(Mit Bild) Gefährlich-schlechtes Licht am V70i 1998: Was muss neu?
Hallo liebe Leute,
an meinem Volvo V70 Baujahr 1998 habe ich das Problem, dass die Lichter wirklich außergewöhnlich schlecht sind (siehe angehängtes Bild 1).
Man kann grade mal ca. 20 - 40 Meter weit schauen und der Lichtkegel ist extrem ungleichmäßig.
In der Dämmerung z.B. macht es überhaupt keinen Unterschied mehr, ob man das Licht an oder aus hat (siehe angehängtes Bild 2).
Sogar Beifahrer fragen mich teilweise wie ich so überhaupt etwas sehen kann 😁
Wenn ein Auto mit Xenon hinter mir fährt, ist es für kurze Zeit eine richtige Erleichterung, weil man wieder vernünftig gucken kann 😁
Das muss ein Ende haben.
Die Glühlampen habe ich vor ca. zwei Jahren mal gegen hochwertige getauscht. Das hat minimale Besserung gebracht.
Könnte es sein, dass meine Scheinwerfer einfach hin sind? die Spiegelflächen im Scheinwerfer sehen etwas matt aus.
Meine Fragen:
- Soll ich neue Scheinwerfer kaufen, oder es erstmal erneut mit neuen Glühlampen versuchen?
- Wenn ich neue Scheinwerfer kaufe, soll ich gebrauchte Originale oder "billige" neue Nachbauteile nehmen?
Vielen Dank!
75 Antworten
Sei mir nicht böse, aber Kamerabilder sagen genau gar nichts aus. Es sei denn, du machst einen kalibrierten Aufbau mit Vergleichstafeln und manueller Blende/Belichtung/Empfindlichkeit. Wirklich. Normale Alltagskameras werden auch beim grottigsten Scheinwerfer immer möglichst gute Bilder machen, die eingebauten Automatiken sind genau dafür da.
Wenn man auf zb Nightbreaker wechselt, kann mal den Unterschied wunderbar sehen indem man erst mal einseitig tauscht und vor einer hellen Wand steht.
Skandix ferkelt die gerade in H1 raus
Ähnliche Themen
…..Kommt ja auch immer auf die Umstände an bei feuchterem Wetter kommt das alles etwas anders rüber als in einer warmen Sommernacht.
Beim fahren macht es einen Riesen Unterschied ob ich eine Landstraße durch die Felder fahre, an denen ich noch nicht mal Straßenbäume habe, oder durch ein Waldstück. Stichwort Reflektion des Lichtes durch angestrahlte Gegenstände….
Gruß der sachsenelch
Ja, das wäre eine sinnvolle Idee. Wobei ich folgendes interessant fände:
(a) Vergleich alte Lampe links - neue normale Lampe rechts
(b) danach: alte Lampe links - neue Nightbreaker rechts
(c) und zuletzt: neue normale Lampe links - neue Nightbreaker rechts
Jeweils mit ansonsten gleichen Umgebungsbedingungen (Licht, Kameraposition).
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 30. Dezember 2021 um 13:05:45 Uhr:
…..Kommt ja auch immer auf die Umstände an bei feuchterem Wetter kommt das alles etwas anders rüber als in einer warmen Sommernacht.
Beim fahren macht es einen Riesen Unterschied ob ich eine Landstraße durch die Felder fahre, an denen ich noch nicht mal Straßenbäume habe, oder durch ein Waldstück. Stichwort Reflektion des Lichtes durch angestrahlte Gegenstände….Gruß der sachsenelch
Bei feuchtem Wetter merkt man die schlechten Scheinwerfer ja erst so richtig. Das war mein Anstoß die Sache anzugehen. Autobahn bei starkem Regen und Dunkelheit... Da hatte ich Schwierigkeiten noch die Markierungen richtig zu sehen 🙁
Wenn dann noch die LED Fraktion daher kommt und dir die Sehnerven durch deine Spiegel aus dem Kopf brennt wirds eklig 😁 😁
…. Und auch da besteht die Gefahr Äpfel mit Birnen zu vergleichen…. Wenn die unterschiedliche Farbtemperaturen haben kann das subjektiv unterschiedlich empfunden werden.
Einer merkt gar keinen Unterschied, ist halt hell…
Der andere sagt, boah, was für ein geiles Licht.
Ist wie bei den neuen LED leuchten, einer sieht das frequente blinken, der andere nicht….
Hatten das neulich, Bekannter rüstet seinen VW Bus mit LED Kennzeichenbeleuchtung um. Ich sage das flackert, er meinte, nö….., war aber auch nicht das Radio das das Licht im Rhythmus flackerte und die Lichtmaschine wars auch nicht…..
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 30. Dezember 2021 um 13:13:13 Uhr:
…. Und auch da besteht die Gefahr Äpfel mit Birnen zu vergleichen…. Wenn die unterschiedliche Farbtemperaturen haben kann das subjektiv unterschiedlich empfunden werden.
Einer merkt gar keinen Unterschied, ist halt hell…
Der andere sagt, boah, was für ein geiles Licht.
Ist wie bei den neuen LED leuchten, einer sieht das frequente blinken, der andere nicht….Hatten das neulich, Bekannter rüstet seinen VW Bus mit LED Kennzeichenbeleuchtung um. Ich sage das flackert, er meinte, nö….., war aber auch nicht das Radio das das Licht im Rhythmus flackerte und die Lichtmaschine wars auch nicht…..
Gruß der sachsenelch
Mit der "LED-Fraktion" meine ich vorwiegend die neueren SUVs, die ihre Scheinwerfer leider auf unserer Augenhöhe haben 😁
Aber das mit dem Flackern kenne ich nur zu gut... Ist mir allerdings bei Scheinwerfern noch nicht untergekommen, eher bei Kennteichenbeleuchtung und Rücklichtern.
…. mit den SUV hast du natürlich recht!!
Ja Scheinwerfer sind da eher nicht auffällig, was mir aber häufiger vorkommt sind diese Tagfahrleuchten, bei manchen Fabrikaten sind da extreme Flackerer dabei….
Gruß der sachsenelch
Problem auch, die neueren Scheinwerfer betonen den rechten Fahrbahnrand sehr stark, der Strahl geht viel steiler nach oben als bei Fahrzeugen unserer Generation. Wird als Sicherheitsplus vermarktet, weil Verkehrsschilder schon in größeren Entfernungen sichtbar werden, aber das Plus gilt nur für den Fahrer dieses Fahrzeugs selber, auf Kosten aller anderen.
Warum? Spätestens wenn so einer überholt bzw. sich auf der linken Fahrbahn nähert, bist du geometrisch der "rechte Fahrbahnrand" und wirst gnadenlos geblendet. Ebenso, wenn dir so einer in einer Linkskurve entgegenkommt.
Selber gut sehen (durch gutes Licht), aber andere nicht blenden, das sind zwei Dinge, die leider ganz schwer unter einen Hut zu bringen sind.
Hi,
Vor diesem Hintergrund ist es umso unverständlicher was sich die Hersteller teilweise einfallen lassen und obendrein auch noch von den Zulassungsbehörden genehmigt bekommen.
Man hat teilweise den Eindruck das der Gegenverkehr überhaupt niemanden interessiert, Hauptsache man selbst sieht ausreichend gut.
Dazu zähle ich ausdrücklich die automatisierten Fernlichtschaltungen, die nicht gedimmten oder gar abschaltenden Tagfahrleuchten oder die, jetzt wieder weniger werdenden, Abbiegelichter…..
Da sind die Rückleuchten mit ineinander liegenden Lichtkreisen a la Passat oder die kindischen Laufbänder für die Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker kann man das ja weiß Gott nicht mehr nennen) ja fast schon eine Kleinigkeit dagegen.
Abgesehen davon, wenn man im Stadtverkehr an der Ampel hinter so einer Lichtorgel steht und der tatsächlich mit der Blinkfunktion ausgeliefert worden ist, bist du die nächsten 10 Minuten blind wenn der den Fuß auf der Bremse lässt. Manche hatten zum Glück nicht das Geld ihren Audi oder skoda mit Blinkern zu kaufen, deshalb können sie die ja auch nicht verwenden….
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Erwachsener
Warum? Spätestens wenn so einer überholt bzw. sich auf der linken Fahrbahn nähert, bist du geometrisch der "rechte Fahrbahnrand" und wirst gnadenlos geblendet. Ebenso, wenn dir so einer in einer Linkskurve entgegenkommt.
... oder als Radfahrer, wenn der Radfernweg auf der falschen Seite läuft.
Ausserdem ist das eine ziemlich subjkektive Geschichte. Im Alter oder bei manchen Augenkrankheiten passen sich die Pupillen nicht schnell genug an dunkel zu hell an, da sind zu lang angelassene Fernlichter der absolute Killer, der dem Geblendeten im schlimmsten Fall einen mehrsekündigen Blindflug beschert.
So gesehen wäre ich eher für Tempolimit statt intelligenten Lichtern. Wir werden so wie so als Gesellschaft immer älter ;-)
Im übrigen sollten die Fahrradlichter auch so eingestellt sein, dass sie nicht als Flakbeleuchtung dienen - die blenden mich ebenso häufig.
Ich fahr' selbst Rad. Und Motorrad. Und Inliner. Und gehe auch viel zu Fuss. Und hoffe, dabei genug Rücksicht auf Andere zu nehmen, ohne dabei den Verkehrsablauf stark zu behindern.
Steffen
Kurzgesagt die LED Grütze ist:
-unnötig teuer
-Grell und blendet
-anfällig
-treibt Versicherungskosten in die Höhe
-komplex
Und über das Flimmern gepulster LEDs (Rücklicht, TFL) haben wir dabei noch gar nicht gesprochen ... Gesegnet sind die, die es nicht wahrnehmen.