[NEUWAGENKAUF] Mini Cooper S vs. John Cooper Works

MINI Mini

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit dem aktuellen JCW-Modell? Ich würde gerne im Februar 2011 einen Mini kaufen und wüsste gerne, ob es sich lohnt die Preisdifferenz zum Works-Modell zu bezahlen, ist zwar Firmen-Leasing aber 5.250 € sind viel Geld.

Ist der JCW auf der Autobahn westenlich lauter (Sportabgasanlage)?

Wie fährt sich der JCW im Stadtverkehr (Anfahren, beschleunigen bei niedrigen Drehzahlen)?

Was sind generell die Unterschiede? Die Mini.de Homepage hat zwar die Funktion "Modellvergleich" ist aber wenig aussagekräftig.
Kann jemand genaueres über die Qualität (Zuliefererfirmen, Hersteller) von Fahrwerk etc. sagen? Oder hat der JCW die gleichen Dämpfer und Federn? Wo ist der Unterschied bei den Bremsen?

Leider ist es nicht ganz einfach sich ein Bild zu machen, da wie o. g. die Homepage von MINI sehr wenig Informationen enthält und der Konfigurator auch fast keine ergiebigen Bilder der Innenausstattung enthält (VW macht das schon besser).

Beste Antwort im Thema

Hab ich irgendwas von Fahrwerksproblemen geschrieben? Eher nicht. Ich schrieb davon, dass die Kombination aus optisch kleinem Auto und Geschwindigkeiten von deutlich über 200 Km/h zu teilweise sehr gefährlich Situationen führt, da andere Verkehrsteilnehmer dem Mini derartige Geschwindigkeiten einfach nicht zutrauen. Und da rede ich nicht von Einzelfällen, sondern eher von einer gewissen Häufigkeit.

Tja Molt, ob nun die 15% Mehrleistung des JCW Überholmanöver in eine komplett neue Dimension bringen, mag man glauben oder nicht. So riesig ist der Unterschied zwischen dem S und dem JCW nun wirklich nicht. Und ja: ich hatte erst einen S, danach einen JCW. Sooooo gewaltig fand ich den Unterschied nun nicht. Erst ist spürbar aber alles andere als eine Welt.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo,
interessiere mich schon länger für einen JCW. Was haltet ihr von dem?
Würde mich sehr über konstruktive Meinungen freuen!
Link:
http://mobile.de/SID2MnZnd2R6F1SiuzRIS6WzQ-t-vaNexlCsAsCsK%F3P%F3R~BmSB11Iindex_cgiJ1173458282A1Iindex_cgiD1100CCarX-t-vctpLtt~BmPA1A1B20B79%81O-t-vCaMiMkMoQuSeUnVb_X_Y_x_y~BSRA6D1100A7E17500EworksBGNCPKWA0HinPublicA2A0A0A0/cgi-bin/da.pl?bereich=pkw&sr_qual=GN&top=2&id=11111111245772675&

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Mini JCW' überführt.]

Hallo,ich bin den JWC lange gefahren.Es ist ein schönes auto,nur leider ist der motor nicht so toll wie das fahrwerk. Wenn ich du wäre würde ich auf den neunen JWC warten. Der hat nen viel schöneren motor drin. Auserdem ist es halt das NEUE modell. Ist immer schön das neuste zu fahren. Würde mich also gedulden. ODer kauf dir den jetzigen cooper S und wenn das works kit da ist rüste auf,dann musst du nicht so lange warten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Mini JCW' überführt.]

Cooper S JCW

Pro:
-(Nach dem Facelift) absolut standfest und sehr zuverlässig,
-super Fahrleistungen für einen Kleinwagen, in der Beziehung absoluter Klassenprimus
-sehr agil.
-wertstabil
-zumindest nach dem Facelift sehr drehfreudig, guter Durchzug von unten raus

Kontra:
-ZT sehr hoher Verbrauch, Schnitte von <8 bis über >20l möglich, vom Fahrstil abhängig
-sehr schlechte Serienbremsanlage, nur die JCW taugt etwas
-Die serienmäßigen Sitze sind auf Langstrecken das Letzte, die Recaros für mich absolute Pflicht
-Auf der AB über 160 und generell bei hohen Drehzahlen ziemlich laut durch den Kompressor, der zwar geil klingt aber einem auf Dauer auch mal den letzten Nerv rauben kann.
-Inspektion teuer
-Nur Super Plus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Mini JCW' überführt.]

Wenn ich jetzt sage, dass wir das schon disktutiert haben und die Suche bestimmt hilft, dann habe ich aber dieses Mal recht. 😁

Erspar die die ganze Diskussion und bestell nen Works.

Vielleicht findest du ja nen Händler der beide Modelle hat, damit du mal vergleichen kannst.

Gruß

Käppchen

Ähnliche Themen

Mein Vater stand vor wenigen Monaten vor der gleichen Entscheidung. Er hatte die Möglichkeit, beide Autos hintereinander in Regensburg zu fahren.

Ergebnis: Er hat keine Sekunde überlegt. Der JCW ist jeden Mehr-Cent Wert. Er meint, dass das ein Unterschied wie Tag und Nacht sei.

Ich hatte mal nen Cooper S (170 PS Kompressor) und durfte seinen JCW kürzlich auch fahren. Der JCW ist derart giftiger -- unglaublich.
Also wenn der JCW finanziell bei dir grundsätzlich drin ist, nimm ihn. Er ist es definitiv Wert!

Gruß,
Molt

Tja, viele Expertern, viele Meinungen. Also ich wechsel gerade vom JCW zurück auf einen gewöhnlichen S. Da die Mehrleistung des JCW im Alltag praktisch keine Rolle spielt. Und dort, wo sie sich bemerkbar macht, hat der Mini eh ein Problem: auf der Autobahn. Denn mit seiner schlanken Erscheinung animiert er trotz eingeschaltetem Xenon-Licht viele Autofahrer dazu, noch mal eben auf die linke Spur zu scheren, wenn man von hinten angeschossen kommt. Nach einer ganzen Reihe teils wirklich haarsträubender Erlebnisse in dieser Richtung habe ich nun beschlossen die JCW-eigenen Geschwindigkeitsbereiche mit dem Mini zu meiden. Der normale S ist für normal flottes Autobahnfahren schnell genug. Ampelrennen fahre ich eh nicht und Gebirgspässe habe ich auch nicht auf dem Zettel. Und das zweifelhafte Prestige-Plus des JCW geht mir komplett am Popo vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von Teppo


Da die Mehrleistung des JCW im Alltag praktisch keine Rolle spielt. Und dort, wo sie sich bemerkbar macht, hat der Mini eh ein Problem: auf der Autobahn.

Da kann ich dir nicht zustimmen. Auf kurvigen und bergigen Landstraßen ist der JCW dem S sehr deutlich überlegen. Ich habe das gerade bei Überholvorgängen gemerkt; das Gerät ist derart zügig an LKWs und Co. vorbeigezogen -- das macht der S nicht so spektakulär. Natürlich ist auch der S ein sehr zügiges Auto, aber der JCW reißt viel brachialer an.

Auf der Autobahn ist der Mini grundsätzlich nicht zuhause. Der Radstand ist viel zu kurz, was ihn sehr unruhig macht. Ich hatte mit meinem damaligen S gewöhnlich bereits bei 200 aufgehört, denn darüber wurde es unangenehm. Unter diesem Gesichtspunkt würde also auch ein Cooper genügen.

Der Mini ist ein reinrassiger Kurvenräuber und um aus den Kurven kräftig rauszubeschleunigen, hilft die enorme Leistung des JCW schon sehr. Was man am JCW kritisieren könnte, ist, dass er vor Kraft manchmal nicht vernünftig laufen kann, d.h. viel Leistung verpufft auch mal an durchdrehenden Vorderrädern. Aber das Front-Kratzen hat der S bereits auch schon sehr ausgeprägt.

Neben der Mehrleistung hat der JCW ja aber auch noch mehr zu bieten. Der Sound ist einfach gigantisch (auch wenn nicht jedermanns Sache :-)); die rot lackierten Bremssättel; jetzt die Möglichkeit, ein schwarzes Auto mit rotem Dach zu bestellen (das wär mein absoluter Traum-JCW). Dass das ein Tuner möglicherweise auch günstiger hinkriegt, mag sein. Aber das ist ein anderes Thema :-)

Beste Grüße,
Molt

Zitat:

Original geschrieben von Teppo


Und dort, wo sie sich bemerkbar macht, hat der Mini eh ein Problem: auf der Autobahn.

da kann ich nur widersprechen...ich hatte den mcs als clubman...inkl. domstrebe und 18"...das ding lag sehr satt auf der strasse...hab in regelmässig über 220 km/h gefahren...ohne irgendwelche probleme zu haben...der vorderbau war ruhig und das einlenkverhalten präzise...

ok, vielleicht hat der lange radstand gegenüber dem hatch einiges dazu beigetragen, aber von andere seite weiss ich, dass die domstrebe + entsprechende bereifung dein angesprochenes problem minimieren bzw. beseitigen...

Hab ich irgendwas von Fahrwerksproblemen geschrieben? Eher nicht. Ich schrieb davon, dass die Kombination aus optisch kleinem Auto und Geschwindigkeiten von deutlich über 200 Km/h zu teilweise sehr gefährlich Situationen führt, da andere Verkehrsteilnehmer dem Mini derartige Geschwindigkeiten einfach nicht zutrauen. Und da rede ich nicht von Einzelfällen, sondern eher von einer gewissen Häufigkeit.

Tja Molt, ob nun die 15% Mehrleistung des JCW Überholmanöver in eine komplett neue Dimension bringen, mag man glauben oder nicht. So riesig ist der Unterschied zwischen dem S und dem JCW nun wirklich nicht. Und ja: ich hatte erst einen S, danach einen JCW. Sooooo gewaltig fand ich den Unterschied nun nicht. Erst ist spürbar aber alles andere als eine Welt.

Bei uns darf man auf Landstraßen max. 100 fahren. Keine Ahnung wie das bei euch ist.😁
Fährt ein LKW mit z. B. 80 km/h vor mir, ist es egal ob ich jetzt 2,5 oder 2,2s von 80-100 brauche. Wer so knapp überholt das diese Zeit eine Rolle spielt, spielt mit seinem Leben und das Leben anderer.
Und sorry, "Spaß" gehört auf einer Rennstrecke und nicht auf einer öffentlichen Straße.😉
Auf einer Rennstrecke macht sich die Mehrleistung des Works aber deutlich bemerkbar. Wer da öfters fährt sollte den JWC wählen.
Ich konnte das damals leider nicht, da es den Works zu der Zeit nicht ab Werk gab.

Bei Tacho 240 empfinde ich den Mini immer noch als sicher, gute Bereifung vorrausgesetzt.

Zitat:

Denn mit seiner schlanken Erscheinung animiert er trotz eingeschaltetem Xenon-Licht viele Autofahrer dazu, noch mal eben auf die linke Spur zu scheren, wenn man von hinten angeschossen kommt.

Nicht nur der Mini kann sehr schnell fahren, ob Corsa, Polo, Fiesta, Seat usw., fast alle Hersteller bauen Kleinwagen die deutlich über 200 fahren. Das Problem liegt einfach an der Mentalität der Fahrer.

Der eine fährt mit Xenon frei nach dem Motto: "Macht Platz jetzt komme ich", andere gehen vielleicht sogar extra auf die linke Spur um den Raser auszubremsen.

Fast jeder versucht doch nur sein "Recht" durchzusetzen, Rücksichtnahme sieht man fast gar nicht mehr.

Es ist ganz interessant, welche Meinungen hier wieder aufeinander treffen...

Wenn die monatlichen Mehrkosten im Leasing (ca. 100,-- Euro) keine Rolle spielen, würde ich persönlich die Sache von oben angehen und gleich einen JCW nehmen.

Das ist einfach der Top-Zuschlag für die Abrundung des Paketes (Mehrleistung, Bremsanlage, Sound). Du gehst damit auch der Gefahr aus dem Weg, Dich nach 6 Wochen zu ärgern, dass nur Du "nur" einen Cooper S genommen hast und ein Switch aus einem realtiv frischen Leasingvertrag ist kostentechnisch eine üble Geschichte.

Zweifelsfrei ist ein Cooper S auch ordentlich motorisiert und je nach Nutzung möglicherweise auch absolut ausreichend.

Von den Aussagen hier kann ich beide Richtungen nachvollziehen. Der MINI (Hatch) ist nicht zwingend das Auto, mit dem permanente Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h echten Spaß machen, obwohl 250 km/h laut Tacho kein Thema sind. Da gibt es sicher andere Fahrzeuge, die in diesem Bereich entspannter sind.

Der Fun-Faktor beim Works liegt eher im Bereich der Beschleunigung und des Durchzuges bei passenden Verkehrverhältnissen und wichtigerweise auch beim Hintergrund der Nutzung.

Im reinen Stadtverkehr brauchst Du das nicht zwingend, zumal Du i.d.R. mit einem Works auch immer zu schnell unterwegs bist und die Lizenz permanent in Gefahr ist.

Natürlich kann man ihn auch im Stadtverkehr fahren, aber das Auto schreit halt permanent nach mehr Gas.

Es gibt daher zu einer Probefahrt absolut keine Alternative. Am besten natürlich beide Fahrzeuge im direkten Vergleich, auch wenn das sicher nicht ganz einfach sein wird.

Ich kann Teppo nur recht geben. Es ist extrem nervig mit dem Mini auf der linken Spur. Ständig nehmen die Leute einen nicht richtig wahr und scheren schön noch mal aus wenn man mit über 200 ankommt. Trotzdem, ode rgerade deshalb würde ich lieber einen JCW nehme da bei diesem die Bremsen um einiges besser sind 😉

Hallo,

also ich fahre seit 2 Jahren einen JCW und möchte ihn gegen nichts in dieser Preisklasse eintauschen; nicht einmal gegen einen Audi TT 3.2, den ich zuvor mal als Vergleich gefahren habe.
Der JCW ist wesentlich agiler und übersichtlicher.

Lauter ist relativ. Aber: Man hört den Unterschied. Ältere Herrschaften blieben beim Rückwärtseinparken schon ganz erstaunt stehen und erkundigten sich nach dem Auto.

Des Weiteren sind die Bremsen schon eine Wucht und kein Vergleich mit den Bremsen der anderen Modelle.

Ich habe zur Zeit < 30.000 kM auf der Uhr und ein Manko festgestellt: Gestern abend "erzählte" mir der Bordcomputer noch, dass ich noch 29.000 kM bis zur nächsten Inspektion fahren kann, und heute morgen waren es nur noch 16.000 kM.
Dies werde ich nachher mal versuchen abzuklären, indem ich beim Händler einmal vorbeifahre.

Kleiner Tipp noch am Rande: Vergiss nicht, einen Wagenhebersatz mit dementsprechendem Schraubenschlüssel mitzubestellen, damit Du die Reifen auch einmal bei einem Reifenhändler wechseln lassen kannst und nicht die Apothekerpreise von BMW bezahlen mußt.
Alleine für meine erste Inspektion habe ich EUR 475,-- auf die Theke gelegt...

Also, mein Reifenhändler brauch kein Wagenhebersatz mit dementsprechendem Schraubenschlüssel um die Räder zu tauschen 😕

Selber mache ich diesen Mist lange nicht mehr, so viel Aufwand welchen ich für 15-20 EUR bekomme, nene...

Wenn 475 EUR zu viel sind muss man sich einfach vorab schlau machen und vergleichen, habe ich so gemacht und einen festen Preis inkl. allem (bei BMW) vereinbart der für den ersten Service (inkl. Bremsflüssigkeitswechsel) beim S schlappe 200 EUR unter deinem lag und zu 99% nix anderes gemacht wurde 😕

@need for speed2

meine Zustimmung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen