[OBD] - Diagnose Adapter (Multiplexer - OP-COM - Chinakracher)
Hallo,
da schon häufig durch erfahrene User auf die Verwendung eines OBD II Diagnsoeadapters hingewiesen wurde, und bereits häufig Fragen zu eben diesem Gerät aufkamen... und erhebliche Probleme bei der Installation und Verwendung des Adapters und der Software, habe ich mich mit der Thematik ziemlich ausführlich auseinander gesetzt, und dabei wichtige Erkenntnisse gewonnen, und mir erlaubt eine exemplarische Installationsanleitung zu schreiben. Darin sind einige insbesonders für die USB Version des Adapters zu beachtende "Feinheiten" beschrieben (bebildert).
Ich würde daraus gern einen Sammel-Thread machen, wo zb. auch Fehlercodelisten, Erfahrungen mit unterschiedlichen Adaptern und unterschiedlicher Diagnose-Software, Tips, Tricks und Hilfestellungen zusammen getragen werden, ebenso ggfs. Links zu entsprechenden (legalen) Softwarequellen für Freeware, Betaversionen und Co.
Als Anhang hier direkt einmal meine Anleitung, die bei einigen, bei denen mir Probleme mit dem Adapter bekannt sind, für Klarheit und Lösung der Probleme sorgen sollte 🙂
Mit ein wenig "Feintuning" ist tatsächlich (fast) jeder OBD II Diagnoseadapter (Multiplexer) voll funktionsfähig !!! 😰
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da schon häufig durch erfahrene User auf die Verwendung eines OBD II Diagnsoeadapters hingewiesen wurde, und bereits häufig Fragen zu eben diesem Gerät aufkamen... und erhebliche Probleme bei der Installation und Verwendung des Adapters und der Software, habe ich mich mit der Thematik ziemlich ausführlich auseinander gesetzt, und dabei wichtige Erkenntnisse gewonnen, und mir erlaubt eine exemplarische Installationsanleitung zu schreiben. Darin sind einige insbesonders für die USB Version des Adapters zu beachtende "Feinheiten" beschrieben (bebildert).
Ich würde daraus gern einen Sammel-Thread machen, wo zb. auch Fehlercodelisten, Erfahrungen mit unterschiedlichen Adaptern und unterschiedlicher Diagnose-Software, Tips, Tricks und Hilfestellungen zusammen getragen werden, ebenso ggfs. Links zu entsprechenden (legalen) Softwarequellen für Freeware, Betaversionen und Co.
Als Anhang hier direkt einmal meine Anleitung, die bei einigen, bei denen mir Probleme mit dem Adapter bekannt sind, für Klarheit und Lösung der Probleme sorgen sollte 🙂
Mit ein wenig "Feintuning" ist tatsächlich (fast) jeder OBD II Diagnoseadapter (Multiplexer) voll funktionsfähig !!! 😰
287 Antworten
X10XE???
Das Teil IST Müll...
Lies dir hier mal die vielen Beiträge zum OBD-Adapter durch.
Dann bist du schlauer...😉
Ich krieg grad die Krise!!! Wollte mir gerade so ein OPCOM bei IBÄ besorgen, und jetzt gibts die scheinbar nicht mehr, alle Angebote entfernt!!!!
Hier ein Link, der gestern noch funktionierte!
http://cgi.ebay.de/.../...00697897QQptZMotorsQ5fAutomotiveQ5fTools?...
Ich hoffe das ist nur vorübergehend!!!!
hallo!
schau mal unter der nummer-250842540838
die fachleute werden dir schon bescheid geben!
mfg
Ähnliche Themen
Versand leider nur nach Deutschland! 🙁
Ich habe einen ELM327 Chip in meinem Diagnoseadapter. Kann ich damit meinen Opel auslesen? Was genau ist dieses Op-Com? Laut Suche solls eine Diagnosesoftware sein...
Zitat:
Original geschrieben von blescha
Versand leider nur nach Deutschland! 🙁
Wo willste denn das Teil hin haben?
Schreib doch einfach mal den Verkäufer an und biete ihn an die Versandkosten zu übernehmen .
Fragen kostet nichts.
Taugen diese Dinge was?
Nein.
Außerdem haben die gar keine USB-Schnittstelle...
Guckst Du mal cgi.ebay.co.uk/OP-COM-V-CAN-OBD2-VAUXHALL-OPEL-DIAGNOSTIC-OPCOM-/170654347091
Danke sehr !!!!!!
Werd ich gleich zuschlagen, bevor das auch noch weg ist!
Hier mal ein Tipp meinerseits. Vorweg: Ich habe mit der Firma nichts zu tun 🙂
Bei der Firma WgSoft gibt es, wie ich finde relativ günstig, den OBD-Scanner UniCarScan. Leistungsumfang siehe hier.
Vorteile: Bezüglich OBD kann das Teil ziemlich alles, die Software wird ständig weiterentwickelt und die Updates sind natürlich kostenlos. Vor allem die grafische Darstellungen sind sehr hilfreich wenn man während der Fahrt testen will.
Nachteile: Gegenüber dem Chinakracher OpCom (den ich auch habe) sind: spezifische Sachen wie Klima, ZV usw. nicht ansprechbar. Allerdings bin ich der Meinung das man doch meistens Probleme mit dem Motormanagement hat wo man Diagnose benötigt.
Wie gesagt, ist nur ein Tipp!
Ein Problem ist nur, dass die bei Opel bis 2000 verwendeten Protokolle KWP 81 / 82 für Simtec 56.1, 56.5 nicht unterstützt werden. Somit werden erst MS 71, 2,2l Motoren, welche das KWP2000 Protokoll benutzen, auslesbar.
Ja, stimmt. Bei älteren Modellen kann man nur die Fehlercodes auslesen und löschen, und dafür wäre es wohl zu teuer. Für entsprechende Opel mit Euro 3 wäre es aber eine Überlegung wert.
Hier eine Fahrzeugdatenbank (ohne Gewähr)
Zitat:
Original geschrieben von GeorgW
Ja, stimmt. Bei älteren Modellen kann man nur die Fehlercodes auslesen und löschen,
Nicht mal das...!
Zitat:
Original geschrieben von dc2jc
Nicht mal das...!Zitat:
Original geschrieben von GeorgW
Ja, stimmt. Bei älteren Modellen kann man nur die Fehlercodes auslesen und löschen,
Doch.
Zitat:
Mit UniCarsCan können bei älteren Opel Fahrzeugen die Fehlercodes der Motorsteuerung ausgelesen und gelöscht werden. Sensordaten Anzeige ist nicht möglich.