(Mit Bild) Gefährlich-schlechtes Licht am V70i 1998: Was muss neu?
Hallo liebe Leute,
an meinem Volvo V70 Baujahr 1998 habe ich das Problem, dass die Lichter wirklich außergewöhnlich schlecht sind (siehe angehängtes Bild 1).
Man kann grade mal ca. 20 - 40 Meter weit schauen und der Lichtkegel ist extrem ungleichmäßig.
In der Dämmerung z.B. macht es überhaupt keinen Unterschied mehr, ob man das Licht an oder aus hat (siehe angehängtes Bild 2).
Sogar Beifahrer fragen mich teilweise wie ich so überhaupt etwas sehen kann 😁
Wenn ein Auto mit Xenon hinter mir fährt, ist es für kurze Zeit eine richtige Erleichterung, weil man wieder vernünftig gucken kann 😁
Das muss ein Ende haben.
Die Glühlampen habe ich vor ca. zwei Jahren mal gegen hochwertige getauscht. Das hat minimale Besserung gebracht.
Könnte es sein, dass meine Scheinwerfer einfach hin sind? die Spiegelflächen im Scheinwerfer sehen etwas matt aus.
Meine Fragen:
- Soll ich neue Scheinwerfer kaufen, oder es erstmal erneut mit neuen Glühlampen versuchen?
- Wenn ich neue Scheinwerfer kaufe, soll ich gebrauchte Originale oder "billige" neue Nachbauteile nehmen?
Vielen Dank!
75 Antworten
So, meine Scheinwerfer von Polar Parts sind angekommen und warten auf den Einbau bzw. Umbau. Ein paar Tipps und Auffälligkeiten werde ich hier Posten, vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen als Entscheidungshilfe. Zuvor habe ich aber noch eine Frage:
Bei mir ist ein zusätzliches LED-Tagfahrlicht verbaut, ein recht dünnes Massekabel geht an die Batterie, das Pluskabel, hat zwar einen kleinen Stecker, aber ich habe den aus versehen und unbewusst abgezogen und finde jetzt sein gegenstück am Kabelbaum nicht mehr. Das ich dieses suchen und isolieren muss, ist selbstredend von wegen Kurzschlussgefahr.
Wo könnte ich denn im Bereich der Batterie geschickt +plus (nur bei Zündung an) abgreifen und
wie gehe ich im Fall von Neuverlegung am besten an das Kabel dran? So ein "Stromdieb" und slebstverschweissendes Isolierband finde ich nicht besonders attraktiv. Müsste ich es aufschneiden und einen Doppelstecker legen? Wie sehen die üblicherweise aus, so dass sie fürs Auto gut passen? Ich habe noch solche Superseal-Stecker, gibts eine geschicktere Lösung? Wie macht ihr sowas?
Danke im Voraus
Stef
So, ich hab den Scheinwerfertausch erledigt. Wer auch die Polar Parts Scheinwerfer verwenden möchte, sollte sich mein PDF durchlesen, es gibt zwei drei "Hints", auf die man achten sollte. Es ist als Anleitung im Stil "quick & dirty" erstellt, aber vielleicht für den ein oder anderen doch zweckmässig. Und mal ehrlich, Scheinwerfertausch am Volvo ist keine Raketenwissenschaft
Das mit dem Standlicht bzw. Tagfahrlicht und der Plusleitung (letzter Beitrag) habe ich übrigens so gelöst, dass ich bei mir oberhalb des rechten Scheinwerfers ein offenes Ende am Kabelbaum hängen hatte, inkl. Dreifachstecker. Einer davon liefert plus 12V bei eingeschalteter Zündung. Dieser dient jetzt vorab für mein Tagfahrlicht, allerdings kann ich es auf diese Weise nicht abschalten. Irgendwann kommt vielleicht ein Knopf ins Armaturenbrett und es kommt an die Klemme fürs Standlicht - andererseits wisst Ihr so gut wie ich, dass Improvisationen am längsten bestehen.
Achso... ob das Licht gut ist? Ich benutze auch die oben genannten die Osram Nightbreaker 200% als Fahrlicht, Fernlicht normal H7. Es ist definitiv heller als das alte Licht, ob es mir ausreicht, zeigt sich dann beim Fahren. Vergleiche zum Original, zu anderen Scheinwerfern etc. finde ich jetzt eher schwierig, siehe oben.
Gute Zeit und immer genug Licht im Dunkel wünscht Euch allen
Stef
Hi,
ich habe mir auch die Scheinwerfer von Polar-Parts einbauen lassen.
Es ist bei mir jetzt um Welten besser als vorher. Es ist nach wie vor kein Vergleich zu modernen Fahrzeugen, aber wenigstens kann man wieder Auto fahren ohne eine Gefahr für die Allgemeinheit darzustellen 🙂
Ich bin zufrieden.
Ich hatte mir schon vor Jahren die Scheinwerfer von PP geholt. Die Lichtausbeute ist in Ordnung, die Qualität eher lausig. Beim Einbau muss man aufpassen, dass man die Schrauben nicht zu fest anzieht. Ein Gewinde hatte sich sofort verabschiedet. Die Blinker von PP waren unbrauchbar. Die passten bei mir überhaupt nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Blinker von PP waren unbrauchbar. Die passten bei mir überhaupt nicht.
Booa, gut das Du das sagst. Ich hatte meine Blinker aufwenig mit 2K Epoxi und Sonstigem repariert, weil ich nicht nochmal auf die neue Bestellung warten wollte. Bei mir waren rechts die vorderen zwei Laschen bereits vom Vorbesitzer gebrochen, die Links sind mir beim zweiten Ausbau der Scheinwerfer danna uch gebrochen. Welche Blinker hattest Du? Die zu etwa 15 Euro?
Stef
Nachtrag: man kann natürlich so wie ich das sehe versuchen,d as Gehäuse der originalen (= Hella) zu übernehmen. Die Streugläser sind untereinander austauschbar, nur die Reflektoren habe ich nicht zu tauschen ausprobiert - und auf die kommt es ja an
Jo, die Billigen für 15 Euro. Die saßen krumm und schief. Kernschrott.
Ich hatte meine Alten dann noch geklebt und gereinigt. Falls neu, dann doch lieber auf Original zurück greifen.
Die Blinker gibt es auch von Depo. Die habe ich drin, sehen ganz OK aus.
Leider habe ich jetzt gerade kein gutes Foto.
Edit:
Gefunden. Preis für das Set 40€
Set Depo Blinkleuchte Frontblinker Blinker Weiß P21W Links + Rechts Set Satz für 6817027, 6817028 von Autoteile Gocht https://www.amazon.de/.../..._sw_r_apan_glt_i_0Y7K1BA60E6XGP4FHGFC?...
Meine Blinker am V70 haben auch um die 15/Stk. gekostet und passen perfekt. Ich hab sie vor ein paar Jahren beim Teilehändler bestellt und abgeholt. Hersteller weiß ich nicht, kann aber heute Abend auf den Karton schauen, der müsste noch irgendwo herumliegen. Die Glühbirnenhalter (inkl. Dichtung!) muss man übernehmen vom Alten.
Ich hatte im Frühjahr auch einen 20€ Blinker für links (komplett, nur ohne Birne) geholt, der passte perfekt und liess sich auch inzwischen schon 2x wieder aus- und einbauen, ohne dass i-was kaputt ging... Nur sieht der Rechte jetzt grottig aus...
Hallo,
zu dem Thema noch ein bisschen Senf von mir:
-Sämtliche V70-1 Werksscheinwerfer haben blinde Reflektoren. Das kommt sogar bei Nichtbenutzung des Autos. Ich habe mal am XC meines Vaters die Streuscheiben getauscht. Da sahen die Reflektoren noch richtig gut aus, glänzend wie ein Spiegel. 2 Jahre später (und der Wagen stand fast ununterbrochen in der Garage) sah man schon vom weiten das die Reflektoren allenfalls noch "silbermetallic" glänzten.
-Beim V70-1 ist es sehr einfach, die Glühlampen schief einzusetzen. Zum (hoffentlich) ersten mal in meiner Laufbahn ist es mir als Profi anmeinem eigenen V70 passiert, als ich die neuen Hella-Scheinwerfer eingebaut hatte. Mein TÜV-Onkel hat mich dezent drauf hingewiesen. Habe dann an der Prüfstelle die schiefe H7 gerichtet, was auch erst beim 2. Versuch gelang.
-Streuscheiben sind wie schon zuvor geschrieben wurde austauschbar, Zubehör am Hella-Scheinwerfer oder umgekehrt ist möglich.
-Wie schon geschrieben wurde werden alle Zubehör-Scheinwerfer ohne LWR-Motoren geliefert. Es sind immer manuelle Einsteller drin.
-Original Volvo sind immer Hella. Einziger Unterschied (und das macht wohl den Preisunterschied): Bei Volvo ist ein LWR-Motor im Lieferumfang (und auch verbaut).
-Bei einer Firma Nachbauscheinwerfer sind die Reflektoren optisch "wellig". Wie ein zu dick gefüllertes Karosserieteil. Ich weiß nicht ob es Depo oder TYC war. Die Lichtausbeute ist aber relativ gut. Ich hatte mal einen neuen Hella zusammen mit einem dieser "welligen" verbaut.
-Bei dem "welligen" wackelte der Reflektor. Nervig, da der Lichtkegel natürlich dann auch wackelt. Abhilfe brachte ein zusätzlicher Gummiring unter einem Lagerpunkt des Reflektors. Der vorhandene war zu dünn.
-Mein letzter neuer Hella-Scheinwerfer war 2020 gefertigt. Demnach müsste es eigentlich noch welche geben, es sei denn es wurden nur ganz wenige aufgelegt. Weiter oben schrieb ja jemand "....Hella gibt es nicht mehr....". Vielleicht war das aber auf den 850 bezogen?
-Mein neuer Hella von 2020 hatte einen Transportschaden, den ich erst nach dem Einbau bemerkte: Ein Plastik-Kugelkopf der Bestandteil vom Scheinwerfergehäuse ist, war abgebrochen. Dadurch war der Reflektor absolut locker im Scheinwerfer. Habe ich beim einsetzen der Leuchtmittel gemerkt. Um aufwändige Retoure und Wartezeit zu vermeiden, habe ich es mit einer Blechschraube von hinten repariert (anbohren+passende Schraube rein). Stabiler als ab Werk. IMHO ist das ein Konstruktionsfehler und durch den Postversand passiert.
-Ein Bekannter hat in seinem V70 Nachbauscheinwerfer mit US-Gehäuse. Bei den US-Scheinwerfern ist irgendwie von oben ein aufschraubbarer Deckel im Gehäuse. Die Scheinwerfer des Bekannten haben da einen angedeuteten Kreis. Das Licht ist gut bis sehr gut, und die SW waren schon beim Kauf des V70 montiert. D.h. die Haltbarkeit ist gut. Marke ist mir Unbekannt.
-Zu NightBreaker und Co: Die Haltbarkeit ist wesentlich geringer, was die Hersteller auch zugeben (siehe Piktogramm mit der Uhr auf den Kartons von Osram). Bei jeder Neuauflage (es fing mal an mit SilverStar +50% vor Jahren) verspricht Osram eine bessere- oder nicht verschlechterte Lebensdauer gegenüber der Vorgängerversion. Die helleren Leuchtmittel "arbeiten" mit dem Spannungsabfall älterer Autos. Es gibt Tabellen mit Lebensdauer in Abhängigkeit der Spannung und Lichtstärke in Abhängigkeit der Spannung. In beiden Fällen geht die Kurve der Diagramme ab einer bestimmten Stelle stark rauf bzw. runter. NightBreaker und Co. sollte man defintiv paarweise tauschen und Reserve an Bord haben. Schlimmstenfalls gehen sonst beide auf der gleichen Fahrt kaputt (der geringe Spannungsansteig beim durchbrennen der ersten Lampe kann Nr. 2 auch töten, wenn gleich verschlissen).
-An Billigscheinwerfern rosten die Klammern (Streuscheibenbefestigung) oft sehr schnell. Am Besten die originalen aufbewahren, und wenn sie nicht zu stramm oder zu locker sind verwenden. Die neuen sehen nur kurz besser aus.
Grüße
Chris
Zitat:
@HerrGammelgaard schrieb am 13. Januar 2022 um 18:28:10 Uhr:
-Original Volvo sind immer Hella. Einziger Unterschied (und das macht wohl den Preisunterschied): Bei Volvo ist ein LWR-Motor im Lieferumfang (und auch verbaut).
Erstaunlich. Ich habe ja voriges Jahr zwei originale für den 850 gekauft. Die kamen "nur" mit dem manuellen Einstellteil.
Es kommt mir reichlich unsinnig vor, die Scheinwerfer immer zusammem mit den Motoren zu tauschen. Die lassen sich ja auch problemlos trennen, zumindest beim 850.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 13. Januar 2022 um 20:14:53 Uhr:
Es kommt mir reichlich unsinnig vor, die Scheinwerfer immer zusammem mit den Motoren zu tauschen. Die lassen sich ja auch problemlos trennen, zumindest beim 850.
Ja nun, denk mal an die Fußmatten.
Äh - gibt's die auch mit motorischer Verstellung?
(Sorry. Bin gerade so ganz leicht unernst wg. Maddinscher Drogeneffekte.)
Die waren hinüber.
Mit beschlagen meinte ich das die Reflektoren matt geworden waren, nicht etwa beschlagen durch Feuchtigkeit
Zitat:
@Bosch-Servicler schrieb am 13. Januar 2022 um 19:15:02 Uhr:
Frage, und bei dem XC deines Vaters, waren die Scheinwerfer dann hinüber oder nur beschlagen?
Hallo Bosch-Servicler,
Die waren hinüber.
Mit beschlagen meinte ich das die Reflektoren matt geworden waren, nicht etwa beschlagen durch Feuchtigkeit. War vielleicht etwas mißverstänndlich formuliert.
Grüße
Chris