? Neue Kleinwagen mit Dieselmotor?

Hallo,

welche Kleinwagen sind aktuell noch mit Dieselmotor lieferbar?
Hab nur den Opel Corsa gefunden. Angeblich auch der Renault Clio laut Wiki, aber in der Konfiguration für Deutschland nicht gefunden.
Den Polo scheint es aktuell auch nicht mehr mit Diesel zu geben…

Liegt’s daran, dass ein Spareffekt gegenüber TSI etc kaum mehr zu realisieren ist, weil die Benziner auch sehr sparsam sind, dafür aber der Aufpreis beim Diesel gegenüber den Otto-Varianten, grade bei Kleinwagen prozentual zum Verkaufspreis , zu hoch ist? Würd mir das gerne mal durchrechnen.

Danke.

106 Antworten

Ja, eine Notwendigkeit wäre vorhanden, nur ist Klima ein globales Problem und nur global müsste man es angehen. Das passiert aber nicht. Fangt bitte nicht mit dem lächerlichen Klimaschutzabkommen an, das das Papier nicht wert ist.

Eine kleine Chance sähe ich noch, wenn es eine Weg gäbe, bei den Schwellenländern anzusetzen. Wenn man sich vorstellt, wieviel Millionen Autos in den nächsten Jahren und Jahrzehnten in Indien, China usw. in Verkehr gebracht werden, erkennt man, dass man nur dort wirklich Wirkung erzeugen kann.

So bitter es klingt, ich bin überzeugt, dass die derzeitige Entwicklung entweder, aber das ist nur eine vage Hoffnung, ähnlich falsch eingeschätzt wird wie schon das Waldsterben und andere Phänomene zuvor und es irgendwie doch weitergeht - oder eine große Katastrophe unweigerlich bevorsteht.

Europa oder gar Deutschland alleine sind nicht ansatzweise in der Lage, irgendwas zu ändern - und es ist heute schon klar, dass ein Großteil der Welt nicht mitmacht.

Ich möchte nicht falsch verstanden werden, es wäre falsch nichts zu tun, aber der derzeitige Weg ist ein zigmilliarden schwerer Irrweg, zumindest aber nicht mehr als eine Brückentechnologie.

Wann verstehen die grünen Spinner, dass er erneuerbare Energien eine gute und sinnvolle Beimischung sind, aber konventionelle Stromerzeugung nicht ersetzen kann - und außerdem nicht beliebig ausgebaut werden kann, jedenfalls nicht onshore in Deutschland. Und von der Atomkraft wollte D sich ja verabschieden.

Das sehe ich ein klein wenig anders, die 80% der restlichen Weltbevölkerung aus den emerging markets schauen durchaus auf unsere Lebensweise und Gewohnheiten ... sicherlich nicht alleine Deutschland, wenn dann alle westlichen Länder ...

Und wenn diese sich zum positiven Entwickeln wird es Nachahmer in Entwicklungländern geben ...
Es müssen halt mutige vorraus gehen und dabei werden Rückschläge und falsche Entscheidungen nicht aus bleiben ..

Habe Verwandschaft in NL Utrecht, aus Erzählungen weiß ich das da alle paar Wochen große Delegationen aus Asien sich das Verkehrskonzept, hauptsächlich die Öffis und Fahrradinfrastruktur ganz genau anschauen ... das machen die sicherlich nicht, weil sie in die gleiche Falle tappen wollen und Autostädte errichten möchten... 😁😁😁
..

Auf die Grünen zu schieben nützt auch nicht viel,die haben in unsren Land auch schon regiert

Die waren damals auch soweit,dass man Kohle und Atomkraft nicht so wirklich über nacht abgeschaltet werden kann

Zumindest bei letzteren wurden sie eines besseren belehrt 😁

Fakt ist definitiv,dass Politik und Wirtschaft in dem Punkt mindestens 20 Jahre verschlafen haben und dafür jetzt ne Menge Überzeugungskraft brauchen wird,um alle mitzunehmen

Zitat:

@tartra schrieb am 18. Juli 2021 um 17:27:43 Uhr:


Das sehe ich ein klein wenig anders, die 80% der restlichen Weltbevölkerung aus den emerging markets schauen durchaus auf unsere Lebensweise und Gewohnheiten ... sicherlich nicht alleine Deutschland, wenn dann alle westlichen Länder ...

..

In anderen aufstrebenden Teilen der Welt empfindet man eine vegane Lebensweise gepaart mit Fortbewegung per ÖPNV oder Lastenrad nicht gerade als Symbiose von Erfolg und Überlegenheit.

LG
Weizengelb

Ähnliche Themen

Zitat:

@weizengelb schrieb am 18. Juli 2021 um 18:10:08 Uhr:



In anderen aufstrebenden Teilen der Welt empfindet man eine vegane Lebensweise gepaart mit Fortbewegung per ÖPNV oder Lastenrad nicht gerade als Symbiose von Erfolg und Überlegenheit.

LG
Weizengelb

Eigentlich wird diese Lebensweise nirgendwo gewünscht.

Der einzige Weg den Leute so eine Lebensweise schmackhaft zu machen ist sie zu einer Art "Ersatzreligion" zu verklären wie die Grünen und diverse Ökobewegungen es tun.

Statt "Ihr kommt nicht in den Himmel und Gott wird euch bestrafen wenn ihr nicht in die Kirche geht und Sex ausserhalb der Ehe habt" heisst es dann eben "Niemand wird euch respektieren und der Klimawandel wird eure Städte zerstören wenn ihr weiterhin Fleisch esst und Autos mit Verbrennungsmotor fahrt".

Und du meinst wir machen einfach weiter wie bisher?

Ich esser gerne Fleisch und fahre gernbe Auto, muss aber zugeben, weder muss ich wegen 100m das Auto nehmen noch brauche ich das billige 1,50€ 500g Ja Schweinehack ... also ich sehe da durchaus genug Potenzial zur Veränderung ohne das man nun in Extreme verfallen muss ...

Aber letztendlich geht es wohl wirklich nur über den Geldbeutel ....

Wir leben hier auch ohne Religionsangehörigkeit im grün regierten BW nahe Freiburg auch in einer unverheirateten Lebensgemeinschaft mit selbstgemachten Kindern in katholischen Schulen und KiTa als Allesfresser und Nutzer von Verbrennermotoren in verschiedenenen Abarten ganz gut

Kein Problem,alles halb so wild 😉

Zitat:

@tartra schrieb am 18. Juli 2021 um 18:35:40 Uhr:


Und du meinst wir machen einfach weiter wie bisher?

Ich esser gerne Fleisch und fahre gernbe Auto, muss aber zugeben, weder muss ich wegen 100m das Auto nehmen noch brauche ich das billige 1,50€ 500g Ja Schweinehack ... also ich sehe da durchaus genug Potenzial zur Veränderung ohne das man nun in Extreme verfallen muss ...

Aber letztendlich geht es wohl wirklich nur über den Geldbeutel ....

Es ist eine Art moralischer Ablasshandel - gut für das persönliche Wohlbefinden.
Das Klima lässt sich jedenfalls nicht bestechen lassen, auch wenn Schweinehack 15 Euro statt 1,50 € kostet.

LG
Weizengelb

Zitat:

@tartra schrieb am 18. Juli 2021 um 18:35:40 Uhr:


Und du meinst wir machen einfach weiter wie bisher?

Ich esser gerne Fleisch und fahre gernbe Auto, muss aber zugeben, weder muss ich wegen 100m das Auto nehmen noch brauche ich das billige 1,50€ 500g Ja Schweinehack ... also ich sehe da durchaus genug Potenzial zur Veränderung ohne das man nun in Extreme verfallen muss ...

Aber letztendlich geht es wohl wirklich nur über den Geldbeutel ....

Rinderhack wäre klimatisch sehr viel schlimmer - aber gesünder, Schwein ist minderwertigers Fleisch

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 18. Juli 2021 um 13:31:12 Uhr:



Zitat:

@Alexander67 schrieb am 18. Juli 2021 um 10:27:47 Uhr:


Bei der E-Mobilität sehe ich 2 Punkte die nur bedingt gemischt werden können.
Kurzstrecke und Langstrecke.
Und BEV sehe ich derzeit vor allem auf der Kurzstrecke.
Kleinwagen. Also e-up zum Beispiel.

Und auf der Langstrecke sehe ich aktuell Hybrid oder Brennstoffzelle.
Aber beides mit eher größeren Akkus als derzeit üblich.
OK, Plugin gehen schon in der Akkugröße, halbwegs.

Auf der Langstrecke sehe ich auf viele Jahre hinaus noch den Diesel und grundsätzlich keine Kleinwagen.

War nicht sauber zitiert

Zum einen war das nur bezogen auf e-mobilität.
Zum anderen gibt es auch Diesel-Hybride.

@Alexander67
Diesel Hybride gibt's genau von einem Hersteller: Mercedes Benz. Kein anderer Hersteller baut mehr Diesel Hybride.

Ein Hybrid auf der Langstrecke ist dort fast ausschließlich ein Verbrenner, insofern passt die Verknüpfung mit E-Mobilität an der Stelle nicht wirklich.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 18. Juli 2021 um 21:10:29 Uhr:


@Alexander67
Diesel Hybride gibt's genau von einem Hersteller: Mercedes Benz. Kein anderer Hersteller baut mehr Diesel Hybride.

Ein Hybrid auf der Langstrecke ist dort fast ausschließlich ein Verbrenner, insofern passt die Verknüpfung mit E-Mobilität an der Stelle nicht wirklich.

OK, Peugeot nicht mehr.
Volvo auch nicht mehr?

Soweit ich weiß, nicht.
Würde darauf allerdings kein Monatsgehalt wetten ;-)

Rund 60% der Hybride werden von Firmen gekauft und meistens mit einer Treibstofftankkarte auf Kosten des Arbeitgebers ausgestattet. Die wird dann auch benutzt. Dies ist von er Wartezeit her ohnehin attraktiver als zu laden.

insofern wird mit der Mehrheit der Hybride mit Treibstoff gefahren. Ob Diesel oder Benzin spielt da keine Rolle.

P.S.: Viele meiner Kollegen und Kolleginnen fahren Hybride. Niemand von ihnen lädt je das Fahrzeug.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 18. Juli 2021 um 21:10:29 Uhr:


@Alexander67
Diesel Hybride gibt's genau von einem Hersteller: Mercedes Benz. Kein anderer Hersteller baut mehr Diesel Hybride.

Ein Hybrid auf der Langstrecke ist dort fast ausschließlich ein Verbrenner, insofern passt die Verknüpfung mit E-Mobilität an der Stelle nicht wirklich.

Eben ganz vergessen.
Auch ohne laden ist ein Plugin noch immer ein Hybrid.
Kann also Bremsenergie wieder in in den Akku pumpen.
Kann den Verbrenner mit Hilfe des/der e-Motoren effektiver laufen lassen.

Das macht auch etwas aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen