"Marderschutz" im Tiguan
Da ich ja noch auf meinen T&F 140PS TDI bib Dezember warten muss, habe ich mir gestern bei meinem freundlichen
einen Vorführwagen angeschaut, um die Wartezeit zu überbrücken und die "Erinnerung aufzufrischen"....
Nun kam da gerade der Abschleppwagen vorgefahren und brachte einen wunderschönen silbernen Tiguan, von einem Kunden,
der erst 3 Wochen alt ist und einen Marderschaden hatte.
Leider habe ich keine Gelegenheit gehabt, in den Motorraum "die Schäden" zu begutachten, jedoch sagte der Meister,
dass in den heutigen Autos die Kabel nicht mehr so gut isoliert seien wie früher.
Kann das so sein, ist das tatsächlich so ???
Habe meinen jetzigen Bora Bj 99 mit dem Vorführ-Tiger verglichen und kam nun wirklich ins grübeln... !
Beim Bora scheinen die Kabel wirklich besser isoliert zu sein, oder täusche ich mich da ?
Wer kann mir/uns da was genaueres zu sagen, speziell diejenigen unter euch, die schon einen
Marder als Besuch im Tiguan hatten !!!
Beste Antwort im Thema
Vor einiger Zeit habe ich mal gelesen, dass das mit den Mardern wohl weniger mit dem „Geschmack“ der verbauten Kunststoff- und Gummiteile zu tun hat, als wie mit den individuellen Fahrgewohnheiten. Einmal ein Fahrzeug mit „angenehmer“ Motortemperatur abgestellt, wenn zufällig Marders auf dem Abendspaziergang sind, und schon hat man den ungeliebten Besuch. Und weil der eine Marder für einen anderen Marder lang anhaltend riechbar ist, möchte dieser dann aus einem natürlichen Trieb heraus das Nest des Ersteren zerstören.
Es geht also nicht ums Fressen und um Geschmack sondern um es dem ungeliebten Rivalen heimzuzahlen.
Marder stehen daher auch nicht besonders auf Tiguan sondern sie nisten sich eigentlich in jedes Fahrzeug gleich gerne ein. Einen Marder-Thread findet ihr in so gut wie jedem Auto-Forum.
Marder ist bei mir zu Hause momentan kein Thema. Das liegt vermutlich daran, dass wir im Haus 2 freilaufende Katzen haben und diese mit den Mäusen wohl schon fertig sind und sich daher um anderes „Getier“ kümmern können.
Obwohl ich Luftlinie nur ca. 20 mtr vom freien Feld entfernt wohne habe ich seit mehreren Jahren Ruhe. Vor zwei Jahren lag mal so ein toter Schlauchnager in unserem Garten – gestorben offensichtlich an diversen Bissen (gelobt seien die wachsamen Katzen). Seitdem hab ich keines dieser Tierchen mehr gesehen.
Bevor aber die beiden Vertreter der schnurrenden Zunft bei uns im Hause eingezogen sind, hatte ich auch schon einmal solch einen unliebsamen Besuch in meinem damaligen Subaru. Dämmmatte zerrissen, 2 Zündkabel angenagt und Kabel der Lamdasonde durchbissen. In Summe rund 350 € Schaden.
Und ich mich natürlich geärgert.
Nach viel Information, was man da machen kann habe ich mich gegen einen Marderschreck entschieden. Zu oft haben diese Teile versagt. Ich habe dann, bitte nicht lachen, zu einem sehr unkonventionellen Mittel gegriffen. Ich habe den Motorraum zunächst mit einem Hochdruckreiniger ganz normal gereinigt und danach alle in Frage kommende Teile und Leitungen mit handelsüblichem Tabasco eingepinselt.
Zugegeben nach dem Einpinseln mit der scharfen Brühe hatte der Motorraum einen etwas eigenartig "würzigen" Geruch, aber nach einem Tag hat meine relativ unsensible menschliche Nase davon nichts mehr mitbekommen. Dem kleinen Nager aber hat sein selbst erkorenes Spielzimmer offensichtlich nicht mehr gefallen, denn, obwohl ich ihn noch mehrfach in der Gegend gesehen habe, hatte ich in meinem Fahrzeug Ruhe vor ihm. Nicht jedoch mein Nachbar. Der musste, nachdem er mich zunächst belächelt hatte, erst noch einen Kühlerschlauch opfern, bevor er dann auch zum Würzmittel gegriffen hat.
Ihr könnt diese Option gerne auch einmal ausprobieren. Ist halt auch wesentlich billiger wie so ein elektronischer Helfer. Ich habe das Sößchen übrigens nur so 3 mal im Jahr wieder neu aufgetragen.
56 Antworten
Moin Terminator
in einem nachbarforum gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../was-machen-gegen-marder-t1782061.html?...
vielleicht hilft das auch weiter.
Ich wohne direkt am wald ( 50 m entfernt)
und natürlich gibt es allerlei getier, inkl.
die verhassten beisser. an tochters fiesta
wurde mal kühlerschlauch zerbissen > zylinderkopfdichtung durch.
auch in der nachbarschaft gabs jede menge verbiss im motorraum.
Seit wir jedoch ihn haben (guckst du anhang), ist es vorbei
mit der beisserei in motorräumen im umkreis von 500m.
Er stellt sie regelmässig und hat dabei selbst auch schon
gelitten, aber sie meiden nun unsere autos, da er sie
gnadelos verfolgt.
willi
sorry falschen knopf
gedrückt, daher doppelt gepostet
willi
Hatten in unserem Alhambra nach ca. 2 Monaten auch das Vergnügen. Danach kam eine Elektronikbox mit Ultraschall und "elektrischem Marderzaun" zum Einbau. Bis zum Verkauf das Alhambra nach ~ 8 Jahren hat sich dann keine Marder mehr blicken lassen.
Bei einem Stellplatz wirkt ein Hasengitter, dass so Breit wie das Auto und komplett unter dem Motorraum liegen sollte sehr gut. Aber wehe man fährt mal zu nem anderen Marderrevier.
Ähnliche Themen
Welche Funktion hat eigentlich dieser Luftschlauch des Turboladers? Sorry, bin in diesen Dingen leider absoluter Laie.
Danke und Gruss,
Uli
hierZitat:
Original geschrieben von uk73
Welche Funktion hat eigentlich dieser Luftschlauch des Turboladers? Sorry, bin in diesen Dingen leider absoluter Laie.Danke und Gruss,
Uli
findest du Erklärungen
Hi,
danke für den Link, aber leider finde ich dort keine Antwort. Anbei ein Bild. Es handelt sich um den Schlauch, der jetzt durch ein provisorisches weißes Verbindungsstück geflickt wurde.
Kann mir jemand sagen, welche Funktion dieser Schlauch erfüllt?
Würde ja gerne heute zum Autohaus fahren, da würde ich es sicherlich erfahren, dazu habe ich jedoch heute keine Zeit.
Danke und Gruss,
Uli
Moin Moin
Auch bei mir hat dieses Vieh schon wieder zugeschlagen. Erst letzten Mittwoch habe ich erschreckend festgestellt, dass der Marder ein kompletter Schlauch aus dem Motorraum entfernt hat. Dann wurde Gott sei Dank von einem freundlichen VW-Mitarbeiter ein Provisorium eingesetzt, da ich übers WE in Urlaub war. Was soll ich sagen: Von So auf Mo wieder vor unserem Haus geparkt und schon wieder hat der Marder zugeschlagen. Das Provisorium wurde in der Mitte geteilt. Heute Morgen meinte der Freundliche er könnte eine Abwehranlage einbauen - inkl. Einbau ca. 100€ - kommt mir sehr wenig vor. Wisst ihr ob die Teile was helfen? Bevor ich den Schlauch erneuere muss auf jeden Fall was getan werden.
Viele Grüße ...
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von kalehmann
Moin MoinAuch bei mir hat dieses Vieh schon wieder zugeschlagen. Erst letzten Mittwoch habe ich erschreckend festgestellt, dass der Marder ein kompletter Schlauch aus dem Motorraum entfernt hat. Dann wurde Gott sei Dank von einem freundlichen VW-Mitarbeiter ein Provisorium eingesetzt, da ich übers WE in Urlaub war. Was soll ich sagen: Von So auf Mo wieder vor unserem Haus geparkt und schon wieder hat der Marder zugeschlagen. Das Provisorium wurde in der Mitte geteilt. Heute Morgen meinte der Freundliche er könnte eine Abwehranlage einbauen - inkl. Einbau ca. 100€ - kommt mir sehr wenig vor. Wisst ihr ob die Teile was helfen? Bevor ich den Schlauch erneuere muss auf jeden Fall was getan werden.
Viele Grüße ...
Karsten
Es handelt sich übrigens um diesen
SchlauchHi
also da war das Tierchen bei dir noch relativ harmlos 😉 ich hätte doch auch mal ein Foto machen sollen😁
Ich habe mir auch diesen Marderschutz (Ultraschall) einbauen lassen nachdem das Vieh letzte Woche in meinem Motorraum gewütet hatte 😠...bisher konnte ich noch keine neuen Angriffe feststellen!
Mein 🙂 hat auch gleich alle Schläuche mit einem Riffelschlauch (oder wie nennt man die 😕) ummantelt.
Denk auch an die Motorraumreinigung, denn der Geruch von dem Vieh zieht die Rivalen an und die wollen dann dessen Revier zerstören.
Ich frag mich, warum der Tiguan so interessant für die Marder ist 😕wird dort ein spezielles Material verwendet, dass den Marder anlockt?
Vor einiger Zeit habe ich mal gelesen, dass das mit den Mardern wohl weniger mit dem „Geschmack“ der verbauten Kunststoff- und Gummiteile zu tun hat, als wie mit den individuellen Fahrgewohnheiten. Einmal ein Fahrzeug mit „angenehmer“ Motortemperatur abgestellt, wenn zufällig Marders auf dem Abendspaziergang sind, und schon hat man den ungeliebten Besuch. Und weil der eine Marder für einen anderen Marder lang anhaltend riechbar ist, möchte dieser dann aus einem natürlichen Trieb heraus das Nest des Ersteren zerstören.
Es geht also nicht ums Fressen und um Geschmack sondern um es dem ungeliebten Rivalen heimzuzahlen.
Marder stehen daher auch nicht besonders auf Tiguan sondern sie nisten sich eigentlich in jedes Fahrzeug gleich gerne ein. Einen Marder-Thread findet ihr in so gut wie jedem Auto-Forum.
Marder ist bei mir zu Hause momentan kein Thema. Das liegt vermutlich daran, dass wir im Haus 2 freilaufende Katzen haben und diese mit den Mäusen wohl schon fertig sind und sich daher um anderes „Getier“ kümmern können.
Obwohl ich Luftlinie nur ca. 20 mtr vom freien Feld entfernt wohne habe ich seit mehreren Jahren Ruhe. Vor zwei Jahren lag mal so ein toter Schlauchnager in unserem Garten – gestorben offensichtlich an diversen Bissen (gelobt seien die wachsamen Katzen). Seitdem hab ich keines dieser Tierchen mehr gesehen.
Bevor aber die beiden Vertreter der schnurrenden Zunft bei uns im Hause eingezogen sind, hatte ich auch schon einmal solch einen unliebsamen Besuch in meinem damaligen Subaru. Dämmmatte zerrissen, 2 Zündkabel angenagt und Kabel der Lamdasonde durchbissen. In Summe rund 350 € Schaden.
Und ich mich natürlich geärgert.
Nach viel Information, was man da machen kann habe ich mich gegen einen Marderschreck entschieden. Zu oft haben diese Teile versagt. Ich habe dann, bitte nicht lachen, zu einem sehr unkonventionellen Mittel gegriffen. Ich habe den Motorraum zunächst mit einem Hochdruckreiniger ganz normal gereinigt und danach alle in Frage kommende Teile und Leitungen mit handelsüblichem Tabasco eingepinselt.
Zugegeben nach dem Einpinseln mit der scharfen Brühe hatte der Motorraum einen etwas eigenartig "würzigen" Geruch, aber nach einem Tag hat meine relativ unsensible menschliche Nase davon nichts mehr mitbekommen. Dem kleinen Nager aber hat sein selbst erkorenes Spielzimmer offensichtlich nicht mehr gefallen, denn, obwohl ich ihn noch mehrfach in der Gegend gesehen habe, hatte ich in meinem Fahrzeug Ruhe vor ihm. Nicht jedoch mein Nachbar. Der musste, nachdem er mich zunächst belächelt hatte, erst noch einen Kühlerschlauch opfern, bevor er dann auch zum Würzmittel gegriffen hat.
Ihr könnt diese Option gerne auch einmal ausprobieren. Ist halt auch wesentlich billiger wie so ein elektronischer Helfer. Ich habe das Sößchen übrigens nur so 3 mal im Jahr wieder neu aufgetragen.
Ich hätte da jetzt eine Idee, aber bitte nicht lachen 🙂😁
Mein Neffe hat einen mobilen, mit Batterie betriebenen "Fun" Bewegungsmelder, den man beispielsweise irgendwo im Flur unterbringt und der halt dann "Laut" gibt, wenn jemand an diesem vorbeiläuft. Der Ton ist wirklich gräßlich schrill und dauert nur zwei, drei Sekunden an. Das Teil ist nicht größer als eine Streichholzschachtel.
Wie wäre es also, sich zwei, drei dieser Dinger zu kaufen und diese an strategisch wichtigen Stellen im Motorraum zu installieren? Ich wette, kein Marder läßt sich diese Töne lang gefallen. Unter dem Motorraum platziert dürfte der Ton nach außen hin auch nicht sonderlich laut sein, wenn er nachts von einem eindringenden Marder aktiviert wird.
Was meint Ihr dazu?
VG,
Uli
Moin, moin!
Der Gedanke, diesen geräuschempfindlich Plagegeist mit "Lärm" beizukommen, ist per se gar nicht abwegig. Nach diesem Prinzip arbeiten ja schließlich die akustischen Helferlein, wenngleich mit Dauerbeschallung und Frequenzen im Ultraschallbereich. Auch die punktuelle Erzeugung via Bewegungsmelder könnte der Gewöhnungsgefahr zuwiderlaufen. Kurzum: Probieren geht über studieren könnte sodann das Motto lauten.
Für mein Dafürhalten indes mit der Betonung auf "könnte".
Da es sich vermutlich um (Kinder-)Spielzeug für den Indoorbereich handelt, stellt sich mir ernsthaft die Frage der Zuverlässigkeit bzw. inwieweit stört der Betrieb die Motorelektronik und mithin die Legitimation für eine derartige Zweckentfremdung.
Im Übrigen schließt die Wärmeentwicklung im Motorraum wohl eine dauerhafte Montage in selbigen in Gänze aus.
Wenn dich das alles nicht anficht, dann gilt schlicht: Versuch macht klug!
😉
Also bei mir war der Marder gleich in der ersten Nacht drin, ganz toll finden die lieben Tierchen den vielen Platz im MOtorraum, zum kotzen ist das....
wir haben einen elektronisches Marderschutz für 25 Euro eingebaut, seit dem ist Ruhe.
Zum Glück hat das kleine Tierchen nicht viel hunger gehabt und nur ein bisschen an der Innenverkleidung der Motorhaube geknabbert.
Zitat:
Original geschrieben von Bobrinetz
Also bei mir war der Marder gleich in der ersten Nacht drin, ganz toll finden die lieben Tierchen den vielen Platz im MOtorraum, zum kotzen ist das....wir haben einen elektronisches Marderschutz für 25 Euro eingebaut, seit dem ist Ruhe.
Zum Glück hat das kleine Tierchen nicht viel hunger gehabt und nur ein bisschen an der Innenverkleidung der Motorhaube geknabbert.
Welches System hast du denn da verwendet? Momentan ist es auch bei mir so, dass der Marder jede Nacht ins Auto eindringt und erneut sich am Kabel verbeißt. Ich habe es mit Marderspray probiert, welches leider überhaupt keine Wirkung gezeigt hat. Jetzt überlege ich, ob ich bei der Werkstatt für 100€ ein Ultraschallsystem einbauen lasse. Interessant kling aber auch folgendes
System. Hat da jemand vielleicht Erfahrung damit?
Viele Grüße ...