[Projekt] Klimaanlage Nachrüsten / Einbau

Volvo 850 LS/LW

Hi Leute,

nachdem zum Glück die Zündung wieder tut und ich gerade mit Zeit gesegnet bin, habe ich gestern den lang ersehnten Einbau der Klimaanlage in Angriff genommen! 🙂

Habe bewusst nocheinmal ein neues Thema eröffnet, genau an dieser Stelle hier würde ich nämlich gerne - sobald alles geschafft ist - einen kleinen, bebilderten Bericht über den Ablauf und die Tücken des Eingriffs spendieren, nachdem mir hier bereits sehr viel bezüglich des Projekts geholfen wurde. Vielleicht kann ich so dem einen oder anderen meinerseits einen Gefallen tun, dieses Thema scheint ja nicht nur für mich interessant zu sein. 😉 Ich denke, innerhalb von ein bis zwei Wochen bin ich soweit.

So, bevor ich alles in aller Ausführlichkeit erzählen kann, bräuchte ich selbst noch ein wenig Hilfe:

Das Armaturenbrett ist draußen, und just der einfach geglaubte Part mit dem Herausheben des Klimatorgehäuses will nicht so recht! 🙁
Alle Schrauben sind gelöst, das Gehäuse sitzt locker - und hängt am Wärmetauscher fest.
Was man so liest, wird idR das Kühlwasser abgelassen, bevor die Arbeit erledigt wird; wenn kein Druck auf den Leitungen ist, scheint der Wärmetauscher (bzw. die Firewall) flexibler zu sein und dem Klimatorkasten genügend Spiel zu lassen zum Herausnehmen.
Allerdings dachte ich, dass es auch möglich sei ohne eine Kühlwasserentleerung...? Hm.

Hätte jemand von den Klimabastlern unter Euch die Erleuchtung für mich?

Besten Dank! 🙂

Viele Grüße,
Nikolai

PS @eigen2 (der unglaublicher- und freundlicherweise einen kompletten Samstag in den gemeinsamen Ausbau des guten Stücks aus seinem Schlachterfahrzeug investiert hat): wir hatten ja auch die Kühlleitungen gekappt vor dem Herausnehmen... leider weiß ich nicht mehr genau, warum es dann eigentlich besser ging. 😁 Bzw. obs auch ohne gegangen wäre. 😉

Beste Antwort im Thema

So, Leute, fertig die Anleitung! 🙂

Das Skript enthält eine detaillierte Beschreibung meines Vorgehens, eine Beschaffungsliste, eine Kostenaufstellung und zahlreiche Fotografien des Vorgangs auf 23 DinA4 Seiten.

Selbst wenn ich damit nur einen einzigen Interessierten ermutigen kann, das Projekt anzugehen - läuft! 🙂 Ich habe versucht, die Schilderung so zu gestalten, dass man sich als Klimaanlagen-Neubegeisterter zurecht finden kann.

Damit nochmals meinen besten Dank an alle, die mir im Verlauf wertvolle Tipps gespendet haben und viel Spaß, falls ihr selber bald reinhaut! 🙂

Gruß, Nikolai

PS: Keine Ahnung, ob es möglich ist, das Skript z.B. an den Anfang des Themas zu packen? Damit nicht jeder, der irgendwann danach sucht, irgendwo auf Seite 3 nach einer .pdf graben muss. 😁

104 weitere Antworten
104 Antworten

Puh, das wären ja good news! Hatte gerade die Horrorfantasie, ich müsste den kompletten orange umwickelten Hauptkabelbaum aus dem Auto rupfen... :-0

Also wenn ich das richtig verstanden habe, verbinde ich somit den schwarzen 10-poligen (mit 7 Pins belegten) Stecker des Klimatorkastens mit dem schwarzen 10-poligen (mit 6 Pins belegten) Stecker des Hauptkabelbaums und muss ansonsten nur alles wieder anstöpseln und nichts weiter umsattlen, oder?

1000 Dank für Deine Hilfe.

Das ist richtig. Ist sehr stark an LEGO angeleht alles 😉

🙂 Ganz perfekt, irgendwer von Volvo hat sich damit auf jeden Fall nen Nobelpreis oder Oscar oder sonstwas verdient, für amateurbastlerfreundliche Kabelinstallationen. 😁

Und du übrigens auch bald, für amateurbastlerfreundliche Notfallinstruktionen in jeder Lebens- und Kabelbaumlage. 😉 Danke nochmal.

Kleiner Sicherheitshinweis an dieser Stelle noch - der orange ummantelte Kabelbaum ist das Airbagsystem, bitte damit besonders vorsichtig umgehen!

Ähnliche Themen

@zanycam: Stimmt! Hatte das gesehen, nachdem ich etwas unbeholfen den Klimakasten herauszuheben versucht hatte - glücklicherweise ist das ein ziemlich fettes Kabel mit fettem Mantel. 😉

Kleines UPDATE zum Verlauf:

Gestern Kühlwasser abgelassen, Wärmetauscher rausgefummelt, Klimakasten rausgehoben. Gebläse auf neuen Klimakasten transplantiert, Luftkanal-Temperatursensoren und Sonnensensor auf ausgebautes Armaturenbrett übertragen. Neuen Klimakasten eingebaut und angesteckt, Spritzwandelement für Verdampferstutzen reingeschmiedet.
Dachhimmel abmontiert (😁 ist es eigentlich möglich, das Stromkabel des Beifahrerspiegels ohne Seitenschneider abzubekommen?! Hab da gedreht, gezerrt und gesonstwast wie verrückt, jetzt ist in erster Linie der Anschluss deformiert, ohne dass sich ansonsten etwas geändert hätte...), Stauluftsensoren montiert.

Plan heute:
Dachhimmel ausschneiden für Stauluftsensorenverkleidung, Armaturenbrett wieder reinpacken, Lenkrad rein, Tacho rein, Deckel drauf. Mittelkonsole bleibt noch draußen bis morgen der neue Wärmetausche da und eingebaut ist. Evtl. noch Arbeiten im Motorraum beginnen.

Zwei kleine Fragen hätte ich noch:

1) Hat jemand die Drehmomente für die zentrale Lenkradmutter und v.a. die Fahrerairbagschrauben (die von hinten) parat?

2) Wenn ich den Klimakondensator montiere kann ich doch eigentlich diese große Plastikbrücke vorn über dem Motorkühler herausnehmen, sodass ich den Kondensator von vorne anbringen kann ohne Gefahr zu laufen, die empfindlichen Schrauben des Motorkühlers beim Ausbauversuch zu verwüsten, oder?

2b) Welche ominösen Metallplättchen müssen denn an die Verschraubung zwischen Motorkühler und Klimakondensator? Kann ich da vielleicht einfach ein Satz Unterlegscheiben dazwischenklemmen?

Vielen Dank vorab, ich mach dann wieder Meldung! 🙂

Hi

1) 40Nm Zentrallmutter, 10Nm Airbag.

2)das kann ich mir schwer vorstellen würde eher nein sagen ggf wenn du die ganze Frontmaske abmachst aber das ist ein riesen Akt verglichen mit den 2 Schrauben. Sprühe alles gut mit WD40 ein und dann mit Gefühl rangehen

2b) sowas in der Richtung http://www.skandix.de/.../

Die Blechmuttern (2b) bekommst du eigentlich überall wo es auch Schrauben gibt.

... oder beim Car-Hifi-Gustel, die bauen damit Lautsprecher ein.
Ich schau mal ob ich noch welche rumliegen habe und lege sie in die bestellte Sendung mit dazu

Ich hab die Blechmuttern da, sind aber rostig. Es sind 4 Stück verbaut, ich schick sie mit.
Falls sie dir zu rostig sind dienen sie dir wenigstens als Muster

Hi Leute! 🙂

Super, vielen Dank nachträglich für die Auskunft heute, dann weiß ich Bescheid.

So, ganz coole Sache, das Armaturenbrett ist wieder drin, Lenkrad dran, Airbag drauf (hab zunächst die 10Nm zu sportlich eingeschätzt - das Airbag haftet dann in Dauer-Hup-Position fest, falls es jemand mal ausprobieren wollte 😉 - zum Glück ist kein Strom drauf. Der rechts befindliche Hupenauslöser ist aber auch der Grund dafür, dass man wohl immer zunächst die rechte Schraube anziehen sollte).
Mega-Trick: sofern die Lenkradsäulenverkleidung und die Blinkerhebel (noch) nicht drauf sind, erreicht man die hintenliegenden Airbagschrauben auf 3 und 9 Uhr ohne das Lenkrad einschlagen zu müssen... 🙄 Beim Wegbasteln hatte ich noch Stellböcke unters Auto gepackt um schonend einlenken zu können. 😁
Und endlich ist auch die neue ECC-Bedieneinheit samt frischer Lämpchen an Ort und Stelle - sieht gut aus! 🙂

Paar kurze Fragen hätte ich wieder:

1) Der Armaturenbrettdeckel stellt mich gerade noch vor ein Rätsel - rechtsseitig ist er satt eingerastet, hinten ist er gut und gleichmäßig unter der Plastikkante des übrigen Armaturenbretts zum Liegen gekommen und auch linksseitig scheint's recht gut zu passen. Aber - siehe Foto - aus unerfindlichem Grund habe ich auf einmal eine Lippe über dem Tacho?! Gibt es da einen geheimen Trick oder Standardfehler, irgendeine Nut oder Nase die noch einfahren muss?

2) Bin mir nicht sicher, ob ich schon alle benötigten Sicherungen/Relais für die Klima im Kasten habe (Bild 2). Weiß jemand, ob das so geht oder ob noch was fehlt?

Und bevor ich morgen den Einbau im Motorraum beginne:

3) Habe hier Schlachtwagen-Klimaleitungen zum Einbau, die wurden kürzlich mal mit Druckluft durchgepustet, ansonsten aber nicht weiter gereinigt. Kann ich die so verbauen oder brauchts da zuvor noch eine Stickstoff-Profispülung o.ä. vorab, um die frische Klimainstallation nicht bald wieder in die Wüste zu schicken?

4) Zu guter Letzt: der Kollege, der das unglaublich hilfreiche und gut bebilderte "evaporator replacement writeup" verfasst hat, erwähnt, dass neue Verdampfer zunächst auch mit PAG-Öl versehen werden sollten (ich vermute als Korrosionsschutz?). Mein Verdampfer ist nun als "Jungfrau" im Klimakasten verbaut und hat auch noch die werksseitigen Stöpsel auf Zu- und Ableitung.
PAG-Öl einfüllen oder ist Banane?

Ansonsten nochmal vielen, vielen Dank für Eure große Hilfe, gaaanz langsam rückt eine Art Ziel in greifbare Nähe! 🙂🙂

Schöne Grüße,
Nikolai

Img-20160421-212356
Img-20160421-220629

So, die meisten Fragen haben sich inzwischen geklärt. 🙂
Der Sicherungskasten scheint gut auszusehen und das Rätsel um das Armaturenbrett ist gelöst - auf Höhe des Tachos ist noch eine Plastiknase, die einfahren muss.

Damit ist der Innenraum wieder vollständig! 🙂

Bleibt die Frage: Klimaleitungen vor Montage nochmal professionell reinigen lassen oder System im Ganzen vor dem Befüllen spülen lassen? Habt ihr irgendwelche Erfahrungen hierzu?

Geile Aktion. Scheint echt gut zu laufen.

Ich hatte damals eine gebrauchte Leitung ohne sie zu reinigen eingebaut, als es die alte mehr oder weniger an der Verbindung zum Trockner zerborsten hat (wurde mal falsch von einer Freien Werkstatt geöffnet und hatte nach 3 Jahren dann keine Lust mehr den Druck zu halten, war eine riesige Schweinerei im Motorraum). Ich habe bis jetzt keine Probs mit der Klima.

Noch was anderes: wenn du diese Plasteschraube wieder am Kühler vorne reindrehst: mach bloß vorsichtig und am liebsten mit der Hand!! Ich hab meine letztes WE beim Thermostatentausch mit einem Maulschlüssel nur leicht angezogen und wollte sie wieder ein Stückchen lösen, weil ich dachte, dass das schon zu viel wäre. War es auch. Die ist beim aufdrehen mir dann bündig an dem Aufsatz von Maulschlüssel zu Gewinde abgerissen. Glück war, dass das Gewinde schon drinnen saß und abdichtet und es halt bündig abgerissen ist.

In diesem Sinne: viel Erfolg beim letzten Endspurt!! 🙂

LG, Tim

@ Tim: Danke! 🙂 Und danke für den Tipp mit der Plastikschraube - wahrscheinlich hätte ich sie tatsächlich ebenfalls mit einem Maulschlüsselchen wieder festgemacht, bzw. dauerhaft lose gemacht. 😁 Dann werde ich die nur mit vorsichtigem Fingerdrehmoment anziehen. Hatte auch nochmal überlegt, und ich denke, ich werde es genau wie Du machen: Leitungen rein und gut ist. 🙂

Zum aktuellen Verlauf:

Gestern gab es guten Fortschritt im Motorraum, das Beste: neue 100A-Lichtmaschine und Klimakompressor samt neuem Aggregateträger sowie Klima-Kondensator wurden montiert - OHNE Ansaugtrakt, Ventilator oder Motorkühler anzutasten! 🙂

- Deckel von Steuergerätekasten weggemacht

- Keilriemenspanner entspannt mithilfe eines abgeflexten und "sternförmig gehämmerten" Stückchens Baumarkt-Metall-Viereck-Leerrohrs, das in die Mulde passte und am herausstehenden Ende mit der Wasserrohrzange angepackt und gedreht werden konnte; Keilriemenspanner abmontiert

- Bolzen von Servo-Pumpe und Lichtmaschine gelöst, Servopumpe gelockert und nach oben auf dem Motorblock abgelegt (nach Entfernen des leeren dicken Kühlmittelschlauches), alte 80A LiMa raus; alten Aggregateträger raus

- neuen Aggregateträger rein, Klimakompressor montiert; neue 100A Lichtmaschine an noch oben liegende Servopumpe montiert und zusammen an einem Stück in Position gebracht und reingeschraubt

- Klimakondensator bei eben stehendem Wagen einfach von vorne unten vor den Motorkühler geschoben; an den unteren Befestigungspunkten die Schellen seitlich aufgeschoben und Klimakondensator von vorne verschraubt; an den oberen Befestigungspunkten von hinten (motorseitig) Schrauben mit Beilagscheiben durch die Befestigungslöcher des Motorkühlers geschoben und von vorne den Klimakondensator mit Muttern fixiert.

Verbleiben noch Trocknerflasche und Leitungen, bin gespannt! 🙂

Hallo,
meine Spezis (2 Mann) brauchen beim V70 6 Std.um eine Klima nachzurüsten,mit original Volvo Teilen.
Jan-Marinus

@Jan-Marinus: Ich machs in 8 Tagen... 😁
Gut Ding will ja Weile haben, zumindest beim ersten Mal.

So, heute Endspurt! Leitungen und Trocknerflasche wird reingehängt und dann gibts nen Termin zum Befüllen! 🙂

Frage an Euch:
Kann mir jemand die Befestigungspunkte der Klimaleitungen im Motorraum nennen?

Gäbe hier z.B. zwei Gummimulden am Längsträger, von denen ich nicht weiß ob sie involviert sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen