"Marderschutz" im Tiguan
Da ich ja noch auf meinen T&F 140PS TDI bib Dezember warten muss, habe ich mir gestern bei meinem freundlichen
einen Vorführwagen angeschaut, um die Wartezeit zu überbrücken und die "Erinnerung aufzufrischen"....
Nun kam da gerade der Abschleppwagen vorgefahren und brachte einen wunderschönen silbernen Tiguan, von einem Kunden,
der erst 3 Wochen alt ist und einen Marderschaden hatte.
Leider habe ich keine Gelegenheit gehabt, in den Motorraum "die Schäden" zu begutachten, jedoch sagte der Meister,
dass in den heutigen Autos die Kabel nicht mehr so gut isoliert seien wie früher.
Kann das so sein, ist das tatsächlich so ???
Habe meinen jetzigen Bora Bj 99 mit dem Vorführ-Tiger verglichen und kam nun wirklich ins grübeln... !
Beim Bora scheinen die Kabel wirklich besser isoliert zu sein, oder täusche ich mich da ?
Wer kann mir/uns da was genaueres zu sagen, speziell diejenigen unter euch, die schon einen
Marder als Besuch im Tiguan hatten !!!
Beste Antwort im Thema
Vor einiger Zeit habe ich mal gelesen, dass das mit den Mardern wohl weniger mit dem „Geschmack“ der verbauten Kunststoff- und Gummiteile zu tun hat, als wie mit den individuellen Fahrgewohnheiten. Einmal ein Fahrzeug mit „angenehmer“ Motortemperatur abgestellt, wenn zufällig Marders auf dem Abendspaziergang sind, und schon hat man den ungeliebten Besuch. Und weil der eine Marder für einen anderen Marder lang anhaltend riechbar ist, möchte dieser dann aus einem natürlichen Trieb heraus das Nest des Ersteren zerstören.
Es geht also nicht ums Fressen und um Geschmack sondern um es dem ungeliebten Rivalen heimzuzahlen.
Marder stehen daher auch nicht besonders auf Tiguan sondern sie nisten sich eigentlich in jedes Fahrzeug gleich gerne ein. Einen Marder-Thread findet ihr in so gut wie jedem Auto-Forum.
Marder ist bei mir zu Hause momentan kein Thema. Das liegt vermutlich daran, dass wir im Haus 2 freilaufende Katzen haben und diese mit den Mäusen wohl schon fertig sind und sich daher um anderes „Getier“ kümmern können.
Obwohl ich Luftlinie nur ca. 20 mtr vom freien Feld entfernt wohne habe ich seit mehreren Jahren Ruhe. Vor zwei Jahren lag mal so ein toter Schlauchnager in unserem Garten – gestorben offensichtlich an diversen Bissen (gelobt seien die wachsamen Katzen). Seitdem hab ich keines dieser Tierchen mehr gesehen.
Bevor aber die beiden Vertreter der schnurrenden Zunft bei uns im Hause eingezogen sind, hatte ich auch schon einmal solch einen unliebsamen Besuch in meinem damaligen Subaru. Dämmmatte zerrissen, 2 Zündkabel angenagt und Kabel der Lamdasonde durchbissen. In Summe rund 350 € Schaden.
Und ich mich natürlich geärgert.
Nach viel Information, was man da machen kann habe ich mich gegen einen Marderschreck entschieden. Zu oft haben diese Teile versagt. Ich habe dann, bitte nicht lachen, zu einem sehr unkonventionellen Mittel gegriffen. Ich habe den Motorraum zunächst mit einem Hochdruckreiniger ganz normal gereinigt und danach alle in Frage kommende Teile und Leitungen mit handelsüblichem Tabasco eingepinselt.
Zugegeben nach dem Einpinseln mit der scharfen Brühe hatte der Motorraum einen etwas eigenartig "würzigen" Geruch, aber nach einem Tag hat meine relativ unsensible menschliche Nase davon nichts mehr mitbekommen. Dem kleinen Nager aber hat sein selbst erkorenes Spielzimmer offensichtlich nicht mehr gefallen, denn, obwohl ich ihn noch mehrfach in der Gegend gesehen habe, hatte ich in meinem Fahrzeug Ruhe vor ihm. Nicht jedoch mein Nachbar. Der musste, nachdem er mich zunächst belächelt hatte, erst noch einen Kühlerschlauch opfern, bevor er dann auch zum Würzmittel gegriffen hat.
Ihr könnt diese Option gerne auch einmal ausprobieren. Ist halt auch wesentlich billiger wie so ein elektronischer Helfer. Ich habe das Sößchen übrigens nur so 3 mal im Jahr wieder neu aufgetragen.
Ähnliche Themen
56 Antworten
wir haben ein Gerät vom ATU gekauft mit Ultraschallwellen.
seitdem ist Ruhe, der Einbau war nicht so einfach, das haben meinen Männer (Mann und Papa) gemacht...
Zitat:
Original geschrieben von kalehmann
Jetzt überlege ich, ob ich bei der Werkstatt für 100€ ein Ultraschallsystem einbauen lasse. Interessant kling aber auch folgendes System . Hat da jemand vielleicht Erfahrung damit?Viele Grüße ...
Hallo Kalehmann
das angesprochene System ist sehr, sehr verwandt mit dem , welches Votex / Amag Schweiz anbietet. Diese System haben wir in allen drei unsrigen Wagen eingebaut und seitdem keine Marderbesuche mehr.
Man findet meine Umschreibungen auch in andern Beiträgen rund um das Biest.
Hier nochmal die Artikelnummer in der CH, wohlüberlegt ohne Ultraschall, denn diesen hören junge Menschen und Hunde und leiden echt darunter !!!
Nr. 000 055 100 mit Einbau 425 CHF (ca. 280 €)
sehr empfehlenswert
Gruss chgarlybenetti
Ich hatte heute den 2. Maderbiss! Ich bekomm ich die Krise.
Naja mein Freundlich sagt mir das es bald von VW einen Maderschutz für den Tiguan gibt. Sprich praktisch eine Art Maschendraht der unter dem Auto fest montiert wird so das der Mader keine Chance mehr hat überhaupt rein zu kommen...
super bis dahin weiter hoffen das er nicht wieder zubeisst!
Zitat:
Original geschrieben von MKWicked
Ich hatte heute den 2. Maderbiss! Ich bekomm ich die Krise.
Naja mein Freundlich sagt mir das es bald von VW einen Maderschutz für den Tiguan gibt. Sprich praktisch eine Art Maschendraht der unter dem Auto fest montiert wird so das der Mader keine Chance mehr hat überhaupt rein zu kommen...
Das klingt ja super interessant. Weiß man schon einen genauen Termin? Momentan hab ich den Marder jeden Tag im Auto ...
Zitat:
Original geschrieben von MKWicked
I
Naja mein Freundlich sagt mir das es bald von VW einen Maderschutz für den Tiguan gibt.
Für Golf + Golf Plus gibs das schon -
aber nicht mit jeder Ausführung kombinierbar und nicht nachrüstbar - sondern nur für Fahrzeuge ab Werk . Hoffe nur das ist beim TIGER andersDas Eindringen eines Marders in den Motorraum wird auf rein mechanische Weise verhindert. In den vorderen Radhauskästen werden dafür je zwei Bürstenvorhänge horizontal und vertikal im Bereich des Lenkgestänges und der Gelenkwellen angebracht. Ein Lochblech verhindert zusätzlich das Eindringen des Marders im Bereich der aus dem Tunnel austretenden Abgasanlage.
Nicht kombinierbar ist der Marderschutz zum Preis von 185 Euro mit 4Motion-Allradantrieb, Xenon-Scheinwerfern oder einer Standheizung bestellbar und bei Benziner mit einer Anhängevorrichtung.
Quelle: www.auto-motor-und-sport.de
Zitat:
Original geschrieben von lolly2000
Quelle: www.auto-motor-und-sport.deZitat:
Nicht kombinierbar ist der Marderschutz zum Preis von 185 Euro mit 4Motion-Allradantrieb, Xenon-Scheinwerfern oder einer Standheizung bestellbar und bei Benziner mit einer Anhängevorrichtung.
Also können nur die neuesten Bestellungen des reiner Fronttrieblers profitieren. Ich denke, 95 % kaufen den Tiguan als 4-motion. Und für ca. mögliche 5% entwickelt VW sicher keinen Marderschutz.... Ich glaubs noch nicht.
charlybenetti
Zitat:
Original geschrieben von charlybenetti
Also können nur die neuesten Bestellungen des reiner Fronttrieblers profitieren. Ich denke, 95 % kaufen den Tiguan als 4-motion. Und für ca. mögliche 5% entwickelt VW sicher keinen Marderschutz.... Ich glaubs noch nicht.Zitat:
Original geschrieben von lolly2000
Quelle: www.auto-motor-und-sport.de
charlybenetti
Hallo,
Ich würde das VW so richtig zutrauen. Für eine derart Praxisfremde Denkweise gibt es noch mehr Beispiele.
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von kalehmann
Es handelt sich übrigens um diesen SchlauchZitat:
Original geschrieben von kalehmann
Moin MoinAuch bei mir hat dieses Vieh schon wieder zugeschlagen. Erst letzten Mittwoch habe ich erschreckend festgestellt, dass der Marder ein kompletter Schlauch aus dem Motorraum entfernt hat. Dann wurde Gott sei Dank von einem freundlichen VW-Mitarbeiter ein Provisorium eingesetzt, da ich übers WE in Urlaub war. Was soll ich sagen: Von So auf Mo wieder vor unserem Haus geparkt und schon wieder hat der Marder zugeschlagen. Das Provisorium wurde in der Mitte geteilt. Heute Morgen meinte der Freundliche er könnte eine Abwehranlage einbauen - inkl. Einbau ca. 100€ - kommt mir sehr wenig vor. Wisst ihr ob die Teile was helfen? Bevor ich den Schlauch erneuere muss auf jeden Fall was getan werden.
Viele Grüße ...
Karsten
Genau dieser Schlauch wurde an meinem T. auch von einem Marder durchtrennt und fast komplett entwendet.
Der Austausch beim Freundlichen hat ca. 30.-€ gekostet. Technisch habe ich aber keine Einschränkungen bemerkt. Mir ist halt nur bei der Ölkontrolle aufgefallen, "das da was fehlt".
Hallo,
ein Marder setzt im Auto oder z. B. Haus, Carport eine Duftmarke, um sein
Revier abzustecken (ca. 10 -100ha).
Nachdem der Marder sich im Motorraum zu schaffen gemacht hat
und der Schaden in der Werkstatt behoben wurde, sollte man erst
einmal eine gründliche Motorwäsche vornehmen. Nach diesen
Maßnahmen sollte z. B. ein Klostein, ein kleines Säckchen Hundehaare
oder in einem Jagdgeschäft ein Spray gekauft werden. Dieses Spray
hat den Geruch von einem starken Marder, welcher dann den ortsan-
sässigen Marder vertreibt.
Wichtig ist aber erst die gründliche Motorwäsche.
Gruß
Jagdhorni
Habe Dackelhaarbüschel im Motorraum verteilt bislang keine Bisse
Weiß jemand ob es für den Tiguan diese Bürstenvorhänge gibt die dem Marder das eindringen in den Motorraum verwehren.
Danke für die Hilfe
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Hi,
diese Bürstenvorhänge verwehren dem Marder das Eindringen nicht.
Das einzige, was wirklich hilft, ist das von Charlybenetti angesprochene System.
Ich hab das...gibts bei Völkner....in vier Wagen eingebaut, die local (verschiedene Städte) voneinander getrennt stehen, und seitdem ist bei denen Ruhe, nicht aber bei dort parkenden Fahrzeugen, die das nicht eingebaut haben 😁
Grüße
Habe bei meinen 2 Autos, darunter auch ein Tiguan, diesen Marderschutz einbauen lassen.
Habe ich über Internet hier bestellt http://www.marder-sicher.de/eshop/index.php
Preis 186 € und dann damit zu meinem Freundlichen gegangen.
Habe seitdem echt Ruhe vor diesen Biestern.
Bin selbst einmal mit der Hand an so ein Plättchen geraten und ich kann Ihnen sagen daß man das spürt.
Mfg aus Luxemburg
Im Tiguan hatte ich ihn auch schon und im Caddy ebenso. Bei beiden war die untere Dämmmatte und der Schlauch vom Luftfilterkasten zu einem Ventil durch.
Den Up habe ich noch abends nach der Abholung aus Wolfsburg mit dem Marderspray eingesprüht.
Hallo Leidensgenossen,
auch in meinem Tiguan ist immer mal ein Marder. Nachdem er anfangs mal die komplette Unterdruckanlage "mitgenommen" hatte, hab ich diese Gummischläuche beim Freundlichen mit von mir mitgebrachtem Hartplasikwellschlauch ummanteln lassen, jetzt kann er dort wenigstens nicht mehr reinbeissen und Löcher machen. Aber die Konstruktion von VW, die Batterie mit dieser "Kuschelhülle" zu versehen und zudem so viel Luft nach oben zur Klappe zu lassen ist natürlich geradezu einladend für den Marder, der ideale Schlafplatz. Leicht zu erkennen an den Haaren und Schmutzpfotenabdücken. Eine selten dämliche Konstruktion! Die hab ich auch bei anderen VW-Modellen gesehen und auch dort gibts dann Marderschäden. Wir haben ganz gute Erfahrungen mit Buchenteer (vom Jäger bekommen) gemacht. Eine dicke schwarze Pampe, die man an einige Stellen im Motorraum tupfen kann - nach einer Motorwäsche. Das Zeug stinkt gewaltig, hilft bei uns aber.