...noch was zur Kipphebelwelle 1:1,25

VW

Servus!

nachdem meinen Ventiltrieb dank verschraubter Kipphebelwelle nun wunderbar ruh), habe ich nocch mal ein bisschen im netz rumgesurft und bin dabei auf einen shop in den USA gestoßen, der einen kompletten Kipphebelsatz mit Wellen, Kippern und allem Pipapo im Angebot hat. Chromo Welle + Kipphebel Übersetzung 1:1,25; Einstellschraube auf Stösselstangenseite, Bronce Lagerung, Baugleich mit Scat Pro Comp. Hersteller ist EMPI. Man bezahlt da 82,--€ plus Zoll und Versand komme ich auf 120... Beu Käfertotal ist der gleiche Satz für 399,-- im Angebot.
Da ich die 041er Köpfe drauf habe mit 39mm EL Ventilen. müsste das eigentlich doch ganz gut harmonisieren?!

...ich habe dann spontan mal zugeschlagen ;-)

Jetzt hab ich ein paar Fragen zu solchen 1:1,25 Kipphebeln. Ich weiss, dass man das wohl nur genau beantworten kann, wenn man den konkreten Satz in den Händen hält, aber vielleicht kann mir ja doch jemand ein paar Tipps geben!

Also: 1. Kann man die Serien Ventilfedern bei 1:1,25 Kippern beibehalten? Vorausgesetzt ich treibs nicht zu doll mit der Drehzahl
( die Basis meines Motors ist ein originaler 1600er mit Seriennocke, der meiner Internetrecherche nach eine Kipphebelübersetzung von 1:1,15 hat?!)

2. Kann man die Serienstösselstangen beibehalten oder müssen gekürzte her bzw. die Kipphebelböcke unterlegt werden?

3. wie groß ist eigentlich der Serien Nockenwellenhub und der Ventilhub beim Originalen 1600er Motor?

Bin für Tipps wie immer dankbar, Viele Grüße, Jan

Kipphebel-empi
Beste Antwort im Thema

Wenn nicht gerade einer antwortet der das schon so gemacht hat, so bleibt mir nur zu sagen: das siehste und kannste erst prüfen wenn die Dinger drin sind.
Eine Bank abmachen reicht ja, musste ja nicht alle zum Prüfen ausbauen.

Der mininmale Abstand der Federwindungen unter vollem Hub sollte nicht weniger als 0,5mm betragen. Man kann noch weiter runter, aber für 'ne Serienfeder ist das nicht so gut. 

61 weitere Antworten
61 Antworten

kann man das nicht ein wenig anheben / umprogrammieren ?
auf wenigstens 4800
die Digifant geht doch bis 5000

Zitat:

@RosemannSpeedster schrieb am 23. Mai 2020 um 08:39:05 Uhr:


Hallo Vari

Also ob auf den Kipphebel was drauf steht da muss ich erst noch mal nachsehen
(wo soll das stehen bitte? )
Habe sie aber von einer Firma als Kipphebel Komplrttsatz SCAT 1:1,25 gekauft.
Siehe Bild 1
habe aber solche bekommen - allesdings ohne die unterlegscheiben
siehe Bild 2
weil sich die Firma leider nicht über eMail äußert und ich gehörbedingt sehr schlecht telefonieren kann muss ich leider alles über PayPal abwickeln

aber dennoch von der Leistungsausbeute bin ich sehr enttäuscht

Grüße Franz

Auf den Kippern nicht,sondern auf auf der Verpackung oder im Verkäuferangebot.
Aber du hast Kohle in die Hand genommen und welche von Scat bestellt,bei denen die ich von der Marke hatte passte es bisher immer mit dem Übersetzungsverhältnis.Also sollte von daher alles gut sein.

Naja,Leistung,das sich da nur unwesentlich was tut war doch eigentlich klar. Du drückst nun das Ventil weiter auf . Deine Nocke steuert aber den Beginn der Öffnung und den Schließzeitpunkt des Ventiles.Diese Zeitpunkte bleiben aber gleich ohne die NW zu ändern.Der Luftstrom wird ja nicht schneller durch ein weiter offenes Ventil. Die Zylinderfüllung verbessert sich so nicht wirklich. Und die soll ja besser werden.Da braucht das Ventil auch mehr Zeit in der es offen ist.(Nocke)
Bei dir öffnet das Ventil nun schneller und schließt schneller ,aber nur im Ventilweg weil es ja in der selben Zeit nun mehr mm Strecke machen muß.
Dann braucht der Luftstrom einen geringeren Widerstand,also müssen Kanäle aufgeweitet werden im gesamten Ansaugbereich.
Wenn dann endlich mehr Luft einströmen kann,dann muß mehr Kraftstoff rein. Beim Einspritzer dann über andere Düsen ,Einspritzzeiten und Systemdruck.
Und nur wenn die 3 Faktoren aufeinander angestimmt sind wird sich mehr Leistung spüren lassen.

Jeder einzelne Punkt für sich bringt nicht wirklich was ausser nen Loch im Geldbeutel.Alle zusammen vergrössern das Loch,aber bringen endlich Leistung die man spürt.

Ich würde raten die Kipper gut einwickeln und weglegen.(Der Grundstein ist gelegt) Den aktuellem Motor in Serie fahren und dann anfangen Komponenten zu besorgen und ein anderes Triebwerk in Ruhe aufzubauen das dann mehr Dampf hat.
Ein langer Weg bis dahin dann,aber wenn du am Ziel bist grinst du im Kreis.

Vari

also ich glaub eher das es an der Einstellung / Programierung der Digifant happert
und da such ich jetzt jemand der das machen kann
( an Alle die davon eine Ahnung haben BITTE Melden )
denn 1776³cm
und 286° nocke
da sollte wesentlich mehr gehen

Welche Chips hast du denn bisher verwendet?

Und wurde jeweils die Grundstellung gefahren? Erfolgreich?!? Und alle Fehler wurden gelöscht? Und bleiben auch weg?

Ohne erfolgreiche Grundstellung bleibt er sowas wie im "abgesicherter Modus" bei Windof... er gibt dann nicht die volle Leistung frei.

Ähnliche Themen

habe bisher den Tafel -Chip für den 1800er Motor verwendet aber da geht er auch nur bis 4200 U/min
hab auch mal das Steuergerät mit den Graf Chip rein da dreht er bis 4300 U/min
und seit den Einbau der 1:1,25 er Scat Kipphebel geht der Motor bei der Grundeinstellung aus

Zitat:

Ich würde raten die Kipper gut einwickeln und weglegen.(Der Grundstein ist gelegt) Den aktuellem Motor in Serie fahren und dann anfangen Komponenten zu besorgen und ein anderes Triebwerk in Ruhe aufzubauen das dann mehr Dampf hat.
Ein langer Weg bis dahin dann,aber wenn du am Ziel bist grinst du im Kreis.

Vari

HAllo Vari-Mann
was du da schreibst ist mir schon bewust
ABER
Mein Motor hat
- 1776cm ³cm
- Verdichtung ca 9:1
- umgeschliffene orig Nockenwelle auf 286°
- feste Stößel
- Tafel -Chip für 1800er Motor
- kanäle usw. alles OK
Meiner Meinung nach kann es nur noch an der Software liegen
also an der Programmierung der Digifant

ich weis Leider nicht von welchen anderen Triebwerk du redest ( für einen 1600i )
Gruß Franz

In Grundstellung ausgegangen... Mist.

Dann ist er immer noch nicht frei.

Prüfe, daß der Leerlaufsteller WIRKLICH geht. Summt er? Brummt er? Tut er's? Ist er sauber? Prüfe das mit einer Lampe! Leuchtet sie etwas?!

Ist die Drosselklappe grundeingestellt? Spaltfrei? Schließt sie wirklich? Echt REINGUCKEN!!! Oder wurde gemurkst, Leerlauf am Drosselklappenhebel eingestellt, LLR abgesteckt wie soo viele 1600i...??? Ist das Lacksiegel unversehrt?

Sind die Schläuche dran? Beide? Benzindruck und Aktivkohlebehälter? Stellglied Diagnose gefahren? OK? LLR brummt und Luftventil klackt?

Und natürlich der Schlauch zur Unterdruck Ermittlung? Das wichtigste Spielzeug überhaupt... und natürlich auch am Steuergerät?

hab ich alles schon nachgeschaut
alles ok

In dem Fall... die Zündung etwas verschärfen, früher einstellen... minimal GEGEN den Uhrzeiger verstellen.

Wenn das auch nicht hilft, den LLR abstecken, aber dann will er 1500-2000 drehen. Dann eine Blende drehen, Beilegscheibe (!) in den Schlauch und experimentell 800-900 im Normalmodus ertesten. Warm natürlich, und auch schon warm (!) in die Grundstellung gehen. Manche machen die Grundstellung kalt...

im warmen Zustand ist doch klar
Danke Martin
werde ich Morgen Abend mal versuchen

hab ganz vergessen
für das einstellen des Axialspiels bei den Kipphebeln brauch ich
3 Stück mit 0,35mm und
eine mit 0,25mm
Innendurchmesser 20 mm
finde aber nur ab 0,39 mm

Ich weiß nicht ob Du dich mit dem richtigen Verbau dieser Kipphebel schon vertraut gemacht hast aber Du brauchst eigentlich keine weiteren Scheiben.
Im OT Zustand, wenn die Ventiele geschlossen sind, wird der jeweilige Kipphebelbock noch mal los geschraubt und kann dann nach links oder rechts verschoben werden um ein gleichmäßiges Spiel der beiden Kipphebel zu erreichen. Das Axialspiel DARF hier nicht 0 sein, weil sons zwischen Kipphebel und Bock kei Öl fließen kann (Schmierung Kühlung) Da muss nichts mit Ausgleichsscheiben gemacht werden (es sei denn man muss Verschleiß ausgleichen).
Diese wellen werden out of the Box so eingebaut.
Das ist nicht zu vergleichen mit den schraubbaren Wellen für serienkipphebel.

Versuch mal im Netz die einbauanleitung zu finden.
wenn das Spiel wirklich zu groß ist, dann zurückschicken

Danke für die Info
werde ich mal nachsehen ob ich das Spiel ausmitteln kann
wären dann ja so um die 0,15mm Pro Kipphebel
ist meiner Meinung nach nicht so viel
Das mit den Zurückgeben ist nicht so einfach
Die Firma Bu...er meldest sich bei mir auch nach mehrmaligen Anschreiben nicht per Email
(anrufen ist schlecht weil ich nicht gut höre)
selbst beim angebotenen Chat ist eben der zuständige Sachbearbeiter noch nicht im Hause und man beendet den Chat
auch eine Möglichkeit der Kundenbereuung
ich werde da bestimmt noch mehr kaufen

Hej, nachdem der thread ja ziemlich neu ist. Geb ich hier auch mal meinen Senf dazu.
Hab mir die 1,25er Kipper von cb besorgt.
Mit den Rohren von csp gelingt es mir nicht wirklich Kontakt zu vermeiden.
Stößen bei mir mittig im rohr an.
Jemand eine Idee?

es gibr spezielle Rohre dafür

Deine Antwort
Ähnliche Themen