...noch was zur Kipphebelwelle 1:1,25
Servus!
nachdem meinen Ventiltrieb dank verschraubter Kipphebelwelle nun wunderbar ruh), habe ich nocch mal ein bisschen im netz rumgesurft und bin dabei auf einen shop in den USA gestoßen, der einen kompletten Kipphebelsatz mit Wellen, Kippern und allem Pipapo im Angebot hat. Chromo Welle + Kipphebel Übersetzung 1:1,25; Einstellschraube auf Stösselstangenseite, Bronce Lagerung, Baugleich mit Scat Pro Comp. Hersteller ist EMPI. Man bezahlt da 82,--€ plus Zoll und Versand komme ich auf 120... Beu Käfertotal ist der gleiche Satz für 399,-- im Angebot.
Da ich die 041er Köpfe drauf habe mit 39mm EL Ventilen. müsste das eigentlich doch ganz gut harmonisieren?!
...ich habe dann spontan mal zugeschlagen ;-)
Jetzt hab ich ein paar Fragen zu solchen 1:1,25 Kipphebeln. Ich weiss, dass man das wohl nur genau beantworten kann, wenn man den konkreten Satz in den Händen hält, aber vielleicht kann mir ja doch jemand ein paar Tipps geben!
Also: 1. Kann man die Serien Ventilfedern bei 1:1,25 Kippern beibehalten? Vorausgesetzt ich treibs nicht zu doll mit der Drehzahl
( die Basis meines Motors ist ein originaler 1600er mit Seriennocke, der meiner Internetrecherche nach eine Kipphebelübersetzung von 1:1,15 hat?!)
2. Kann man die Serienstösselstangen beibehalten oder müssen gekürzte her bzw. die Kipphebelböcke unterlegt werden?
3. wie groß ist eigentlich der Serien Nockenwellenhub und der Ventilhub beim Originalen 1600er Motor?
Bin für Tipps wie immer dankbar, Viele Grüße, Jan
Beste Antwort im Thema
Wenn nicht gerade einer antwortet der das schon so gemacht hat, so bleibt mir nur zu sagen: das siehste und kannste erst prüfen wenn die Dinger drin sind.
Eine Bank abmachen reicht ja, musste ja nicht alle zum Prüfen ausbauen.
Der mininmale Abstand der Federwindungen unter vollem Hub sollte nicht weniger als 0,5mm betragen. Man kann noch weiter runter, aber für 'ne Serienfeder ist das nicht so gut.
61 Antworten
@ emmerson 1984
Was hast du für eine Nocke? Serie oder was sportliches?
Bei einer Serienwelle müsste das eigentlich passen. Gib mal ne Info.
Ich hab ne jn 40, ist ähnlich wie w110 aber mit 112er spreizung.
Ich hab die schwarzen csp schutzrohre mit Feder für gutes Geld...
Ich hab jetzt auf Standardkipper umgebaut und lhatte auch dort bei zylinder 3 Auslass eine Feindberühung.
Mit ist aber aufgefallen, dass die stösselschutzrohre selbst wenig Platz bei den Köpfen haben. Die berühren dort teilweise die kühlrippen.
Ich hab
Ist eich bekannt dass man die bearbeiten muss?
Ich hätte das aber noch nie gelesen.
Ich habe 043er Köpfe. Bg