"Mythos" W124(300d)

Mercedes E-Klasse W124

hallo gemeinde,
nachdem ich mich von meinem c220 d trennte,habe ich mich nun dem "letzten echten benz" zugewandt,einem W124-300 TD(natuerlich ohne turbo!!!)
mittlerweile frage ich mich, was macht diesen "mythos"um dieses gefaehrt aus?!
dieses "ewige","unkaputtbare"?!
wahrscheinlich habe ich wiedermal richtig ins klo gegriffen..................!
auf der nachhausefahrt(nach dem Kauf),dachte ich😛robier mal ob die heizung geht-ja ging,dampfheizung!!!
sofort angehalten,hab vor lauter dampf(kuehlwasser) nichts mehr gesehen!
hier erfuhr ich:ist der heizungswaermetauscher-na klasse!
ich sage nur:noch nie so eine bescheuerte reparatur gemacht,wegen so einem kleinen teil,das halbe auto auseinander genommen! ist das "deutsche ingenieurskunst"?!
und nun erfahre ich,dass hoechstwahrscheinlich die ZKD hin ist-auch wieder dampf!
diesmal aus dem oeldeckel,wie bei einer dampflok-nur kein qualm sondern dampf.
komischerweise habe ich keinen "capuccino" unterm deckel und am peilstab gefunden!?
dachte nur:die kiste stand lange ,ist vielleicht kondensat,mach mal oelwechsel-danach das gleiche!
hab mal mein autofahrerleben revue passieren lassen:
noch nie hatte ich in den 28 jahren derartige probleme !
bei nissan nicht;bei ford nicht;bei toyota nicht;bei opel nicht(es waren KEINE neuwagen im gegenteil !!!).
nun frage ich mich,was ist das besondere eines mercedes?
die maengel die ich hatte und habe,habe ich schon mehrfach anderweitig gehoert,ist diese "ingenieurskunst" nicht einfach nur : FEHLKONSTRUKTION?!

Beste Antwort im Thema

Was erwartest du von einem min. 21 (!!!) jährigem Auto?
Je nach dem in welcher Preisklasse und mit welchem km-Stand du das Auto gekauft hast kann das in dem Alter schonmal vorkommen. Keiner weiß leider wie das Auto vorher behandelt und gewartet wurde.
Fehlerkonstruktion ist relativ. Eine ZKD geht nun mal irgendwann kaputt. Der Wärmertauscher sitzt bei fast jedem Auto an so einer unmöglichen Stelle. Dass dieser kaputt geht ist aber eigentlich keine W124-Krankheit. Lässt eher auf schlechte Wartung schließen (kein Tausch des Kühlwassers). Mit schlechter Wartung bekomme ich jede Maschine ziemlich schnell kaputt.

Ich kann dein Ärger verstehen, dass ist alles sehr unschön. Mercedes kocht letztendlich auch nur mit Wasser.
Der "Mythos Unkaputtbar" steht und fällt mit der Wartung und der Pflege.
Fairerweise muss man aber zugeben: Schlechter als die Konkurrenz ist der W124 sicher auch nicht🙂

PS: das "Besondere" für mich ist an meinen beiden S124iger, dass sie genau das bieten was ich brauche (Platz, Komfort, etc), die Ersatzteile sind bezahlbar (und lieferbar! ->versuch dass mal bei Ford zB), und dass man Motor-und Getriebetechnisch sich ziemlich lange keine Sorgen machen muss. (Ausnahmen bestätigen die Regel)

36 weitere Antworten
36 Antworten

Was ich schon beobachtet hab ist das sich bei langer Standzeit von Motoren das Frostschutzmittel in der Kühlflüssigkeit absetzt. Hab das schon öfters bei Notstromaggregaten gesehen die lange keinen Probelauf hatten. Nach Messung im Kühler so gut wie kein Frostschutzmittel nachweisbar. Nach abzapfen von Kühlwasser an tiefster Stelle eine Überkonzentration an Frostschutzmittel gemessen.
Wer heut ein Fahrzeug ansieht und der Ausgleichsbehälter zeigt leicht braune Ränder oder leicht braun angefärbtes/trübes Wasser auf, deutet auf lange Standzeit hin.
Wenn nach ausgiebiger Probefahrt im Ausgleichsbehälter keine Trübung des Kühlmittels feststellt kann davon ausgehen das das Fahrzeug regelmässig bewegt wurde.
Fahrzeuge mit trübem Kühlwasserausgleichsbehälter lasse ich prinzipiell die Finger davon. Kühlmittel muss unter allen Umständen sauber sein. Das deutet in der Regel auf ein gut gewartetes, regelmässig bewegtes Fahrzeug hin.

Zitat:

also das ist meiner Meinung nach nicht richtig

hast du schon mal einen 124er mit unter 100000 (echten) km gefahren, gesehen, besessen?

die sind schon meistens besser als die mit vielen km

Natürlich hat er das nicht, sonst würde er nicht son Blödsinn schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Zitat:

also das ist meiner Meinung nach nicht richtig

hast du schon mal einen 124er mit unter 100000 (echten) km gefahren, gesehen, besessen?

die sind schon meistens besser als die mit vielen km

Natürlich hat er das nicht, sonst würde er nicht son Blödsinn schreiben.

So ein Blödsinn ist das gar nicht.... Wir haben Dauerläufer im Programm mit 30.000 betriebsstunden in 10 Jahren und Technik die in 10 Jahren nur 1.000 Betriebsstunden haben. Die mit 1.000 Stunden sind in einem Technisch schlechteren Zustand als die Dauer- oder Viellläufer. Schon mal was von elektrochemischer Spannungsreihe gehört?

Was natürlich besser ist sind die Innenausstattung und der Rost, aber ansonsten mag ich auch keine guterhaltenen sehr wenig KM Autos. Hab da schon zu oft ins Klo gegriffen. Vielleicht steckt ein W124 wegen der hochwertigen Verarbeitung längere Standzeiten besser weg.

Zitat:

Original geschrieben von Schima2976


das problem bei diesem Fahrzeug ist ein Stillstand von 8 Jahren, wir reden nicht von geringen Laufleistungen.

Stillgelegte FZG = mehr kaputt (meistens) als ein fahrzeug dass auch nur ab und zu mal bewegt wird.

Ein Fachgerechtes Stillgelegtes FZG ueberlebt(und verreckt nicht) auch zig Jahre im Dornroschenschlaf, aber wer macht das schon?

In der Automobilbranche gibt es Normen für Langzeitkonservierung von Fahrzeugen. Die geht aber nie länger als 2 Jahre. Dann müsste eine neue Langzeitkonservierung durchgeführt werden. Die Bundeswehr hat noch eine andere Norm für Langzeitkonservierung. Da wird aber das ganze Fahrzeug in einem Vakuumbeutel ohne Feuchtigkeit eingeschlossen. D.h. kein Luftaustausch in irgendeinem Aggeregat.

Ähnliche Themen

Du sollst auch kein Auto mit längeren Standzeiten kaufen, sondern eines welches nur wenig, aber dafür doch immer benutzt wurde, von Lieschen Müller, die damit jeden 2. Sonntag zum Friedhof und wieder nach Hause fährt, nur bei Sonne, nicht bei Regen, im Winter sowieso nicht, sowas muss man kaufen 😉

also ich hatte einen 200D ca. 3 Jahre abgestellt ohne jegliche "Schäden"

was soll denn an so ner Karre passieren wenn sie nur (trocken) steht???

es leidet nichts...ok, dass sich das Kühlwasser irgendwie ändert kann sein...weiß ich nicht

so einmal pro jahre habe ich ihn auch mal ein paar Minuten laufen lassen

hab natürlich nach der Standzeit Motoröl, Kühlwasser und Bremsflüssigkeit ausgetauscht

danke fuer eure bisherigen wortmeldungen!
trotzdem ist mir schon wieder "aufgestossen",dass in einem aelteren bericht ueber den w124 darauf hingewiesen wird,dass vor allem die 6 zylinder mit kaputten ZKD zu kaempfen haben.................
haette ich doch lieber nen 5zylinder genommen?wie man's macht.................

was ich aber die ganze zeit gerne wuesste(habe leider kein betriebsanleitungsheft):
ich habe am inneren rueckspiegel,eine seltsame geraetschaft,es steht BOSCH drauf und hat (fuer meine begriffe)irgendwelche sensoren (drei).hatte erst gedacht,es seien freisprechmikrofone,der noble vorbesitzer hatte extra ein funktelefon einbauen lassen-hab den halben kram schon rausgeschmissen-hinten an der antenne ist noch ne riesen kiste,darueber kommt auch das radiosignal.
apropos radio,es ist ein altes BLAUPUNKT drin,habe mir jetzt ei altes BECKER besorgt,passt aber nicht in den schacht,ohne den BECKER adapter ja,ist es so gedacht,das radio so "nackt" in den schacht einzubauen?
danke jetzt schon fuer eure hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen