"Omega B - X20XEV - Motorprobleme" Ölverlust am Steuergehäuse und Zahnriemen

Opel Omega B

Hallo Omega Gemeinde,
melde mich mal wieder weil ich eure Hilfe brauche.😕😕
Also ich fang mal an : hatte schon Anfang des Jahres mal geschrieben , da mein Omega viel Öl verliert und eine schlechte Kompression hat ( erster Zylinder 9 bar , der Rest 10 bar ) . Daraufhin habe ich ( Tipps von Rosi und Kurt ) beherzigt und erstens nur noch ÖL 10 W60( hohe Viskosität ) genommen und den Kolbenringreiniger von Turan Anticarbon Kolbenring-Reiniger ausprobiert. Leider alles ohne Erfolg:
Gestern habe ich mal den Ölstand kontrolliert , da viel mir sofort auf , das auf dem Unterfahrschutz eine
große Öllache liegt und das das Öl bis an das Luftfiltergehäuse und Batterie geschleudert wird.
Habe dann mal den Zahnriemenschutz abgebaut und einen Schock bekommen. Alles ist voller Öl ( siehe Fotos im Anhang ) die WAPU, der Zahnriemen( erst vor 10,000Km gewechselt) und die Umlenkrollen.
Letzter Ölwechsel vor 1000Km ; 10W60 und zweimal Ölverluststop von Liqui Mouly / KM stand ist jetzt 210000Km. Tüv noch bis 6.2019 , Motor läuft aber so schön Ruhig, auch im Stand.

Jetzt meine Fragen:
1) Kann mir einer sagen von wo das Öl herkommt / NW Simmeringe oder so )
2) Wenn ja , lohnt sich das Überhaupt noch . Bin selber Schrauber
3) Das wichtigste , kann ich mit dem Ölbenetzten Zahnriemen überhaupt noch fahren.
4) Oder einfach fahren bis die Omi stehen bleibt, ist ja auch schon fast 20 Jahre alt.😕😕

Das Problem was sich mir dann bei einer Reparatur stellt ist, sind die Kosten.
Ich habe keine Garage, müsste also in die Hobbywerkstatt und das Kostet.

Wie immer bedanke ich mich schon mal im voraus für eure Mühen, eure Tips und Antworten .

Mfg:michael 60s

Wp-20180601-10-57-29-pro
Wp-20180601-10-57-39-pro
Wp-20180601-10-57-50-pro
+6
Beste Antwort im Thema

Ja, den KW-Simmerring meine ich.

Aus der Linkliste eine Bilderstrecke von Kurt zum zerlegten Motor. Das vordere KW-Lager wird von einem Lagerbock gehalten und wenn Du den SR rausnimmst, dann schaust Du genau auf diesen. Wenn dessen Eindichtung undicht ist, dann läuft Öl außen am SR durch. Der dichtet ja nur die Welle und nicht direkt das Gehäuse.

https://get.google.com/.../...WgYEYNWu5kIw97VTnPrcrLOYrMHWisevtxPi?...

Falls die KW am SR eingelaufen ist (Rille in der KW) dann müsste da eine Hülse draufgeschoben werden.

Grüße

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hallo ich nochmal,
so habe heute den Ölverlust nochmal näher unter die Lupe genommen und Bilder gemacht.
Vielleicht könntet ihr da nochmal draufschauen, denn die Omi verliert so viel Öl auch an den Motorseiten.
Am meißten im Bereich des Thermostats , da läuft es wie Wild ist nicht zu Lokalisieren wo es herkommt.
Aber seht euch am besten die Bilder an.Meine Frage oder besser gesagt meine Sorge ist es, ich mache den KW Simmering und die NW Simmeringe neu und habe immer noch das gleiche Problem.?????
Oder muss doch alles neu, ZKD, Simmeringe usw..
Übrigens habe ich mal nach der Speedy Sleeve hülse geschaut, gibt es wohl nur im Königreich zu bestellen Lieferzeit so 14 Tage..??? Aber egal bestelle ich..

Für eure Antworten und Tips Bedanke ich mich schon mal im Voraus..🙂🙂🙂
Mfg. michael60s

PS. Rufus hast du wirklich ein Diplomat Zuhause, hatte ich Anfang der 80er auch mal ein Admiral 2,8 E
ein geiles Auto. Platz ohne Ende, kann mich heute noch dafür im A.. treten das ich den weggegeben habe.🙂😠😠

S6302739
S6302740
S6302742
+5

Bei mir sah es damals ähnlich aus. Das Öl wird durch den Zahnriemen quasi überall hin ventiliert. Gut möglich, das auch die Ventildeckeldichtung undicht ist. Stehen die Kerzen vielleicht im Öl?

Den Diplomat hab ich wirklich, aber der ist fast vollständig zerlegt. Wenn er ganz zerlegt ist, will ich ihn wieder aufbauen. Aber bei der Zeit die mit aktuell bleibt, wird das noch dauern. 🙁
Im Profil ist auch ein Bild von ihm.

Hier bekommt man die Sleeve auch aus D zb.

https://m.agrolager.de/product_info.php?products_id=40005033

Danke für die Schnelle Antwort Rufus,
also die Kerzen stehen nicht im Öl. Habe sie letztes Jahr mit Zahnriemenwechsel erneuert.
Das mit dem Link ist super und noch billiger. Danke dafür:werde das dann mal in angriff nehmen und NW +KW Simmeringe erneuern . Werde mich dann auf jeden Fall nochmal melden.

Und viel Spaß + Arbeit 🙂🙂 noch mit dein Diplomat..
Mfg. michael60s

Ähnliche Themen

Hi Michael60s,

dann viel Erfolg dabei. Lass Dir Zeit beim schrauben. Feedback ist auch immer gut.

Mache ich mit dem Diplomat auch so. Ganz langsam 😉

Zitat:

@Rufus schrieb am 3. Juni 2018 um 21:17:01 Uhr:


Das ist nur eine Distandhülse/-scheibe. Würde die nicht verbaut werden, dann würde das Kurbelwellenrad zu tief sitzen. Um eine beschädigte Lauffläche wieder hinzubekommen, führt kein Weg an den Speedy Sleeves vorbei. Wobei es da auch noch andere Hersteller gibt.

Alternativ kann man auch versuchen, den neuen Simmerring nicht so tief einzupressen, so dass er neben der Rille läuft. Ich glaube hier mal was von 2mm gelesen zu haben, die der Simmerring vorstehen kann. Aber mir wäre das zu heikel, nachher hat man doppelte Arbeit, wenn es wieder undicht wird.

Bei der Montage sollte auch darauf geachtet werden, dass der Dichtring beim überschieben nicht an einer scharfen Kante beschädigt wird. Mir leider schon passiert, auch hier heisst es dann alles nochmal zurück auf Los. Mit Tesafilm die Kanten abkleben hilft da ungemein. Opel hat eine extra Hülse dafür.

Sorry, aber Du liegst daneben. Diese Hülse hält nicht nur den Abstand sondern ist auch die Lauffläche des Simmerrings. Genannt wird das Teil auch Anlaufscheibe. Das von dir beschriebene Opel Spezialwerkzeug ist das KM-693-A. Dies wird aber zum Einpressen des Simmerrings in Verbindung mit der Schraube des Zahnriemenrades verwendet. Hierzu wird auch die Anlaufscheibe entfernt. Meist sitzt diese aber fest und muß angewärmt werden. Eine Beschädigung der Dichtlippe ist bei vorgeschriebener Montagereihenfolge nicht möglich. Hier wird nämlich erst der Dichtring eingepresst und danach die gefettete Hülse eingeschoben.
Kann dir gerne per PN eine Opel Montageanleitung zukommen lassen wenn Du das nicht glaubst.

@ michael60s, Du mußt den Zahnriemen so wieso wechseln. Somit würde ich den gesamten Bereich da vorne vom Öl reinigen. So wie das Öl auf deinen Bilder steht sollte es sehr schnell austreten. Somit sollte es eventuell reichen den Motor mit offener Abdeckung und ohne Lima zu betreiben um die Schadstelle zu finden. Kreidepulver darauf gestäubt macht die Ölspur schneller sichtbar
LG
gatsch

Hallo Gatsch,

die Montageanleitung aus dem TIS wurde doch in diesem Thread schon gepostet. Irgendwo ganz am Anfang. Schicken brauchst du es mir auch nicht, hab ich selber. 🙂 aber trotzdem danke!

Aber eine Auflaufscheibe hat nichts mit der Aufpresshülse zu tun.

Hab aber die Reperatur auch schon selbst gemacht. Nur ohne Spezialwerkzeug. Daher meine Tipps mit dem Tesa. Zum einpressen gibt es hier auch etliche Tipps von Rosi und Kurt.

Dein Tipp mit dem reinigen ist gut. Schadet sicher auch nicht. Ggf. kann man Michael sich dadurch etwas Arbeit ersparen.

Btw: Michael, die Schraube von der Riemenscheibe sollte ersetzt werden. Die wird beim Anziehen gedehnt.

Edith: Gatsch, stimmt. Zur Montage wird keine Hülse auf die KW gesetzt. Das war bei den 1.4 und 1.6 ern.

Also bei allen X20XEV, die ich bisher in den Fingern hatte (und auch an zig anderen Motoren), war dort genug Luft, die Simmeringe nicht in die alte Furche zu pressen. Da braucht's keine Hülsen oder sonstwas für neumod'schen Kram. Der Sitz ist so tief, da kann man 2-3x eine neue Position finden. Muß man nur vor dem Ausbau mal die Einpresstiefe messen und >1mm davor stoppen. Häufige Ursache für die kurzfristig wiederkommende Inkontinenz ist auch ein schiefes Einpressen des Dichtringes. Fast immer, wenn es schlagartig zu solchen Ölverluisten kam, war der WDR nicht ganz sauber eingeschlagen oder die Dichtlippe beschädigt (Einbaufehler, handhabungsfehler, Laufen auf der Furchenkante...).

Trick beim Einsetzen ist entweder eine WDR-Hülse oder ein vorsichtiges Ansetzen des WDR an einer Stelle des Umfangs, dann leichtes Drücken zur gegenüberliegenden Seite + Kippen und auffädeln ringsum, danach einpressen. So habe ich hunderte Dichtringe montiert, und kein einziger wurde wieder undicht (nicht an der Lippe). Das Prinzip ist wie beim Einfädeln von Bremskolben in die inneren Dichtringe...

Allerdings wäre ich mir icht so sicher, daß es wirklich nur Öl vom WDR ist. Ich würde das gründlich reinigen, abpudern und dann mal schauen, ob da nicht die ZKD "schwitzt". Da liegen die Ölkanäle auch recht dicht am Rand, und wenn die Schrauben tot sind oder beim ZKD-Tausch in ein dreckiges Loch mit ÖLresten angezogen wurden, dann kommt zum Kompressionsproblem auch noch ein Ölleck. Bei höheren Laufleistungen so unüblich nicht - leider auch nicht am X20XEV.
Deckelundichtigkeiten sind auch gern gesehene Kandidaten für solche Ölflutungen am ZR und auch schlecht aufgeklebte Lagerböcke der Nockenwellen. Wenn der Motor schon kräftig blow-by-Druck aufbaut, dann reichen auch Undichtigkeiten an diesen Stellen für solche Ölaustritte.

Ich würde erst mal ganz genau schauen, bevor ich dort wild irgendwelche WDR rauswerfe, was ein ziemlicher Sackstand und eben kein Garant für eine 100%ige Lösung ist... Riemen muß natürlich eh runter und neu (kostet 18,- :-), da beißt die Maus keinen Faden ab. Wie lange so ein ölgebadeter Riemen hält ist reines Lotto. :-(

Gruß
Roman

Danke für die vielen Tips,
das mit der ZKD habe ich auch schon im verdacht. Zumal das Öl ja eigentlich nicht so neben das Zahnriemengehäuse
rausgedrückt werden kann. Werde auf jeden Fall erstmal die Wellendichtringe erneuern und dann mal weitersehen.

Mfg. michael60s

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 3. Juni 2018 um 07:29:31 Uhr:


Hier noch ein paar Infos zum ersetzen der Dichtringe an Nocken- und Kurbelwelle in den Bildern.

Hi Leute, ein Hinweis meiner seits. Bitte unterlasst das Kopieren der TIS2000 Seiten. Die sind Eigentum der A.Opel AG und Uerheberrechtlich geschützt. Da kann Motor Talk böse Ärger bekommen.
in diesem Sinne

Gruß
Reinhard

Zitat:

@michael60s schrieb am 6. Juni 2018 um 12:14:34 Uhr:


Danke für die vielen Tips,
das mit der ZKD habe ich auch schon im verdacht. Zumal das Öl ja eigentlich nicht so neben das Zahnriemengehäuse
rausgedrückt werden kann. Werde auf jeden Fall erstmal die Wellendichtringe erneuern und dann mal weitersehen.

Mfg. michael60s

Bevor du den Motor zerpflügst, mach erst mal eine Motorwäsche und pudere die Stellen vorn mit Schneiderkreide ein. Dann siehst gebau wo das Öl her kommt. So kann du dann getzielt die Ursache beseitigen.

Zitat:

@michael60s schrieb am 6. Juni 2018 um 12:14:34 Uhr:


Danke für die vielen Tips,
das mit der ZKD habe ich auch schon im verdacht. Zumal das Öl ja eigentlich nicht so neben das Zahnriemengehäuse
rausgedrückt werden kann. Werde auf jeden Fall erstmal die Wellendichtringe erneuern und dann mal weitersehen.

Mfg. michael60s

Nee, nicht einfach so "...auf jeden Fall erst mal..."! Das bringt nur sinnlos doppelte Arbeit und ggfs. einen zweiten Zahnriementausch wegen Verölung. Der Tip, erst mal alles gründlich zu reinigen und dann noch mal nach der Quelle zu schauen, würde ich schon beherzigen. das spart jede Menge Zeit, Geld und Nerven...

Gruß
Roman

Ich will mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
Wäre denn eine defekte Kopfdichtung nicht nur die Ursache wegen dem Öl,sondern auch Kompression?

Moin MP

eine defekte KODI KANN eine Ursache für eine schlechte Kompression sein !

bei einem Ölverlust beim R4 an der KODI ,
läuft das Motoröl seitlich Beifahrerseite unter dem Saugrohr raus oder
im hinteren Bereich rechts und/oder links !

Vorne eine Undichtigkeit am Riementrieb ,
da währe es die Nadel im Heuhaufen !

der Motor ist ja auch noch schräg nach hinten Fallend eingebaut .

mfg

Zk-r4

Ich bleib dabei, hier ist mindestens der KW-Simmering defekt. NW muss nicht unbedingt sein. Eventuell wurde beim Tausch der Ventildeckeldichtung die Dichtmasse im Bereich der NW vergessen oder nicht korrekt aufgebracht.

Der Vorschlag zu putzen ist gut und hilfreich. Eimer oder Pappe vorne unterlegen und eine Dose Bremsenreiniger investieren. Nach ein paar Kilometern Fahrt wird es sicher bald wieder so aussehen.

Mit einem kleinen Spiegel und einer Taschenlampe kann man von vorne vor dem Motor stehend gut hinter die Riemenscheibe schauen. Wenn es da wieder feucht glänzt, ist es ziemlich sicher der Simmerring der KW. Puder bringt letztlich nur etwas, wenn der Zahnriemen und die Zahnriemenverkleidung ab sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen