"Motor Störung Bitte Service "
Hallo zusammen,
auf der heutigen Rückfahrt vom Italien Urlaub hatte ich plötzlich folgende Meldung im Display.
"Motor Störung Bitte Service " und einen deutlichen Leistungsverlust.
Dieses geschah ca. 250 km nach Antritt der Fahrt.
Die komplette Fahrt bis dahin verlief ruhig bei etwa 100 - 120 km/h im 6. Gang ohne Staus.
Danach bin ich sofort von der Autobahn und habe das Fahrzeug ca. 15min abkühlen lassen.
Beim Neustart war die Fehlermeldung schließlich verschwunden.
Ich habe meinen FFH tel. kontaktiert und um Rat gebeten.
Dieser meinte, ich solle den Fehlercode über Diagnose bei einem Ford Händler auslesen lassen,
aber auf keinen Fall weiterfahren.
Gute Idee, leider Samstag Nachmittags nicht machbar.
Nach mehreren Telefonaten mit meinem Ford Händler hat mir dieser geraten ich solle den Ford Assistance
anrufen. (Über die Art und Weise werden wir noch miteinander reden müssen).
4 Telefonate und 3 Stunden später kahm ein Mitarbeiter vom ÖAMTC. (sehr freundlich und hilfsbereit).
Dieser hat sogleich sein Diagnose System angeschlossen und wollte den Fehler auslesen.
Aber jetzt kommt es: Kein Ferhler hinterlegt.
Daraufhin fuhr er ein Runde und versuchte es erneut - Wieder kein Fehler!
Also was tun? Warten bis Montag und das gleiche Spiel bei einem Ford Händler?
Der Kollege von ÖAMTC hatte uns dann empfohlen die restliche Heimreise von 500 km anzutreten.
Nach ca. 100 km kam die Fehlermeldung erneut, nach einer kurzen Pause von 10min war dieser aber wieder verschwunden und die restlichen 400 km waren ohne Probleme.
Ich hatte das gefühl, dass der Fehler nur im 6. Gang Bergab bei Drehzahlen unter 1700 U/min auftrat.
Hat jemand von euch schon die gleichen Prlobleme oder Erfahrungen gemacht.
Ich kann mir das Ganze nicht Erklären, hätte es aber gerne, dass dieses Problem behoben wird.
Es handelt sich um einen Kuga Baujahr 9/13 Handschalter 2L TDCI .
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Sorry , aber wie kommst du auf die gewagte Aussage , das die TDCI dafür bekannt sind ? Kannst du das belegen oder behauptest du das einfach mal so ?
Ich hab jetzt schon den 3. und bekomm jetzt den 4. TDCI und hatte noch nie Probleme ,auch kenn ich vom Kuga Forum und S-Max Club kein gehäuftes aufkommen an diesbezüglichen Störungen . Fehler kommen bei jeder Marke vor und sind sicherlich für den Betroffenen sehr ärgerlich , aber wenn man dann solche Aussagen wie du trifft sollte man dies auch belegen . Meinem Händler ist übrigens auch nichts bekannt und den kenn ich sehr Gut, sodass ich überzeugt bin , das er mich nicht anflunkert .
83 Antworten
es geht ja nicht um die Geschwindigkeit , die haben weder Drehmoment noch durchzug noch Laufkultur und obendrein saufen sie noch . Der 2,5 Liter hatte wenigstens Drehmoment und Dampf und Laufkultur , gut gesoffen hat er auch ,aber dort wars wenigstens mit Fahrspass verbunden . Das AT ist ein altes Wandlergetriebe und sonderlich viel traut Ford dem scheinbar nicht zu , sonst dürfte der Benziner mit am meisten PS nicht nur lächerliche 1,3 to. ziehen !!
Wer spricht hier von Geschwindigkeit? Beschleunigt der Kuga TDCi163 besser als der SCTi150/182? Vielleicht wenn den Benzinern ein Gang klemmt😁
Du bist ein lustiger Kerl😁 Du fährst einen ruppigen und schwachen TDCi, der wie ein Traktor läuft, möchtest den 2.0SCTi kaufen oder den 2.5T zurück haben, behauptest aber, dass der 1.6SCTi schwach ist, saufen tut und unruhig läuft🙄
Ja ja, Drehmoment, an der Kurbelwelle und auf Papier, das Lied jedes Diesel-Fahrers😁 mit dem man sich nur masturbieren kann😁 weil die Motoren dann eh anders übersetzt sind😁😁
Weder ein TDCi noch der 2.5T mit 5 Töpfen haben mehr Laufkultur als die 1.6 EcoBooost-Motoren! Der 2,5T hatte beim alten Kuga rund 20PS mehr und eine 5-Stufen-Automatik. Den Unterschied zum 1.6SCTi kann man jetzt für einige Hundert Euro mit einem Chip ausgleichen. Wo ist das Problem?
Was kann man denn in der Preisklasse erwarten? 8 oder 9 Gänge von ZF😁? Noch vor kurzem hat BMW beim X1 eine 6-Stufen-Automatik eingebaut.
Bis auf Yeti/Tiguan und Kuga TDCi findet man heutzutage in dieser Preisklasse nur 6-Stufen-Wandler.
Zitat:
Der C-Max hat auch bei den Ecoboost Motoren Probleme mit Motorstörung. Selbst schon miterlebt, schön ins Notlaufprogramm. Der Händler konnte im Fehlerspeicher nix finden. Grund war ein loser Luftschlauch am Turbo.
Na ja, aber das ist doch ein mechanisches Problem. Wohl ein Einzelfall durch schlampige Montage/Materialfehler.
Im C-MAX-Forum gibt es ein Thema "Vibrationen EcoBoost", aber die Erscheinung/Ursache ist unklar und muss nicht unbedingt mit dem Motor selbst was zu tun haben. Ich habe bei mir zwei Sachen, die ich gerade machen will, Soundsymposer und Windgeräusche, aber mein EcoBoost-Motor trägt auch nicht die Verantworung dafür😁
Dass die EcoBoost-Motoren eher unauffällig sind, zeigt die Tabelle hier: http://www.motor-talk.de/.../eb4ever-i207152258.html
Von Fehlermeldungen und Laufkulturproblemen keine Spur!
Fehlendes Wissen bzw. Halbwissen durch Vulgärsprache auszugleichen , ist natürlich auch eine Möglichkeit .
Ähnliche Themen
😰
Du meinst, mir fehlt es an Wissen? Dann korrigiere mich bitte! Ich will was dazu lernen und bin schon gespannt😁
Welches Wort ist denn hier vulgär😕
Um mal wieder auf's Thema zurück zu kommen:
Meiner war ja in der Werkstatt. Nach einer 100 km!!!! Testfahrt mit Diagnosegerät hat mir die Werkstatt einen neuen Luftmassenmesser eingebaut. Seit dem bin ich 1500 km gefahren und hatte keine Fehlermeldung mehr. Ich hoffe das war's.
Die 82-köpfige Jury aus aller Welt hat entschieden: Der Ford Einliter-Dreizylinder-EcoBoost mit Turbolader ist zum dritten Mal in Folge "Engine of the Year".
Für mich ein schwerer Skandal! Ein Motor ohne Drehmoment/Durchzug/Laufkultur wird "Engine of the Year 2014"😠 Dahinter ein V8 von Ferrari und ein 1.4TSI. Wo sind die besten und sparsamsten TDCi-Motoren?! Man hätte Experten wie Bluelion fragen sollen, nicht die korrupten Journalisten!
😁😁😁
@ Fordleben
Was hat dein Beitrag jetzt hier mit dem Thema zu tun?
Ich persönlich finde den 3- Zylinder gelungen. Von wegen kein Drehmoment. Schau dir den kleinen Hubraum an und was da an Leistung heraus geholt wird. Dazu relativ wenig Probleme mit dem Aggregat.
Es verlangt allerdings keiner, das du dir ein Auto mit diesem Motor kaufst. Es gibt genügend Alternativen.
me3
Mein Gott, Ironie nicht erkannt? Mein Beitrag bezieht sich auf die Aussage von Bluelion, dass die EB-Motoren so sch... seien. Das sind sie aber nicht. Sie sind Fahrspaß und Power, wenn man es braucht, und sparsam genug, wenn man es will/kann. Natürlich nichts gegen den TDCi dabei;-)
Zu dem kleinen Hubraum kommt noch die Turboluft, und die ist nichts Anderes als ein extra Hubraum. Übrigens, durch einen Chipeinsatz, also u.a. mehr Ladedruck erreichen die 1.0-EB-Motoren locker 160PS:-)
Der Threat hier heißt Motorstörung. Vielleicht könntet ihr eure endlosen themenfremden Diskussionen woanders weiterführen? Oder meint ihr jemand der sich über das Thema Motorstörung informieren will hat Lust sich die ganzen langweiligen Diskussionen durchzulesen? Danke.
Das Problem hatte ich vor kurzem auch Fehlermeldung kam das erste mal bei ca. 39000 km. Hatte aber auch keinen Leistungsverlust bin dann trotzdem mal auf die Raststätte gefahren hab ihn ausgemacht und 5 min. später wieder an. Meldung war weg! Meldung kam dann 2 mal wieder aber bei unterschiedlichsten Routen, also nicht nur auf der Autobahn bei langen Strecken sondern auch mal bei kurzen Fahrten in der Stadt. Auto war jetzt beim Kundendienst aber der Fehlerspeicher war leer. Es wurde ein Software Update gemacht und jetzt hatte ich nach ca. 4000 km keine Probleme mehr.
Kuga Diesel 140PS
Ich hatte die Meldung nach 2000 km zum ersten Mal mit angehängtem Wohnanhänger bei niedriger Drehzahl und hohem Leistungsbedarf (Elzer Berg).
Auf dem Weg nach Italien !! Viele hupende LKW Fahrer hinter mir.
Der ADAC hat mich zur Werkstatt gebracht, die nach 6 Stunden telefonieren mit Ford Köln den Luftfilter getauscht hatten und den Luftmengensensor erneuert hatten.
Testfahrt, alles Klar für mehrere Autobahnabfahrten; dann erneute Meldung, einschleppen, warten..... Der dort ansässige Ford Händler telefonierte am Folgetag fast genau so lange und erklärte uns dann, dass wohl ein RESET der Motorelektronik nötig gewesen wäre.
Na bis Italien hat er Recht behalten ( Motordrehzahl immer über 2000 1/min gehalten, aber auf der Rückfahrt dann wieder die Serviceanfrage im Display :-(
Motor aus, abwarten, neu starten, Gas geben.... mehrfach.
Beim heimischen Händler kannte man das Problem von einem anderen Kunden, der viel im Anhängerbetrieb unterwegs ist. Hier hat mein Kuga dann auch eine ganze Woche verbracht, mit dem Erfolg:
Da kommt in der nächstan Woche ein Softwareupdate von Ford und dann ist das erledigt.
Da ich meinen Wohnwagen bis zum nächsten Einsatz erst mal eingemottet habe, bleibt die Meldung aus, aber dieses ständige beten beim Fahren mit Wohnwagen ist schon lästig.
Wir sind schon eine Woche über die Woche hinaus. Mal sehen wann sich was tut.
Und mit welchem Erfolg.
Mir ist das bei über 200 auf der Autobahn passiert.
Es ist das Notlaufprogramm eingesprungen.
Nachdem ich den Schreck und die Bremsung überwunden hatte, habe ich meinen Meister angerufen.
Der Fehler wurde am nächsten Tag ausgelesen und nach Ford gesendet.
Die Antwort war sehr schnell da.
Es kam zu einer Überhitzung im KAT, da ich meinen Zyklus erreicht hatte und dieser gestartet war.
Nach dem Ausschalten und stehen von ca. 6 Std. war der Fehler im Display weg.
Der Fehler ist insgesamt 3 mal aufgetreten.
Es wurde im Werk wohl etwas an einem Regelwert geändert, hierdurch passiert es nicht mehr.
Viele Grüße
Georg
Zitat:
Original geschrieben von Hotte193
Kuga Diesel 140PS
Ich hatte die Meldung nach 2000 km zum ersten Mal mit angehängtem Wohnanhänger bei niedriger Drehzahl und hohem Leistungsbedarf (Elzer Berg).
Auf dem Weg nach Italien !! Viele hupende LKW Fahrer hinter mir.
Der ADAC hat mich zur Werkstatt gebracht, die nach 6 Stunden telefonieren mit Ford Köln den Luftfilter getauscht hatten und den Luftmengensensor erneuert hatten.
Testfahrt, alles Klar für mehrere Autobahnabfahrten; dann erneute Meldung, einschleppen, warten..... Der dort ansässige Ford Händler telefonierte am Folgetag fast genau so lange und erklärte uns dann, dass wohl ein RESET der Motorelektronik nötig gewesen wäre.
Na bis Italien hat er Recht behalten ( Motordrehzahl immer über 2000 1/min gehalten, aber auf der Rückfahrt dann wieder die Serviceanfrage im Display :-(
Motor aus, abwarten, neu starten, Gas geben.... mehrfach.
Beim heimischen Händler kannte man das Problem von einem anderen Kunden, der viel im Anhängerbetrieb unterwegs ist. Hier hat mein Kuga dann auch eine ganze Woche verbracht, mit dem Erfolg:Da kommt in der nächstan Woche ein Softwareupdate von Ford und dann ist das erledigt.
Da ich meinen Wohnwagen bis zum nächsten Einsatz erst mal eingemottet habe, bleibt die Meldung aus, aber dieses ständige beten beim Fahren mit Wohnwagen ist schon lästig.Wir sind schon eine Woche über die Woche hinaus. Mal sehen wann sich was tut.
Und mit welchem Erfolg.
Ich hatte mich ja hier auch schon mal zu dem Thema zu Wort gemeldet. Der Fehlerspeicher zeigte Luftmengenmesser an. Dieser wurde dann getauscht und ich hatte 1500 km Ruhe. Dann hatte ich die Warnmeldung auf einmal täglich (immer bei Autobahnfahrten gemäßigtes Tempo). Wieder in die Werkstatt. Diesmal gab es aber keine Fehlermeldung. Meine Werkstatt machte sich schlau und erfuhr, dass es ein Software Update geben soll. Auf dieses Update habe ich nun 4 Wochen gewartet. Nun ist es aufgespielt und ich bin seit ein paar Tagen ohne Fehlermeldung unterwegs.
Allerdings habe ich seit dem Update einen Mehrverbrauch von ca. 0,5-0,75 Liter.
Frage an die, die auch ein Update wegen Motorstörung bekommen haben:
Habt ihr auch seit dem Mehrverbrauch?
Also ich habe das scheinbar nur im Anhängerbetrieb.
Und dann bei drehzahlen unter 2000 1/min .
Wenn ich den auf Drehzahl halte ist das dann ok.
Aber dann natürlich mehr Diesel