? Neue Kleinwagen mit Dieselmotor?

Hallo,

welche Kleinwagen sind aktuell noch mit Dieselmotor lieferbar?
Hab nur den Opel Corsa gefunden. Angeblich auch der Renault Clio laut Wiki, aber in der Konfiguration für Deutschland nicht gefunden.
Den Polo scheint es aktuell auch nicht mehr mit Diesel zu geben…

Liegt’s daran, dass ein Spareffekt gegenüber TSI etc kaum mehr zu realisieren ist, weil die Benziner auch sehr sparsam sind, dafür aber der Aufpreis beim Diesel gegenüber den Otto-Varianten, grade bei Kleinwagen prozentual zum Verkaufspreis , zu hoch ist? Würd mir das gerne mal durchrechnen.

Danke.

106 Antworten

Zitat:

@urspeter schrieb am 18. Juli 2021 um 22:40:28 Uhr:


Rund 60% der Hybride werden von Firmen gekauft und meistens mit einer Treibstofftankkarte auf Kosten des Arbeitgebers ausgestattet. Die wird dann auch benutzt. Dies ist von er Wartezeit her ohnehin attraktiver als zu laden.

insofern wird mit der Mehrheit der Hybride mit Treibstoff gefahren. Ob Diesel oder Benzin spielt da keine Rolle.

P.S.: Viele meiner Kollegen und Kolleginnen fahren Hybride. Niemand von ihnen lädt je das Fahrzeug.

Das ist übrigens durch das Finanzministerium, in Form der irren 0,5 % Regelung für den Geldwerten Vorteil, aktiv geförderte Umweltbelastung.

LG
Weizengelb

Können wir bitte wieder zurück zum Thema?

Zitat:

@munition76 schrieb am 18. Juli 2021 um 23:54:54 Uhr:


Können wir bitte wieder zurück zum Thema?

Zum eigentlichen Thema, auch wenn es nicht in die Kaufberatung gehört, ich denke das Kleinwagensegment wird insgesamt schrumpfen, also die Modelle die überhaupt noch angeboten werden. Der Rest ist unverhältnismäßig teuer, da elektrisch oder (nur noch) Hybrid (z.B. der neue Honda Jazz). Hat VW nicht das Ende des Polo angekündigt? Ford wird denke ich auch den Fiesta auch einstellen.

Das Schrumpfen des Kleinwagensegmentes (wobei ja Polo und Fiesta schon irgendwie gar keine mehr sind, verglichen mit den früheren Modellen) sowie das Verschwinden des Kleinstwagen, bzw. wo noch vorhanden die alleinige Möglichkeit E-Antrieb, hat dazu geführt, dass ich zwei ALTE Autos fahre und diese hege und pflege, auf das sie mir erhalten bleiben.
Ich brauche ein möglichst kleines, möglichst sparsames, wenig anfälliges Fahrzeug.
E-Auto kommt für mich als Laternenparker auf Etage wohnend, beruflich aufs Auto angewiesen, nicht in Frage.
Nicht, weil ich nicht will, sondern weil ich nicht kann aufgrund der Ladesituation.

Ähnliche Themen

Das nachhaltigste Auto ist sowieso das, das so lange wie möglich gefahren wird.
Auch wenn das in die grünen Birnen nicht reingeht.

Dann bin ich ja gut dabei, der Diesel wird dieses Jahr 12, der Benziner ist grad 50 geworden.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 19. Juli 2021 um 08:34:07 Uhr:


Das nachhaltigste Auto ist sowieso das, das so lange wie möglich gefahren wird.
Auch wenn das in die grünen Birnen nicht reingeht.

Doch, das haben die schon kapiert. Denen geht es aber um die grundsätzliche Abschaffung des Automobils. Also kurz gesagt: Alte Autos weg und keine neuen mehr produzieren. Das ist deren Anliegen.

Das mag alles richtig sein. Dennoch ist es so, daß - nach den zu Grunde gelegten Maßstäben - GERADE die Kleinwagen den Herstellern die CO2 - Bilanz verhageln, so widersinnig wie sich das anhören mag.
Hersteller haben Emissionsziele und jede Überschreitung kostet richtig Geld.
Ein 292 PS starker BMW 330e stößt rechnerisch (und das ist leider gesetztl. Grundlage) 35g CO2 aus.
Ein halb so schwerer und 1/5 so starker Hyundai i10 113 g/km.
Nun können die 10.000€ Aufpreis für den Hybriden in einem ohnehin 60.000€ teuren BMW problemlos dargestellt werden (weil sie bezahlt werden), wohingegen ein hybridisierter Hyundai i10 für 20.000€ keinen Käufer finden würde.

So krank wie es ist: Kleine und leichte Autos sind nach aktuellen Maßstäben die "Umweltschweine", wohingegen sich (e-unterstützte) hubraum- und leistungsstarke SUV und Limousinen das grüne Hütchen aufsetzen dürfen und dafür mit Milliarden gefördert werden.

Wen wunderts, daß das Kleinwagensegment zum Stiefkind der Hersteller wurde / wird.
Das begann mit den Dieseln, bei denen alleine die Abgasreinigung den Fahrzeugpreis in eine Höhe treibt, den der Käufer mit Spritersparnis nicht mehr herein holen kann.

Und das wird weiter gehen, mit dem Sterben des ganzen Fahrzeugsegments.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 19. Juli 2021 um 08:34:07 Uhr:


Das nachhaltigste Auto ist sowieso das, das so lange wie möglich gefahren wird.
Auch wenn das in die grünen Birnen nicht reingeht.

Bei dir hat aber auch irgendeine Gehirnwäsche funktioniert ....🙁

Die ganzen Abwrackaktionen und Fahrverbote für schlechte Abgasnormen = kauf dir ein neues Auto ... kommen fast ausschließlich aus der Autoherstellerrichtung (Lobbyverbände) und ihren hofierten alt Parteien

Einfach mal um die Ecke denken und überlegen wer von den ganzen Aktionen am meisten profitiert, genau die Hersteller, haben doch überhaupt kein Interesse an ewig laufenden Autos und wollen Neue verkaufen😉

Wie auch immer, ich finde man muss nun nicht ständig in irgendeine Richtung treten nur weil man Zusammenhänge nicht rafft ...

Gegeneinander ist eh immer die schlechteste Problembewältigung ....

Ich finde es schade das die Diesel weniger werden, liegt wohl wirklich an den Kosten, die Margen sind bei den Asphalthüpfern noch nie hoch gewesen.

Wenn ich zurück denke, zur Bundizeit und in der Ausbildung war ich viel auf Montage, da war der Golf 2 1,6d , welcher massenmäßig einen heutigen Kleinwagen/Kleinswagen enspricht, schon eine echt günstige Möglichkeit um lange Strecken zurück zu legen...

Also für Pendler mit langen Überlandwegen durchaus optimal, nicht jeder braucht gleich die S-Klasse, wenn es auf die AB geht ...😁 Noch hat man genug Auswahl an brauchbaren Wagen auch wenn teilweise nur noch gebraucht...

Anderseits eine Verwandte fährt einen yaris Hybrid als Pendlerin mit viel AB und Landstraßenanteil und es stimmt einfach nicht das der Hybrid Überland nichts bringt ... gerade wenn es auf der AB stockt ist dieser Wagen voll in seinem Element und auch auf der Landstraße fährt der sehr sparsam, da kommt kaum ein Diesel ran...😉

@tartra Du darfst sicher sein, dass ich "raffe", dass es massive Lobbyarbeit der Hersteller gibt. Und natürlich sitzen in der Regierung (noch) überwiegend die Altparteien.

Aber aus welcher Richtung der Wind in Sachen E-Mobilität und insbesondere in Sachen erneuerbare Energien (und diese Themen sind untrennbar miteinander verknüpft) weht, ist doch eindeutig. Dass die Altparteien grüne Themen für sich übernehmen ist unstrittig. Das ist primär strategisch und dient der Sicherung der Wähler, die sonst abwandern könnten.

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 19. Juli 2021 um 07:40:52 Uhr:



Zitat:

@munition76 schrieb am 18. Juli 2021 um 23:54:54 Uhr:


Können wir bitte wieder zurück zum Thema?

Zum eigentlichen Thema, auch wenn es nicht in die Kaufberatung gehört, ich denke das Kleinwagensegment wird insgesamt schrumpfen, also die Modelle die überhaupt noch angeboten werden. Der Rest ist unverhältnismäßig teuer, da elektrisch oder (nur noch) Hybrid (z.B. der neue Honda Jazz). Hat VW nicht das Ende des Polo angekündigt? Ford wird denke ich auch den Fiesta auch einstellen.

Dann rechne mal einen Polo 1.0TSi mit DSG und vergleichbarer Ausstattung dagegen - der ist dann immer noch teurer als die Hybride von Honda und Toyota

Zitat:

@tartra schrieb am 19. Juli 2021 um 09:34:34 Uhr:


Wenn ich zurück denke, zur Bundizeit und in der Ausbildung war ich viel auf Montage, da war der Golf 2 1,6d , welcher massenmäßig einen heutigen Kleinwagen/Kleinswagen enspricht, schon eine echt günstige Möglichkeit um lange Strecken zurück zu legen...

Also für Pendler mit langen Überlandwegen durchaus optimal, nicht jeder braucht gleich die S-Klasse, wenn es auf die AB geht ...😁 Noch hat man genug Auswahl an brauchbaren Wagen auch wenn teilweise nur noch gebraucht...

Völlig richtig. Wobei man das aber im Kontext der Zeit von vor 35 Jahren sehen muss sehen muss.
De 54 PS eines Golf 1,6d oder gar die 70Ps des GTD waren zu dieser Zeit eine adäquate Motorisierung. Auch war der Golf damals (im Verhältnis) kein Kleinwagen, sondern ein übliches Familienfahrzeug.
Man war einfach mit weniger zufrieden.

Und: Er durfte seinen Ruß und seine Stickoxide ungeniert durch ein offenes Rohr ins Freie blasen.
Alles mechanisch, alles einfach, alles preiswert.
Und der Preisunterschied zwischen Diesel und Benzin lag beim >doppelten von heute, von der günstigen KFZ-Steuer beim Diesel gar nicht zu reden.
Der Diesel hatte ein völlig anderes Image. Er galt als umweltfreundlich (weil sparsam), ressourcenschonend, haltbar und nachhaltig.

Will sagen: Es war eine ganz andere Zeit.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 19. Juli 2021 um 09:49:07 Uhr:



Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 19. Juli 2021 um 07:40:52 Uhr:


Zum eigentlichen Thema, auch wenn es nicht in die Kaufberatung gehört, ich denke das Kleinwagensegment wird insgesamt schrumpfen, also die Modelle die überhaupt noch angeboten werden. Der Rest ist unverhältnismäßig teuer, da elektrisch oder (nur noch) Hybrid (z.B. der neue Honda Jazz). Hat VW nicht das Ende des Polo angekündigt? Ford wird denke ich auch den Fiesta auch einstellen.

Dann rechne mal einen Polo 1.0TSi mit DSG und vergleichbarer Ausstattung dagegen - der ist dann immer noch teurer als die Hybride von Honda und Toyota

Das wäre dann auch absurd überteuert.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 19. Juli 2021 um 09:44:04 Uhr:


@tartra Du darfst sicher sein, dass ich "raffe", dass es massive Lobbyarbeit der Hersteller gibt. Und natürlich sitzen in der Regierung (noch) überwiegend die Altparteien.

Aber aus welcher Richtung der Wind in Sachen E-Mobilität und insbesondere in Sachen erneuerbare Energien (und diese Themen sind untrennbar miteinander verknüpft) weht, ist doch eindeutig. Dass die Altparteien grüne Themen für sich übernehmen ist unstrittig. Das ist primär strategisch und dient der Sicherung der Wähler, die sonst abwandern könnten.

Der Begriff Altparteien ist etwas unglücklich in diesem Kontext, die Grünen gehören jedenfalls zu den Altparteien.

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 19. Juli 2021 um 10:10:20 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 19. Juli 2021 um 09:49:07 Uhr:


Dann rechne mal einen Polo 1.0TSi mit DSG und vergleichbarer Ausstattung dagegen - der ist dann immer noch teurer als die Hybride von Honda und Toyota

Das wäre dann auch absurd überteuert.

Und der Corsa wohl auch. Mit ähnlicher Ausstattung wie der Jazz Hybrid Executive (LP 25150) kommt der auf LP 25365, mit 100PS und Automatik. Aber den Corsa gäbe es noch mit Diesel

Und der Clio TCe 90 kommt dann LP an 23400

Auch ein Peugeot 208 1.2 mit AT kommt in diese Region.

Willkommen in der Realität.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 19. Juli 2021 um 10:33:13 Uhr:



Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 19. Juli 2021 um 10:10:20 Uhr:


Das wäre dann auch absurd überteuert.

[/quote

Und der Corsa wohl auch. Mit ähnlicher Ausstattung wie der Jazz Hybrid Executive (LP 25150) kommt der auf LP 25365, mit 100PS und Automatik. Aber den Corsa gäbe es noch mit Diesel

Und der Clio TCe 90 kommt dann LP an 23400

Auch ein Peugeot 208 1.2 mit AT kommt in diese Region.

Willkommen in der Realität.

Gebrauchtwagenpreise haben auch angezogen, jedenfalls würde ich mir für 20k keinen Kleinwagen kaufen, würde man mich zwingen einen Neuwagen zu kaufen würde es wohl ein i30 als 1.5 DPI werden. Immerhin bietet Hyundai mit dem i10 auch noch fair bepreiste Kleinstwagen an, der neue Aygo scheint ja ein Lifestyle Mini SUV zu werden, das wird auch kein Schnäppchen. Automatik wollte ich übrigens garnicht, würde ich bei einem Hybriden eben als alternativlosen Nachteil in Kauf nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen