"Old School"-Auto ohne Elektronik
Hallo,
Werden eigentlich noch ganz klassische Autos ohne den ganzen heute üblichen Schnickschnack gebaut und angeboten?
Ich meine einfach ein solides Auto, das noch ganz normal mit Schlüssel aufgeschlossen und gestartet wird, das Fenster mit Kurbeln und Knöpfe an jeder Tür zum Runterdrücken hat, ein analoges Amaturenbrett mit Zeigern und ein simples Autoradio. Ansonsten möglichst keine weiteren unnötigen Dinge, die blinken, piepsen oder sonstige Funktionen haben, die ich nicht brauche und in einem Auto nicht will.
Gibt es vernünftige Autos in diese Richtung eigentlich noch?
Ich habe schon überlegt mir einen Oldtimer zu kaufen, habe aber Zweifel ob ein 30 - 40 Jahre altes Fahrzeug sich wirklich als Alltagsauto eignet und ob da auch eine gute Versorgung mit Ersatzteilen sichergestellt ist.
Optisch mag ich z.B. den Opel Ascona C oder den Opel Rekord E.
Wird da heute noch sowas in die Richtung produziert oder bekommt man neu einfach nur noch diese Smartphones auf vier Rädern?
Würde mich sehr über ein paar Tipps und Anregungen freuen.
Beste Antwort im Thema
Man kann ohne Probleme ein älteres Auto im Alltag nutzen. Der für mich beste Alltagsklassiker heißt Volvo 940.
141 Antworten
Kurz gesagt:
Es muß nicht immer alles toll sein, wenn es elektrisch bzw. elektronisch ist aber meist ist es durchaus Sinnvoll.
Das gilt nicht nur für Autos.
Man muß ja nicht gleich ein fahrendes Smartphone haben, aber son bischen sinnvolle Elektronik sollte schon sein. mal vom ABS, ESP und Airbag abgesehen. Eine Klimaautomatik ist schon besser wie eine manuelle Klimaanlage. Elektrische FH sind erheblich angenehmer wenn man mal auf der Beifahrerseite oder hinten die Fenster öffnet. Auch eine ZF ist durchaus sinnvoll, erst recht mit Fernbedienung. Ein "Keyless Go" muß man nicht haben aber falsch ist es auch nicht. mechanik unterliegt halt immer Verschleiß und E-Motoren sind nahezu unkaputtbar.
Der Tacho ist ein gutes beispiel: Früher war bei einigen Autos alle Nase lang die Tachowelle kaputt, Heute hört man von solcherlei Problemn nix mehr. Die Elektronik die den Tacho ansteuert ist nahezu verschleißfrei. Auch sind witterungsbedingte Ausfälle oder Ungenauigkeiten heute ein Fremdwort. Hingegen einen Bildschirm statt zeigern braucht man nicht wirklich. Ein nettes Gimmick, was durchaus seinen Nutzen hat (individuelle Anpassung, bessere Lesbarkeit) aber eigentlich nicht wesendlich zur Sicherheit oder zum Fahrkomfort beiträgt. In Verkehrsflugzeugen ist es übrigens heute absolut unüblich Zeigerinstrumente zu verwenden. Nur noch als Notfallsysteme.
Und die Verbrauchs- bzw. Abgaswerte die heute unbedingt erreicht werden müssen, kann man mit mechaischer Einspritzung oder gar mit Vergasern unmöglich schaffen. Die ganze Steuerung für Einspritzung, Zündung und Luftzufuhr werden zentral und optimiert gesteuert.
Zitat:
@ZiKla schrieb am 29. Juni 2020 um 01:38:21 Uhr:
Weshalb sollte man so etwas wollen?
Ich mag Autos, die auf das wesentliche beschränkt sind. Technik benutze ich einfach nicht, sie stört mich in der Regel nur. Und ein gewisser Nostalgie-Faktor spielt sicher auch ein Rolle.
Aktuell habe ich z.B. ein Auto mit Zentralverriegelung und elektrischen Fensterhebern. Mit beidem musste ich schon in die Werkstatt, einmal Kabelbruch, einmal Motor kaputt. Das kostete mich eine Stange Geld und Nerven. Und das auch noch völlig sinnlos, denn ich sehe keinen Vorteil in einer elektronische Zentralverriegelung und elektrischen Fensterhebern.
Klimaanlage habe ich auch, musste irgendwann auch gewartet werden, weil sie nicht funktionierte. Dabei benutze ich die nie. Wenn es im Sommer warm ist, mach ich das Fenster runter (wenn die Elektronik denn funktioniert) und dann ist gut.
Bei meinen Eltern im Auto war diese elektronische Warnfunktion für die Sicherheitsgurte defekt. Es wurde nicht mehr richtig erkannt, wenn man angeschnallt war, dadurch piepste es durchgehend und raubte einem den letzten Nerv. Musste repariert werden. Völlig sinnlose Funktion, die Geld kostet ohne einen ernsthaften Nutzen.
Das wären so ein paar Beispiele, warum ich da skeptisch bin.
Andererseits finde ich auch, fühlt es sich irgendwie gut an, etwas mechanisch zu bewegen statt nur Knöpfchen zu drücken .Mein Auto hat zumindest hinten auch noch Kurbeln für die Fenster. Ich mag das einfach.
Zitat:
@ZiKla schrieb am 29. Juni 2020 um 01:38:21 Uhr:
Fiat Tipo und Dacia Sandero sind z.B. wertstabile, günstige Autos. Der Kaufpreis ist so niedrig, dass der Wert einfach nur langsamer fallen kann als bei aufwändigeren Autos der teureren Marken.
Vieles ist billiger ausgeführt, aber der Standard ist völlig ausreichend für 250.000 wirtschaftliche Kilometer.
Danke, daran habe ich auch schonmal gedacht. Aber der Preis macht mich schon skeptisch. Ein nagelneues Auto für 8000€? Wie schaffen die es für den Preis zu produzieren? Liegt das wirklich nur an der nicht vorhandenen Ausstattung oder hat das noch einen anderen Haken?
Zitat:
@ZiKla schrieb am 29. Juni 2020 um 01:38:21 Uhr:
Einen Oldtimer im Alltag zu fahren, halte ich für nicht ratsam. Das kostet üblicherweise deutlich mehr als einen einfachen Neuwagen dafür zu benutzen.
Ja das denke ich auch. Ein Oldtimer ist wohl eher was, um ihn an einem sonnigen Samstag mal aus der Garage zu holen, aber als Alltagsfahrzeug im Dauereinsatz?
Gibt es eigentlich noch neue Autos mit relativ kantiger Form? So wie z.B. der Ascona hier:
https://upload.wikimedia.org/.../Opel_Ascona_C_front_20130104.jpg
Moin,
Nunja ... Stell dir die Fragen Mal anders Rum 😉
Warum sind die Fensterheber in deinem Auto kaputtgegangen? War es reiner Zufall - das ist leider Pech und kann dir bei was gekurbelten genauso passieren. Oder war es von einem Hersteller der extrem bekannt dafür ist, dass er seit rund 20 Jahren so billige Zahnräder verwendet, dass es halt nur 5-10 Jahre halten kann? Gegen 1 gibt es kein Mittel. Gegen 2 - Kauf einfach ein Auto von einem anderen Hersteller, der dafür nicht bekannt ist.
Weshalb deine Klimaanlage kaputt ist? Ganz einfach - weil du sie nie benutzt hast. Ein Klimaanlagentechniker in meinem Bekanntenkreis meint, 90% der PKW Klimaanlagen geben den Geist auf, weil sie zu selten benutzt werden. Alle 2 Wochen Mal anwerfen und gut. Davon Mal ab - auch wenn der ein oder andere das hier schon Mal gelesen hat. Eine Klimaanlage bringt SICHERHEIT. Fährt man bei 30° Auto - dann ist das Unfallrisiko vergleichbar einer Fahrt mit 0.2 Promille Alkohol im Blut, bei 40°C vergleichbar mit 0.5 Promille Alkohol. Außerdem spart die Klimaanlage Kraftstoff. Ergo - nicht die schlaueste Idee drauf zu verzichten.
Um den Gütearmer wirst du tatsächlich kaum rumkommen, der ist nämlich soweit ich weiß für den Fahrer Pflicht. Und der muss ja nerven, weil SONST wäre er sinnfrei. Gibt ja Menschen die fahren bevorzugt ohne Gurt.
Übrigens 😉 wird da in allen Fällen eher die Mechanik denn die Elektronik versagt haben. Denn nicht alles, dass mit einem Kabel läuft ist auch automatisch Elektronik, sondern erstmal Elektrik.
LG Kester
Den Sandero gibt es sogar für unter 7.000 €. Da ist eben wirklich nichts an Ausstattung drin, und es werden Bauteile von Renault verwendet, deren Entwicklung schon jahrzehntelang abgeschrieben ist. Qualitativ ist alles einfach gehalten, die Produktion erfolgt in Niedriglohnländern und es gibt beim Händler kaum Rabatt auf diesen Preis. Das alles ist durchaus reell und ohne wirklichen "Haken", man muss eben nur wissen, worauf man sich einlässt.
So wie du deine Bedürfnisse beschreibst, könnte das das Richtige für dich sein. Zumal die auch im Wiederverkauf noch ordentliche Restwerte erzielen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gator68 schrieb am 29. Juni 2020 um 14:34:24 Uhr:
Den Sandero gibt es sogar für unter 7.000 €. Da ist eben wirklich nichts an Ausstattung drin, und es werden Bauteile von Renault verwendet, deren Entwicklung schon jahrzehntelang abgeschrieben ist. Qualitativ ist alles einfach gehalten, die Produktion erfolgt in Niedriglohnländern und es gibt beim Händler kaum Rabatt auf diesen Preis. Das alles ist durchaus reell und ohne wirklichen "Haken", man muss eben nur wissen, worauf man sich einlässt.
Wichtig wäre mir dann nur, dass der Motor gut läuft und man allgemein nicht ständig in der Werkstatt steht. Wie schon erwähnt, auf Komfort oder Technik lege ich keinen Wert. Das Auto soll nur solide und verlässlich von A nach B fahren und das möglichst ohne Probleme.
Ich habe gelesen, der Sandero hat in der Basis-Version auf der Rückbank keine Kopfstützen. Wundert mich, dass ausgerechnet sowas keine gesetzliche Vorschrift ist für ein neu zugelassenes Fahrzeug.
Wenn du selten jemand auf der Rückbank mitnimmst, sollte das auch nicht das Problem sein. Klima und Radio sind eben auch nicht drin!
Die Dacia gelten neu als durchaus zuverlässig, haben aber im fortgeschrittenen Alter oft Probleme beim TÜV. Da merkt man dann doch die billigen Bauteile und sicher auch die Sparsamkeit vieler Besitzer bei Wartung und Reparaturen.
Der clevere Käufer kauft den Dacia neu in Basisausstattung (mit Extras ist der Preisvorteil nicht mehr so groß), fährt ihn 4 oder 5 Jahre und verkauft ihn zu einem vernünftigen Preis, bevor große Reparaturen kommen.
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 29. Juni 2020 um 14:32:12 Uhr:
Um den Gütearmer wirst du tatsächlich kaum rumkommen, der ist nämlich soweit ich weiß für den Fahrer Pflicht. Und der muss ja nerven, weil SONST wäre er sinnfrei. Gibt ja Menschen die fahren bevorzugt ohne Gurt.
Ich fahre weder ohne Gurt, noch bin ich dement und vergesse andauernd mich anzuschnallen. Diese Funktion ist daher aus meiner Sicht überflüssig wie ein Kropf. Und im schlimmsten Fall hat man da dann wieder einen Defekt und ist wieder ordentlich Geld los um etwas reparieren zu lassen, was man gar nicht haben wollte.
Nichts gegen die Option sich solche Dinge einbauen zu lassen. Wer es haben möchte, gerne. Ich habe mal gelesen, es gibt sogar schon Autos, die ein intergriertes Alkohol-Testgerät haben und sich erst nach erfolgreichem Alkoholtest starten lassen.
Bieten deutsche Hersteller wie Opel oder VW solche Basis-Versionen wie Dacia grundsätzlich gar nicht an?
Wie schon geschrieben: Alles ist relativ. Nicht aller "Schnickschnack" ist auch welcher.
ich hatte auch schonmal defekte Fensterheber. Der Fehler lag aber beide male an einer defekten Mechanik. Mal war eine Schraube oder Niete defekt, mal war es ein ausgefranster Draht. Das sind Bauteile die hast Du auch an einem Kurbelfenster. Übrigens: Eine abgebroche Fensterkurbel habe ich bei einigen Autos schon gesehen. Soviel zum Thema Zuverlässigkeit...
das eine Klimaanlage Sprit spart ist mir bisher völlig unbekannt, das gegenteil kenne ich. Eine Klimaautomatik spart Sprit gegenüber einer manuelle KA, das kann man erklären aber anderes?
Wsas aber stimmt: Sowas muß genutzt werden, sonst vergammelt es regelrecht. Und spätestens wenn Du bei über 30° im Stau stehst wirst Du sie lieben. Auch im Winter ist eine KA nützlich. Die Scheiben beschlagen nicht mehr, da die Luft auch getrocknet wird.
Zitat:
@gator68 schrieb am 29. Juni 2020 um 14:56:56 Uhr:
Wenn du selten jemand auf der Rückbank mitnimmst, sollte das auch nicht das Problem sein.
Naja, ein Neuwagen sollte nutzbar sein. Wenn mir jemand von hinten mit 50 auffährt und auf meiner Rückbank sitzt jemand ohne Kopfstütze, möchte ich nicht wissen wie schnell da die Halswirbelsäuble durch ist.
Sowas wäre mir dann z.B. schon wichtig, im Gegensatz zu den ganzen technischen Kram.
Vielleicht kann man Kopfstützen nachrüsten? Radio dürfte man ja auch ohne Probleme einbauen können, wenn die Vorrichtung vorhanden ist.
Zitat:
@gator68 schrieb am 29. Juni 2020 um 14:56:56 Uhr:
Der clevere Käufer kauft den Dacia neu in Basisausstattung (mit Extras ist der Preisvorteil nicht mehr so groß), fährt ihn 4 oder 5 Jahre und verkauft ihn zu einem vernünftigen Preis, bevor große Reparaturen kommen.
Wenn der Neupreis für einen Sandero bei 7000€ liegt, kann ich mir nicht vorstellen, dass man für einen 5 Jahre alten Sandero dann noch viel bekommt.
Macht aber auch nichts, für den Preis kann man ja eigentlich nichts verkehrt machen, wenn das Auto zuverlässig ist.
Zitat:
@Libero2 schrieb am 29. Juni 2020 um 14:18:28 Uhr:
Zitat:
@ZiKla schrieb am 29. Juni 2020 um 01:38:21 Uhr:
Weshalb sollte man so etwas wollen?1
Aktuell habe ich z.B. ein Auto mit Zentralverriegelung und elektrischen Fensterhebern. Mit beidem musste ich schon in die Werkstatt, einmal Kabelbruch, einmal Motor kaputt. Das kostete mich eine Stange Geld und Nerven. Und das auch noch völlig sinnlos, denn ich sehe keinen Vorteil in einer elektronische Zentralverriegelung und elektrischen Fensterhebern.2
Klimaanlage habe ich auch, musste irgendwann auch gewartet werden, weil sie nicht funktionierte. Dabei benutze ich die nie. Wenn es im Sommer warm ist, mach ich das Fenster runter (wenn die Elektronik denn funktioniert) und dann ist gut.3
Bei meinen Eltern im Auto war diese elektronische Warnfunktion für die Sicherheitsgurte defekt. Es wurde nicht mehr richtig erkannt, wenn man angeschnallt war, dadurch piepste es durchgehend und raubte einem den letzten Nerv. Musste repariert werden. Völlig sinnlose Funktion, die Geld kostet ohne einen ernsthaften Nutzen.
1: und nun meine Gegendarstellung? Ich habe seit 1990 kein Auto mehr ohne EFH und ohne ZV gehabt. Und was soll ich sagen - keine Probleme damit. Du hast wohl Pech gehabt ... Und der Nutzen? Ich kann bequem von meinem Platz aus alle Fenster mit einem Tipp öffnen/schließen. Sogar von Ferne mit dem Schlüssel schon zum Lüften während ich auf den Wagen zu gehe. Nur ein Beispiel ...
2: Weil Du sie nie benutzt hast, funktionierte sie nicht. Und irgendwie ists doch angenehmer, bei Sommertemperaturen auf der BAB zugfrei im halbwegs Kühlen zu sitzen, als sich lautstark durchwehen zu lassen ...
3: Auch hier muss ich sagen - das war noch in keinem meiner Wagen defekt. Mittlerweile ist das aber angenehmer: bei meinem jetzigen Auto piept nix, da sagt eine nette Frauenstimme "Fahrer, bitte schnallen Sie sich an ...".
Ansonsten, wenn Du das auf keinen Fall willst ist der Tipp mit dem Dacia Einstiegsmodell wohl ganz gut. Ich würde aber nicht mit einem besonderen Wiederverkauf rechnen - Nacktschnecken sind wenig gefragt. Ansonsten sind die Dacia prozentual aber recht wertbeständig.
Wenn ich dich als TE richtig verstehe, dann willst du ein einfaches und haltbares Auto.
Für letzteres sollte man irgendwas japanisches kaufen und billige japanische Autos haben nicht so viel Technik.
Aber glaube nicht, dass alte und einfache Autos damals und heute nicht kaputt gehen...
Suche dir doch einen japanischen Youngtimer, dass dürfte alle Vorgaben erfüllen.
Zitat:
@Blackmen schrieb am 29. Juni 2020 um 15:50:43 Uhr:
1
Für letzteres sollte man irgendwas japanisches kaufen und billige japanische Autos haben nicht so viel Technik.2
Suche dir doch einen japanischen Youngtimer, dass dürfte alle Vorgaben erfüllen.
1: welches billige jap. Auto ist denn noch so einfach ausgestattet?
2: Auch nicht immer. Mein jp. Youngtimer aus 1994 hat: 4x el. Fenster, ZV mit Fernbedienung, el Sitze mit Memory, el Schiebedach, Gurtbringer, Softclose der Türen, Klimaautomatik, Reifendruckkontrolle ... und alles funktioniert tadellos. Aber wehe man braucht doch mal Teile ...
Moin,
Der Gesetzgeber und der Autohersteller bauen das Auto aber wahrscheinlich nicht exklusiv für dich. Nur weil du dich immer und aus Überzeugung anschnallst heißt das halt nicht, dass dies jeder so macht. Und Grade diejenigen würden das wohl nicht mitlaufen.
Warum sollte VW sowas auch anbieten? Von 100.000 VW Kunden möchte 1 Person sowas haben, wenn überhaupt 😁 Dann erzeugt das mehr Kosten und lohnt nicht. Dacia hat andere Kunden - andere Märkte - daher haben die sowas im Angebot.
Aber ist es bei deiner Angst vor Defekten überhaupt ratsam ein Auto zu kaufen? Ich meine - irgendwann sind die Bremsen runter ... Die Kupplung verschlissen usw PP. Und selbst das sonst beste Auto kann durch schieren Zufall bei dir einen total unnormalen Defekt haben ...
LG Kester
Meistens hält ja die moderne Technik wirklich. Aber da der TE explizit nach einem Oldschool-Modell fragt, kommt eben entweder ein Dacia oder ein älterer Gebrauchter in Frage.