"Neuer" Golf 3, mehrere Fragen (Konservierung, Motor)
Hallo!
Ich nenne seit heute einen Golf 3 von 1992 mit H-Kennzeichen und dem 1.8L 90PS (ABS)-Motor (Automatik) mein Eigen.
Der Wagen hat nachweislich erst 8500Km (unter 10.000!) gelaufen, und sieht auch so aus. Es gibt TÜV -Berichte bis heute mit entsprechenden Einträgen bei den jeweiligen Kilometerständen. Der Zustand spricht auch für sich. Dennoch gibt's einige Dinge, die ich gerne wissen möchte!
-Ich plane eine umfassende Konservierung, um dem Golf (den ich auch im Winter nutzen möchte) weitere 30 Jahre ohne Rost zu schenken. Womit am besten machen lassen? Wachs?
-Der Motor wird nicht richtig warm. Selbst nach ca. 30km Fahrt geht die Nadel nur im Stand auf 90°, bei Fahrtwind fällt sie auf 70-80° ab. Was könnte das sein?
-Aus den Lüftungsdüsen kommt Schaumstoff. Habe gegoogelt und gelesen, dass das nach 30 Jahren wohl normal ist. Die Steuerung klappt aber ohne Beeinträchtigung (also ob die Luft an der Scheibe, den Füßen etc. rauskommt). Der Händler möchte das noch reparieren. Gibt es noch originale Teile und muss wirklich das ganze Armaturenbrett raus? (Ist ohne Airbags)
-Der Plastik-Hebel des elektrischen Schiebedaches ist abgebrochen. Der Händler hat versucht, ein Neuteil zu besorgen. Wurde (wen wundert es) gestrichen. Weiß Jemand, wo es das Teil (vermutlich muss wohl die gesamte Einheit samt Einstiegs-Beleuchtung etc. getauscht werden?) gibt und ob es schwer zu tauschen ist?
-Sollte ich der Automatik einen Ölwechsel wegen des Alters gönnen oder ist dies wegen der geringen Laufleistung nicht nötig? Sie schaltet einigermaßen weich; ruckt kaum.
-Der Motor ist trocken und sieht aus wie ab Werk. Aber etwas staubig ist er. Wie empfindlich reagiert der 1.8er auf Wasser, wenn ich einmal mit Hochdruck reinige?
Danke euch!
224 Antworten
Zitat:
@dodaflo schrieb am 25. Oktober 2022 um 14:27:11 Uhr:
Sind diese Stopfen eigentlich auch von Innen zu schonen? Also meine Frau ist gestern hinten eingestiegen und muss sich dabei mit ihrem Fuß (2-Türer) mit ihrem gesamten Gewicht (große Frau, knapp 1,80 😁) auf dem Bodenblech hinter dem Fahrer/ Beifahrersitz abstützen. Bewegen sich dabei auch die Stopfen bzw. ist das schädlich für den Unterboden? Ist da nur der Teppich drüber? Oder ist das ungefährlich?Und was ist mit leicht feuchten Straßen? (ihr habt mich total verunsichert). Also abgesehen von Schnee, Salz und Regen sind die Straßen so wie heute ja teilweise noch leicht feucht (trotz trockenen Wetters). Rosten die schönen Messing-Schrauben (und alles andere) dann auch direkt? Meistens kommt er dann ja zurück in die zugige Scheune und ist nach 10 Minuten wieder trocken.
Irgendwie werden die Fragen langsam albern...🙄
Denk dran, du fährt einen GOLF mit 0815 Ausstattung, keine besondere Motorisierung oder ähnlichem.... keinen 300SL.
Also fahr Ihn solange er fährt, pflege Ihn im Verhältnis zum Wert entsprechend so gut es DIR eben möglich ist; und habe Freude daran. Wasser/Salz/Steinschläge/Feuchtigkeit etc. ist für deinen Golf genauso schädlich wie für einen 300SL.....nur das hier ein mind. 3stelliger Faktor dazwischen liegt was den Wert angeht.
Mach einfach mal das was dir hier mittlerweile schon zigfach geraten wurde; dann bist du schon ganz gut bedient😉
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 16. Oktober 2022 um 10:10:23 Uhr:
101ste Meinung:
Das ist ein Golf, fahren und freude haben....
Ich kann mich nur wiederholen!
Der arme Golf ist 30 Jahre alt und hat noch nichts von der Welt gesehen und wenn du jetzt auch noch Angst vor leicht feuchten Straßen hast, wird das wohl leider auch do bleiben.
Hat noch Jemand eine Antwort zu meiner Frage mit den Stopfen?
Na klar soll der Golf was von der Welt sehen. Aber ich wurde hier halt massiv verunsichert. Ursprünglich wollte ich ihn ja sogar in Winter fahren und eine Hohlraumkonservierung machen lassen. Und Laternenparker.
Jetzt steht er trocken in der Scheune, wird 1x die Woche bewegt und das nur bei trockenem Wetter. So kann es gehen 😉 Angeblich soll ein Winter oder einige Monate in Freien parken ja schon ausreichen, damit er sofort verrostet (obwohl er bisher noch nie richtig Wasser gesehen hat).
Wieso andere Golf 3 erst nach 10 Jahren, 10 Wintern und 150t km rosten und meiner sofort weiß ich auch nicht.
Das mit dem Wert ist ja wohl relativ. Einen 300SL finde ich persönlich völlig uninteressant. Porsche 911 auch. Oldtimertreffen werden erst interessant, seit auch die Brot und Butter Autos der 80er und 90er dabei sind.
Von geplantem Daily Driver soll mein originaler Golf 3 mit seinen 8500Km und H-Kennzeichen nun so lange wie möglich so neu wie möglich bleiben und so wenig wie möglich laufen. Also halt Schönwetterausflüge im Sommerhalbjahr.
Natürlich wird ein 0815-Golf 3 niemals sehr wertvoll. Aber was besonderes, wegen seiner geringen Laufleistung, ist er jetzt schon. Wer weiß was in nochmal 10 oder 20 Jahren sein wird. Und gut erhaltene Golf 2, die original sind und wenig glaufen sind werden auch immer teurer.
Ich persönlich finde einen Golf 2 oder Golf 3 mit 80% originalem Lack aus den 80ern und 90ern 100x interessanter als einen SL, der 2010 restauriert wurde und damit eigentlich gar nichts mehr mit seiner Zeit, in der er entstanden ist, zu tun hat.
Dann frage nicht so viel und mach einfach. Keine Freunde, die da mal hinschauen ???
Hab doch gesagt, da werden 1000 verschiedene Antworten kommen...und nu ???
MfG. Franky
Ähnliche Themen
Zitat:
@dodaflo schrieb am 25. Okt. 2022 um 17:23:03 Uhr:
Na klar soll der Golf was von der Welt sehen. Aber ich wurde hier halt massiv verunsichert. Ursprünglich wollte ich ihn ja sogar in Winter fahren und eine Hohlraumkonservierung machen lassen. Und Laternenparker.
Dann mach das doch!
Du solltest weniger in einem Forum hängen und mehr mit dem Auto fahren. In Foren kriegst du tausend Meinungen und tausend Horror Geschichten. Jeder hat dieses und jenes gesehen und erlebt. Das verdichtet sich dann zu dem Eindruck, dein Auto ist dem Untergang geweiht sobald ihn ein Wassertropfen trifft.
Und nein, die stopfen im Unterboden werden sich kaum signifikant bewegen wenn da jemand einsteigt. Da ist noch dämmmatte zwischen Teppich und Boden. Und, ob du es glaubst oder nicht, das ganze ist dafür gedacht, dass Leute da ein und aussteigen.
Zitat:
Angeblich soll ein Winter oder einige Monate in Freien parken ja schon ausreichen, damit er sofort verrostet
Also wenn ich sowas lese... Ich hab mir 2002 einen T3 Bus von 1982 gekauft und fahre den seither im Alltagsbetrieb ganzjährig. er steht draußen. Er ist nicht zu Staub zerfallen. Ich hatte mal eine große Schweißaktion, aber ansonsten...
Allerdings ist er für mich auch vom Allgemeinzustand realistisch gesehen ein Alltagsfahrzeug ohne Wartungsstau, aber keine Wertanlage.
Du hast einen 08-15 Golf mit fast keinen Km und in richtig gutem Zustand. Jetzt hast Du doch die Scheune, beweg das Auto immer wieder mal, hab Spaß damit, halte die Schwachstellen sauber und gib dem Marder keine Chance, dann isses doch gut. Konservieren und in Watte packen - da gibts andere Autos für als Deins und meins, denke ich.
Gruß Jan
So sieht es vom Radkasten aus fotografiert an meinem Tankstutzen aus. Besteht da überhaupt Handlungsbedarf bei mir? Muss ich das reinigen oder ist das ok so?
Das ist sauber, selten so zu sehen.
Du kannst es konservieren.
Nimm dazu den Tankdeckel ab, stopf n alten Lumpen rein.
In der Gummimanschette findest einen Drahtring. Nimm den raus, der spannt die Gummimanschette. Die kannste rausziehen (Und bspw. putzen, sieht bissle besser aus).
Den restlichen Dreck rund um das innere Radhaus abwaschen/abbürsten. Nach Trocknung kannste bspw. ein Wachs oder FluidFilm aufsprühen. Letzteres kriecht in eventuell Risse.
Danach wieder zusammenbauen und so 1x im Jahr (Je nach Laufleistung) säubern. Dreck ist wie ein schwamm, der speichert die Feuchtigkeit.
Gleiches gilt für die Ecken der Seitenwand zum Abschlussblech & auch für die Schwellerköpfe unter den Kotflügelspitzen.
Danke Dir 🙂
nochmal was anderes. Ich finde laut Ausstattungsaufkleber im Kofferraum keinen Code für das Radio und 8L0 sagt laut Google sogar aus, dass ohne Antenne ausgeliefert. Nun ist ja ein Blaupunktradio verbaut und auch eine Antenne (mit Schlüssel zum Rausziehen) im linken Kotflügel.
Ist das jetzt nachgerüstet worden irgendwann mal? War beim 92er GL wirklich kein Radio Serie? Oder hat vielleicht direkt das Autohaus damals noch nachgerüstet?
Radios konnten bestellt werden als alpha, beta und gamma. Es konnte auch ohne Radio bestellt werden. Ein Blaupunktradio ist ziemlich sicher nachträglich eingebaut worden. Das gilt auch für die Antenne
Die Felgen sind ja auch nicht original, wenn ich das Bild richtig deute.
Richtig, die kamen 2005 neu mit den Reifen und sind inwzwiachen auch schon 20 Jahre alt 🙂 Habe fast alle Rechnungen seit 92, alle TÜV-Berichte etc. hier liegen.
Das ist die einzige "Roststelle" an meinem Golf, die bekannt ist. Wurde vom Händler auch so kommuniziert.
Klassiker, wegen falschem Aufbocken vermutlich.
Besteht da Handlungsbedarf? Oder hört das auf zu Gammeln, wenn bis auf 5x im Jahr Autowaschen kein Wasser und Salz ans Fahrzeug kommt?
Es ist bereits unterrostet und der "Ritz" zwischen Blech & PVC-Anstrich zieht Wasser. Unterschätz den Kapillareffekt nicht.
Klar, kann man so lassen. Wird aber nicht besser.
Daher: Abschleifen, bis das Blech blank ist. Wenn Porenrost vorhanden ist: Entrosten, bspw. Deox.
Abwaschen, dann 2K-EP auftragen, nach Durchtrocknung anschleifen, nochmals drauf, dann ein Wachs-Uschutz auftragen.
Vergiss Fertan, Brantho, Brunox und den ganzen anderen Bastler-Tüddelkram.
Fürs Erste kann man auch das FluidFilm AS-R oder Owatrol (=Halböl) auftragen, das zieht hinein, verdrängt die Feuchtigkeit.