(Omega A) - Vorderachse verschlißen, ist eine Reparatur noch rentabel?

Opel Omega A

Hallo,

mein Omega fuhr auf der Autobahn immer sehr zitterlich gerade aus und beim bremsen zog er arg nach rechts. Heute war ich bei einem Vertragshändler gewesen, Diagnose ist, dass erneut die Dreieckslenker, Koppelstangen sowie Spurstangen kaputt sind.

Sein Kostenvoranschlag beläuft sich, inklusive Lohn, sowie den damit im Auftrag gegebenen Tausch des Wärmetauschers, auf sage und schreibe 2600,-€!

Mein Wagen entstammt erster Hand ( wir haben ihn als Neuwagen erworben) und aktuell hat er 170.000 runter. Motor (C20NE), Getriebe (AR25) sowie die Karosserie sind in einem best Zustand (zu 90% Rostfrei, vergangenen Sommer wurde für 1400,-€ der Rost beseitigt, sowie der Wagen Hohlraumkonserviert).

Ich möchte gerne Eure persönliche Meinung wissen. Die verbauten Teile sind Opel-Teile und jetzt 1,3 Jahre verbaut.

Ich freue mich über Euer Feedback!

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OmegaDriver82


..... dass bei der Endmontage er auf der Hebebühne stand und bei gehobenem Zusand die Schrauben angedreht wurden.
In Einem Buch "jetzt helfe ich mir selbst" hab ich aber gelesen, dass diese auf ebener Fläche (von einer Grube aus am besten) endmontiert werden sollen. Da dieses damals net der Fall war, würde esw mir einleuchten wiso die bereits kaputt sind.

Hier liegt eindeutig ein Montagefehler seitens der Werkstatt vor. Ist meistens Faulheit der Mechaniker sich unters Auto zu legen oder das Auto auf eine Grube zu fahren. Also wird es so auf der Bühne festgezogen. Das muß der Händler über die Gewährleistung erneuern.

Das problem dabei ist das Du das beweisen must. Hast nur Du das gesehen oder hattest Du vielleicht einen Bekannten dabei der das bezeugen kann?

@Roadrunner 16V

Hallo,

also ist es doch so, wie es im Buch stand? Jain, er war zum Termin net fertig und ich war wunderfitzig und hab mich einfach mal daneben gestellt, dass die sich beeilen (immerhin mein Geld, was die verrauchen dort) Da wurd halt schneller gemacht und nach ner viertel Stunde kam noch ein guter Freund nach, der draussen wartete, und mit zusah damals.

Ja steht schon richtig in dem Buch. Es geht nämlich darum das die Gummibuchsen nicht auf Verdrehung belastet werden.
Auf der Bühne hängen die Querlenker runter und wenn dann die Schrauben festgezogen werden kann sich die Buchse nicht mehr verdrehen. Wird das Auto dann wieder auf die Räder gestellt federt das Fahrwerk ein und die Querlenker stehen dann meist gerade. Den Unterschie gleichen dann die Gummibuchsen aus weil sie quasi unter gewalt verdreht werden. Das ist natürlich eine sehr hohe Belastung für die die Buchsen nicht gemacht sind. Zusätzlich durch das ein- und ausfedern im Fahrbetrieb werden die Buchsen überbelastet und die verschleißen sehr schnell.

Moin
Es hat jemand gesehen, das reicht so schätze ich ,dem Schiedsmann locker, was fehlt ist jetzt ein Zettel wo draufsteht das dies eben nicht den Herstellervorgaben oder den Fachregeln entspricht, dann ist der Beweis zusammen.
Ich glaube ein Selbsthilfebuch reicht da nicht🙄
Auf jeden Fall hast du gute Chancen einen Teil des Geldes zurückzubekommen oder Nachbesserung.
Das Urteil des Schiedsmannes ist gegenüber der Werkstatt rechtsverbindlich, du hingegen kannst immernoch das Gericht bemühen wenns denn eben nicht gut ausgeht.
Das wissen die natürlich auch und wenn sie halbwegs vernünftig sind kommt sowas dem Schiedsmann garnicht erst auf den Tisch, dh. der Monteur kriegt einen Einlauf und Cheffe kauft nochmal Teile und macht mit dir einen Termin aus.
Gruss Willy

Ähnliche Themen

Hi,

Querlenker werden immer im belasteten Zustand angezogen, das weiß jeder Azubi im ersten Lehrjahr. Wenn das nicht gemacht wird, ist die Lebensdauer stark verkürzt und das Fahrverhalten stimmt nicht. Ich wage aber zu behaupten, daß sie selbst dann länger als 13 Monate halten würden.

Fahr erstmal zur Schiedsstelle. Die sollen erstmal die Diagnose Deiner Werkstatt und die Ausführung der letzten Instandsetzung überprüfen. Wenn die gut sind, können sie vielleicht auch schon ohne Anwalt etwas erreichen. Ansonsten würde ich das gerichtlich klären lassen. Das ganze ist mehr als unplausibel, ich würde sogar sagen, daß es bis zum Himmel stinkt.

Du mußt dir mal überlegen, daß die Querlenker, die Deine Werkstatt vor 13 Monaten getauscht haben, noch die ersten gewesen sind und etwa 150000 km gehalten haben. Selbst wenn man davon ausgeht, das instandgesetzte Achsaufhängungen nicht mehr ganz so lange halten, wie die ersten, aber 100000 km oder 5 Jahre sollten es auf jeden Fall sein - und nicht 13 Monate...

Ich finde es sowas von schlimm, daß so viele Werkstätten ihr Heil in der Abzocke ihrer eigenen Kundschaft suchen und immer wieder die Arroganz besitzen, ihn für dumm erklären zu wollen, selbst wenn sie merken, daß er sich informiert hat. Ein Kunde ist doch das höchste Gut, das ein Unternehmen besitzt. Wie kann man denn so leichtfertig damit umgehen? Nicht zu begreifen!

Laß dir das bloß nicht gefallen!

LG
Micha

Zitat:

Original geschrieben von OmegaDriver82


@Mandel

Was darf soeine Instandsetzung den kosten? Ich kann auch mit dem Begriff "unter der Hand" gut etwas anfangen und hätte bei der Benutzung & Umsetzung kein Problem.

------------------------

Keine Ahnung, aber niemals wie bei deinen mehr als den Zeitwert !!!!
Ich repariere selbst, was ich nicht weiß (ist einiges), frage ich hier im Forum nach. Zuletzt wegen Radio für Töchterchens Astra F und für meinen zuletzt wegen dem Kupplungsgeberzylinder.

Hi,

ich kann nur soviel dazu sagen: Selbst wenn man über Ebay einen billigen Satz Querlenker, Koppelstangen und Spurstangen kaufen und einen Bekannten einbauen lassen würde, müßte das mindestens 70000 km halten.

Hier ein Beispiel: http://www.ebay.de/.../390543089721?...

Wie gesagt, ich habe genau einen solchen Satz in meinen Senator B eingebaut, hatte in einem Jahr und über 75000 km kein Problem damit und weiß, daß der Käufer das Auto auch nochmal mindestens 20000 km gefahren hat, OHNE Anzeichen auftretender Ermüdungserscheinungen.

Wenn ichs zu machen hätte, würde ich (falls es nicht schon gemacht wurde) nochmal neue Domlager vorne zu ca. 40 Euro und 4 neue Stoßdämpfer einbauen lassen, wenns Gute sein dürfen, würde ich die hier nehmen:

http://www.ebay.de/.../230898682206?...

Außerdem rechne ich damit, daß die Hinterachsmetallgummilagerbuchsen *puhwasnlangeswort* auch mal erneuert gehören. Die kosten von Febi etwas über 30 Euro pro Seite

Macht round about 285 Euro für Ersatzteile, einen Tag schöne Arbeit (NICHT ironisch gemeint) für den Schrauber Deines Vertrauens plus eine Stunde für die Achsvermessung.

Wenn das gemacht ist, wird Dein Auto wieder fahren wie neu - und das nicht nur für 13 Monate!

LG
Micha

Ich bin soeben von der Arbeit zurück und danke ersteinmal für die (nicht mit gerechnete) so rege Teilnahme und der viele Antworten. Vielen Dank an alle!!!

Auf der Fahrt dorthin wurd das Fahren immer schlimmer, sodaß ich beim tanken fragte, ob deren eigene Werkstatt noch offen habe. Hatte sie, 5 min später stand der Wagen auf der Bühne. Der Chef selbst, sehr netter Araber gewesen, schaute sich den Wagen ganz genau an und auch meine geschilderte Achsproblematik.

Auf der Beifahrerseite hatte ein Bremszylinder sich verkantet und seit Monaten sein unheil getrieben, sodaß Scheibe, inklusive Klötze, hin sind. Die gesammte Achse seih soweit ok, müsste nicht getauscht werden. Das als erster Hamma. Dabei stellte er noch fest, daß die hinteren Stoßdämpfer hinüber sind (voller Öl-wiso das niemand bei der letzten, großen, Inspektion aufgefallen ist, trotz haken, wer weiß das schon)

Die genannten Teile würden noch lange nicht getauscht werden, meinte er. Weiterhin war ich sehr geschockt, dass er mich drauf hingewiesen hat, dass seit Monaten mir für die teuersten Teile Geld abgenommen wurde, die wirklich kaputten dinge (z.B. Ventildedekdichtung (alle 1000 Km ein l Öl weg, Werrkstatt meinte normaler verbrauch),

Die teure Rostbeseitigung war auch nicht die erwünscht, es wurde lediglich etwas abgeschmirgelt und schnell drüber lackiert. Konnte er so mit nem Schraubenzieher wieder entfernen.

Folgendes Angebot habe ich erhalten.

Zahnriemen/Wasserpumpe ersetzen
Keilriemen ersetzen
Bremszylinder Links/Rechts ersetzen - ATE Ware
Stoßdämper hinten - Beidseitig ersetzen - Billstein
Schweller entrosten, Tür unterkannten entrosten, sowie diese als auch bis zur Zierblende verzinken
Unterboden komplett überholen, sowie gefärdete Stellen verzinken
Bremsklötze ersetzen - Vorne

--------------------------------------1200,-€, inklusiver Nachlakierung-----------------

Fairer Kurs, oder? Trotzdem suche ich die Schidstelle morgen umso schneller auf. Soein Verhalten muss ich mir von einem Vertragshändler, auch als Privat-Mensch mit einem 20j alten Auto, nicht bieten lassen. Mir fehlen die Worte!

Hi,

ich will jetzt nicht unken, aber auch da würde ich nicht ohne Weiteres komplett zusagen. Ich würde erstmal die Bremssättel überholen, sowie neue Scheiben (die fehlten in deinem Beitrag) und Beläge montieren lassen, damit Du wieder sicher unterwegs bist. Den Zahnriemen kann er bestimmt auch erneuern und Stoßdämpfer sind sowieso keine Schwierigkeitsstufe.

Wovon ich aber eher abraten würde, ist die Rostschadenbeseitigung dort machen zu lassen. Solche Arbeiten sollte man nur machen, wenn man sich mit der Materie wirklich auskennt und wenn ich in diesem Zusammenhang "verzinken" höre, schrillen bei mir sämtliche Alarmglocken.

Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber Kaltverzinkungsspray aus der Spraydose ist sicherlich nicht das Richtige, um wirksam vor Rost zu schützen. Das ist ein lieb gemeintes Angebot von ihm und er soll er ja auch ruhig sein Geld verdienen, im Prinzip ist ein netter, fähiger Schrauber genau das, was Du jetzt brauchst, aber um Eure gerade begonnene Geschäftsbeziehung nicht gleich wieder aufs Spiel zu setzen, laß ihn die Karosseriearbeiten lieber nicht machen.

Die Lösung für das Rostproblem sehe ich in einem fähigen (nicht geldgeilen) Autolackierer, der die spröde gewordenen Dichtungsnähte und den Rost sauber entfernt und dann das Ganze dann mit einem geeignetem Lackaufbau versiegelt. Das geht nur mit vernünftigen Komponentenlacken aus der Lackierpistole, niemals mit Spraydosenlack. Das muß jetzt nicht unbedingt alles unter saubersten Bedingungen und in der Lackierkabine passieren, aber derjenige muß wissen was er tut, sonst hast Du 8 Wochen später dasselbe wieder.

LG
Micha

P.S.: Und dem anderen Abzocker zeig RICHTIG die Zähne!

-Zahnriemen/Wasserpumpe ersetzen.........
wozu.??? ist es nötig, weil noch nie gemacht....über 10 jahre her.....???
dein dingens, is nen freiläufer.... kann also nix passieren, wenn der reist.
abgesehen von dem umstand....das er dann, bis zur reperatur, nich mehr fährt.
das kann natürlich auch in den unpassendesten momenten passieren und dann wäre es ärgerlich, mehr aber auch nich.!!

-Keilriemen ersetzen....
klar, wenn der/ die risse haben......

-Bremszylinder Links/Rechts ersetzen - ATE Ware......
der kolben hat sich bestimmt nich verkanntet.!!
vllt. verrostet, festgefressen, aber nich verkanntet.
vllt. die buchsen auf denen der sattel schwimmt verrostet....o.ä., aber auch die nich verkanntet.
seis drum.... aus welchen gründen die bremszange fest ist....
wenn schon nich gängig machen, oder ganz überholen...... wozu dann beide neu.???????

-Stoßdämper hinten - Beidseitig ersetzen - Billstein...... klar, wenn schon undicht.!

-Schweller entrosten, Tür unterkannten entrosten, sowie diese als auch bis zur Zierblende verzinken....
dazu sollte dann erst mal genauer nach geschaut werden, ob es wirklich nur flugrost, durch zb. steinschläge o.ä. ist, oder ob es ( wie fast immer ) von innen nach aussen durchgerostet ist.!!
wenn von innen nach aussen...... dann hilft auch kein zinn/zink..... oder sonstwas mehr.
dann muss der rost raus geschnitten werden und neues blech rein.
das die neuteile dann ungefähr😉 so geschützt werden, is dann aber klar.!!

-Unterboden komplett überholen, sowie gefärdete Stellen verzinken.....
dabei zählt das selbe......

-Bremsklötze ersetzen - Vorne.....
na dann aber wirklich, mit neuen scheiben.😉😉😛

-a-

Hallo @ all,

soeben von der Schiedststelle zurück, mit duchweg positiven Nachrichten.

Man hat sich dort in Ruhe meine äußerungen angehört. Weiterhin haben sie meine mitgebrachten Unterlagen, inklusive Befund, wo die angeblich defekte Vorderachse aufgeführt ist, angesehen.

Man war vorab erstaunt, wie teuer und defektanfällig ein Fahrzeug, ohne jegliche Elektronik, sein kann und wie schnell der Verschleiß vortschreiten würde. Direkt wurde mir gesagt, man werde sich den Fall annehmen und auch den Vertragshändler befragen.

Da ich den Wagen stets nach Herstellervorgaben habe warten lassen, was aus den vorhandenen Scheckheften/Rechnungen hervor geht, war man direkt umso erstaunter, dass seit 3 Jahren verhältnismäßig viele Dinge, außer altersuntypischer Rostbefall, bemängelt wurden.

Da die Schiedsstelle paralell neben einer freien Werkstatt lag, hat der Schiedsmeister sich persönlich den Wagen direkt von unten angesehen und auf dem Weg dorthin eine kleine Runde probegefahren. Sein direktes Kommentar, dass eine defekte Vorderachse durchaus vorhanden sein könnte, bezüglich des instabilen Fahrverhalten. An der Werkstatt angekommen, direkt den Wagen auf der Bühne besichtig. Direkt folgte ein Wiederruf seiner Äußerung. Vorderachse seih bestens in Form.

Ursache des ganzen seih, wie gestern bereits geäußert, ein defekter Bremszylinder. Dieser würde nach lust und laune Bremsen und daher auch mal spontan für unwohl sorgen beim fahren.

Nach deren Feedback wird es eine Verhandlung geben. Ich habe die Unterlagen dort gelassen und man werde mich sehr zeitnah, da ich täglich 70 KM zur Arbeit muss und das selbe zurück, informieren wegen eines Termines.

Unser Resultat: Diese Werkstatt wird keines unserer 23 Blitz-Träger jemans zu gesicht bekommen mehr. Diese Vorgehensweise hat uns zu tiefst entsetz, gerad weil wir dort vor über 50 Jahren den ersten Neuwagen erwarben und stets die treue hielten!

Wie man so langjährige Kunden behandeln kann, die jahrzehnte lang brav jede Rechnung ohne Beanstandungen bezahlten, ich weiß es nicht! Auch habe ich die Adam Opel AG darüber informiert. Sollte ich die Verhandlung gewinnen, diese dabei die vorsätzlichen Betrüge zugeben, so währ man bereit den Händler-/Servicevertrag fristlos zu kündigen! Polizeiliche Anzeige wird ebenso noch erstattet.

Viele Grüße an alle!

@altersack007

Hallo,

nein, der letzte Wechsel liegt zwei Jahre / 58000 Km, zurück. Ja, dass der C20NE ein freiläufer ist, das ist uns bewusst. Hatten im Vectra A einmal einen Riss gehabt und keinen Schaden davongetragen gehabt.

Allerdings ist die Wasserpumpe nicht mehr die Beste und leckt etwas. Ein Tausch alleine währ nicht rentabel, da eh die selben Teile ab müssen, inklusive Zahnriemen.

Keilriemen: Nein, risse noch nicht. Aber bereits 7 Jahre alt und gibt gerne Geräusche von sich. Da diese eh ab muss, wollten wir gleich neue haben.

Bremszylinder: Würde eine Instandsetzung sich lohnen? Da die teile ja über 20 Jahre hinter sich haben und es ja als Verschleißteil gilt? Beide Seiten sollten neu, damit die Bremswirkung gleich seih. Es würde sonst ungleichmäßige Werte erzielt werden. Leider hat sich dadurch permanent die Spur verstellt, sodaß ich in den 1,3 Jahren sage und schreibe 4 mal diese Nachstellen lassen habe. Jedesmal: es läge an meinem fahrstill, ich solle halt anständig fahren, ohne Kantsteine anzufahren.

Das Schlimme an der Sache, die Bremsbacken rechts sind bis zum Metall abgenutzt und ich bekam noch net mal ne Leuchte. Opel hatte glatt die Kabel überbrückt. Wenn ich einen geeigneten Parkplatz finden sollte, wo ich den Wagenheber ansetzen kann, werd ich mal ein Bild von der Bremse machen.

Roststelle: Auch davon werde ich einmal Bilder anfertigen. Es hält sich wirklich in Grenzen, da habe ich den Nachfolger mit mehr Rost bereits gesehen.

Ja, Garantie würde ich da abhaken können, da es am Zylinder lag.

Viele Grüße an Dich!

Da sieht man mal wieder wozu ein Forum gut sein kann.
Bin gespannt wie es ausgeht ?

Moin
Die Bremssättel oder Bremszylinder lassen sich reparieren, dafür gibts Sätze für beide Seiten zu kaufen.
Da sind Dichtringe und Manschette bei, kostet irgendwo bei 30-40eur/Seite- Bremssattelrepsatz-
Den Einbau muss jemand machen der es kann.
Erst wenn sich dann herausstellt das die Bremszylinder wirklich völlig hinüber sein sollten was ich aber nicht glaube, kauft man Austauschsättel oder auch gute Gebrauchte (bei Gebrauchtwagenkauf sind auch immer gebrauchte Sättel bei🙂, also keine Angst)
Das beste wäre das jetzt und sofort jemand die Bremse gründlich macht damit ihr fahren könnt.
Gruss Willy

@Mandel
Hallo,

allerdings, währ der Omega noch in Opa seiner Hand, so hätte er ohne mit der Wimper zu zucken es hingenommen und bezahlt. Kenne ihn ja, uns seinen Satz "Wir sind darin Laeie, was Opel sagt wird schon stimmen"

@astra diesel wi

Hallo,

das sind ja sehr gute Nachrichten. Also würde die Seite nicht so stark permanent gebremst haben, sodaß ich überall, nur nicht gerad aus, hingefahren wär, ich hätte es nie festgestellt.

Allerdings, obwohl momentan, nach 5 starken Bremsungen, geht es wieder einigermaßen. Ich bin ja der zärtliche Bremser, immer ganz leicht antippen, dafür 500 Meter vor der Ampel bereits leicht bremsen.

@all Habe eben einige Bilder geschoßen, auch von der Schweller-Kante. Noch zu retten oder komplett neues Blech? Bilder anliegend.

Viele grüße @all!

P.S.: Hoffe, bei Euch gehen die Bilder ebenso gut auf und sind gut zu erkennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen