"Lebenserwartung" vom Tiguan
Moin Leute
Nachdem unser Tiguan den Motorschaden dank Steuerkette und neue Scheinwerfer bekommen hat (Spannungsrisse im Kunststoff) waren wir am Überlegen den Wagen zu verkaufen da er so überragend gut Verarbeitet ist und nur aus Qualitätsbauteilen besteht.
Aber irgendwie hängt man halt dran da sieht gut aus, macht spass und uns gefällt das Konzept immer noch sehr gut.
Nun aber mal weg vom Lästern über deutsche Premiumware zum eigentlichen Thema.
Wir fahren ca. 10000 im Jahr, also nicht viel. Was meit ihr wie lange kann man so einen Tiguan fahren???
Ist es realistisch wenn man so von 15 Jahren ausgeht bei der Laufleistung oder ist da noch mehr drin?
Bin auf eure Meinungen gespannt.
Entweder verkaufen wir ihn nun bald oder wir fahren ihn bis er auseinanderfällt...
Beste Antwort im Thema
Das eigentlich schlimme ist ja, dass Mercedes den Fehler nur einmal gemacht hat. Seit 2005-2006 werden die Fahrzeuge nun wieder sehr gut gegen Rost geschützt. Die haben aus ihren Fehlern gelernt (A-Klasse - S-Klasse haben alle gerostet im Zeitraum ab 1998) Wenn man sich jetzt egal welchen neuen Mercedes anschaut, die sind bis oben hin voll mit Hohlraumwachs.
VW hatte das Rostproblem ja schon einmal und ist dann zur Vollverzinkung übergegangen und jetzt machen sie den selben Fehler wie zuvor und lassen ihre Autos wieder beinahe ungeschützt auf die Kunden und das Wetter los. Schon sehr schwach meiner Meinung nach.
49 Antworten
Zitat:
@Antifox schrieb am 2. Mai 2015 um 10:27:48 Uhr:
Da denke ich gerne an die Zeit mit unserem Fox zurück!
War ja auch aus Versehen "Premium" 🙂
Zitat:
Das Teil hat neu 9000 gekostet!
Noch DM?
Zitat:
Mich würde mal interessieren ob die Faceliftmodelle [Tiguan] auch noch diese Probleme haben!?
Wahrscheinlich nicht - es wurde nachgebessert . Andere Motoren und so weiter.
Immer mit der Ruhe, so schnell schießen die Preußen nicht! Bei den Motoren wurde mit dem FL nichts nachgebessert, jedenfalls nichts Grundsätzliches. Erst in den kommenden Wochen erfolgt die Umstellung auf die Zahnriemen-Benziner, die im Golf VII schon sein Jahren ausgeliefert werden.
Also ich bin grundsätzlich mit dem Tiguan zufrieden. (Sitzposition, Allrad, Leistung)
Ich musste nur feststellen, dass die Erwartung aufgrund der bisherigen Erfahrungen (z.b. Vollverzinkung beim Skoda Octavia von 98 und dem entsprechenden Golf) etwas anders waren.
Bei der Probefahrt wäre mir aufgrund der Erfahrungen nicht eingefallen, den Unterboden intensiv auf Rost zu untersuchen - da war einfach der Vertrauensvorschuss noch da.
Jetzt habe ich gelernt, dass die Erwartung so nicht mehr passend ist.
Meine Rückfragen beim Verkäufer und bei VW bringen unterm Strich die Erkenntnis: "Seien Sie froh, dass es kein Mercedes ist - der Tiguan hält schon noch, das ist nicht TÜV relevant - auch wenn er leichten Rost hat."
Zusammen mit dem Verschleiß am Sechskant der Ölpumpe der TDI gibt das schon einen gemischten Eindruck.
Ich versuche das jetzt durch entsprechende Vorsorge auszugleichen.
Das eigentlich schlimme ist ja, dass Mercedes den Fehler nur einmal gemacht hat. Seit 2005-2006 werden die Fahrzeuge nun wieder sehr gut gegen Rost geschützt. Die haben aus ihren Fehlern gelernt (A-Klasse - S-Klasse haben alle gerostet im Zeitraum ab 1998) Wenn man sich jetzt egal welchen neuen Mercedes anschaut, die sind bis oben hin voll mit Hohlraumwachs.
VW hatte das Rostproblem ja schon einmal und ist dann zur Vollverzinkung übergegangen und jetzt machen sie den selben Fehler wie zuvor und lassen ihre Autos wieder beinahe ungeschützt auf die Kunden und das Wetter los. Schon sehr schwach meiner Meinung nach.
100 Prozent Zustimmung.
Ähnliche Themen
Hmm,
also ist das normal das mein Auto nach knappen vier Jahren von unten ausschaut wie ein Schiffswrack!?
Da ist doch gar nichts versiegelt. Alles, aber auch wirklich alles an Achsteilen (was schwarz lackiert ist) rostet gut und gerne. Die Kanten der Achsträger gehen zum Teil auf wie ein Blätterteig...
Wäre euch dankbar wenn ihr mal Bilder von euren Unterböden einstellen könntet damit ich einen Vergleich habe.
Selbst die Schrauben am Unterboden haben üblen Rostansatz.
Kann mir nicht vorstellen das es auf Dauer da keine Probleme gibt...
Hallo Antifox
wenn man mal von unten schauen wie er aussieht =besser nicht!
Beim zweiten nachsehen kommen dann schon Konturen. Die Roststellen
sind erst mal die Schweißnähte, dann alle gestanzten scharfen Kanten.
Schraubenköpfe haben nur Flugrost.
Seit die Hersteller die Fahrzeuge im Schrottzustand kostenlos zurück
nehmen müssen wird kein Unterbodenschutz auf Bitumen/Wachsbasis
mehr verarbeitet. Die Tiguankarosserie ist auf der Unterseite mit farblosem
PVC Sprühlackiert. Wenn diese Schicht beschädigt ist muss man schnell handeln
und ausbessern.
Gruß
suedwest
Ich hänge gerne noch ein paar Bilder vom BJ2009 vor der Schutzaktion an.
Für den nächsten TÜV wohl noch kein Problem, wie beschrieben für mich selbst aber schon.
Ich habe auch alle Radlaufschalen und die Unterbodenverkleidungen entfernt.
Im Radlauf findet man schon einzelne Teile mit Rostansatz, am Unterboden war noch nichts feststellbar. Allerdings ist dort auch keine Falzabdichtung etc verbaut...da ich ihn schon noch länger fahren will, habe ich alle Teile geschützt und werde das jährlich vor dem Winter prüfen.
Zitat:
@newGoLf90 schrieb am 2. Mai 2015 um 11:55:44 Uhr:
@Antifox........., man muss sich nurmal anschauen wie viele davon herumfahren und die meisten nicht mal mit Alufelgen.
Am Grundgerüst ändert sich ja leider nichts, auch wenn man ihn vollausstattet. 🙁
Alufelgen sind natürlich ein starkes Argument für die Qualität eines Fahrzeuges. Sie machen den Tiguan gleich viel langlebiger!
Werner-Peter
Zitat:
@Werner-Peter schrieb am 4. Mai 2015 um 17:03:20 Uhr:
Alufelgen sind natürlich ein starkes Argument für die Qualität eines Fahrzeuges. Sie machen den Tiguan gleich viel langlebiger!Zitat:
@newGoLf90 schrieb am 2. Mai 2015 um 11:55:44 Uhr:
@Antifox........., man muss sich nurmal anschauen wie viele davon herumfahren und die meisten nicht mal mit Alufelgen.
Am Grundgerüst ändert sich ja leider nichts, auch wenn man ihn vollausstattet. 🙁
Werner-Peter
Setzen, 6, durchgefallen!
Ich hab nicht behauptet das Alufelgen ein Fahrzeug haltbarer machen. Doch Alufelgen sind in der Anschaffung um einiges teurer, vor allem in entsprechender Größe 18-19 Zoll + Reifen.
Bei dieser Aussage von mir ging es einzig und allein darum zu widerlegen, dass der Tiguan ein Premium-SUV ist, bzw. als solcher gekauft wird. Auf teureren Autos sind meist auch teurere Felgen bzw. heut zu Tage keine Stahlfelgen mehr.
Einstiegspreis eines Tiguan ca 25.000€, der billigste X3 oder GLK kostet aber 37.000€.
Das bei VW da an allen Ecken und Enden gespart wird sollte klar sein.
@maxiskoda
Mich würde mal interessieren ob alle Tiguan an den nicht sichtbaren Stellen so rosten? Ich habe bei mir noch nie die Radlaufverkleidung demontiert.
Sieht auf jeden Fall übel aus auf deinen Bildern und widerlegt den Post von suedwest.
Hat noch jemand solchen Rostbefall???
Wie gehen die Vertragswerkstätten damit um? Müssen die einem da nicht nen Hinweis geben wenn der Wagen zum Service (Inspektion) ist oder bessern die das aus? Die Prüfung des Unterbodens ist doch Bestandteil des Servicebogens...
Mein Fahrzeug ist kein Einzelfall, im Netz habe ich dazu schon identische Bilder gesehen und auch mir selbst ist schon der eine oder andere Tiguan begegnet, der nicht wesentlich besser aussieht.
Der Kundendienst verweist an den Händler.
Der Händler sagt:
"Den TÜV wird diese Art von Rostbefall nicht stören. ... wird die DURCHROSTUNGSGARANTIE nur greifen, wenn der Befall von innen nach außen geht und grundsätzlich nicht bei Oberflächenrost."
Der freie Händler, der mir das Fahrzeug verkauft hat:
"diese leichten Rost Anhaftungen sind bei einem Fahrzeug das gut 5 Jahre alt ist
völlig normal ( wenn es ein Mercedes wäre, hätten Sie schon Durchrostungen).
Den TÜV interessiert nur Materialschwächung durch Rost und davon ist Ihr Fahrzeug noch weit entfernt.
Sie können jederzeit die Stellen reinigen und mit einem guten Wachsunterbodenschutz nachbehandeln,
dann hält Ihr Fahrzeug 20 statt 15 Jahre. Von Innen sind die Hohlräume dauerhaft konserviert."
Wohlgemerkt hatte ich nach positiven Erfahrungen im Konzern gar keinen Gedanken darauf verwendet, dass ein 5 Jahre altes Fahrzeug schon zu rosten beginnt.
Ich wollte auch keine Reparatur, aber zumindest Hinweise zu einem guten Rostschutz.
Weitere Hinweise bekam ich dazu nicht.
Ich habe jetzt selbst für eine entsprechende Konservierung gesorgt.
Zitat:
@newGoLf90 schrieb am 4. Mai 2015 um 20:32:05 Uhr:
Setzen, 6, durchgefallen!Zitat:
@Werner-Peter schrieb am 4. Mai 2015 um 17:03:20 Uhr:
Alufelgen sind natürlich ein starkes Argument für die Qualität eines Fahrzeuges. Sie machen den Tiguan gleich viel langlebiger!
Werner-Peter
Ich hab nicht behauptet das Alufelgen ein Fahrzeug haltbarer machen. Doch Alufelgen sind in der Anschaffung um einiges teurer, vor allem in entsprechender Größe 18-19 Zoll + Reifen.
Bei dieser Aussage von mir ging es einzig und allein darum zu widerlegen, dass der Tiguan ein Premium-SUV ist, bzw. als solcher gekauft wird. Auf teureren Autos sind meist auch teurere Felgen bzw. heut zu Tage keine Stahlfelgen mehr.
Einstiegspreis eines Tiguan ca 25.000€, der billigste X3 oder GLK kostet aber 37.000€.
Das bei VW da an allen Ecken und Enden gespart wird sollte klar sein.
Wer einen so langen Text benötigt, um seine kurze Aussage zu beschönigen, der sollte sich mit einer 6 setzen, Herr Lehrer.
Werner-Peter
Na die kurze Version hat bei dir ja scheinbar nicht gereicht, deshalb extra für dich ein wenig ausführlicher 😉
Danke new golf90
Mir wurde gesagt. Ihr Fahrzeug läuft, von aussen in ordnung wo ist ihr Problem mit der Qualität?
So wird Herr Winterkorn nicht die Spitze der Autobauer - nie nicht!
Es gibt ja heutzutage genug auf dem Markt. Mehr Angebot wie Nachfrage.
Ich für meinen Teil habe meine Erfahrungen gemacht und mein Lehrgeld bezahlt UND mit den zwei Buchstaben abgeschlossen!!!