[Mercedes] Diagnose
Hallo,
Hat jemand einen Überblick was es auf dem freien Markt zu kaufen gibt und kann etwas empfehlen?
Ich weiss, Xentry ist der Standard der alles kann. Aber erstens ist es höchst illegal und zweitens werden absolut unverschämte Preise aufgerufen, für einen ausgedienten Schrott-Laptop mit Nachbau-Multiplexer der womöglich nur ein paar Wochen oder Monate funktioniert will man bis zu 1800 Euro haben. Stellenweise sogar mit Vedocs-Zugang. Klingt irgendwie nach "Mafia", muss ich nicht haben.
Andererseits gibt es OBD2 Bluetooth-Adapter mit Handy-App oder Diagnosegeräte der Baumarkt/Conrad-Klase die nicht viel können. Das ist mir etwas zu "schwach" und das Geld nicht wert.
Was gibts in der Klasse bis ca 1500 Euro zu kaufen? Es sollte Fehlercodes im Klartext anzeigen und aktuelle Messwerte anzeigen können. Solche Sachen wie Einklemmschutz an Fensterhebern/el Schiebedach/el Heckklappe normieren oder Drosselklappe neu "anlernen" sollte es auch beherrschen.
Also bis auf codieren sollte möglichst alles möglich sein.
Nebenbei gefragt, sind die Fehlercodes die über die verschiedenen Geräte (Xentry, Bosch ESI bis runter zur Baumarktklase) angezeigt werden alle gleich?
Beste Antwort im Thema
Also das Würth WoW ist für MercedeS sehr gut geeignet. Habe gerade einen W211 durchrepariert und etstmals das Würth mit einem Snooper BT eingesetzt. Alles Top.
Laptop, Bluetooth und los gehts.
Codieren, Servicerückstellungen Diagnose tadelßlos.
Der Hammer, selbst in die ABS. ESP und SBC Steuergeräte kommt man rein.
SBC aktivieren oder deaktivieren, Bremsflüssigkeit wechseln, ESP Testfahrt, was angeblich nur die Stardiagnose von MB kann, macht das WoW auch.
Mir wurden alle Fehler korrekt angezeigt, bspw. welche Parktronicsensoren defekt waren.
Oder der Abgasgegendrucksensor weswegen det Motor Notlauf hatte.
Löschen kein Problem.
Klima, Federung einstellen macht alles WOW.
Amhängerkupplung anlernen usw.
So einen Snooper gibts gebraucht ab ca. 200€.
Delphi soll aber identisch sein.
36 Antworten
Hallo Mercedes das ist ja richtig toll das Du mir den Link gegeben hast. Ich weiß, dass das Deine Zeit war die Du investiert hast.
Und leider muss ich zugeben, dass es den Anschein hat, dass ich wohl nicht richtig gesucht hätte.
Da ich kein ein Freund von MS+Google bin, muss ich aber zugeben, das die Suchmaschine Google manchmal doch die bessere Ergebnisse erziehlt.
Lasse mir ein wenig Zeit, da ich gerade in den Urlaub gefahren bin und ich es nicht sofort ausprobieren kann. Aber ich werde berichten.
Nochmals Dank!
Gruß Alf49 :-)
Ich war natürlich im Vorteil, weil ich gewusst habe, nach was ich genau suche.
Kein Thema ... auf jeden Fall schönen Urlaub.
Also das Würth WoW ist für MercedeS sehr gut geeignet. Habe gerade einen W211 durchrepariert und etstmals das Würth mit einem Snooper BT eingesetzt. Alles Top.
Laptop, Bluetooth und los gehts.
Codieren, Servicerückstellungen Diagnose tadelßlos.
Der Hammer, selbst in die ABS. ESP und SBC Steuergeräte kommt man rein.
SBC aktivieren oder deaktivieren, Bremsflüssigkeit wechseln, ESP Testfahrt, was angeblich nur die Stardiagnose von MB kann, macht das WoW auch.
Mir wurden alle Fehler korrekt angezeigt, bspw. welche Parktronicsensoren defekt waren.
Oder der Abgasgegendrucksensor weswegen det Motor Notlauf hatte.
Löschen kein Problem.
Klima, Federung einstellen macht alles WOW.
Amhängerkupplung anlernen usw.
So einen Snooper gibts gebraucht ab ca. 200€.
Delphi soll aber identisch sein.
Zitat:
@Durran schrieb am 14. Juli 2016 um 11:50:15 Uhr:
Federung einstellen macht alles WOW.
Also was und wie Du deine Federung (Airmatic) eingestellt hast würde mich jetzt schon interessieren?
Ähnliche Themen
Keine Ahnung, ich habe keine Airmatic aber wohl gesehen, dass man die Federbeine einzeln ansteuern kann.
Auch bei der nomalen Luftfederung. Ich bin allerings kein Profi. Den Snooper hatte ich mir mal günstig gekauft.
Allerdings muss ich sagen, es war die Rettung. Ich hatte mir einen W211 gekauft und er hatte einige Sachen dran.
Die nächste MB Werkstatt ist weiter weg und TÜV haben wir auch noch nicht. Alsoselbst ist der Mann.
Allerdings habe ich noch ein Problem wo mir das WOW auch nicht hilft.
Ich wollte nur klarstellen dass man sich mit dem WOW sehr gut helfen kann. Schaltpläne sind drin, Werkstattanleitungen ebenso wie Arbeitswerte und auch noch Tips und Tricks.
Und günstig ist es auch noch.
Sicher, man kann sich für mehr Geld selbst eine Stardiagnose holen. Nur muss man sich dazu auch entsprechend auskennen. Und Erfahrung kann man sich nicht kaufen.
Wenn ich mit dem WOW zurechtkomme dann kommen andere auch klar weil ich eben nur ein Laie bin. Ist ja nicht schlimm. Das Equipment ist das eine, was man daraus macht das andere.
Ich fahre nun eine paar Jährchen einen W210 und kenne das Auto.
Hi Mercedes, hab mal wieder für kurze Zeit zu Hause vorbei geschaut und auch gleich den Link mit dem Treiber Tausch ausprobiert. Hat leider so nicht mit den Dateien Tausch geklappt. Auch die Ordner-Bezeichnungen ist bei mir nicht die gleiche wie im Beispiel. Ich habe aber den Ordner Firmware gefunden und die Dateien mal getauscht.
Da ja mein Multidiag Pro+ unter Delphi läuft aber unter WoW nicht, habe ich eigentlich nicht verstanden warum ich Treiber von WoW zu Delphi tauschen soll und dadurch die Lauffähigkeit des Multidiag unter WoW möglich wäre.
Ich habe den Tausch gemacht, Delphi lief immer noch und WoW sagte:“ Kommunikation zum Gerät verloren“. Hatte nur eine Mondeo 2002 zu Testen. Das ist aber nach meiner Meinung nicht das Problem. Muss mich wohl mal intensiver um das Problem kümmern.
Oder hast Du noch ein Tipp?
Durran hat ja auch WoW ausprobiert und lief. Er hat es mit einem Snooper und nicht mit einem Multidiag geschaft. Vielleicht doch ein kleiner Unterschied!
Wenn man ein anderes Diagnosegerät benutzt, wird man auch viele Dinge wo anders finden und Suchen. Dauert schon eine Weile, bis man sich mit dem Neuen Gerät angefreundet hat.
Gibt's denn für Mercedes nicht eine Software wie für BMW die Inpa oder Rheingold?
Es kann nämlich sein, dass ich auf Mercedes umsteige. Aber wenn man selbst keine Diagnose anstellen kann, vergess ich das schnell wieder. Fürs Fehlerspeicherauslesen fahr ich ganz bestimmt nicht in eine Werkstatt 🙂
So viel ich hier rauslesen kann, soll WoW gut sein. 200 € ist schon heftig, aber machbar, wenn's sein muss.
Und wenn Carly auch funktioniert, dann ist es auch nicht verkehrt.
Lieber wäre mir eine Original-Software, die wie bei BMW mit dem Erwerb eines OBD-Kabels kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt wird, da sie eben nicht verkauft werden darf.
Für Mercedes gibt's Star-Diagnose.
Für tiefgreifendere Sachen gibts für Mercedes tatsächlich nur die Stardiagnose. Allerdings reicht für den Hobbyschrauber das WOW durchaus.
Ich war heute bei MB S&G in Halle an der Saale.r erste Spruch der Empfangsdame: Da müssen wir einen Kurztest machen, der kostet 50€ Netto. Ich fragtenur mal nach einem Fehlerbild.
Mit löschen kostet es dann 80€ und dann nach Reparatur nochmal gleiches.
Zum Glück war die Auskunft gratis. ....?! 😁
Haha 😁 und genau auf so was kann man verzichten. Das sind 80 € für absolut nix!
Okay, also Stardiagnose ist das Stichwort. Muss mich mal darüber informieren 🙂
Mir reicht es, wenn ich die Fehlermeldungen verstehe und tief genug diagnostizieren kann. Auch eine Ansteuerung von "Sachen" bzw. Anlernen von "Sachen" sollte drin sein. Codierungen usw. brauch ich nicht 🙂
Genau das ist doch das Problem. Da rennen Meister rum die einfach überfordert oder keine Ahnung haben. Klar gibts auch Gute. aber im Osten schwierig.
Wenn ich eine Dignose im Autohaus machen lasse, dann möchteich auch ein eindeutiges Ergebnis und keine schwammigen Auskünfte. Und trotzdem wird man beschissen. Da ist dann wer weiß was kaputt.
Bei meinem 210er tropfte mal an der Hochdruckpumpe Diesel raus. War ich bei MB Und Bosch.
Bei MB war die Pumpe undicht, sollte gewechselt werden, Kosten waren 1400€.
Bei Bosch wollte man für 600€ erstmal die Pumpe abdichten, falls es nicht klappt dann eine neue einbauen.
Abdichten sollte knapp 700€ kosten. Falls einen neue dann 1200€.
Man läßt sich ja gern beraten.
Zu Hause hab ich mir das auch nochmal angesehen. Da geht ein Kunsstoffrohr von der HD Pumpe auf ein Ventil seitlich. Und deren Dichtungen waren verschlissen. Das kleine Röhrchen kostet 2€ nochwas.
Und schwups war die Pumpe wieder dicht.
Warum erkennt ein MEister von MB so einen Fehler nicht. Dieses Problem hatte ich bisher bei allen 210ern von mir.
Also kein Einzelfall. Abzocke?
Ich bin auch Handwerksmeister., Würde ich so arbeiten hätte ich keinen Kunden mehr.
Die Meister kommen ja auch im schicken Händchen um die Ecke.
Wenn ich aber in Schweinfurt in die ehemalige NL gehe, dort klappts eben prima. Da geh ich zum Meister und bekomme auch eine Auskunft. Es sitzen immer 2 -3 dort rum.
In Halle schreiben 5 Damen Rechnungern und 2 Schlosser schrauben. Nur gut das die Dame wußte was so ein Kurztest kostet. Wollte wahrcheinlich Vorkasse.
Es hat mich schon sehr geärgert.
Du bringst es auf den Punkt!
„Ich bin auch Handwerksmeister., Würde ich so arbeiten hätte ich keinen Kunden mehr.“
Du musst Dich nach den Freien Markt Regeln richten und Dich durchbeißen.
In der Kfz-Branche geht das ein wenig anders. Die Vertrags-Werkstatt lebt nach Regeln der Markenhersteller. Wenn Du mit den nicht zu Frieden bist, dann kannst Du auch schon mal die Äußerung „ das ist ja ein nicht das neuste Modell“ hören. Eine Freie Werkstatt darf dafür bezahlen, dass sie nach den Regeln von den Marken tanzen können und dürfen.
Ob in allen Werkstätten Kfz-Meister für die Annahme der Fahrzeuge zuständig sind, bezweifle ich. Man muss, auch wenn es mir selbst manchmal schwer fällt, Verständnis für solche „Annahme-Meister“ haben. Manchmal sind die schon längere Zeit ohne Schrauberdtätigkeit und leben oft als Fußmatte für die Werkstattleiter und den Kunden.
Sind nicht wir als Kunden selbst Schult? Millionen Fahrzeugbesitzern kaufen und bezahlen Fahrzeuge, in den soviel ( als Paket-Version ) eingebaut ist, dass sie nach 4-6 Jahren immer noch nicht wissen, was alles verbaut wurde.
Eigentlich sollen die Diagnosesysteme Hilfsmittel für die Werkstätten sein und darum werden sie für den Fahrzeugbesitzer Versteckt und schwer zugänglich gemacht. Willst Du eine Fahrzeugdiagnose haben, muss Du eben bezahlen.
Du musst es eben lernen, wenn ein Kunde dich Anruft, muss er zahlen. Egal was er will. So wie ein Callcenter. Geld bei Anruf.
Hat den Vorteil, Du sparst bald die Telefonanschlusskosten, weil dann keiner mehr Anrufen wird. Wenn es aber alle Handwerker so machen würden, dann würde man sich doch bestimmt schnell daran gewöhnen! Oder auch nicht! :-(
Vielleicht hast Du den Fehler begangen, so wie ich und bist eben nur ein Handwerker geworden!
Sollen auch Menschen mit Kopf sein! ;-)
Früher = 6 Schrauber / 2 im Büro ! Heute = 2 Schrauber ( die auf Leistung = AW arbeiten ) 4 im Büro! Die dann die Kundenabwicklungen erledigen. Und das ist nicht das Ende! ;-)
Kopf hoch man kann sich noch steigern. Es meckern doch nur wenige!