"Membrane"brauch Eure Hilfe!!!
Hallo Leute,
ich habe mir einen 17 Jahre alten MBK Evolis mit jetzt knapp 8000 KM ungetunt gekauft.Ich habe jetzt so fast alle Verschleißteile gewechselt.Bei "Zweitaktfreunde.org"habe ich gelesen,daß man eine Membrane nach 5 Jahren oder 10000 KM wechseln/überprüfen sollte.Was haltet Ihr davon?
Ich möchte gern den Roller noch lange fahren,bin mir aber nicht sicher,ob ich die Membrane lieber wechseln sollte.Ist noch alles original mit den beiden "Abreißschrauben" bestückt.
Brechen denn die Metallzungen unverzüglich,oder wird das Material erst weich und die Membrane daher undicht,was man im Betrieb daher merkt?
Brauch von den Profis hier im Forum Hilfe!!!
MfG
Bernd
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ja, s gab schon dicke Motorschäden deswegen. Hab ich aber auch noch nie gemacht. Mein ältester 2-Takt-Roller war 15 Jahre und über 40.000 km und der lief immer noch super mit der Originalmembran. Aber es kann natürlich mal ganz schnell gehen. Sicherer isses. Die Membranen brechen direkt an dem Ende, wo sie befestigt sind und das ganz ohne Vorwarnung. Überprüfen kannst Du da nix. Neue Membran rein und gut. Kannst ja eine Karbonmembran kaufen. Da ist der Schaden evt. nicht so groß, wenn es die mal zerlegt.
Tina
@Tina,
danke für Deine schnelle Antwort.Das Ding zu wechseln macht Sinn,da sich der Federstahl mit der Zeit ermüdet.Da mach ich mich mal Morgen mit den Dremel an die service-freundlichen Abreißschrauben ran.Hoffe es geht alles gut und die Dinger lassen sich lösen!
Drück mir die Daumen!
MfG
Ach das schaffst Du! Wenn nicht, Du hast ja noch ein unzerstörbaren Yamaha 125er-4T, wenn ich dein Bild so betrachte...
Viel Erfolg
Tina
Oh ja,der Cygnus ist ein Garagenfahrzeug von einem alten Herrn aus Bochum.Ölwechsel alle 1000 km und viele Streicheleinheiten...mache eigentlich an alle meine Fahrzeuge alles selbst,wenns geht!
Möchte den Cygnus noch gern 20 Jahre fahren,da hab ich keine Angst wegen einer Membrane!
20 Jahre schafft der noch locker. Über 100.000 km (haben ernsthaft welche geschafft!) läßt er aber etwas nach.
LG
Tina
Dann könnte er mich glatt überleben,da ich die nächsten 50 Jahre keine 92000 KM mit dem Cygnus fahren kann.Wer wird schon 95... Steht inner Garage und wartet auf schönes Wetter,aber das ist hier im Moment nicht in Sicht.Leider ist auch bei ihm der Auspuff am rosten,aber die rosten ja schon im Prospekt!
LG
Bernd
....ich würde Dir zu Carbon-Membranen raten,wenn Du die eh wechseln willst.Am besten kauf Dir einen kompletten Membranblock von POLINI,MALOSSI oder HEBO.Wenn da mal was zu Bruch gehen,bleibt der Motor meist heil!Bei Metall-Membran gibt`s Kleinholz im Motor!Ist mir nach ca. 15000km bei meinem Netscaper passiert,war wohl Materialermüdung oder falsch gehärtet o.ä...seitdem nehm ich NUR noch Carbon-Membrane.Allerdings sollte man die öfter tauschen,da diese sich etwas schneller abnutzen....So alle 10-12000km.Es gibt verschiedene Stärken von 0,20-0,45mm Dicke.Die dünneren Plättchen verbessern die Beschleunigung,dickere die Endgeschwindigkeit.Bei einer Stärke von 0,30 bist Du am besten bedient.
Gs,Steel
Zitat:
Original geschrieben von lupodrive
Hallo Leute,
ich habe mir einen 17 Jahre alten MBK Evolis mit jetzt knapp 8000 KM ungetunt gekauft.Ich habe jetzt so fast alle Verschleißteile gewechselt.Bei "Zweitaktfreunde.org"habe ich gelesen,daß man eine Membrane nach 5 Jahren oder 10000 KM wechseln/überprüfen sollte.Was haltet Ihr davon?
Ich möchte gern den Roller noch lange fahren,bin mir aber nicht sicher,ob ich die Membrane lieber wechseln sollte.Ist noch alles original mit den beiden "Abreißschrauben" bestückt.
Brechen denn die Metallzungen unverzüglich,oder wird das Material erst weich und die Membrane daher undicht,was man im Betrieb daher merkt?
Brauch von den Profis hier im Forum Hilfe!!!MfG
Bernd
Moin, also meine Membrane ist aus Stahl und hat schon 21000 Km
runter. Ich hatte es auch mit carbon-Membranen probiert, die Funktionieren auch, aber sie werden nach ungefähr 15000 Km hart und sind dann nicht mehr so elastisch wie vorher. Ausserdem kann es bei Carbon-Membranen passieren, wenn man eine Fehlzündung hat, dass sie im Kurbelgehäuse auseinander fliegen, das ist mir schon mal passiert. Und : Ein Mechaniker in einer Rollerwerkstatt sagte mir, dass eine Membran aus Stahl Mindestens 30000 Km hält, ohne dass sie kaputt geht. Er sagte auch, die Membrane darf kein Lichtspalt zwischen Membranblock und Membrane aufweisen, ansonsten austauschen.
MfG
Günni.
...keine Ursache!Kann ja auch jeder wie er möchte die Sachen verbauen,denen er vertraut.
Ich für mich habe in meiner Schrauberzeit,und das sind mittlerweile 25 Jahre an Mofa-/Moped-/Scooter-/Motorrad-/ und Auto-/Wettbewerbs-/Rennmotoren diverse Erfahrungen mit/über alle(n) mögliche(n) und unmögliche(n) Teilen und Zubehör gesammelt,gestaunt,geflucht,verdammt usw.Und hatte in meinem Vater,KFZ-Meister,einen verdammt guten Lehrer,der selbst mit über 60 Jahren noch gerne selbst Hand anlegt und immer brauchbare Tips in petto hat.
Irgendwann weiß man halt dann auch was gut ist und was schlecht!
Jedoch steht eins für mich außer Frage: Ich verbaue NUR NOCH MARKENTEILE...da weiß ich was ich gekauft und verbaut habe,ohne Ärger.Hab ein gutes Gewissen und meine Ruhe!
Zitat :
Jedoch steht eins für mich außer Frage: Ich verbaue NUR NOCH MARKENTEILE...da weiß ich was ich gekauft und verbaut habe,ohne Ärger.Hab ein gutes Gewissen und meine Ruhe!
Volle zustimmung ! 😉
Hallo günni und Steel,
danke für Eure Info,werde mich auch nur für Markenware entscheiden!
Hab heut übrigens die beiden "Abrißschrauben"mit ordentlichen Zeitaufwand rausbekommen.Das war vielleicht eine fummelei.Mit Dremel einen Schlitz gefräst und mit Schlagschrauber fast den Kopf ruiniert,aber draußen.Gott sei dank.Eingeklebt mit Schraubensicherung waren se.
Da ich den Ori 12er Ansaugstutzen kaputt machen musste,stellt sich die frage:den gleichen 12er oder einen mit mehr mm Durchmesser?
Vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen!
Alles andere ist Original,bis auf die Verjüngung aus dem Sito-Plus ist raus!
MfG
Bernd
...schraub Dir den "offenen" Ansaugstutzen rein...da haste `ne etwas bessere Beschleunigung/Durchzug.Kostet meist sogar weniger als der enge Ori-Stutzen...
Übrigends: Die 4 Schrauben am Membranblock für die Plättchen auch beim reinschrauben IMMER mit Loctite sichern!
Zitat :
Die 4 Schrauben am Membranblock für die Plättchen auch beim reinschrauben IMMER mit Loctite sichern!
Sehr richtig, das hatte ich auch gemacht, denn durch die Schwingungen der Plättchen können die Schrauben lockern.
Schrauben vonne Membranplättchen immer mit Loctite sichern,mach ich.Wo bekomme ich denn bezahlbare Stahl-Plättchen,hab ich mich für entschieden,her?Will den Ori-Block behalten...