"Omega B - X20XEV - Motorprobleme" Ölverlust am Steuergehäuse und Zahnriemen

Opel Omega B

Hallo Omega Gemeinde,
melde mich mal wieder weil ich eure Hilfe brauche.😕😕
Also ich fang mal an : hatte schon Anfang des Jahres mal geschrieben , da mein Omega viel Öl verliert und eine schlechte Kompression hat ( erster Zylinder 9 bar , der Rest 10 bar ) . Daraufhin habe ich ( Tipps von Rosi und Kurt ) beherzigt und erstens nur noch ÖL 10 W60( hohe Viskosität ) genommen und den Kolbenringreiniger von Turan Anticarbon Kolbenring-Reiniger ausprobiert. Leider alles ohne Erfolg:
Gestern habe ich mal den Ölstand kontrolliert , da viel mir sofort auf , das auf dem Unterfahrschutz eine
große Öllache liegt und das das Öl bis an das Luftfiltergehäuse und Batterie geschleudert wird.
Habe dann mal den Zahnriemenschutz abgebaut und einen Schock bekommen. Alles ist voller Öl ( siehe Fotos im Anhang ) die WAPU, der Zahnriemen( erst vor 10,000Km gewechselt) und die Umlenkrollen.
Letzter Ölwechsel vor 1000Km ; 10W60 und zweimal Ölverluststop von Liqui Mouly / KM stand ist jetzt 210000Km. Tüv noch bis 6.2019 , Motor läuft aber so schön Ruhig, auch im Stand.

Jetzt meine Fragen:
1) Kann mir einer sagen von wo das Öl herkommt / NW Simmeringe oder so )
2) Wenn ja , lohnt sich das Überhaupt noch . Bin selber Schrauber
3) Das wichtigste , kann ich mit dem Ölbenetzten Zahnriemen überhaupt noch fahren.
4) Oder einfach fahren bis die Omi stehen bleibt, ist ja auch schon fast 20 Jahre alt.😕😕

Das Problem was sich mir dann bei einer Reparatur stellt ist, sind die Kosten.
Ich habe keine Garage, müsste also in die Hobbywerkstatt und das Kostet.

Wie immer bedanke ich mich schon mal im voraus für eure Mühen, eure Tips und Antworten .

Mfg:michael 60s

Wp-20180601-10-57-29-pro
Wp-20180601-10-57-39-pro
Wp-20180601-10-57-50-pro
+6
Beste Antwort im Thema

Ja, den KW-Simmerring meine ich.

Aus der Linkliste eine Bilderstrecke von Kurt zum zerlegten Motor. Das vordere KW-Lager wird von einem Lagerbock gehalten und wenn Du den SR rausnimmst, dann schaust Du genau auf diesen. Wenn dessen Eindichtung undicht ist, dann läuft Öl außen am SR durch. Der dichtet ja nur die Welle und nicht direkt das Gehäuse.

https://get.google.com/.../...WgYEYNWu5kIw97VTnPrcrLOYrMHWisevtxPi?...

Falls die KW am SR eingelaufen ist (Rille in der KW) dann müsste da eine Hülse draufgeschoben werden.

Grüße

42 weitere Antworten
42 Antworten

@Rosi: Unser 2.0er F-Astra hat genau an der auslasseitigen Kopfschraube an der Ecke gepisst. Ist die gleiche Maschine und war eine müde Schraube. Da wurde vorher in der Werkstatt auch 2x abgedichtet (alle WDR neu + ZR) anstatt mal genau zu schauen. Fall 2 war ein falsch eingeseter Stehbolzen am 1. Auslass - Riss bis zum Ölkanal. Das dürfte allerdings wirklich der Lottogewinn sein.
Deshalb mein Rat, erst noch mal ganz genau hinzuschauen.

Gruß
Roman

Moin Roman

Reinigen ist immer das erste bei solchen Dingen ,
da man ja erst die Undichtigkeit feststellt ,
wenn das Öl überall rauskommt !

bei den Kopfschrauben gibt es sogar teilweise O-Ringe
die man unter den Schraubenkopf macht,wissen nur die wenigsten !

mfg

Moin zusammen,
kann mir wohl jemand die genaue Bezeichnung der Schraube ( Dehnschraube ) von der Riemenscheibe sagen.
Also ich meine die Schraube die bis in die Kurbelwelle geht . Soll ja beim KWS austausch erneuert werden.
Mfg. michael60s

hallo Micha

Ausnahmsweise kann man das Ding sich bei ATU mal holen
oder in der Filiale bestellen,wegen Versandkosten Grins !
https://www.ebay.de/.../161454334651?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10

Original - https://www.ersatzteile-original.com/.../...14678-11085932::88304.html

mfg

Ähnliche Themen

Danke rosi,
wie immer schnell und zuverlässig.????
Mfg.michael60s

Hallo nochmal,
bräuchte nochmal eure hilfe.Habe heute versucht die Schraube unten von der Ölpumpe
bzw. die vom Zahnriemenantrieb die unten in die Kurbelwelle geht zu lösen.😰
Die sitzt so fest bekomme ich nicht los , kann auch das Zahnriemenantiebsrad nicht fixieren oder festhalten. Da gibt es ja bestimmt ein Arretierwerkzeug oder ähnliches dafür, aber für einmal lohnt sich das nicht zu kaufen. Meine Frage; kann ich nicht einfach den ersten Gang einlegen und die Handbremse anziehen, dann kann der Motor sich ja nicht mehr bewegen und ich kann die Schraube lösen.
Musste heute so mein Kurbelwellensimmering und Nockenwellensimmering tauschen einstellen😕😕 Wenn ihr mir helfen könntet ,würde ich das nächste Woche nochmal in der Hobbywerkstatt versuchen.
Schon jetzt tausend Dank für eure hilfe und Tipps...
Mfg. michael60s

Es gibt einen Gegenhalter für das Kurbelwellenrad. Er wird mit den Schrauben der Riemenscheibe befestigt. Kann man sich auch relativ leicht basteln.

Deine Methode kann auch klappen, aber vermutlich wird man beim lösen durchrutschen.

Moin,
Ringschlüssel und Motek , funktioniert oft .
oder Anlasser ausbauen und mit einem großen Schraubendreher oder ähnlichem die KW an der Anlasserverzahnung blockieren .

MfG

Eine relativ brutale Methode wäre das lösen mit einem Druckluftschrauber.

Hallo Omega Gemeinde,
wollte mich doch nochmal melden.
Habe es endlich geschafft die Simmeringe von der Kurbel und Nockenwellen zu wechseln.
Habe es mir eigentlich schlimmer vorgestellt, aber durch eure Tips und Infos konnte ich mich schon gut vorbereiten.😁😁 Habe mir ein gegenhalter für das Kurbelwellenrad gebaut , damit funktionierte das
festhalten ganz einfach.Auch das lösen der Schraube war kein Problem, die Wellenringe waren natürlich alle fratze( habe unten mal ein paar Bilder angehängt ) darauf kann man es gut sehen.Dank den Tips von Kurt, Rufus , Rosi und alle anderen habe ich auch die Hülse aufgezogen . Die Welle schien mir aber noch nicht angefressen zu sein.Für die Nockenwelle habe ich nur die Räder abgebaut , dann die alten Wellenringe ausgehebelt und neue rein.Neuen Zahnriemen und Rippenriemen drauf und fertig war die
Reparatur. Das ganze hat mich 3,5 Stunden in der Hobbywerke gebraucht, jetzt will ich nur hoffen das alles dicht ist. Aber an der Auslasskrümmer seite läuft auch noch viel Öl herunter, keine Ahnung wo das herkommt.Werde das ganze erstmal beobachten.
So und nochmal wie immer schönen Dank an euch alle.😛😛😛
Mfg. michael60s

Wp-20180629-12-02-56-pro
Wp-20180629-10-33-42-pro
Wp-20180629-10-33-13-pro
+2

Die sehen wirklich hin aus. Von der KW hattest Du kein vorher Bild? Oder sah es da genauso aus?

Glückwunsch zur Reparatur. Das ablaufende Öl am Krümmer kann gut von der Ventildeckeldichtung kommen. Hast Du mal ein Bild für uns?

Von der Kurbelwelle der Simmeing sah auch nicht anders aus , habe leider kein Bild davon.
Von der VDD kann das Öl nicht kommen, hatte ich erst neu gemacht. Obenrum, ist es auch trocken, das Öl kommt mehr so unterhalb des Krümmers.Na ja werde es mal im Auge behalten.

Dann ists vieleicht die kopfdichtung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen