"Mythos" W124(300d)
hallo gemeinde,
nachdem ich mich von meinem c220 d trennte,habe ich mich nun dem "letzten echten benz" zugewandt,einem W124-300 TD(natuerlich ohne turbo!!!)
mittlerweile frage ich mich, was macht diesen "mythos"um dieses gefaehrt aus?!
dieses "ewige","unkaputtbare"?!
wahrscheinlich habe ich wiedermal richtig ins klo gegriffen..................!
auf der nachhausefahrt(nach dem Kauf),dachte ich😛robier mal ob die heizung geht-ja ging,dampfheizung!!!
sofort angehalten,hab vor lauter dampf(kuehlwasser) nichts mehr gesehen!
hier erfuhr ich:ist der heizungswaermetauscher-na klasse!
ich sage nur:noch nie so eine bescheuerte reparatur gemacht,wegen so einem kleinen teil,das halbe auto auseinander genommen! ist das "deutsche ingenieurskunst"?!
und nun erfahre ich,dass hoechstwahrscheinlich die ZKD hin ist-auch wieder dampf!
diesmal aus dem oeldeckel,wie bei einer dampflok-nur kein qualm sondern dampf.
komischerweise habe ich keinen "capuccino" unterm deckel und am peilstab gefunden!?
dachte nur:die kiste stand lange ,ist vielleicht kondensat,mach mal oelwechsel-danach das gleiche!
hab mal mein autofahrerleben revue passieren lassen:
noch nie hatte ich in den 28 jahren derartige probleme !
bei nissan nicht;bei ford nicht;bei toyota nicht;bei opel nicht(es waren KEINE neuwagen im gegenteil !!!).
nun frage ich mich,was ist das besondere eines mercedes?
die maengel die ich hatte und habe,habe ich schon mehrfach anderweitig gehoert,ist diese "ingenieurskunst" nicht einfach nur : FEHLKONSTRUKTION?!
Beste Antwort im Thema
Was erwartest du von einem min. 21 (!!!) jährigem Auto?
Je nach dem in welcher Preisklasse und mit welchem km-Stand du das Auto gekauft hast kann das in dem Alter schonmal vorkommen. Keiner weiß leider wie das Auto vorher behandelt und gewartet wurde.
Fehlerkonstruktion ist relativ. Eine ZKD geht nun mal irgendwann kaputt. Der Wärmertauscher sitzt bei fast jedem Auto an so einer unmöglichen Stelle. Dass dieser kaputt geht ist aber eigentlich keine W124-Krankheit. Lässt eher auf schlechte Wartung schließen (kein Tausch des Kühlwassers). Mit schlechter Wartung bekomme ich jede Maschine ziemlich schnell kaputt.
Ich kann dein Ärger verstehen, dass ist alles sehr unschön. Mercedes kocht letztendlich auch nur mit Wasser.
Der "Mythos Unkaputtbar" steht und fällt mit der Wartung und der Pflege.
Fairerweise muss man aber zugeben: Schlechter als die Konkurrenz ist der W124 sicher auch nicht🙂
PS: das "Besondere" für mich ist an meinen beiden S124iger, dass sie genau das bieten was ich brauche (Platz, Komfort, etc), die Ersatzteile sind bezahlbar (und lieferbar! ->versuch dass mal bei Ford zB), und dass man Motor-und Getriebetechnisch sich ziemlich lange keine Sorgen machen muss. (Ausnahmen bestätigen die Regel)
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Frankynator40
Was soll den da abgebrannt sein?Zitat:
Original geschrieben von Sitzheitzung
Also mein 300D Turbo ist spitze und zuverlässig.
Habe von einem Freund mit einem 250D ohne Turbo gehört, dass der Wagen warscheinlich wegen der
Heizung Ausgebrannt ist... Aber genau lässt sich das nicht mehr feststellen.
Wie gesagt, ein 250D ohne Turbo ist vielleicht wegen der Heizung ausgebrannt. Aber so genau weiß das keiner. Der war Bj.1991
in meinem frust hab ich es aber geschafft,den WT auszuwechseln, ohne das komplette heizungsgehaeuse auszubauen!!!
man muss nur den mut und ein wenig kraft aufwenden,die alurohre ordentlich zu biegen.
warum hat man da keine flexschlaeuche genommen(braucht natuerlich andere stutzen)???
das wuerde einiges erleichtern!
Zitat:
Original geschrieben von pillie
in meinem frust hab ich es aber geschafft,den WT auszuwechseln, ohne das komplette heizungsgehaeuse auszubauen!!!
man muss nur den mut und ein wenig kraft aufwenden,die alurohre ordentlich zu biegen.
warum hat man da keine flexschlaeuche genommen(braucht natuerlich andere stutzen)???
das wuerde einiges erleichtern!
Hallo,
naja, so ein durchgegammelter Wärmetauscher ist eben kein Standardfehler an diesem Fahrzeug.
Auch wenn ich mich wiederhole, wenn so ein Ding (ein W124) halbwegs nach Vorschrift gewartet wird, geht so ein Wärmetauscher nun mal nicht kaputt. Wenn da aber einer meint, nie das Kühlwasser wechseln zu müssen, bzw. viel wahrscheinlicher, jahrelang ohne oder mit falschem oder zu wenig Frostschutzmittel rumgurkt, dann geht auch so ein, normal unkaputtbares, Teil über den Jordan. Warum sollte sich da irgendein Ingenieur den Kopf zerbrechen, wie man das einfach repariert.
Beschäftige Dich mal mit den Teilen, die öfter kaputt gehen bzw. im Rahmen der Wartung gewechselt werden müssen, da wird Dir sehr schnell klar werden, wie geil dieses Auto konzipiert wurde.......
Gruß,
Th.
wahrscheinlich geht man(ich) viel zu naiv an die sache gebrauchtwagen ran,in dem glauben,andere halten auch (mindestens)die vorgegebenen intervalle des wechsels der betriebsfluessigkeiten ein!
leider scheint es in unserer wegwerfgesellschaft so zu sein,das auch solche, an sich kostbarkeiten, "misshandelt" werden ! :-((
Ähnliche Themen
also ich finde Scheckheft bzw. Werkstattwartung z.B. überhaupt nicht wichtig
Z.B. was hat ne Wartung mit kaputter Kopfdichtung oder nem durchgerosteten Wärmetauscher zu tun?
Ich finde die Autos ohne Werkstattaufenthalte sind meistens besser, da weniger unnötige Sache daran rumgeschraubt wurden.
der 124er war gut als er neu war...oder 10 Jahre alt aus pflegender und schonender Rentnerhand war...da konnte man die Dinger bis 20 Jahre alt fahren ohne große Reparaturen!
Anfang des Jahrtausends waren die Kisten nicht viel teurer als jetzt, waren aber 10 Jahre jünger und 200000 km weniger gelaufen...da waren das Schnäppchen wie jetzt wie W210 / W211.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von MadeInGermany
also ich finde Scheckheft bzw. Werkstattwartung z.B. überhaupt nicht wichtigZ.B. was hat ne Wartung mit kaputter Kopfdichtung oder nem durchgerosteten Wärmetauscher zu tun?
Ich finde die Autos ohne Werkstattaufenthalte sind meistens besser, da weniger unnötige Sache daran rumgeschraubt wurden.
Ist nicht Dein Ernst, oder? 😁
Keine Wartung des Kühlsystems -> Lochfrass ala Bürgy* im Kopf. Gammelnder HWT.
Kühlwasser kann man ja aber auch selber wechseln...warum muss man für alles in die Werkstatt?
Viele 124er werden ja privat gewartet.
KW kostet ja auch im Verhältnis nichts.
Also wir haben einen 200D (1.Hand bei uns) bei dem 15 Jahre lang das KW nicht gewechselt wurde und trotzdem ist nichts durchgerostet
Grüße
na ja "made in Germany" mit dieser einstellung,waeren wir wohl nie zu diesem "begriff" geworden!?
ich mache z.b. lieber einen oelwechsel zu viel,um sachen,wie sie mir noch bevorstehen,moeglichst weit nach hinten zu verschieben oder besser ganz auszuschliessen!
ist ne einstellungssache- ich bin kein verschwender oder "wegwerfer"!
Zitat:
Original geschrieben von MadeInGermany
Kühlwasser kann man ja aber auch selber wechseln...warum muss man für alles in die Werkstatt?
Viele 124er werden ja privat gewartet.
So hört sich das schon anders an.
In vorigen Post klangt es nach: "Juckeln bis der Arzt kommt. Ist ja 'nen Benz, der ist unkaputtbar."
Ich mache die Wartung ebenfalls lieber selbst, aber man muss es eben auch tun.
ich bin halt der Meinung, dass die Arbeit von Werkstätten bei der Wartung von Laien oft überbewertet wird.
Denke auch z.B. dass manchmal gar kein Ölwechsel gemacht wird und trotzdem in Rechnung gestellt wird.
Also ich hole mir lieber ne Karre aus 1. /2. Hd. mit wenig km und ohne Wartungsnachweise, als irgendwie ne 6.Hd Schlurre mit vollem Scheckheft.
Und wenn man die Karren selber repariert ist der W124 immer noch seeeeeeeeeehr günstig zu fahren. Da kann ja fast kaputtgehen was will...selbst Motoren und Getriebe bekommt man manchmal fast umsonst weil die ganzen Teile aus den unzähligen Schlachwagen kaum einer benötigt.
Mein Onkel hatte sich 2005 einen 1974er W116 280S in Weiß aus 7 Hand mit 501000Km gekauft.
Scheckheftgepflegt! Nur Drei Extras: Kopfstützen hinten, Scheinwerferwischanlage, AHK.
Nach drei Wochen Betrieb ging fast die gesamte Elektrik kaputt.
Aber da er noch fuhr und Bremste wurde er nun dafür verwendet, Anhänger auf seinem Bauernhof zum
500 m entfernte Futtersilo zu bringen. Dass ist die Alternative zu Afrika
Bei einem Stehzeug geht viel mehr kaputt als bei einem Fahrzeug. Das Ding wurde halt konzipiert um zu fahren und nicht zu stehen.
Sei froh wenn der Motor, Getriebe und Diff noch dicht sind. Denn die trocknen bei einem Stehzeug sehr sehr schnell aus und dann na ja. Was nutzt ein Motor der 20tsd auf dem Tacho hat aber ne Standuhr war. Der muss meistens komlett zerlegt werden um alle Dichtungen zu tauschen.
Also sei froh wenn es nur das gewesen ist. Ne Kopfdichtung ist ja fast ne Wartung, und 8 Jahres altes Kuhlmittel(oder vielleicht auch nur Wasser) hat dann seine Folgen.
Sollte sich mehr anbahnen entweder verkaufen, schlachten oder wieder herrichten. Der finanzielle Aufwand bei einer Komplettsanierung(was ich befurchte dass dir ansteht) ist enorm wenn nicht in Eigenregie geschraubt wird.
"Bei einem Stehzeug geht viel mehr kaputt als bei einem Fahrzeug"
also das ist meiner Meinung nach nicht richtig
hast du schon mal einen 124er mit unter 100000 (echten) km gefahren, gesehen, besessen?
die sind schon meistens besser als die mit vielen km
aber das kann man auch nicht pauschal sagen
Viele Grüße
MiG
das problem bei diesem Fahrzeug ist ein Stillstand von 8 Jahren, wir reden nicht von geringen Laufleistungen.
Stillgelegte FZG = mehr kaputt (meistens) als ein fahrzeug dass auch nur ab und zu mal bewegt wird.
Ein Fachgerechtes Stillgelegtes FZG ueberlebt(und verreckt nicht) auch zig Jahre im Dornroschenschlaf, aber wer macht das schon?
Hihi,
das mit der Wartung beim "renomierten" Freundlichen hatte ich vor 10 Jahren auch schon kennen gelernt.
Da hörte der Meister nach dem 3ten Werkstattbesuch von mir:
"Es ist verblüffend, wie gut ein Mercedes sein muss,
bei der Leistung in der Werkstatt ist es ein Wunder, wenn
die Fahrzeuge noch heil vom Hof fahren."
und meiner einer war damals ein 10 Jahre alter W124 mit E200......
lg
damawas
PS: auch andere Hersteller haben nicht optimale Werkstätten....