[Omega A 2.6i] Hilfe - mein Dicker ruckelt!
Hallo zusammen.
Habe Probleme mit meinem Omega A 2.6i. Und zwar ruckelt der Gute recht stark, er hat Probleme bei der Gasannahme und bringt natürlich nicht die volle Leistung. Im kalten Zustand sind die Probleme recht deutlich, mit steigender Motortemperatur verringern sich die Symptome, bei hoher Drehzahl auch. Trotzdem hat man auch bei warmem Motor irgendwie das Gefühl, daß da was nicht stimmt. Schlußendlich ist wohl auch der Verbrauch gestiegen und liegt bei etwa 15l, im Normalfall komme ich immer unter 13l weg. Ich kann mich zudem weder an Vollgasorgien noch an Raserei in der Stadt erinnern. Jedenfalls war's nicht mehr als gewöhnlich.
Die Lambdasonde wurde vor etwa einem Jahr erneuert, das Ruckeln verschwindet auch bei abgezogener Sonde nicht. Außerdem meine ich mich zu erinnern, daß die Sonde bei kaltem Motor gar nix regelt. Die Lambdasonde scheidet wohl also aus.
Außerdem hatte ich die Verteilerkappe ab. Die scheint schon mal neu gekommen zu sein, ebenso der Läufer. Jedenfalls ist der optische Eindruck gut und scheidet (erst einmal) ebenfalls als Fehlerquelle aus.
Was kommt das noch in Betracht bzw. was ist ein brandheißer Tip? Luftmengenmesser? Zündkabel, Zündspule, Zündkerzen?
Also Fachleute, mal ran an die Tasten.
Der Dicke ist übrigens keine Grotte: 150tkm runter, bis 125tkm Scheckheft, danach Wartung in freier Werkstatt, TÜV/AU gerade neu.
Den KLR habe ich übrigens seit über nem Jahr drin, der hat bisher nie Probleme gemacht. Und nein, es ist kein Omega B, obwohl ich den im Avatar hab.
Liebe Grüße,
Olli
32 Antworten
Morgen.
Dank Dir, werde ich checken das Teil.
Ich habe jetzt den LMM begutachtet, der schaut fit aus. Jedenfalls nicht versifft. Zudem habe ich gerade eben das "kleine Elektrikpaket" bestellt, bestehend aus Zündkerzen, Verteilerkappe und -läufer, alles von Beru. Außerdem nen neuen Temperatursensor.
Klar, ne Garantie, daß das hilft habe ich nicht. Aber ein paar Neuteile schaden ja nie und außerdem hat der Spaß keine €80,- inkl. Versand gekostet. Das sitzt noch dran. ;-)
Witzig: Ich habe diese "Dichtung" zwischen Verteilerkappe und Verteiler bei Opel besorgt. Die Dinger kosten Stück satte €5,- und - das rockt - die gibt es nur im 2er Pack. Egal, in 5-6 Jahren brauche ich vielleicht noch mal eine. :-/
Ich werde berichten.
Liebe Grüße,
Olli
Hallo.
So, habe nun endlich mal Zeit gefunden, um mich dem Problem zu widmen. Leider hat es mittendrin wieder angefangen zu regnen.
Die Probleme haben sich inzwischen ausgeweitet, denn nach dem Kaltstart läuft der Omega richtig ruppig. Rundlauf ist mies, Gasannahme noch schlechter. Über 2.000rpm geht's dann besser, aber nicht wirklich gut. Ob er auf fünf Pötten läuft? Ich hab keine Ahnung.
Warmgefahren wird es dann besser, fast is es ganz weg. Doch jetzt das Kuriose: Nach längeren Autobahnfahrten ist es dann im Leerlauf auch wieder da, trotz warmem Motor.
Übrigens meldet sich der Motorkontrolleuchte nicht, es sei denn, es ist was abgezogen. Prinzipiell funktioniert sie also.
Gemacht habe ich bisher:
-Optikcheck LMM, is ok. Werte LMM gemessen, ok. LMM abgezogen, Symptome bleiben.
-Lambdasonde abgezogen, Symptome bleiben, die Lambdasonde habe ich vor etwa einem Jahr auch erneuern lassen.
-alle Zündkerzen gewechselt
-Zündkabel durchgemessen --> ok
-Temperaturgeber gewechselt
-Zündverteiler und -läufer gewechselt
-alle Schlauchverbindungen im Ansaugtrakt auf Festigkeit & Dichtigkeit geprüft
Mit dem OT-Geber/Impulsgeber wollte ich gerade beginnen, da hat mir der Regen nen Strich durch die Rechnung gemacht.
Sonst noch wer ne Idee?
Lieben Gruß,
Olli
Zitat:
Original geschrieben von alterfuchs
Hallo.Gemacht habe ich bisher:
-Optikcheck LMM, is ok. Werte LMM gemessen, ok. LMM abgezogen, Symptome bleiben.
Sonst noch wer ne Idee?Lieben Gruß,
Olli
Hallo Olli,
und ich sag es ist zu 99,9 % der LMM, war bei den Omega A Modellen schon immer ein Problem. Opel wollte das Problem damals lösen indem mann einen Vorwiderstand zwischensteckte als Potenzialausgleich was wiederum aber auch nie 100% funktionierte.
Hatte die gleichen Symtome erst bei meinem 2.6er, aber zum Glück noch nen LMM in der Garage, das Ding gewechselt und siehe da er läuft wieder.
Fahr mal zum Schrotti und hohl Dir so ein Teil, kostet ja nicht die Welt.
Du schreibst du hättest gemessen. Was hast Du am LMM gemessen? Wenn dann mußt Du eine Rauschprüfung machen, sprich mit dem Osziloskop. Die Widerstandsmessung kannste vergessen.
Also Stauklappe auf und zumachen und kucken ob Du irgendwo nen Einbruch hast.
Gruß
Markus
So, wieder da.
Den Impulsgeber und die Rasterscheibe habe ich gereinigt, ohne Erfolg. *grummel*
@MUKJT: In meinem "Jetzt mache ich's mir selbst" stehen Widerstandswerte für den LMM, die habe ich gecheckt mit negativem Befund. Bzw. mit positivem Befund, egal, sie sind jedenfalls ok. Wenn es der LMM wäre, dann sollte aber doch bei abgezogenem LMM der Notlauf greifen und die Symptome im Leerlauf verschwunden sein, oder?
---
Ich hab aber was Neues: Aus dem Bereich Zündspule, Zündkabel kommt bei laufendem Motor ein kaum zu hörendes, drehzahlabhängiges Klackergeräusch. Das könnten durchaus überspringende Zündfunken sein. Zu sehen ist aber nix. Kann das was aus dieser Richtung sein. Läuft die Kiste mit defekter Zündspule überhaupt noch?
Und können es evtl. doch die Zündkabel sein, trotz guter Sichtprüfung und passendem Widerstand. Man liest ja soviel von Kohlefaserbrüchen etc. Haben die Kabel keine Kupferseele?
Gruß,
Olli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alterfuchs
@MUKJT: In meinem "Jetzt mache ich's mir selbst" stehen Widerstandswerte für den LMM, die habe ich gecheckt mit negativem Befund. Bzw. mit positivem Befund, egal, sie sind jedenfalls ok. Wenn es der LMM wäre, dann sollte aber doch bei abgezogenem LMM der Notlauf greifen und die Symptome im Leerlauf verschwunden sein, oder?---
Ich hab aber was Neues: Aus dem Bereich Zündspule, Zündkabel kommt bei laufendem Motor ein kaum zu hörendes, drehzahlabhängiges Klackergeräusch. Das könnten durchaus überspringende Zündfunken sein. Zu sehen ist aber nix. Kann das was aus dieser Richtung sein. Läuft die Kiste mit defekter Zündspule überhaupt noch?
Und können es evtl. doch die Zündkabel sein, trotz guter Sichtprüfung und passendem Widerstand. Man liest ja soviel von Kohlefaserbrüchen etc. Haben die Kabel keine Kupferseele?
Gruß,
Olli
Hi Olli,
also wenn ich meinen LMM abstecke dann stirbt er ab, schaltet nicht auf Notlauf. Machs wie gesagt mit dem Osziloskop.
Das mit dem Klackergeräusch, kann mir nichts drunter vorstellen? Zündspule kannst ja auch mal durchmessen Primär und Sekundärseite, aber frag mich nicht nach den Werten, is bei jeder Spule anders?? Kann natürlich auch der Finger die Kappe Kabel Kerzen usw. sein falls du meinst es liegt an der Zündung.
Wie siehts denn eiggendlich mit dem Kraftstoffpumpenrelais aus?? Die Dinger sind auch gerne kaputt gegangen.
So ne Ferndiagnose is halt immer schwierig.
Hallo,
also als meiner so sehr geruckelt hat war es das Benzinpumpenrelais. Neues rein und er lief damals wieder.
Weil gesagt wurde das die LMM gern kaputt gehen, also ich hab noch den ersten drin. Aber möglich is alles.
Gruß Olli
Hi.
Also bei mir kann ich den LMM abziehen, die Kiste läuft trotzdem, nur dann ist die Motorleuchte an. Probleme sind genauso vorhanden, daher würde ich den LMM ausschließen. Genauso ist das bei der Lambdasonde. Abgezogen, Motor läuft mit Motorleuchte, aber wie ein Sack Muscheln. Beim Temperatursensor ist das anders: Da läuft er ohne noch beschissener, jedenfalls bei kaltem Motor, erscheint mir aber logisch.
Der Primärwiderstand der Zündspule is ok, den Sekundärwiderstand kann ich nicht messen, da ich keine Klemme 4 habe bzw. ich da aufgrund der Plastikabdeckung nicht ran komme. Is aber egal, morgen früh kommt der Schmus neu, hab ich gerade bestellt. Ausnahmsweise sogar mal beim Teilemann aus meinem Veedel. Zündspule und nen Satz Zündkabel und das Spritpumpenrelais. Kostet alles zusammen €110,-.
Langsam is mir das ein bißchen egal, ich tausche alles, was nicht bei 3 auffe Bäume ist. ;-)
Dank an alle Hilfeleistenden und Mitfühlenden,
Olli
Ach so, klackern ist für das Geräusch halt vielleicht etwas mies ausgedrückt, es könnte aber durchaus das Geräusch überspringender Funken bzw. von Zündfunken.
Wie gesagt: Zweiter Anlauf beinhaltet jetzt Kraftstoffpumpenrelais, Zündkabel, Zündspule. Wär doch gelacht.
Ich sammle auch schon für den dritten Anlauf: Impulsgeber (neu), LMM (Schrotti), Steuergerät (Schrotti).
Zum Glück läuft mein Bus derzeit einfach bombastisch, daher hat das keine wirkliche Eile. In der Not kann man sich auf den Bulli einfach verlassen, die Diva gibt er nur in guten Zeiten...
Schönen Freitagabend,
Olli
Na dann viel Glück bei der suche ;-)
ich will der 10. sein :-)
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Dann die ganze Luftgeschichte, inkl. absprühen mit Bremsenreiniger wg. Falschluft.
hast denn das einfachste geprüft
falschluft verfälscht die werte des
Luftmengenmessers
Teiletauscher hat ja eine neue Demension
aber weiter so
Zitat:
Original geschrieben von alterfuchs
Hi.Also bei mir kann ich den LMM abziehen, die Kiste läuft trotzdem, nur dann ist die Motorleuchte an. Probleme sind genauso vorhanden, daher würde ich den LMM ausschließen. Genauso ist das bei der Lambdasonde. Abgezogen, Motor läuft mit Motorleuchte, aber wie ein Sack Muscheln. Beim Temperatursensor ist das anders: Da läuft er ohne noch beschissener, jedenfalls bei kaltem Motor, erscheint mir aber logisch.
---------------
Ich habe ja wenig Ahnung, aber wenn Du Lambdasonde und Temperatursensor abklemmst und sich das Leerlaufbild verschlechtert, dann ist das ein sicheres Zeichen das diese auf die Veränderung reagieren und damit funktionieren.
Warum ändert sich das Leerlaufverhalten beim abklemmen des LMM nicht ? Weil er nicht reagiert und damit nicht funktioniert. Ich würde das Teil ersetzen, die kosten doch kaum was. Kannst ja mal bei altersack007 anfragen, vielleicht hat er noch was ?
@Mandel
du mußt eines beachten so wie du
ein stecker von einem bauteil abziehst
geht das steuergerät auf einen ersatz-
wert / Notlauf
(diese messmethode ist unüblich)
zb motortemperatursensor bei 60 grad
ziehst du den stecker ab,kabelunterbrech-
ung wird sofort erkannt kurz geht er auf
-40 dann auf 80 grad mittlerer bereich
wenn das bei der richten temperatur machst
hast du kein unterschied,je nach motor
diese prüfung ist also ein zufallsprodukt
oder leichte drehzahlschwankung evtl
zum Luftmengenmesser in verbindung eines
drosselklappen poti läuft das system weiter
mit einem DK-schalter sieht das anders aus
bei der motronik ME 1.5 zb. der würde aus-
gehen
notlauf heißt weiter das alle Kennfelder
verändert werden
so kann der eigentliche fehler überspielt
werden
so einfach ist das
Zum LMM schreibt der TE das sich nach abziehen nichts am Leerlauf ändert. Also auch keine Veränderung in Richtung Ersatzwert, ob er ausgehen muß ? Das wäre ja nun reiner Zufall wenn der LMM sich im Moment des abziehens genau im Bereich des Ersatzkennfeldes befunden hätte. Kein Vergleich aber mein 2,2 (Bj. 2000) ging auch nicht aus.
Zum Glück bin ich kein Schrauber, ich lese hier nur mit.
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Zum LMM schreibt der TE das sich nach abziehen nichts am Leerlauf ändert. Also auch keine Veränderung in Richtung Ersatzwert, ob er ausgehen muß ? Das wäre ja nun reiner Zufall wenn der LMM sich im Moment des abziehens genau im Bereich des Ersatzkennfeldes befunden hätte. Kein Vergleich aber mein 2,2 (Bj. 2000) ging auch nicht aus.Zum Glück bin ich kein Schrauber, ich lese hier nur mit.
du hast da einen luftmassenmesser mit heizfilm
(und warscheinlich Y22 / Z22XE)
bei laufenden motor abziehen, bricht evtl kurz ein
und läuft weiter
mach den stecker ab und starte dann
nach langen orgeln ,wird er den ersatz wert
gefunden haben
Aber probiere das nicht unbedingt an deinem aus
es ist ein OBD motor .der sehr lange nachtragent
ist.
dar hat adaptive lernwerte, merkt sich fahrverhalten
und solche fehler,und brauch lange wieder dahin
und der 2,2 ist schon spritfresser oder?
Hi.
Ja, Falschluft habe ich geprüft mit Bremsenreiniger. Alle Schellen sind nachgezogen.
Mal kurz was zur Erläuterung: Ich ziehe LMM, Lambdasonde etc. nicht im laufenden Betrieb ab, sondern bei stehendem Motor. Danach starte ich neu.
Gut, man soll ja nicht beratungsresistent sein: LMM ist ebenfalls unterwegs. *hehe*
Ein paar Neuteile schaden ja mal nicht... Wobei der LMM nicht mehr ganz zur Kategorie Neuteile gehört.
Liebe Grüße.
Olli