"Mokka X" B ab MY2020 [9BUO]

Opel Antara L-A

Moin,

der Mokka B wird die neue GM-Plattform [9Bxx] erhalten.

Die neue Plattform geht aus einem "Product-Forecast" PDF-Dokument* eines US-Automotiveunternehmens mit dem Stand Juni 2015 hervor.

GM-Cadillac wird ein "Small-SUV" auf dieser neuen Plattform bringen, im Dokument heißt es:
"The Cadillac XT1 (9BUL) has been added to the forecast and will be a Small Premium SUV on the 9BXX platform, which will begin production July 2019."

Der Nachfolger des Chevrolet Trax II sollte zunächst schon 2017 kommen und auf [G2UC] Plattform basieren. Statt dessen wird dieser nun ebenfalls auf der neuen Plattform [9Bxx] basieren, der GM-Projektcode wird [9BUC] lauten. SOP (Start der Serienproduktion) ist für März 2019 als MY2020 geplant.
"Chevrolet Trax (G1UC) EOP has been extended from March 2017 to February 2019. The G2UC build was removed and the next?generation Trax is therefore the 9BUC. The 9BUC SOP was moved from April 2022 to March 2019, the facelift from April 2025 to April 2022, and the EOP from March 2028 to June 2025."

Das Schwestermodell des Chevrolet Trax ist bekanntlich der Opel Mokka (X). Der Cadillac XT1 [9BUL] und der Chevrolet Trax II [9BUC] sind beide für das Modelljahr 2010 geplant, folglich dürfte auch der Opel Mokka B sehr wahrscheinlich für das MY2020 einen Nachfolger erhalten. Sein Projektcode wird [9BUO] lauten.

Alle, die das Forecast-Dokument für zahlreiche nordamerikanische Fahrzeuge verschiedener Hersteller (u.A. GM, Ford, FCA...) selbst einsehen möchten, finden am Ende des verlinkten Forumbeitrags den nötigen PDF-Downloadlink*: http://www.mustang6g.com/forums/showpost.php?p=1119903&postcount=1

PS: Nach den Projekten "Meriva-C [P1MO]" und Schwestermodell "C3 Picasso [P1MT]" arbeiten die nachfolgenden Konstrukteure bereits seit 2014/2015 an Konstruktionsaufgaben für ein neues Opel Fahrzeug auf [9Bxx]
http://www.hbdesign.de/index.php/2015-12-16-09-13-55/heiko-bender
http://www.hbdesign.de/index.php/2015-12-16-09-13-55/fritz-edinger
(für bessere Lesbarkeit, Text jeweils markieren)

Gm-forecast-06-2015
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 3. Februar 2019 um 13:18:14 Uhr:


Und was bildet den Kern einer Marke - ein Werk oder eine Entwicklung?

Beides. Aber warum hinterfragst du das so bei Opel, wenn es bei anderen Marken genau nach dem gleichen Prinzip gemacht wird?
Die Entwicklungszentren von Skoda und Seat dürften ähnlich klein sein und im Endeffekt wird von der Mutter diktiert, was herzustellen. Hier habt ihr den MQB, macht was draus. Regt sich auch keiner auf und es werden Gewinnen eingefahren. Man hat sogar etwas gefunden, wofür die Marke steht.
Das das bei Opel nun nicht von heute auf morgen funktioniert, dürfte klar sein. Man muss halt am Anfang nun mal Ziele definieren.
Wenn ich mir Seats und Skodas aus der Anfangszeit anschaue, war das auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei. Und trotzdem ging es weiter.

Zitat:

Rosarote Brille auf und einreden Opel existiert weiter nur damit man sich nicht umorientieren muss 😉

Ehrlich gesagt ist mir das sowas von Wumpe. Ich arbeite nicht für Opel und werde nicht dafür bezahlt, was ich so tue. Ich mache es aus eigenem Antrieb und weil ich Spaß daran habe. Ändern kann ich es eh nicht, wenn die Lichter mal ausgehen sollten. Ich weiß nur, dass es mit PSA sicherlich mehr Chancen auf Fortbestand gibt als vorher.
"Positiver Nebeneffekt" einer Schließung für mich wäre es, dass meine Seite dann mal abgeschlossen ist. Negativ: Automobilia und Ersatzteile wären mit einem mal noch teurer...

477 weitere Antworten
477 Antworten

jepp. die 2. Generation an Encore/Trax & Co (irgendwo las ich noch ergänzend von GMC) war ja längstens vor 2017 in der Planung, bzw. Buick seit geraumer Zeit mit OPEL "innig" verschmolzen.
Insofern deren Encore-II (optisch) um so naheliegend mit einem pot. Opel.

Zum GT-X hat OPEL ja selbst gesagt, dass dieser einen Design-Ausblick gibt, was in den 202x-Jahren für OPEL optisch (/technisch: PurePanel) angedacht ist.

Der Corsa kann es daher kaum/eingeschränkt nur sein, in seinem Zeit- und was auch immer Kompromiss.
Um so interessanter wohl der sog. "Mokka-Nachfolger", dem man schon viel Nähe zum GT-X nachsagt.

Und um so mehr mit jedem weiteren OPEL danach (Astra-L, Insignia-C,..) zu dieser neuen Design-Ausrichtung a la GT-X eben.

Spannend wird aber auch, wie Opel künftig vielleicht wieder hinten rum in einigen Jahren Einfluss auf künftige GM Modelle haben könnte. Immerhin hat Tavares ja seine Antennen schon wieder in Richtung Detroit ausgefahren. Und es läge ja dann nahe, Opels jahrzehntelange Erfahrung im US-Geschäft als Werkbank für GM zu nutzen. Man stelle sich einen Buick LaCrosse oder Regal im „New Germaness“ Design auf der EMP, gebaut in Rüsselsheim vor :-) Nur mal so ein Gedankenspiel...

Das schließt sich an so vielen Stellen aus dass sich meine Gedanken strikt weigern 😉

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 19. März 2019 um 22:30:01 Uhr:


Das schließt sich an so vielen Stellen aus dass sich meine Gedanken strikt weigern 😉

Es hängt davon ab, welchen Deal Peugeot mit GM aushandelt.

Ähnliche Themen

Selbst wenn GM und PSA nochmals zusammenkommen wird es keine US Sedans aus Europa auf EMP2 geben.
Das schließt sich wie gesagt aus so vielen Gründen aus

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 20. März 2019 um 08:55:01 Uhr:


Selbst wenn GM und PSA nochmals zusammenkommen wird es keine US Sedans aus Europa auf EMP2 geben.
Das schließt sich wie gesagt aus so vielen Gründen aus

Aus welchen Gründen schließt sich das aus?
Zeitsprung 2009: Es wird niemals einen Opel mit Peugeot-Technik geben, der auch noch in einem Peugeot Werk gebaut wird. Das schließt sich aus so vielen Gründen aus. Opel verwendet nur GM-Technik, die werden niemals auf Peugeot umstellen. Außerdem ist Peugeot sowieso bald pleite, dann hat sich das erledigt.

Peugeot möchte wieder in die USA
GM-Hauptgegner Ford möchte sich aus vielen Bereichen zurück ziehen, u.a. aus der Entwicklung eigener Limousinen, und sucht dafür Partner. Derzeit ist VW da ja Hauptansprechpartner. Es ist vollkommen logisch, dass man auch bei GM solche Ideen hat.
GM hat Werke in den USA, die nicht ausgelastet sind. Peugeot könnte hier einsteigen und in den USA sowohl eigene als auch Fahrzeuge für GM mit Peugeot-Technik bauen.
Das wird nicht heute passieren und auch nicht morgen. Aber ich halte es für nicht ausgeschlossen, dass bis 2024, wenn der neue Insignia kommt und damit der Technikbruder viele GM-Modelle, die Karten neu gemischt sind.
Und alle könnten davon profitieren. GM hätte eine bessere Auslastung und ohne eigenen Entwicklungsaufwand Zugriff zu moderner Antriebstechnik, die bis dahin (wie ein Boomerang) von Opel auch die Brennstoffzellentechnik, deren Entwicklung ja wiederum mit GM begonnen wurde, beinhalten würde. GM könnte sich dadurch stärker auf die Entwicklung neuer Pick-Ups und SUVs konzentrieren. Die sauberer zu bekommen, wird ein großer Kraftakt, der genug Geld und Kräfte bindet.
Peugeot bzw. alle Marken der Groupe PSA hätten mit so einem Deal einen leichteren Einstieg in den US-Markt. Und um den Bogen zu dem Thema MOKKA zu spannen: Natürlich könnte GM dann von Peugeot/Opel auch kleinere Wagen entwickeln/bauen lassen, so auch den Nachfolger des Mokka X, der, sollte er dicht an der Studie GTX sein, wohl kleiner ausfällt, als die jetzt gezeigten "Das wäre der Opel Mokka gewesen"-Modelle. Und die eCMP ist vor allem preiswerter, als die Plattform des Volt/Ampera e.

Zitat:

@1ms89 schrieb am 19. März 2019 um 17:40:13 Uhr:


so, jetzt könnt ihr euch aussuchen, welcher von Beiden euch besser gefallen hätte :-)

USA/Kanada/Mexico:
https://...oticiasautomotivas.com.br/.../

China:
http://gmauthority.com/blog/2019/03/chinese-spec-buick-encore-leaked/

Ich persönlich finde, so was man bis jetzt sieht und erkennt, beide gewöhnungsbedürftig.
Aber vielleicht hätte das europäische Modell, also der Opel Mokka, eine etwas abgeänderte Frontstoßstange und Kühlgrill bekommen :/

Wenn ich das richtig sehe, laufen die beide parallel bzw auf einander aufbauend.
Als Encore GX mit 4,46m Länge (Com 4,463 m de comprimento, 1,183 m de largura, 1,653 m de altura e 2,640 m de entre eixos) und als Encore mit 4,29m Länge und damit zwischen dem Encore und dem Envision (um intermediário entre o Novo Encore (4,29 m) e o Envision, que mede 4,66 m.)
Damit würden die beiden Encores ja quasi das abdecken, wofür Opel nun Crossland und Grandland hat.
Mich überrascht aber der Motor: "Na mecânica, o motor 1.3 Turbo de 160 cavalos" 1.3? Die Hubraumgröße gabe es bis jetzt bei den SGE/MGE Maschinen nicht.

Ford fährt doch seine Limousine zurück weil sie am amerikanischen Markt keinem wirtschaftlichen Absatz mehr finden. Eine Kooperation mit VW (wobei sich diese meines Wissens nach nicht auf Limousinen bezieht) macht daher Sinn um weiterhin in Europa Limousine wirtschaftlich anzubieten.
Für GM gibt es dieses Problem seit dem Verkauf von Opel nicht mehr.
Auch GM streicht im großen Stil Limousinen - diese müssen aber nicht ersetzt werden weil sowieso keine Nachfrage herrscht.
Die EMP2 mit Peugeot auf den US Markt zu bringen wird schon spannend genug. Darauf eine GM Limousine wäre eine Rohrkrepierer. Es liese sich vllt noch ein Modell wie der Chevrolet Cruze damit realisieren, aber ein LaCrosse? Eher nicht.
GM könnte auch nicht von der Peugeot Technik in Sachen CO2 profitieren, da das alles Technik ist die auf dem US Markt gar nicht gefordert ist. Für China okay - aber auch nur ganz bedingt.
Profitieren könnte man nur so:
Peugeot liefert Technik/Plattformen für GM Modelle in Europa und/oder China und GM wiederum das gleiche für den Peugeot Eintritt in den amerikanischen Markt.

Beim Thema Brennstoffzelle ist GM selbst natürlich weiter als Opel und kooperiert dazu noch mit Honda(?) in dem Bereich. Hier hätte Opel nichts zu bieten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Malibu?wprov=sfla1
Laut dem Beitrag gibt es auch im Chevrolet Malibu ein 1.3L 3 Zylinder - mit 115kW.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 20. März 2019 um 09:54:23 Uhr:


https://de.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Malibu?wprov=sfla1
Laut dem Beitrag gibt es auch im Chevrolet Malibu ein 1.3L 3 Zylinder - mit 115kW.

Das ist ja mal sehr spannend:

http://gmauthority.com/.../

Tatsächlich gibt es da einen neuen Dreizylinder, der den 1.5 Vierzylinder ersetzt. Welcher auch noch recht neu ist. Das wirft natürlich Fragen bzgl. des Insignia auf. Wird er noch bis zum Ende seiner Bauzeit den 1.5 behalten oder bekommt er auch vorzeitig diesen neuen Motor? Schließlich hängen der Insignia und die technisch verwandten GM-Modelle noch eng zusammen. Außerdem ist der 1.5 kein Verbrauchswunder.
Dagegen spricht, dass Peugeot sichet nicht mehr möchte, dass Opel noch GM-Neuheiten übernimmt. Dafür spricht aber, dass es noch 5 Jahre sind bis zur Ablösung des Insignia B. Und 5 Jahre ohne technischen Fortschritt wird schwer durchzuhalten sein. Und dann ist da ja noch der Astra... Und immer wieder tauchen ja Gerüchte auf, dass es für Astra und Insignia Änderungen bei den Motoren geben soll. Peugeot Motoren werden es ja wohl nicht, aber dieser 1.3 e-Turbo wäre natürlich ohne technische Probleme zu übernehmen.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 20. März 2019 um 12:54:41 Uhr:



Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 20. März 2019 um 09:54:23 Uhr:


https://de.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Malibu?wprov=sfla1
Laut dem Beitrag gibt es auch im Chevrolet Malibu ein 1.3L 3 Zylinder - mit 115kW.

Das ist ja mal sehr spannend:

http://gmauthority.com/.../

Tatsächlich gibt es da einen neuen Dreizylinder, der den 1.5 Vierzylinder ersetzt. Welcher auch noch recht neu ist. Das wirft natürlich Fragen bzgl. des Insignia auf. Wird er noch bis zum Ende seiner Bauzeit den 1.5 behalten oder bekommt er auch vorzeitig diesen neuen Motor? Schließlich hängen der Insignia und die technisch verwandten GM-Modelle noch eng zusammen. Außerdem ist der 1.5 kein Verbrauchswunder.
Dagegen spricht, dass Peugeot sichet nicht mehr möchte, dass Opel noch GM-Neuheiten übernimmt. Dafür spricht aber, dass es noch 5 Jahre sind bis zur Ablösung des Insignia B. Und 5 Jahre ohne technischen Fortschritt wird schwer durchzuhalten sein. Und dann ist da ja noch der Astra... Und immer wieder tauchen ja Gerüchte auf, dass es für Astra und Insignia Änderungen bei den Motoren geben soll. Peugeot Motoren werden es ja wohl nicht, aber dieser 1.3 e-Turbo wäre natürlich ohne technische Probleme zu übernehmen.

Ja das ist auch spannend, weil der Motor wohl definitiv den Weg in den Astra K finden wird. Scheinbar gibt es aber noch Probleme, weshalb sich das Facelift etwas verschieben könnte.

Ist ja auch die Frage ob das nicht alles vertraglich schon bei Kauf fix war. GM muss ja auch auf seine Stückzahlen kommen. Also PSA will hin oder her..
Evtl haben sie Wahl nicht.
Und fragt sich auch ob es für PSA einen Unterschied macht kostenseitig ob der 1.5er weiter läuft oder eben der neue 1.3er. Wenn GM gänzlich die Entwicklungskosten getragen hat?
Und unter dem Strich will PSA sicher lieber geringe CO2 Werte... zumindest im Zyklus bietet das der kleine Motor sicher

https://www.kolesa.ru/.../...lshe-i-moshhnee-analoga-chevrolet-tracker

Bilder US-Version? Sorry, falls wir die schon hatten.

Buick Encore II in Shanghai, Teaser...
https://www.motorauthority.com/.../...ahead-of-2019-shanghai-auto-show

http://info.xcar.com.cn/201904/news_2037550_1.html

Joh, Vorabend zur Shanghai Motor Show...

Der google-Übersetzer beschreibt 2 Modelle mit relativ unterschiedlichen Maßen,

Länge, Breite und Höhe von 4463/1813/1642 mm und einen Radstand von 2640 mm,
bzw.
4295/1798/1607, 1616 mm und der Radstand beträgt 2570 mm.

Ähnliche Themen