"M 272 DE 35" vs "M 276 DE 35" wirklich besser, weil neuer?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
ich habe die gleiche Anfrage im "Mercedes Motoren Forum" schon gestellt.
Da ich aber nicht weiß, ob ihr auch dort mit lest, stell ich sie nochmal hier.
Sollte es nicht zulässig sein, kann ja ein Moderator den Thread schliesen oder löschen.
Die Anfrage im Mercedes Motoren Forum findet ihr hier, falls ihr lieber in dem Bereich antworten wollt.

Ich habe folgendes Problem:
Von 10/2010 bis 7/2011 bin ich den "M 272 DE 35" im W204 C350 gefahren.
Seit 7/2011 habe ich den "M 276 DE 35" im neuen Modell gepflegten W204 C350

die Daten laut wikipedia:

M 272 DE 35
Hubraum: 3498 cm³, Leistung: 215 kW (292 PS) bei 6400/min, Drehmoment: 365 Nm bei 3000–5100/min

M 276 DE 35
Hubraum: 3498 cm³, Leistung: 225 kW (306 PS) bei 6500/min, Drehmoment: 370 Nm bei 3500–5250/min

Ich habe das Gefühl, das der neue im oberen Drehzahlbereich nicht an die Leistung kommt, die der Vorgänger hatte. Besonders in den oberen Gängen, macht sich das (meiner Meinung nach) bemerkbar.
Ab 200 wird es deutlich schwerer und ab ca. 220 meint man fast, das der die 250 nie erreichen wird.
Der C 350 ist ja bei 250 abgeriegelt. Das er aber das Gefühl vermittelt, das er die 250 nicht erreichen will, oder nur sehr träge, kommt mir seltsam vor.

Deshalb die Frage, kennt einer das Leistungsdiagram zu beiden Motoren, oder hat einer den neuen C350 und kann das bestätigen das der Motor nicht mehr so agil ist?
Wenn ich zum Freundlichen wandere, denke ich das da nicht viel erreicht werden kann, da der Wagen ja im unteren Bereich gut geht. (Muss er ja wohl mit über 300 PS)
Die 250 kann man eben wirklich nur sehr selten fahren.

Ich möchte keine Diskussion lostreten über Sinn und Unsinn der Geschwindigkeit.
Auch bin ich nicht wirklich ein Raser, da ich die Geschwindigkeit nur bei leerer BAB fahre und dann wenn das Wetter und alles andere es zulässt.
Der Durchschnittsverbrauch von 9-10 Liter spricht wohl auch dagegen.

Gruß, Rudi

Beste Antwort im Thema

hallo, bin der neue hier 🙂
schon seit einiger Zeit fleißiger Mitleser, da mein Dad auf mein Drängen hin den C350T als Dienstwagen bestellt hat. Ich dacht mir, n bissl schlau machen kann man sich da vorher ja mal.

Leistungsdiagramme, leider nicht mit derselben Skalierung, hab aber nix anderes gefunden...
M 272: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=539345
M 276: http://www.angurten.de/fotos/mercedes-cls-2011/7390

(Ist ja derselbe Motor im neuen CLS)

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ich kenne die Triebwerke leider nur aus zwei verschiedenen Karosserien. R 171 und R 172. So finde ich zB den M 272 im R 171 selbst mit 272PS ähnlich kraftvoll wenn nicht sogar bissiger als den M 276. Mehr noch: Der alte Sportmotor fährt dem M 276 subjektiv völlig um die Ohren.

Na ja, die 350er Direkteinspritzer sind leider lahme Motoren. Gerade obenraus *gäääähn*.

Vllt. hattest du bei deinem Vorgänger einfach "Glück", dass er so gut ging, denn die meisten M272DE35 wollten meist nur Gewalt die 250 km/h fahren. Da ging mit den M272KE35 irgendwie mehr.

Gerade die Nähe zum M271DE18LA ist erschreckend, obwohl eigentlich 100 PS dazwischen liegen müssten.

Den neuen M276DE35 bin ich leider noch nicht auf freier Bahn gefahren, von daher würden mich weitere Erfahrungen/Tests auch interessieren. Vllt kann der Freundliche doch in irgend einer Art und Weise helfen, weshalb ich evt. doch mal vorbei fahren würde.

http://www.youtube.com/watch?v=559ny7PLwpM

Der M272 E35 Sport geht nach wie vor wie Sau...und erstaunlich effizient.

Der M 272 E 35 Sport (305/316PS) ist wie der M 272 E 35 (272PS) kein Direkteinspritzer. Der TE hat die beiden Direkteinspritzer M 272 DE 35 (292PS) und M 276 DE 35 (306PS) miteinander verglichen 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen