(Omega A) - Vorderachse verschlißen, ist eine Reparatur noch rentabel?

Opel Omega A

Hallo,

mein Omega fuhr auf der Autobahn immer sehr zitterlich gerade aus und beim bremsen zog er arg nach rechts. Heute war ich bei einem Vertragshändler gewesen, Diagnose ist, dass erneut die Dreieckslenker, Koppelstangen sowie Spurstangen kaputt sind.

Sein Kostenvoranschlag beläuft sich, inklusive Lohn, sowie den damit im Auftrag gegebenen Tausch des Wärmetauschers, auf sage und schreibe 2600,-€!

Mein Wagen entstammt erster Hand ( wir haben ihn als Neuwagen erworben) und aktuell hat er 170.000 runter. Motor (C20NE), Getriebe (AR25) sowie die Karosserie sind in einem best Zustand (zu 90% Rostfrei, vergangenen Sommer wurde für 1400,-€ der Rost beseitigt, sowie der Wagen Hohlraumkonserviert).

Ich möchte gerne Eure persönliche Meinung wissen. Die verbauten Teile sind Opel-Teile und jetzt 1,3 Jahre verbaut.

Ich freue mich über Euer Feedback!

34 Antworten

die Bilder sind miniklein!
z.B.
schau mal im Netz-
VAN WEZEL
Artikelnummer 3712147
Radlaufrand

VAN WEZEL
Artikelnummer 3712103 
Einstiegblech

benötigtes rausschneiden und neu einschweißen!

mfg

Bremse gibt es auch alles,aber da braucht man Fahrgestellnummer und Baujahr!

Hi,

na das freut mich, da hast Du wenigstens mit der Schiedsstelle Glück gehabt. Schön daß man sich Zeit für Dich genommen hat und unvoreingenommen an die Sache herangegangen ist. Auch das mit dem Brief an Opel hast Du richtig gemacht. Ich würde die auch über den weiteren Verlauf informieren, damit sie im Bilde sind, was ihre Vertragspartner so alles veranstalten, um den Markennamen durch den Dreck zu ziehen.

So wie ich das sehe, bist Du mit den Reparaturen auf dem richtigen Weg. Ja... ob man neue Sättel nehmen muß, das kann man von zuhause aus schlecht beurteilen. Normalerweise kann man Sättel meist überholen, aber ob das bei Deinem auch noch geht... schwer zu sagen. Die anderen Instandsetzungen gehen auch in Ordnung aber was die Rostarbeiten angeht, bestätigen Deine Bilder meine Meinung:

Lass die Blecharbeiten vom Fachmann machen.

Das bisschen Rost unter den Türzierleisten ist wahrscheinlich gar nicht schlimm, da werden bestimmt nur neue Zierleisten dran müssen, dann kann man das Rostwasser, was runtergelaufen ist, einfach so wegpolieren. Ich glaube da gar nicht, daß die Tür selbst was hat.

Was die Radläufe angeht, muß ich dir aber sagen, daß das geschweißt werden muß. Das ist kein Beinbruch und eine neuralgische Stelle vom Omega, aber nur mit Spachtel und Lack bekommt man das nicht zum Stillstand, weil das von innen heraus rostet.

Mein Tipp: geh zu dem Meister der Werkstatt, sag ihm daß Du gerne die mechanischen Sachen bei ihm machen läßt, aber das mit dem Blech möchtest Du lieber von einem Karosseriefachmann beheben lassen.

Würdest Du nicht so weit weg wohnen, hätte ich dir gerne geholfen...

LG
Micha

Moin
Anhand der Bilder und meiner eigenen Omega Erfahrung würde ich sagen neue Fertigbleche nein.
Die Stellen kriegt man auch so repariert indem man mit die kleinen Stücke Blech selbst dengelt nach dem Motto möglichst viel vom Original zu erhalten.
Wenn denn neue Bleche dann vorzugsweise von Opel die Originalen, die sind qualitativ besser und passen genau im Gegensatz zu Vanwezel, Bezug: Opelclassicparts(mit Schweissbolzen für Schwellerverkleidung).
Aber alles sieht man erst richtig wenn die Verkleidungen der Schweller runter sind und der Hammer schwingt🙂
Wichtig ist nachher alles gründlich von innen her einzukonservieren damit das nicht wieder durchblüht.
Ich wette auch das der Wagen noch mehr Durchrostungen haben wird, besonders der vordere Längsträger da wo das Lenkgetriebe angeflanscht ist, mal stochern.
Die Karosse müsste dann mal von jemand "Befugten" im Komplettpaket überarbeitet werden.
Gruss Willy

@all

Meine erstellten Bilder habe ich nochmals versucht anständig auf die passende Größe zu bekommen. Hoffe, sie sind bei Euch jetzt gut ansehbar.

@astra diesel wi

Hallo Willy,

das sind schon einmal gute Nachrichten. Ich habe heute bei Opel "Classic Parts" einmal angefragt, erhalte morgen einen Rückruf, bezüglich Bleche.

Ich hatte heute mal versucht, die Schweller-Blenden abzubekommen, sitzen nur sehr fest verschraubt dran und habe Angst, diese zu zerbrechen und den Omega zu verschandeln. Werde morgen aber noch einmal in Ruhe mich an der Sache heranwagen und probieren, diese zu entfernen und neue Bilder zu machen.

Ja, gescheite Rostvorsorge. Das war an sich auch meine Idee, wobei als Neuwagen er damals mit Rost-Gebinde behandelt wurde. Auf der Neuwagenrechnung steht als Sonderposten: AHK Abnehmbar, Ski-Träger, Hohlraumversiegelung, komplett ( 200,-DM)

An sich sollte er keine haben. Die Hinterachse zum Beispiel hat lediglich kleine Ansätze. An der Vorderachse, sowie die Verstrebungen, ist teils noch der Werkswachs vorhanden. Komischerweise haben die Beifahrerseite noch nicht mal einen Rostansatz. Ich vermute, damals hatten sie die Fahrerseite vergessen gehabt.

Laut Tüv: Ihr Omega steht bestens da, ich staune ja, wie Rostfrei Ihr Modell ist.

Ähnliche Themen

Moin
Die Schwellerblenden haben unterseitig Plastikstopfen/Drcukknöpfe die müssen zuerst rausgehebelt werden, dann kann man die Verkleidung gegendrücken und etwas nach unten schieben, dann wird es unten frei, etwas abheben und mit gleichzeitigem Gegendrücken nach oben schieben.
So hab ich das immer gemacht, (vielleicht auch falsch??)ist fummelig und die Plastikclipse gehen gern kaputt dabei weil alt und spröde, die sollte man dann vorrätig haben.
Aber wir sind immernoch an den Stellen am Wagen zugange die man von aussen beim herumgehen erkennen kann, ich rate dir schau mal genauer nach.
Die Leute vom Tüv kennen es auch sehr gut, jedenfalls die Älteren🙂
Gruss Willy

Deine Antwort
Ähnliche Themen