Lexus plans global domination

Lexus

Vielleicht die Keimzelle für einen speziellen Thread zur Lexus-Modellpolitik und -Marktstrategie … Ich erlaube mir daher mal – entgegen meinen eigenen Richtlinien 😉 –, den folgenden kurzen Artikel in Gänze und unkommentiert hier einzustellen.

Zitat:

Born on shaky ground in the U.S. in 1989, Toyota’s Lexus marque has since grown to become the nation’s best-selling luxury brand. Now Toyota is hoping similar success can be found around the world.

Russia and China are welcoming the brand with open arms. Japan, Toyota’s home market, has been slower to accept Lexus as a legitimate luxury maker, however, with the company failing to meet 2005 and 2006 sales targets. It is hoped the newly redesigned LS sedan will help to turn things around, and the early numbers look good,Detroit News tells us.

The real challenge will be taking on the continent that invented and continues to dominate the world market for the luxury car: Europe. Lexus’ 2006 sales in Europe were just over 10% of its sales of 322,000 cars in the U.S. Hoping to entice more European drivers to make the switch, Toyota is focusing on refined performance and styling. However, as they European-ize their lineup, they are being careful not to scare off their American base.

But the product is not the only thing that needs refinement if Lexus is to succeed in Europe. While Russians and Chinese appreciate the same sort of service and sales Americans do, Europeans prefer a more hands-off, low-pressure approach. Cars are seen as luxury items where public transport is so inexpensive and efficient, and buyers seek out cars they like, not cars that are pushed on them.

Lexus is hoping to gain an edge in Europe with its already expansive hybrid technology, a front on which the European luxury makers have been lagging. With 80% of Lexus RX customers in Western Europe opting for the hybrid power train, the auto maker is poised to strike while the hybrid-market iron is hot.

Quelle:

www.motorauthority.com/news/industry/lexus-plans-global-domination
32 Antworten

Hi,

die Dominanz in Europa wird ja auch nicht angestrebt. Lexus-Kombi und Vierylinder - geht nicht. Da könnte besser Toyota mal was Vernünftiges über dem Avensis anbieten.
Das Beharren auf der eigenen, zufriedenstellenden deutschen Marke bleibt für mich ein Hauptargument.

Gruß,
Happycroco

Ich denke auch, dass eine selbst auferlegte Beschränkung auf großvolumige Motoren mit Automatikgetriebe die Marke weiterhin in der Bedeutungslosigkeit verkümmern lässt. Diese Kombination entspricht sicherlich dem Ideal des souveränen Oberklasse-Wagens, aber die Realität sieht anders aus.

Vierzylinder schaden dem Image keineswegs, und auch ein Kompaktmodell lässt sich erfolgreich positionieren, siehe 1er BMW, für den es kaum "objektive" Gründe gibt, der sich aber dennoch bestens verkauft.

Von daher schließe ich mich an und schlage vor:

- Einstiegsmotoren
- Kombi für IS und GS
- Kompaktmodell
- Neue Modelle für RX und SC
- Mehr Feinschliff im Detail (die berühmte Uhr)
- Dichteres Händlernetz

Wenn Lexus wirklich n-tv-Kunden so stark im Fokus hätte wie von Happycroco beschrieben, wundert mich, dass Lexus Werbung in der "Auto Straßenverkehr" schaltet. Die scheint das Konzept noch nicht ganz rund zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Wenn Lexus wirklich n-tv-Kunden so stark im Fokus hätte wie von Happycroco beschrieben, ...

Hi, emjay,

da du ja auch immer viel Wert auf korrekte Zitate legst: was du behauptest, habe ich nicht geschrieben; sondern:
"Den [Kunden] vermutet man eher unter z.B. den n-tv-Zuschauern"
Ich denke, das ist ein Unterschied.

Gruß,
Happycroco

Hallo,

In einigen Ländern wird Lexus nicht umhin kommen die Dominanz der Mitbewerber im Dienstwagensektor zu knacken...gelingt dies nicht,bleibt Lexus eine Randerscheinung bzw. wird man weiterhin mit sehr kleinen Stückzahlen in Europa zurechtkommen müssen.

Ein schnittiger Kombi gehört zu einer solchen Strategie im übrigen unbedingt dazu...😉

mfg Andy

Ähnliche Themen

Ich sehe nicht nur in einigen, sondern sogar in Vielen Ländern da keine allzu großen Probleme. Aber in Deutschland? Glaub ich nicht.

Wenn sich Lexus den GSh sogar mit dem Minikofferraum leisten kann - weshalb dann ein Kombi?
Aber wenn's sein muss - von mir aus! (Mich fragt ja sowieso keiner!😉) Aber L-Finesse darf darunter nicht leiden.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Ich sehe nicht nur in einigen, sondern sogar in Vielen Ländern da keine allzu großen Probleme. Aber in Deutschland? Glaub ich nicht.

Wenn sich Lexus den GSh sogar mit dem Minikofferraum leisten kann - weshalb dann ein Kombi?
Aber wenn's sein muss - von mir aus! (Mich fragt ja sowieso keiner!😉) Aber L-Finesse darf darunter nicht leiden.

Gruß,
Happycroco

Hallo Happycroco,

Audi A6 und 4 /BMW5er/3er und MB E+C -Klasse werden gerne und oft als Geschäftswagen genutzt und in sehr hohe Masse als Kombi...oben drüber A8/7er oder S-Klasse spielt das keine Rolle...aber die Stückzahlen werden in der vorgenannten Klasse gemacht und da geht ohne Kombi in Deutschland fast nix😉

Grüße Andy

Hi, Andy,

das sag ich ja: Geschäftswagen sind deutsche Premiums.
Stückzahlen wird Lexus in Deutschland nicht machen - aber in den USA und anderswo.
Ich hoffe, dass sie ihrer Linie treu bleiben. Die A-Klasse von DB ist für mich eine Katastrophe und hat dem Image von Mercedes, verbunden mit dem starken Abfall bei Verarbeitungsqualität und Anmutung/Haptik in der neuen C-Klasse sehr geschadet.

Gruß,
Happycroco

Gerade die Zuschauer bei n-tv dürften zu erheblichen Teilen Dienstwagenfahrer sein, bei denen der Dienstwagen auch die Funktion des "großen Familienautos" hat, neben dem man dann vielleicht noch einen Kleinwagen für die Stadt hat. Daher muß der Dienstwagen auch praktischen Anforderungen genügen. Dies mag in den USA anders sein, nur interessiert das hier letztlich niemanden.
Daneben finde ich es etwas possierlich, wie hier kategorisch behauptet wird, dieses oder jenes "passe" nicht zu Lexus, als handele es sich hier um Ferrari. Wer sich tatsächlich als vermögender Privatmann z.B. eine exklusive Limousine abseits des Dienstwagenüblichen kaufen möchte, der greift doch eher zu etwas wie dem Maserati Quattroporte als zum LS.

Gruß
Oblomov

Bis zur A-Klasse ist es aber ein weiter Weg, sowohl größen- als auch konzeptmäßig. Schau doch mal auf Audi A3 und 1er BMW, Happycroco – die laufen bestens. Hochinteressant gerade beim A3, denn eigentlich müsste doch jeder "vernünftige" Mensch den geräumigeren und preiswerteren Golf kaufen …

die Frage ist doch einfach, wo Toyota langfristig mit der Marke Lexus hinkommen möchte. Die Zeiten, bei denen ein großer Hersteller mit 3 Modellen ausgekommen ist, sind lange vorbei. Siehe dazu analog Mercedes Benz, oder auch Audi.

Entscheidend für eine langfristige Positionierung in annehmbaren Stückzahlen ist es eben, den Wünschen der Kunden zu entsprechen, insbesondere bei der Modellpolitik. Wer sich einmal Chrysler in Europa ansieht weiß wovon ich rede. Gäbe es nicht den Voyager, würde die Marke hier praktisch nicht existieren. Vom 300M gibt es in Deutschland keine 1.000 Fahrzeuge, im restlichen Westeuropa werden es gesamt noch weniger sein. Keine Frage, der 300M ist ein tolles Fahrzeug, aber als Gebrauchtwagen praktisch unverkäuflich mit extremstem Wertverlust. Ich weiß wovon ich rede, mein Vater hat einen, in Vollausstattung aktueller Verkaufswert der 8 jährigen Luxuslimousine mit 120.000 km bei einem Neupreis von 48.000 Euro dürfte bei 3-4.000 Euro liegen. Also absolute Nebenrolle. Dann kam der 300C, da wurden es auch keine 5.000 Stück, aber auch nur weil man dem Wagen neue Motoren gönnte, neben einem Einsteiger-V6 3,6 Liter auch den Hemi-V8 5,6 Liter und einem CDI 2,7 Liter. Aber inzwischen auch einem ansehlichen Kombi.

Was nutzt es aber Chrysler, die weiterhin eine absolute Aussenseiterrolle in Europa spielen?

Lexus bekommt nunmal auch noch Konkurrenz durch Infinity sowie durch weitere amerikanische Marken, die sich so langsam nach Deutschland trauen. Nehmen wir nur mal Dodge, die inzwischen auch eigenständige Fahrzeuge anbieten - neben den Kooperationsmodellen aus dem Chrysler-Verbund.

Und für die Zukunft: die Chinesen kommen, auch im Luxus-Bereich.

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


(...) Anmutung/Haptik in der neuen C-Klasse sehr geschadet.

Nicht nur dort. Auch in der B-Klasse ist der Innenraum gemessen am Preis ein schlechter Witz. Von der R-Klasse mal ganz zu schweigen.

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov


Wer sich tatsächlich als vermögender Privatmann z.B. eine exklusive Limousine abseits des Dienstwagenüblichen kaufen möchte, der greift doch eher zu etwas wie dem Maserati Quattroporte als zum LS.
Gruß
Oblomov

Das kann nicht dein Ernst sein. Ich vermute, du kennst beide Wagen überhaupt nicht.

@emjay:
Beim 1er BMW gebe ich dir recht. Der ist so groß (oder ist der 3er so klein?) dass der Unterschied nicht so auffällt und er trotzdem als BMW durchgeht. Ähnliches gilt für den A3. Die haben aber beide nichts mit der missglückten, ein ganz anderes Konzept darstellenden A-Klasse zu tun.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


(...) Anmutung/Haptik in der neuen C-Klasse sehr geschadet.
Nicht nur dort. Auch in der B-Klasse ist der Innenraum gemessen am Preis ein schlechter Witz. Von der R-Klasse mal ganz zu schweigen.

Hi, Touranfaq,

habe ich auch schon öfter gehört und gelesen, kenne ich aber, im Gegensatz zur neuen (und alten!) C-Klasse nicht aus eigener Anschauung und wollte es deshalb nicht behaupten.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco



Das kann nicht dein Ernst sein. Ich vermute, du kennst beide Wagen überhaupt nicht.

Gruß,
Happycroco

Und ob das mein Ernst ist. Eigentlich müsste das Rhein-Main Gebiet einer der Hauptmärkte für Lexus in Deutschland sein. Tatsächlich sehe ich hier solche "Exoten" wie den Maserati Quattroporte oder Bentley häufiger als einen LS. Wer in der Klasse vernunftbetont kauft, bleibt bei S-Klasse und Kollegen, und wer betont etwas anderes haben möchte, der greift zu den vorgenannten "Exoten". Denn das Image des besonders Exklusiven hat Lexus nicht, auch wenn man es sich hier einreden möchte.

Gruß
Oblomov

@happycroco:

Ich hab mir die B-Klasse auf der IAA vor zwei Jahren genau angesehen, da ich damals schon an Alternativen für meinen Touri interessiert war. Die B-Klasse war ja damals recht neu, weshalb ich auch große Hoffnungen hatte, diese wurden nach einer halben Stunde am DC-Stand aber jäh zunichte gemacht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen