- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa C & Tigra TwinTop
- Öldeckel undicht
Öldeckel undicht
Hallo zusammen,
ich habe einen Opel Tigra Twintop 1.4L 90 PS Z14XEP Motor
(gleicher Motor, wie beim Opel Corsa C)
Wenn ich auf der Autobahn etwas höhere Drehzahlen fahre und den Wagen danach abstelle, läuft etwas Öl am Öldeckel runter.
Es ist nicht viel, aber ich muss halt hin und wieder Öl nachkippen.
Ich habe (auch bei anderen ähnlichen Opel Motoren beim Astra G etc.) gelesen, dass
die Gummidichtung einfach nicht ausreicht und man eine dickere Dichtung
einbauen muss. Eine neue "normale Opel" Dichtung würde nichts bringen, da es laut mehreren Beitragen Opel bekannt sei und es nach einem Monat wieder auslaufen würde.
Ich habe es bildlich dargestellt, da man es bei meinem nur grob sieht
Weiß einer, wo ich eine "dickere" Dichtung bekommen kann bzw. wonach ich suchen
kann bei Google?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
21 Antworten
Stecker an der Lambdasonde und am Steuergerät abziehen.
Wenn ölig, dann weißt du es
Der Tausch des Schalters bringt nix, der wird irgendwann wieder undicht.
Die einzige dauerhate Lösung ist ein Stopkabel.
Denn wo keine Litzen und Verbindung, keine Kapiliarwirkung.
Zitat:
@gott in rot schrieb am 1. Mai 2021 um 16:22:58 Uhr:
Stecker an der Lambdasonde und am Steuergerät abziehen.
Wenn ölig, dann weißt du es![]()
Der Tausch des Schalters bringt nix, der wird irgendwann wieder undicht.
Die einzige dauerhate Lösung ist ein Stopkabel.
Denn wo keine Litzen und Verbindung, keine Kapiliarwirkung.
Danke für die Antwort.
Muss schauen, wo der Stecker sitzt, bei dem Auto davor wusste ichs, kann einer mir sage wo die Bereiche liegen? (Also der Stecker an der Lambdasonde und am Steuergerät)
Zitat:
@hwd63 schrieb am 25. April 2021 um 17:52:20 Uhr:
@CabrioSaison
Ich vermute mal du hast Überdruck im Kurbelgehäuse oder die Dichtung ist defekt, die gibt es einzeln zu kaufen, so wie es 0950_APAL schon beschrieben hast.
Bläst es denn aus dem Öleinfülldeckel dir entgegen wenn du den Deckel bei laufendem Motor im Leerlauf abnimmst oder wird der Öleinfülldeckel leicht angesaugt??
Bläst es dir entgegen hast du ein Problem mit der KGE.
Sind die beiden Schläuche frei von Schmodder von der Ventildeckelhaube zur Ansaugstutzen der DK?
Ich habe den Öldeckel lose aufgelegt und den Motor gestartet, der hat mir den Deckel dann kurz danach rausgeworfen.
Bei geöffnetem Öldeckel kommt warme Luft mit leichtem Druck entgegen.
Es ist nicht sehr stark, aber man spürt es auf der Hand und es ist natürlich warme Luft.
Ist ungefähr so, wie beim Auspuff von einigen Autos, wo einem warme Luft mit Druck entgegen kommt
bei laufendem Motor. Es ist farblos, alle ca. 5 Sekunden ist es sehr hell weiß für eine Sekunde und danach wieder Farblos.
Schmodder habe ich keinen. Ich hatte bei dem Motor leichtes Ölauslaufen an den Seiten, aber
seitdem ich den Öldruckschalter und die Öldeckeldichtung erneuert habe, ist es sehr wenig geworden,
habe aber weiterhin einen Tick hohen Ölverbrauch, wie davor. Nicht sehr hoch, aber ich muss
hin und wieder prüfen.
Habe ich, wie du sagtest ein Problem mit der Kurbelwellengehäuseentlüftung?
Kann ich noch irgendwie sicher gehen, dass es daran liegt und nicht ich sag
normal ist für Opel. Kleine Motoren, die halt etwas Druck haben?
Habe folgendes gelesen:
- Das Ventil im Ventildeckel, welches die Motor-Entlüftung regelt kann defekt sein.
- Der Ventildeckel an sich
- Die Kupferdichtscheibe am Injektorsitz kann undicht sein.
Gibt es noch typische Sachen beim Z14XEP, wonach ich als erstes schauen sollte
oder einige Tipps zu dem Anliegen?
Vielen Dank! LG CabrioSaison
@CabrioSaison
Der Öleinfülldeckel muss leicht angesaugt und es darf nicht aus der Öleinfüllöffnung rausblasen.
Entweder du hast ein Problem mit der KGE, Schlauch gerissen vom Deckel zu DK oder der Motor ist verschlissen.
Wenn eine Membran in der Ventildeckelabdichtung vorhanden ist, kann sein das diese gerissen ist.
Wie hoch ist denn die Kompression, alle unter 10 Bar ist nicht gut.
Sollte zwischen 12-16 Bar liegen, je nach Zustand.
Und Kupferdichtscheiben hat dein Motor nicht, nur Dieselmotoren an den Injektoren.
Da gibt's den Trick mit der Plastiktüte.
Einfach über den Oeleinfullstutzen spannen bis dicht ist bei laufendem Motor im Leerlauf.
Dann muss sich eine Blase nach innen bilden und die Folie darf nicht reissen.
Wenn die Folie zerreißt,ist zuviel Unterdruck im System.
Wenn Blase nach aussen,dann wie hwd63 geschrieben hat.
Fakt ist, es muss einen Unterdruck geben wenn der Motor läuft. Blässt da über den Öleinfüllstutzen etwas ab, dann ist das genau das Gegenteil und es muss ein Problem im System (Entlüftung) vorhanden sein.Etwas anderes sollte auszuschließen sein, soweit mir bekannt.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 22. Juli 2021 um 15:59:48 Uhr:
@CabrioSaison
Der Öleinfülldeckel muss leicht angesaugt und es darf nicht aus der Öleinfüllöffnung rausblasen.
Entweder du hast ein Problem mit der KGE, Schlauch gerissen vom Deckel zu DK oder der Motor ist verschlissen.
Wenn eine Membran in der Ventildeckelabdichtung vorhanden ist, kann sein das diese gerissen ist.
Wie hoch ist denn die Kompression, alle unter 10 Bar ist nicht gut.
Sollte zwischen 12-16 Bar liegen, je nach Zustand.
Und Kupferdichtscheiben hat dein Motor nicht, nur Dieselmotoren an den Injektoren.
Danke allen für die Antworten.
Kann ich mitm OBD2 Port die Kompressionswerte selbst auslesen? Habe OBD2 Stecker (wie ausm Anhang).
Geht das mit diesem Adapter und iOS Apps? Hab bisher nur allgemeine Fehler ausgelesen.
Geht es alternativ mit etwas anderes z.B. OP-COM ? Brauche eigentlich sowieso OP-COM, da ich das Datum auf meinem GID Display nicht ändern kann, da bei mir ein neuer CD Spieler drin ist und der originale CD Spieler mit den Knöpfen für die Uhrzeit nicht mehr da ist. Taugen die 15-20 € OP Coms aus Ebay?
LG CabrioSaison
Hey,
für eine Kompressionsprüfung benötigst du auf jeden Fall ein Kompressionsprüfgerät.
Falls du dir ein OP-COM (China Clone) für andere Arbeiten am Fahrzeug zulegen willst, besorge dir auf jeden Fall die V5 Version (Platine muss genau so wie im unteren Bild aussehen).
Diese Version läuft am stabilsten.