[Projekt] Klimaanlage Nachrüsten / Einbau

Volvo 850 LS/LW

Hi Leute,

nachdem zum Glück die Zündung wieder tut und ich gerade mit Zeit gesegnet bin, habe ich gestern den lang ersehnten Einbau der Klimaanlage in Angriff genommen! 🙂

Habe bewusst nocheinmal ein neues Thema eröffnet, genau an dieser Stelle hier würde ich nämlich gerne - sobald alles geschafft ist - einen kleinen, bebilderten Bericht über den Ablauf und die Tücken des Eingriffs spendieren, nachdem mir hier bereits sehr viel bezüglich des Projekts geholfen wurde. Vielleicht kann ich so dem einen oder anderen meinerseits einen Gefallen tun, dieses Thema scheint ja nicht nur für mich interessant zu sein. 😉 Ich denke, innerhalb von ein bis zwei Wochen bin ich soweit.

So, bevor ich alles in aller Ausführlichkeit erzählen kann, bräuchte ich selbst noch ein wenig Hilfe:

Das Armaturenbrett ist draußen, und just der einfach geglaubte Part mit dem Herausheben des Klimatorgehäuses will nicht so recht! 🙁
Alle Schrauben sind gelöst, das Gehäuse sitzt locker - und hängt am Wärmetauscher fest.
Was man so liest, wird idR das Kühlwasser abgelassen, bevor die Arbeit erledigt wird; wenn kein Druck auf den Leitungen ist, scheint der Wärmetauscher (bzw. die Firewall) flexibler zu sein und dem Klimatorkasten genügend Spiel zu lassen zum Herausnehmen.
Allerdings dachte ich, dass es auch möglich sei ohne eine Kühlwasserentleerung...? Hm.

Hätte jemand von den Klimabastlern unter Euch die Erleuchtung für mich?

Besten Dank! 🙂

Viele Grüße,
Nikolai

PS @eigen2 (der unglaublicher- und freundlicherweise einen kompletten Samstag in den gemeinsamen Ausbau des guten Stücks aus seinem Schlachterfahrzeug investiert hat): wir hatten ja auch die Kühlleitungen gekappt vor dem Herausnehmen... leider weiß ich nicht mehr genau, warum es dann eigentlich besser ging. 😁 Bzw. obs auch ohne gegangen wäre. 😉

Beste Antwort im Thema

So, Leute, fertig die Anleitung! 🙂

Das Skript enthält eine detaillierte Beschreibung meines Vorgehens, eine Beschaffungsliste, eine Kostenaufstellung und zahlreiche Fotografien des Vorgangs auf 23 DinA4 Seiten.

Selbst wenn ich damit nur einen einzigen Interessierten ermutigen kann, das Projekt anzugehen - läuft! 🙂 Ich habe versucht, die Schilderung so zu gestalten, dass man sich als Klimaanlagen-Neubegeisterter zurecht finden kann.

Damit nochmals meinen besten Dank an alle, die mir im Verlauf wertvolle Tipps gespendet haben und viel Spaß, falls ihr selber bald reinhaut! 🙂

Gruß, Nikolai

PS: Keine Ahnung, ob es möglich ist, das Skript z.B. an den Anfang des Themas zu packen? Damit nicht jeder, der irgendwann danach sucht, irgendwo auf Seite 3 nach einer .pdf graben muss. 😁

104 weitere Antworten
104 Antworten

So, liebe Freunde des nachträglichen Klimakomforts - der Einbau ist seit gestern fertig :-) und der Karren steht beim 🙂 und wartet auf Kühlmittelbetankung!

War gestern schon super erleichtert, dass beim Anklemmen der Batterie die Luftballons an Ort und Stelle geblieben sind, keine neuen Warnlämpchen hinzugekommen sind und die Funktionalität des transplantierten Klimatorgehäuses mit Stellmotoren, Sensoren und ECC in Ordnung zu sein scheint.

Einzig blinken beim Starten des Wagens die roten Lämpchen von Recirculation und Klimaschalter 20 Mal, nachdem das jedoch offenbar einen von der Selbstdiagnose der Klimaanlage gefundenen Fehler abbildet und in der Anlage bislang kein Kühlmittel ist, bereitet mir das keine größeren Sorgen.

Halt, einzige Verschlechterung im Vergleich zu davor ist, dass den Spritzwasserdüsen der Bums fehlt und das Wasser müde auf die Scheibe tröpfelt. Mal guggen, wahrscheinlich werde ich irgendeinen Schlauch oder die Pumpe beim Klima-in-den-Motorraum-fummeln mitgenommen haben.

So, kurzum: für diejenigen Schweißgetriebenen, die ihrerseits auch über das Projekt nachdenken, werde ich nun einen kleinen "Erlebnisbericht" über den Einbau mit ein paar Bildern verfassen und hier einstellen, vielleicht kann ich ja jemandem etwas Gutes damit tun! 🙂

Fährt hoffentlich nur noch mit Jacke bei 16° Innentemperatur über'n Brenner:
Nikolai

Eine leere Klimaanlage erzeugt keine Fehler im Steuermodul da nichts davon überwacht wird. Eher sind es die Tempfühler am Dach oder Stellmotoren die Stress machen. Können auch "Altleichen" sein. Am besten löschen und danach nach Benutzung auslesen. Die ECC Einheit kann auch ausgeblinkt werden über den OBD Port falls deiner ab MJ96 ist.

Bei mir geht es morgen los mit der Instandsetzung. Eigentlich kommt alles neu. Kondensator und Verdampfer sind schon verbaut. Kompressor und Trocknerflasche kommen neu rein. Hab alle Klimaleitungen aus einem Schlachter ausgebaut, entrostet und mit Hammerite Korussionsschutzlack schwarz matt gestrichen (2x). Morgen kommt alles mit neuen Dichtungen rein und am Samstag gehts zum Befüllen.

Hi,

super cool, dass noch ein Klimabastler unterwegs ist - ich drück die Daumen, dass alles läuft am Samstag! Klingt ziemlich gut, gleich mit neuer Lackierung, alle Achtung.
Fand die Leitungen eine ziemliche Plagerei, nachdem nach und nach alles ziemlich starr und immer schlechter zugänglich wird - da war ich direkt erleichtert, als die Schnellkupplung zwischen Trockner und Niederdruckleitung endlich 'klick' gemacht hat.

Ah cool, und wie bekomme ich denn die ECC zurückgesetzt? Gut möglich, dass das noch Leichen im Speicher sind. 😉 Karre ist noch 1995er Modelljahr mit OBD I, und unglücklicherweise scheint das auch noch defekt zu sein. 🙁 LED leuchtet zwar während man den Diagnoseschalter hält, fängt danach aber nie zu blinken an - möglicherweise ist die Sonde altersschwach (hat mehrere Risse im Kontaktkopf). Ist ein Rücksetzen dennoch möglich?

Danke schomma. 🙂

Ähnliche Themen

Die Seite bezieht sich zwar auf den Volvo 700 und 900, ist aber identisch zum 850
http://www.volvo-turbo.de/onboard-diagnose.html

Zitat:

@Elekta schrieb am 28. April 2016 um 19:19:16 Uhr:


Hi,

super cool, dass noch ein Klimabastler unterwegs ist - ich drück die Daumen, dass alles läuft am Samstag! Klingt ziemlich gut, gleich mit neuer Lackierung, alle Achtung.
Fand die Leitungen eine ziemliche Plagerei, nachdem nach und nach alles ziemlich starr und immer schlechter zugänglich wird - da war ich direkt erleichtert, als die Schnellkupplung zwischen Trockner und Niederdruckleitung endlich 'klick' gemacht hat.

Ah cool, und wie bekomme ich denn die ECC zurückgesetzt? Gut möglich, dass das noch Leichen im Speicher sind. 😉 Karre ist noch 1995er Modelljahr mit OBD I, und unglücklicherweise scheint das auch noch defekt zu sein. 🙁 LED leuchtet zwar während man den Diagnoseschalter hält, fängt danach aber nie zu blinken an - möglicherweise ist die Sonde altersschwach (hat mehrere Risse im Kontaktkopf). Ist ein Rücksetzen dennoch möglich?

Danke schomma. 🙂

Hallo Nikolai - wichtige Frage: bei den anderen Steckbuchsen funktionierts aber? Bei ABS, Tacho und so weiter?

Auch interessant: welche Nummer hat deine ECC?

Glückwunsch,
Alex

Hi und danke für die Auskunft! 🙂 Coole Idee, muss mal probieren, ob sich die ECC bei mir auch direkt ausblinken lässt - beim Googlen findet man immer den Modus über OBD I, wobei sich das ja nicht ausschließen muss.

Zum OBD: hab's bei mittlerweile drei Versuchen leider nicht geschafft, das Ding zum laufen, d.h. blinken, zu bekommen, unabhängig davon, in welchen Port ich den Stift gesteckt habe. Während der Plastikknopf gedrückt ist, leuchtet die LED auf, allerdings startet anschließend nicht das Diagnoseprogramm. Mindestens 1-1-1 müsste es ja ausgeben. Das englische Werkstatthandbuch schlägt bei der Symptomatik vor: "Check wiring." 😁

Was meinst Du denn mit der ECC-Nummer?

Danke für Eure Hilfe! 🙂

Und die Nachricht des Tages: Klima LÄÄÄUFT! 🙂🙂🙂 Freu mich wie Schnitzel, muss zwar ein kleines bisschen mehr Gas geben am Berg, aber dafür kommt es jetzt aus der Lüftung wie aus dem Gefrierschrank. 🙂 Bericht/Anleitung folgt im Laufe des Wochenendes.

Gratulation zum gelungenen Projekt

So, kann auch zufrieden Vollzug melden. Alles drin alles fertig. Morgen früh befüllen und dann ist mir scheißegal wie warm der Sommer wird.

Img-mt-6818898356827618183-image
Img-mt-6989865015753102073-image
Img-mt-4274072126277623133-image
+2

Super Janko! Deine Korrosionsvorsorge gefällt mir ebenfalls sehr, ganz nach meinem Geschmack 😎

So, Leute, fertig die Anleitung! 🙂

Das Skript enthält eine detaillierte Beschreibung meines Vorgehens, eine Beschaffungsliste, eine Kostenaufstellung und zahlreiche Fotografien des Vorgangs auf 23 DinA4 Seiten.

Selbst wenn ich damit nur einen einzigen Interessierten ermutigen kann, das Projekt anzugehen - läuft! 🙂 Ich habe versucht, die Schilderung so zu gestalten, dass man sich als Klimaanlagen-Neubegeisterter zurecht finden kann.

Damit nochmals meinen besten Dank an alle, die mir im Verlauf wertvolle Tipps gespendet haben und viel Spaß, falls ihr selber bald reinhaut! 🙂

Gruß, Nikolai

PS: Keine Ahnung, ob es möglich ist, das Skript z.B. an den Anfang des Themas zu packen? Damit nicht jeder, der irgendwann danach sucht, irgendwo auf Seite 3 nach einer .pdf graben muss. 😁

Hallo Nikolai!

Wirklich herzlichen Glückwunsch zur Operation und auch für die Beschreibung! Da kann niemand meckern!

Habe ebenfalls letztes Wochenende die MCC rausgeworfen und die Stellmotoren verbaut und geniesse die ECC in vollen Zügen.

Zu deiner Blinkbox: ich glaube (wenn auch mit ein wenig Zweifel), dass du (wegen OBD1 bzw. OBD2 Kompatibilität) das richtige ECC Steuergerät einbauen musst.

Meiner ist ein 94er, ergo habe ich ECC 9134769 (Sticker auf der ECC) eingebaut, weil die kompatibel mit OBD1 ist. Es gibt eine Liste, die du dir mal ansehen solltest:

Siehe:
http://www.motor-talk.de/.../...ungs-heizungsproblem-t4370145.html?...

Und:
http://forum.volvo-forum.de/showthread.php?t=6275

Vielleicht hast du ein OBD2 Steuergerät und bräuchtest ein Älteres?

Gratulation nochmals,
Alex

Klasse Anleitung! Vielleicht kannst du die auch komplett bei Volvopedia als Artikel hoch laden. Dann ist es noch einfacher zu finden und mehr Leute hätten was davon.
Gruß Janko

Perfekt gemacht Nikolai!! Gefällt mir sehr gut, da bekomme ich ja Lust, selber loszulegen 😰 . Vor allem auch für den Wechsel des Verdampfers einzeln.
Danke und Gruß
Matthias 🙂

P.S.: Mist, hab schon in beiden Elchen eine [automatische] Klimaanlage 😉 😁

Borr, ist das kalt im Auto 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen