"Neues Privatauto" gesucht - 8-20k
Hallo zusammen.
bald muss ein neues Fahrzeug her mit dem möglichst besten Preis-Leistungs-Verhältnis für den Kaufpreis. Ich habe als Preisrange, an etwa 10-12k gedacht. Bei überzeugenden Argumenten kann es auch 8k oder 20k sein, mehr allerdings nicht.
Mein Fahrprofil - ca 25.000 bis 30.000 / Jahr
- 2x pro Monat eine weitere Strecke von knapp 500km one way - ausschließlich Autobahn
- sonst 3-5 mal die Woche Kurzstrecke (5km) zum Einkaufen, Fitness, Familie, etc
- keine täglichen Fahrten zur Arbeit notwendig
Wichtig ist mir :
- ein kompfortables Reisen, d.h. angenehmes dahingleiten bei 150-200 kmh mit wenig Außengeräuschen.
- Kombi wäre schön
- möglichst bestes Preis-Leistungs-Verhältnis für den Kaufpreis
- ich würde das Fahrzeug etwa 3 Jahre fahren wollen, die Reparaturen sollten also berschaubar sein
- Automatik, Allrad und Sitzlüftung wäre traumhaft....aber bleiben wir mal realistisch :-)
Meine bisherigen Favoriten
1.) Audi A4 (B8) - 2.0 TDI mit 143PS
2.) Audi A6 (4f) - 3.0 TDI mit 239 PS
3.) Skoda Superb II oder III - 2.0 TDI mit 170 PS
4.) BMW 520d / 530d (F10) - wobei hier vermutlich eine höherer Laufleistung gekauft werden muss
5.) Aus dem Hause Mercedes konnte ich bislang noch nichts finden, was mich überzeugt hat
Gerne auch andere Alternativen. Ich freue mich auf euer Feedback.
Grüße
108 Antworten
Aha, und was würde der Phaeton 3.0 TDI denn so verbrauchen bei deinem Fahrprofil?
Bei Spritmonitor ist der phaeton 30 mit über 9 l angegeben. 520d mit 6,7
Hi!
Wer 10-12k Eur Kaufpreis avisiert, ist mit Phaeton, A6, 5er, 7er, S-Klasse und meist auch E-Klasse finanziell beim Unterhalt eher überfordert. Gerade A6, A8, Phaeton mit den starken V6 TDIs sind gebraucht Gaeldgräber. Da würde ich eher noch einen Mercedes S 600 empfehlen....
Ich wüsste nicht, was man in dieser Preisklasse besseres für die genannten Anforderungen finden sollte als einen Mercedes C220 CDI.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
So etwas funktioniert sehr lange sehr gut, ist im Unterhalt ausgesprochen überschaubar (und mit Sicherheit deutlich günstiger als die hier von (lediglich 2) Usern immer als Allzweckwaffe propagierten BMW 3er, die meist spätestens nach 3 Jahren so richtig ins Geld gehen.
Die Maschine ist marginal lauter und schwächer als die des BMW 320d. Das Getriebe des Faceliftmodells ist auf BMW-Niveau dieser Zeit.
Insgesamt ist dieses Mercedes Modell 204 eines der solidesten Autos auf dem Gebrauchtmarkt überhaupt und gleichzeitig eines der unterschätztesten.
Man findet sicherlich uch welche für <12.000 Eur, aber bei den Autos mit weniger als 80k Km und <10 Jahren und Kombi geht es eher bei 13-14k Eur los.
Bei 30k Km p.a. hat der Wagen noch 5-8 Jahre Restlebensdauer, dann geht er noch mit ordentlichem Restwert in den Export, während man VW, Audi und BMW mit >200tKm nur noch (fast natürlich) verschenken kann.
Unschwer zu erkennen ist, dass ich selbst ein solches Auto habe. Damals neu gekauft ist es das mit Abstand günstigste Langzeitauto, das ich je selbst besessen oder bei anderen gesehen habe.
Und 180-200 läuft auch der 220 CDI entspannt.
Dabei ist er deutlich leiser als die damaligen 3er BMW, die wegen iihrer Außenspiegel-Fehlkonstruktion ab 140 extrem laut sind (isso, auch wenn Olli & Co. gleich wieder mit wilden Relativierungen um die Ecke kommen werden...)
Natürlich ist die C-Klasse kein Poserauto und auch keine dicke Oberklasse.
Aber der C ist eben DAS günstige Langstreckenauto schlechthin.
Viel Spaß beim Aussuchen !
ZK
Zitat:
@keksemann schrieb am 14. Dezember 2020 um 07:53:14 Uhr:
also, ein Phaeton ist für 20k zu haben, auch vom deutschen VW-Händler mit einem 40k-KM oder 24-monatigen Servicevertrag zu 0,- EUR, dazu mind. 12 Monate Reparaturkostenversicherung. Man müsste sich halt mal damit auseinandersetzen und nicht immer nur nachlabern, was andere erzählen. Ein Phaeton ist im Mittel locker für das Budget eines A6 zu unterhalten, gleiche Motorisierung vorausgesetzt. Man kann und darf einen Phaeton, der in der Grundausstattung schon eine durchschnittliche E-Klasse übertrifft, eben nicht miteinander vergleichen. Weder preislich, noch vom Unterhalt her. Und wer vor dem Kauf schon an den Wertverlust denkst, der sollte bei Skoda und Dacia bleiben. Komfort und Qualität bekommt man nicht hinterhergetragen.Wer einen Phaeton, optisch wie einen großen Passat sieht, der hat den Wagen bisher bestenfalls von außen gesehen und sollte sich in Sachen Phaeton einfach mal zurück halten. Und zwar sehr weit zurück halten. Wer einen Phaeton sucht und kauft, der will nicht auf dicke Hose machen, sondern sucht die wahren Vorzüge dieses Wagens: u. a. auch die Unscheinbarkeit, das Understatement, die Unsichtbarkeit. Man fällt bestenfalls damit auf, weil die Parkreihe auf dem Lidl-Parkplatz zu kurz ist oder weil man im höchsten Sommer ohne nassgeschwitzes Hemd aussteigt.
Wer einmal ausgiebig Phaeton gefahren ist, wird es schwer haben, in einen 3er BMW oder einen Passat zurück zu steigen. Der Wagen legt die Meßlatte recht hoch. Es gibt zu diesem Kurs und für diesen Unterhalt keinen besseren Wagen. Bevor jetzt wieder das Bashing los geht: fair bleiben und nicht anfangen Äpfel mit Birnen zu vergleichen: entweder vergleichen wir die Fahrzeugklasse, dann ist der Phaeton wesentlich günstiger bei Kauf und im Unterhalt als S-Klasse, 7er oder A8 oder wir vergleichen innerhalb eines Budgetrahmens: dann ist der Phaeton in Sachen Ausstattung vorne und ein 8 Jahre alter Phaeton ist immer noch meilenweit besser in Qualität und Verarbeitung als ein 4 Jahre alter Passat.
Du und dein Feton. Mag ja sein das er über alles erhaben ist. Und das komfortabelste was man für Geld oder gute Worte bekommen kann. Aber die letzten Baujahre sind schon länger her und nicht jeder hat die Zeit oder die Muße, sich damit auseinander zu setzen. Wenn du die als Rentner hast umso besser. Das trifft nur leider für den größten Teil hier der hier mitliest , nicht zu. Die wollen moderne Autos kaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KillJill schrieb am 14. Dezember 2020 um 09:28:47 Uhr:
Bei Spritmonitor ist der phaeton 30 mit über 9 l angegeben. 520d mit 6,7
Ich habe nicht nach den Angaben bei Spritmonitor gefragt, sondern nach dem Verbrauch bei deinem Fahrprofil.
Weil genau dieses Fahrprofil einen Verbrauch von um die 7 Liter ermöglicht.
Da staunst Du, oder? 😉
Zitat:
@ZiKla schrieb am 14. Dezember 2020 um 09:46:06 Uhr:
Hi!Wer 10-12k Eur Kaufpreis avisiert, ist mit Phaeton, A6, 5er, 7er, S-Klasse und meist auch E-Klasse finanziell beim Unterhalt eher überfordert. Gerade A6, A8, Phaeton mit den starken V6 TDIs sind gebraucht Gaeldgräber. Da würde ich eher noch einen Mercedes S 600 empfehlen....
Ich wüsste nicht, was man in dieser Preisklasse besseres für die genannten Anforderungen finden sollte als einen Mercedes C220 CDI.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
So etwas funktioniert sehr lange sehr gut, ist im Unterhalt ausgesprochen überschaubar (und mit Sicherheit deutlich günstiger als die hier von (lediglich 2) Usern immer als Allzweckwaffe propagierten BMW 3er, die meist spätestens nach 3 Jahren so richtig ins Geld gehen.
Die Maschine ist marginal lauter und schwächer als die des BMW 320d. Das Getriebe des Faceliftmodells ist auf BMW-Niveau dieser Zeit.
Insgesamt ist dieses Mercedes Modell 204 eines der solidesten Autos auf dem Gebrauchtmarkt überhaupt und gleichzeitig eines der unterschätztesten.Man findet sicherlich uch welche für <12.000 Eur, aber bei den Autos mit weniger als 80k Km und <10 Jahren und Kombi geht es eher bei 13-14k Eur los.
Bei 30k Km p.a. hat der Wagen noch 5-8 Jahre Restlebensdauer, dann geht er noch mit ordentlichem Restwert in den Export, während man VW, Audi und BMW mit >200tKm nur noch (fast natürlich) verschenken kann.
Unschwer zu erkennen ist, dass ich selbst ein solches Auto habe. Damals neu gekauft ist es das mit Abstand günstigste Langzeitauto, das ich je selbst besessen oder bei anderen gesehen habe.
Und 180-200 läuft auch der 220 CDI entspannt.
Dabei ist er deutlich leiser als die damaligen 3er BMW, die wegen iihrer Außenspiegel-Fehlkonstruktion ab 140 extrem laut sind (isso, auch wenn Olli & Co. gleich wieder mit wilden Relativierungen um die Ecke kommen werden...)Natürlich ist die C-Klasse kein Poserauto und auch keine dicke Oberklasse.
Aber der C ist eben DAS günstige Langstreckenauto schlechthin.Viel Spaß beim Aussuchen !
ZK
Einen 3'er habe ich doch schon ausgeschlossen. Wenn BMW dann 5 er. warum soll der 3 er technisch schlecht sein??
Diese c Baureihe kommt eher nicht in Frage, wenn dann die neuere. Nicht persönlich gemeint.
Hi!
Zitat:
@KillJill schrieb am 14. Dezember 2020 um 10:09:24 Uhr:
Zitat:
@ZiKla schrieb am 14. Dezember 2020 um 09:46:06 Uhr:
Hi!Wer 10-12k Eur Kaufpreis avisiert, ist mit Phaeton, A6, 5er, 7er, S-Klasse und meist auch E-Klasse finanziell beim Unterhalt eher überfordert. Gerade A6, A8, Phaeton mit den starken V6 TDIs sind gebraucht Gaeldgräber. Da würde ich eher noch einen Mercedes S 600 empfehlen....
Ich wüsste nicht, was man in dieser Preisklasse besseres für die genannten Anforderungen finden sollte als einen Mercedes C220 CDI.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
So etwas funktioniert sehr lange sehr gut, ist im Unterhalt ausgesprochen überschaubar (und mit Sicherheit deutlich günstiger als die hier von (lediglich 2) Usern immer als Allzweckwaffe propagierten BMW 3er, die meist spätestens nach 3 Jahren so richtig ins Geld gehen.
Die Maschine ist marginal lauter und schwächer als die des BMW 320d. Das Getriebe des Faceliftmodells ist auf BMW-Niveau dieser Zeit.
Insgesamt ist dieses Mercedes Modell 204 eines der solidesten Autos auf dem Gebrauchtmarkt überhaupt und gleichzeitig eines der unterschätztesten.Man findet sicherlich uch welche für <12.000 Eur, aber bei den Autos mit weniger als 80k Km und <10 Jahren und Kombi geht es eher bei 13-14k Eur los.
Bei 30k Km p.a. hat der Wagen noch 5-8 Jahre Restlebensdauer, dann geht er noch mit ordentlichem Restwert in den Export, während man VW, Audi und BMW mit >200tKm nur noch (fast natürlich) verschenken kann.
Unschwer zu erkennen ist, dass ich selbst ein solches Auto habe. Damals neu gekauft ist es das mit Abstand günstigste Langzeitauto, das ich je selbst besessen oder bei anderen gesehen habe.
Und 180-200 läuft auch der 220 CDI entspannt.
Dabei ist er deutlich leiser als die damaligen 3er BMW, die wegen iihrer Außenspiegel-Fehlkonstruktion ab 140 extrem laut sind (isso, auch wenn Olli & Co. gleich wieder mit wilden Relativierungen um die Ecke kommen werden...)Natürlich ist die C-Klasse kein Poserauto und auch keine dicke Oberklasse.
Aber der C ist eben DAS günstige Langstreckenauto schlechthin.Viel Spaß beim Aussuchen !
ZK
Einen 3'er habe ich doch schon ausgeschlossen. Wenn BMW dann 5 er. warum soll der 3 er technisch schlecht sein??
Diese c Baureihe kommt eher nicht in Frage, wenn dann die neuere. Nicht persönlich gemeint.
Der 3er ist nicht schlecht. Aber in der Disziplin Budget eben "schlechter" als ein Mercedes C, da dieser tendenziell langlebiger ist und Ersatzteile günstiger sind.
Ein 5er kostet etwas mehr im Unterhalt und ist in allen Serien immer ein gutes Auto gewesen.
Ich nehme es nicht persönlich, wenn Du keinen W204 haben möchtest. Da bin ich vollkommen schmerzfrei.
Was ich fahre, ist selten der Massengeschmack. Ist ok für mich.
Wenn Du Dir einen gepflegten Ersthand-520d suchst und von VW-Konzernautos die Finger lässt, ist das Risiko zumindest überschaubar.
ZK
Zitat @Versengold
"Du und dein Feton. Mag ja sein das er über alles erhaben ist. Und das komfortabelste was man für Geld oder gute Worte bekommen kann. Aber die letzten Baujahre sind schon länger her und nicht jeder hat die Zeit oder die Muße, sich damit auseinander zu setzen. Wenn du die als Rentner hast umso besser. Das trifft nur leider für den größten Teil hier der hier mitliest , nicht zu. Die wollen moderne Autos kaufen."
Schreibe zunächst mal richtig "Phaeton", bevor Du dich hier über dieses Fahrzeug äußerst.
Und dann schaue mal, was der TE in seinem Eröffnungsbeitrag so an Fahrzeugen aufgeführt hat.
Dann führe diese Auswahl mit seinem Budget und seinen Anforderungen zusammen.
Und schon wirst Du sehen, das da nix bei ist, was jünger oder moderner als ein Phaeton aus 2014 ist.
Der TE selbst schrieb:
"Da würde ich für 15k einen gut ausgestatteten mit teilweise unter 125k km finden. Echt verlockend..."
Das zählt für mich mehr und ist für seine Beratung deutlich konkreter als deine merkwürdige Aussagen über Rentner und moderne Autos in diesem Zusammenhang.
Zitat:
@A346 schrieb am 14. Dezember 2020 um 10:21:39 Uhr:
Zitat @Versengold"Du und dein Feton. Mag ja sein das er über alles erhaben ist. Und das komfortabelste was man für Geld oder gute Worte bekommen kann. Aber die letzten Baujahre sind schon länger her und nicht jeder hat die Zeit oder die Muße, sich damit auseinander zu setzen. Wenn du die als Rentner hast umso besser. Das trifft nur leider für den größten Teil hier der hier mitliest , nicht zu. Die wollen moderne Autos kaufen."
Schreibe zunächst mal richtig "Phaeton", bevor Du dich hier über dieses Fahrzeug äußerst.
Und dann schaue mal, was der TE in seinem Eröffnungsbeitrag so an Fahrzeugen aufgeführt hat.
Dann führe diese Auswahl mit seinem Budget und seinen Anforderungen zusammen.
Und schon wirst Du sehen, das da nix bei ist, was jünger oder moderner als ein Phaeton aus 2014 ist.Der TE selbst schrieb:
"Da würde ich für 15k einen gut ausgestatteten mit teilweise unter 125k km finden. Echt verlockend..."Das zählt für mich mehr und ist für seine Beratung deutlich konkreter als deine merkwürdige Aussagen über Rentner und moderne Autos in diesem Zusammenhang.
Naja, der Phaeton ist schon ein altes Auto. Ist ja auch logisch dass VW nur Facelift gemacht hat und keine Neuentwicklung. Die Stückzahlen waren zu klein. In der Klasse hat keiner VW gekauft.
Zitat:
@A346 schrieb am 14. Dezember 2020 um 10:21:39 Uhr:
Zitat @Versengold"Du und dein Feton. Mag ja sein das er über alles erhaben ist. Und das komfortabelste was man für Geld oder gute Worte bekommen kann. Aber die letzten Baujahre sind schon länger her und nicht jeder hat die Zeit oder die Muße, sich damit auseinander zu setzen. Wenn du die als Rentner hast umso besser. Das trifft nur leider für den größten Teil hier der hier mitliest , nicht zu. Die wollen moderne Autos kaufen."
Schreibe zunächst mal richtig "Phaeton", bevor Du dich hier über dieses Fahrzeug äußerst.
Und dann schaue mal, was der TE in seinem Eröffnungsbeitrag so an Fahrzeugen aufgeführt hat.
Dann führe diese Auswahl mit seinem Budget und seinen Anforderungen zusammen.
Und schon wirst Du sehen, das da nix bei ist, was jünger oder moderner als ein Phaeton aus 2014 ist.Der TE selbst schrieb:
"Da würde ich für 15k einen gut ausgestatteten mit teilweise unter 125k km finden. Echt verlockend..."Das zählt für mich mehr und ist für seine Beratung deutlich konkreter als deine merkwürdige Aussagen über Rentner und moderne Autos in diesem Zusammenhang.
Warum soll man Altmetall empfehlen und alte runtergerittene Gurken die so gut wie keine Rolle auf dem Markt spielen. @keksemann hat ja alle naselang immer andere Autos am Start. Mal fuhr er einen 508 und lobte den in den Himmel, davor einen C5 und heuer einen VW vötonk aus dem vorigen Jahrhundert. Altbacken ist nunmal altbacken. Da kann ein Auto technisch noch so ausgereift sein. Es hinkt aber in allen anderen der Entwicklung hinterher. Deswegen würde ich so ein Nischen Produkt niemanden empfehlen. Es gibt auch andere Alternativen.
@ZiKla hör bitte mit den Falschinformationen auf.
Man muss den 3er nicht mögen, der ist laut, mit Runflats oder mit falschen Felgen/Reifen fährt er unruhig, und als Vierzylinder klingt er unfreundlich. Ja.
Aber bei den Kosten tut sich bei schonendem Umgang zwischen 0 und über 240.000 km GAR nichts. Service wenn fällig, Verschleiß wenn fällig (preislich deutlich unterhalb VW Golf). Bei mir war eine Reparatur für 170 Euro, bei einer Stunde Ausfallzeit über 4 Jahre im Fahrzeugalter zwischen 4,5 und 9 Jahren. Das Auto ist grundsolide, die reinen Wartungskosten (die man bei BMW zahlt) pro km kommen auf keine 2 ct/km, wenn man die 30.000 km schneller als in 2 Jahren fährt.
Wer öfter in die Werkstatt will, soll eben etwas Anderes kaufen.
Du hast, wie immer in der allg. KB, ein großes Problem mit dem Lesen und dem Verstehen der Anforderungen eines TE sowie der von ihm dafür alternativ genannten Fahrzeuge.
Du hast auch nicht gelesen und/oder verstanden, das der TE für sein Budget ab 15.000 Euro Phaeton bekommen könnte, die alles andere als Altmetall und alte runtergerittene Gurken sind.
Und schreibe verdammt noch mal den Namen "Phaeton" richtig, wenn Du ansonsten schon keine Ahnung von diesem Fahrzeug hast!
Der TE hier...
Ich finde die „Auseinandersetzungen“ hier teilweise echt unterhaltsam :-)
Ich hatte bislang folgende Fahrzeuge, teils privat und teils geschäftlich:
- e46 325i, e90 330i, e39 523i
- Audi A6 3.0 TDI (4f)
- C63 W204
- Skoda Octavia RS, Skoda Rapid
- RR Vogue (Bj 12)
Die Fahrzeuge, die mir am besten gefallen haben. Alle gebraucht zwischen 80tkm und 260tkm gekauft und bewegt
1.) RR Vogue, aber im Unterhalt eine Hausnummer
2.) Audi A6,
3.) e39 523i
Im Endeffekt würde ich wieder einen alten e39 nehmen, wenn ich nicht 2xpro Monat, jeweils 1200km Touren fahren müsste.
Meine Favoriten bislang, u.a. dank euch sind: A6 (4f), der C220 W2014 und der Pheaton.
Das alle Fahrzeuge in einer komplett andere Liga spielen, ist mir klar. Sollen die auch :-)
Ich werde mir die Tage mal durchrechnen, wie viel der Phaeton mehr als der Audi und der Benz kostet und ob der Luxus es für mich Wert ist.
Phaeton bitte, nicht Pheaton.
Beim Phaeton sollte man bei haltedauer über 200tkm eventuelle Reparaturen am Luftfahrwerk einplanen (wird dann schnell teuer) ein Grund warum ich solche Fahrwerke meide!