"Oberklasse"
Hallo ihr „Oberklasse“ Fahrer,
angeregt durch den Beitrag Felgen und mit der Entdeckung, dass es auch 19 Zöller mit 275/40er gibt, habe ich mir diese Räder gekauft, sofort montiert und den Wagen elektronisch 10mm tiefer gelegt.
Für die, die es interessiert: http://www.motor-talk.de/.../19er_275_und_10mm_tiefer.jpg?...
Nachdem in dem zuvor genannten Beitrag ja einige sicher waren, dass es auch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung hierfür gibt (was ich auch nicht anzweifelte), habe ich die VW Servicenummer angerufen um diese dort zu ordern. Nachdem ich der netten Dame am anderen Ende erklärt habe, welches Schriftstück ich brauche, fragte sie mich für welches Fahrzeug. Meine Antwort natürlich: “Phaeton“. „Oh..., Ah..., Moment ich verbinde weiter zur Oberklasse“, war die Antwort. Die nächste Dame war noch freundlicher, noch aufmerksamer, noch interessierter... vor allem an der Fahrgestellnummer und meiner Adresse. Ich habe ihr dann alles noch mal erklärt, was ich für eine Bescheinigung brauche und vor allem müsste ich dringend wissen, welcher Luftdruck mit dieser Felgen/Reifen Kombination gefahren wird. Man versprach mir diese Unterlagen umgehend zuzusenden. Soweit, so gut.
Erst heute, nach einer Woche, bekomme ich den sehnsüchtig erwarteten Umschlag aus Wolfburg. Schließlich kann ich ja im Moment ohne TÜV nicht fahren. Der Inhalt: Alles andere als „Oberklasse“! Mehrere Kopien aus einem Werkstatthandbuch (Etka), (die hätte ich bei meinem Händler auch schneller bekommen), in der meine Reifen/Felgen natürlich noch nicht drinstehen, aber das Beste ist der Verweis in dem Schreiben: „Bezüglich des Reifendrucks schauen sie bitte in Ihrem Tankdeckel nach“,. Halten die einen eigentlich für blöd! Wo der normale Reifendruck steht, weiß man doch spätestens nach dem ersten Tanken.
Natürlich habe ich gleich dort angerufen – mein Auto steht ja immer noch – und bekomme die Antwort, dass man sich sofort darum kümmert und man mir die Unterlagen zufaxt.
Unterlagen habe ich bis heute abend noch keine!
Das zum Thema „Oberklasse“ und „Mobilitätsgarantie“. Jetzt denke ich auf einmal an „gert2“, hatte der doch recht?
Immer noch „Oberklasse“ wartend, Jochen
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von marsianer42
1.
Deshalb hat man bei größeren Felgen weniger Reifenmaterial in der Höhe und damit weniger Luftpolster zur Verfügung. Deshalb weniger Dämpfungswirkung der Reifen und weniger Komfort.2.
Und da ja das Gummi weniger wird ist die Felge dichter an der Straßenoberfläche und damit deutlich mehr beim Einparken gefährdet.3.
Da der Tacho immer von der Raddrehzahl ausgeht, würde er falsch gehen, wenn man andere Felgen mit insgesamt größerem Durchmesser nehmen würde.
1.
meinst du das ernst ? ob ich 1o cm luft oder 2 cm luft habe ist egal. hauptsache es schlägt nicht bis zur felge durch.
2.
auch das ist nicht ernst gemeint. die felgenschäden kommen an sich nicht von der fahrbahn, sondern von der bordsteinkante.
3.
der tacho hat immer den gleichen wert. hier muss der tacho an das ausgleichsgetriebe adaptiert werden. die toleranzen dürften aber ausreichend sein.
peso
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
1.
meinst du das ernst ? ob ich 1o cm luft oder 2 cm luft habe ist egal. hauptsache es schlägt nicht bis zur felge durch.2.
auch das ist nicht ernst gemeint. die felgenschäden kommen an sich nicht von der fahrbahn, sondern von der bordsteinkante.3.
der tacho hat immer den gleichen wert. hier muss der tacho an das ausgleichsgetriebe adaptiert werden. die toleranzen dürften aber ausreichend sein.peso
zu 1: wieso soll das egal sein? Egal ob viel Platz zum federn oder wenig?
zu 2: eben drum: durch "weniger Gummi" setzt die Felge auch bei niedrigeren Randsteinen evtl. schon auf
und bevor Du fragst woher ich das weiß: ich habe auf dem Spider genug entsprechende Erfahrungen gesammelt ...
Hallo Thomas,
danke schon mal für dein Engagement. Bzgl. dem Abrollkomfort kann ich dir sagen, dass es einen inoffiziellen sogenannten Komfortindex gibt, danach liegen die Serienreifen (255/45-18er) bei 6,8, die 275/40-19 bei 6,1. Wenn du aber nur auf 255/40-19 gehst, liegt er bei 4,5 (kleiner = schlechter). Da der Reifen durch die 275er Breite recht hoch (40% von 275) und im Ergebnis nur theoretisch 4mm niedriger ist, geht es noch mit dem Komfort. Deine Aussage davor stimmt nicht ganz. Diese Kombination ist definitiv größer und zwar hat der 255/45-18 2095mm Abrollumfang und der 275/40-19 = 2144mm und ist somit über 15mm größer (höher) im Durchmesser, entspricht 2,3% mehr. Differenzen bis 5% sind im Tacho abgedeckt, darüber hinaus müsste der Tacho angepasst werden.
Ich muss dazu anmerken dass ich seit über 27 Jahren als selbständiger Kfz-Sachverständiger tätig bin und wenn du mal links auf meine Webseite gehst, siehst du, wie intensiv ich mit dem Thema Automobil zu tun habe. Ich überlasse daher (bis auf diese dumme Unbedenklichkeitsbescheinigung) nichts gerne dem Zufall. So habe ich auch z.B. die Räder vorher gewogen. Das 19-Zoll Rad wiegt nur 2 kg mehr (29 statt 27 kg) als das Serienrad.
Ich finde den Fahrkomfort ok. Die Abrollgeräusche sind mit den Pirellis besser als den Dunlops, die ich auf den 18er hatte. Lediglich die kurzen Schläge (Stampfen) kommen jetzt verstärkter durch. Auf der Autobahn läuft er super.
Super ist aber auch, dass die Felgen bei der Breite von 9“ und bei einer Einpresstiefe von 40mm um knapp 12 mm weiter austragen. Ich hatte vorher auf dem Serienrad 15mm Distanzscheiben pro Rad.
Alle, die das Auto vorher / nachher gesehen haben, sind begeistert und sagen: „Das ist die einzig wahre Felge für den Wagen“. Die anderen Räder sind meiner Meinung nach für den vorhandenen Radausschnitt zu klein.
Grüße, Jochen
Zitat:
Original geschrieben von Adogeh
zu 1: wieso soll das egal sein? Egal ob viel Platz zum federn oder wenig?
zu 2: eben drum: durch "weniger Gummi" setzt die Felge auch bei niedrigeren Randsteinen evtl. schon auf
und bevor Du fragst woher ich das weiß: ich habe auf dem Spider genug entsprechende Erfahrungen gesammelt ...
Ich kann Deine Aussage nicht bestätigen. Luft ist Luft. Wenn ich weniger Luft habe, leidet keinesfalls dadurch der Federungskomfort. Problematisch wird es nur beim "Durchschlag". Und dann auch nur bei Bordsteinkanten und nicht zur Fahrbahn.
peso
Ähnliche Themen
Sorry, bin nach der Lektüre dieses Beitrages gleich mal vor die Türe und habe mir meinen Dicken näher betrachtet. Sieht gut aus - fertig. Worin liegt da der große Unterschied von 18" zu 19"? Oder sehen Frauen das einfach "anders"?
Mir wäre das viel zu viel Gedöns 😉
Es ist schon zum Teil eine Modeerscheinung, daß die Felgen immer größer werden sollen.
Je größer die Zollangabe (z.b. 19"😉, desto größer ist der Durchmesser der Alufelge und desto kleiner der Gummianteil am Gesamtdurchmesser eines Rades. Deshalb sind die 19" etwas weniger komfortabel als 18". Rein optisch erscheint das 19"-Rad durch die größere Felge größer und damit imposanter.
Bei Neuentwicklungen hat die Felgengröße auch mit dem Platz für die Bremsanlage zu tun (deshalb keine 17" beim V10). Um also eine bestimmte Bremswirkung bei einer Neuentwicklung zu erreichen, braucht man eine bestimmte Bremsanlagengröße und damit auch eine Mindest(innen)größe für die Felge.
Ich persönlich bin eher komfortorientiert und finde die 18"-Räder Aristoteles mit 255-18" Bereifung die beste Lösung. Ist aber Geschmacksache.
Grüße
Thomas
Bei meinem Wechsel von 17 auf 18" Felgen habe ich schon recht deutlich den geänderten Federungskomfort gemerkt. Nicht auszudenken, wie mir da 19 Zöller zusetzen würden, nein danke. Optik ist das eine, Komfort das andere. An der Optik erfreut man sich 2 Minuten beim ein- und aussteigen, am Komfort stundenlang beim Fahren.
ich selbst würde beim phaeton schon zu 20zoll felgen tendieren z.B. vom touareg W12 die.... machen sich auf dem phaeton bestimmt noch sportlicher oder was meint ihr so?
gruss,
jan
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Ich kann Deine Aussage nicht bestätigen. Luft ist Luft. Wenn ich weniger Luft habe, leidet keinesfalls dadurch der Federungskomfort. Problematisch wird es nur beim "Durchschlag". Und dann auch nur bei Bordsteinkanten und nicht zur Fahrbahn.
peso
Luft ist Luft. Ja das stimmt. Aber die Reifenflanke ist nicht so groß. Und die federt ja auch ab. Weniger Reifenflanke bedeutet auch weniger Dämpfung. Deshalb wurden ja vor 30 Jahren die Niederquerschnittreifen für die "Sportfahrer" auf den Markt gebracht (Pirelli war da Vorbild).
Momo
Hallo Zusammen,
ich hab mir vor 2 Wochen 20" Räder drauf gemacht. Mein Reifenhändler hat sich echt ins Zeug gelegt und hat mir was schönes rausgesucht. RH VESUV in 9x20 mit 275/35-20 Dunlop Sport MAXX (Auf jeden Fall für den V10 geeignet). Gesamtkosten für den Satz incl. allem 2.200€.
Diese Woche kommt ein Fahrwerksmodul rein. Danach stelle ich mal ein Photo von meinem Phaeton ein.
Grüße
Florian Weigl