"Marathon Autogas" was ist das denn? Unsinn?

Hagen. "Der erste Marathon, den man tanken kann" – unter diesem Motto bietet die Hagener Westfa GmbH ab sofort allen Autogasnutzern eine neue Mischung des Liquified Petrol Gas (LPG), die eine 15 Prozent höhere Reichweite erzielen soll.

Nach Angaben von Westfa hat das neue "Marathon"-Autogas einen höheren Butangehalt, der speziell an die Jahreszeiten angepasst wird. So besitzt das verbesserte Autogas eine höhere Energiedichte und verbrennt Sommer wie Winter besonders homogen im Motor. Damit ist es effizienter und motorenfreundlicher als herkömmliches Autogas – wichtige Verkaufsargumente für Tankstellenbetreiber. Westfa nennt als weiteren Vorteil die höhere Klopffestigkeit des alternativen Kraftstoffs. Im Gemisch werden laut Westfa die Oktanzahlen auch der Premium-Ottokraftstoffe erreicht oder sogar übertroffen. Das vermeidet energieintensives Anfahren und Fehlzündungen. Das neue "Marathon"-Autogas soll dasselbe wie herkömmliches Autogas kosten. Der Link: http://www.tm-tankstellenmarkt.de/...fuer-marathon-autogas-935338.html

Das ist doch alles wieder nur Marketing, oder? Oder weiß jemand von euch näheres?

Beste Antwort im Thema

Alles Geldmacherei.
Das ist genau das gleiche wie Super und Super Plus.
Kein Vorteil, nur der Preis ist höher.
So was nennt man Volksverdummung. 
Es gibt aber immer wieder Leute die darauf reinfallen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Nö. Der Einspritzdruck bei Vialle/ICOM ist die Summe aus Dampfdruck und Pumpendruck, der Dampfdruck ist stoffgemisch- und temperaturabhängig. Im Winter bricht halt die _Summe_ bei reinem Butan mangels Dampfdruck weg, was der Abstimmung nicht gerade förderlich ist. (...)
Dazu kommt der Effekt des höheren Luftbedarfs reinen Butangases ... Propan als C3H8 braucht bei der Verbrennung 5 Sauerstoff, C4H10 deren 6 1/2. Was bedeutet, bei gleicher Luftmasse muss die Einspritzzeit beim Wechsel von Propan auf Butan (gleicher Einspritzdruck angenommen) um 23% verringert werden. (...)

Hallo!

Als LPG-ler tankt doch aber niemand reines Butan, sondern im Sommer max ca. 60Vol-%. Im Winter sorgt dann immer noch -zumindest bis -35°C oder so ähnlich- das Propan für Druck im Kessel. Da Butan oberhalb von -0,5°C bereits gasförmig wird und Druck aufbaut, wird darunter dann wohl das Butan in der Flüssigphase mitschwimmen zum Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Silver_Arrow


Ich würd's mal testen!

ABer wo bekommt man das?

http://www.tm-tankstellenmarkt.de/...fuer-marathon-autogas-935338.html

da ist bestimmt ein verzeichniss wo es das gibt in Deiner Nähe.

Hier der Link:
http://www.westfa.de/index.php?id=25

Hey,

danke für den LINK!

Is scho krass was da alles drinne is im GAS!

Morgen hab ich 50tausender Inspektion,mal schauen was sich da alles findet!

Ähnliche Themen

Um es noch mal deutlicher zu schreiben für user wie "Erdgas-Bert"..
Was wir Tanken wissen wir ALLE NICHT..
wir bekommen gesagt von 400eur kräften das da 60/40 oder 40/60 im Tank ist..
was tatsächlich im Tank ist weiß niemand außer der Gaslieferant!
und selbst der kann machen was er will denn er kann reines Butan anliefern und 95/5 berechnen es kontrolliert keine und selbst die Tanke kann es kaum Kontrollieren.
ok es gäbe die Möglichkeit über das Manomenter auf dem Tank aber.
1. bei "finanzierten" Zapfsäulen wie hier im Süden aufgestellt (von z.B. thermogas usw..) haben die Kunden meines wissens kaum die möglichkeit das Manomenter überhaupt zu sehen (verschlossen)
2. wissen die Gasverkäufer die nichts mit den Zapfsäulenbetreibern (z.B. thermogas) zu tun haben gar nicht wie sie was erkennen können.

also wir kaufen immer irgendwas und merken es vielleich am Verbrauch was wir getankt haben.
eine rechtliche Handhabe haben weder wir noch die Tankstellenpächter.
klar könnten die Pächter proben ziehen und diese analysieren lassen aber wer macht das schon zudem kostet das nicht nur 5eur 😉

ich finde die Arbeit die der verlinkte "Verein" da macht ganz gut denn so bekommt man einiges mit aber klar es ist nicht alles...

@Icomworker

Glaubst du wirklich, die Viallepumpe könnte den vollen Einspritzdruck bei reinem Butan alleine durch Anhebung der Förderleistung erzeugen? Praktisch hab ich _starke_ Zweifel.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


@Icomworker

Glaubst du wirklich, die Viallepumpe könnte den vollen Einspritzdruck bei reinem Butan alleine durch Anhebung der Förderleistung erzeugen? Praktisch hab ich _starke_ Zweifel.

Kein Grund zum Verzweifeln😉

Solange die Pumpe Stoff hat drückt diese. Da der Arbeitsdruck (Raildruck) 5bar über Tankdruck ist (die Pumpe selbst drückt Dir auch 10bar ) ist die Welt doch in Ordnung.

Wenn Du bedenkst, daß auch die Batteriespannung ein Teil des Regelwerkes ist und mit entscheidet über Träge oder Flink der Einspritzventile, die Pumpe selbst Drehzahlgesteuert ist können wir von Know-how reden.

Natürlich könnte man vieles noch verbessern wie z.B. Goldkontakte, aber leider ziehen die Autohersteller nicht mit und einseitig nutzt es wenig.😉

Grüße und Dir einen schöne Wochenanfang.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Original geschrieben von GaryK


@Icomworker

Glaubst du wirklich, die Viallepumpe könnte den vollen Einspritzdruck bei reinem Butan alleine durch Anhebung der Förderleistung erzeugen? Praktisch hab ich _starke_ Zweifel.

Kein Grund zum Verzweifeln😉
Solange die Pumpe Stoff hat drückt diese. Da der Arbeitsdruck (Raildruck) 5bar über Tankdruck ist (die Pumpe selbst drückt Dir auch 10bar ) ist die Welt doch in Ordnung.
Wenn Du bedenkst, daß auch die Batteriespannung ein Teil des Regelwerkes ist und mit entscheidet über Träge oder Flink der Einspritzventile, die Pumpe selbst Drehzahlgesteuert ist können wir von Know-how reden.

Natürlich könnte man vieles noch verbessern wie z.B. Goldkontakte, aber leider ziehen die Autohersteller nicht mit und einseitig nutzt es wenig.😉

Grüße und Dir einen schöne Wochenanfang.

Wäre schön, wenn wir wieder zum eigentlichen Thema zurück kämen. 😉 Also ist das alles nur Marketing oder etwa doch nicht?

also wie schon geschrieben..
je mehr BUTAN desto besser für unsere Motoren (Kats) und desto größer die Reichweite..
zumindest für die Reichweite ist es belegbar.
allein der unterschied: 40% Propan / 60% BUTAN kommt man je nach Tank 50-150KM weiter als mit 95% Propan 5% Butan.

weiterer Vorteil BUTAN ist billiger!
da der Heizwert geringer ist wird Propan (95/5) für die Heizung zuhause gebraucht Propan ist somit teurer. (stimmt nicht zu 100% ich weiß aber zur Veranschaulichung reicht es)

nun Westfa, Westalen Gas das ist eine Firma..
diese liefert als mehr oder weniger einzigster Lieferant deutschlandweit wirklich QUALITÄTSgas...
und zwar immer April bis einschließlich Oktober 40/60 und im Winter Nov-April 60/40....
mit Westfa/Westfalen Gas hab ich persöhnlich auch die größte reichweite obwohl ich bei 10 Tanken hier in der gegend immer (angeblich) 40/60 bekomme!
Westfa/Westfalen Gas ist z.B. Partner der Avia Tankstellen.
da wo Westalen liefert wird es in der Regel auch mit Bannern usw. publik gemacht da es für qualität steht.

also JA und NEIN es ist (k)ein Marketinggag...
NEIN mehr butan = mehr reichweite das stimmt also
JA da Westfa schon immer die gute Mischung hatte im prinzip schon ein wenig ein Gag 😁

allerdings und nun kommt noch etwas was ich nicht bestätigen kann...
Es war schon lange im gespräch sich auf folgende Mischung zu eingen im Sommer 30/70 und im Winter 70/30.
also 60% +15% ergibt somit fast genau 70% wenn Westfa nun im Sommer von 40/60 auf 30/70 hoch gegangen ist währe das endlich ein Schritt in die richtige Richtung wobei mir 60/40 im Winter besser als 70/30 gefällt 😉

Für alle die es nicht glauben es gibt wirklich massiv Qualitätsunterschiede beim AutoGas.
Testen kann das jeder der z.B. öfters mal 200-600KM strecken am Stück fährt und die selbe strecke regelmäßig so das man bei ähnlichen Verkehrssituationen mit dem Gas von verschiedenen Tankstellen unterschiedlich weit kommt...

Du machst technisch gesehen ein ziemlich großes Fass auf. Was Reichweiteunterschiede angeht: 100-150 km kannst du vergessen, das ist nur zusammen mit einer suboptimalen Abstimmung möglich. Oder bei Venturis, bei deren Dosierung der Dampfdruck eine ziemlich große Rolle spielt.

Kurz zu den Stoffdaten: reines Propan hat bei 20°C eine Dichte von 501 g/l, Butan 579 g/l. Beides Alkane, thermodynamisch also ideale Mischungen. Dichte 60/40: 532 g/l, 40/60 liegt bei 547 g/l. Oberer Heizwert Propan: 50.5 MJ/kg, Butan liegt bei 49.6 MJ/kg (Verbrennungswärme aus der Gasphase laut NIST Datenbank). Auf den Liter gerechnet hat man also bei reinem Propan 25.3 MJ/l, bei Butan wären es 28.7 MJ/l. Wintergas 60/40 liegt bei 26.3 MJ/l, Sommergas mit 40/60 etwa bei 27.3 MJ/l. Unterschied in der Reichweite zwischen Heizgas und normalem Sommergas: 8%.

Das Problem ist wie bereits gezeigt der unterschiedliche Luftbedarf nebst der unterschiedlichen Dampfdrücke, wodurch das Steuergerät deutlich korrigierend eingreifen muss. Ist ein Fahrzeug auf einen hohen Butananteil abgestimmt, dann gehts mit Heizgas bereits in den Bereich mager. Ist der Wagen im Sommer bereits zu mager abgestimmt worden, dann kann dir Heizgas im Winter bereits nett Magerlauf produzieren.

stimmt schon vorausgesetzt die Lambdaregelgrenzen werden erreicht..
also solange die Kurzzeitkorrektur korrekt funktioniert und die Lambdas nicht träge sind dürfte das total egal sein ob die Anlage 5% zu mager oder zu fett eingestellt ist in der Grundeinstellung, oder? (und aus der Kurzzeitkorrektur erfolgt das anlernen der Langzeitkorrektur)

das mit 50-100KM ist natürlich Tankabhänig aber ich selbst merke bei meinen 40L "Nutzgas" schon ein Unterschid von 30-50KM und das bei diesem "Minitank" (deshalb die Hochrechnungen)

Zitat:

Original geschrieben von mz4


stimmt schon vorausgesetzt die Lambdaregelgrenzen werden erreicht..
also solange die Kurzzeitkorrektur korrekt funktioniert und die Lambdas nicht träge sind dürfte das total egal sein ob die Anlage 5% zu mager oder zu fett eingestellt ist in der Grundeinstellung, oder? (und aus der Kurzzeitkorrektur erfolgt das anlernen der Langzeitkorrektur)

das mit 50-100KM ist natürlich Tankabhänig aber ich selbst merke bei meinen 40L "Nutzgas" schon ein Unterschid von 30-50KM und das bei diesem "Minitank" (deshalb die Hochrechnungen)

Große Reichweitenunterschiede gibt es schon.

Und wer da billigen Mist tankt hat am End um einiges TEURER bezahlt.

Grüße

definiere doch mal billigen "Mist"

bei uns kostet Gas welches als 40/60 angepriesen wird 61-63cent.. (z.B. Esso Tankstellen welche Thermogaspartner sind)
Westfa Partner verlangen schon 69-72cent.. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von mz4


definiere doch mal billigen "Mist"

bei und kostet Gas welches als 40/60 angepriesen wird 61-63cent.. (z.B. Esso Tankstellen welche Thermogaspartner sind)
Westfa Partner verlangen schon 69-72cent.. 🙁

Tse, tse,tse.......

mit billigem Mist ist der Stoff gemeint der die Reichweite im Bezug zum edlen Stöffchen verkürzt.

Natürlich kann man auch den unwissentlich teuer einkaufen....😉

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Tse, tse,tse.......
mit billigem Mist ist der Stoff gemeint der die Reichweite im Bezug zum edlen Stöffchen verkürzt.
Natürlich kann man auch den unwissentlich teuer einkaufen....😉

und genau das ist das Problem.

der "MIST" wir hier teuer verkauft und der gute Stoff zu Mondpreisen im Vergleich zu anderen Bundesländern...

von den Auslandspreisen mal ganz zu schweigen....

ich denke aber immer noch wenn das die reine Mischung nicht alles ist (wie Gary im prinzip sagte)..
ich denke es ist einfach ziemlich viel Industrie Abfall "Giftmüll" den wir kostenlos entsorgen und das belastet das Gas und es ist ja nicht so das es "nur" 0,1% währe von dem nach könnte das schon auch ein gutes Gas schlecht machen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen