"Lebenserwartung" vom Tiguan
Moin Leute
Nachdem unser Tiguan den Motorschaden dank Steuerkette und neue Scheinwerfer bekommen hat (Spannungsrisse im Kunststoff) waren wir am Überlegen den Wagen zu verkaufen da er so überragend gut Verarbeitet ist und nur aus Qualitätsbauteilen besteht.
Aber irgendwie hängt man halt dran da sieht gut aus, macht spass und uns gefällt das Konzept immer noch sehr gut.
Nun aber mal weg vom Lästern über deutsche Premiumware zum eigentlichen Thema.
Wir fahren ca. 10000 im Jahr, also nicht viel. Was meit ihr wie lange kann man so einen Tiguan fahren???
Ist es realistisch wenn man so von 15 Jahren ausgeht bei der Laufleistung oder ist da noch mehr drin?
Bin auf eure Meinungen gespannt.
Entweder verkaufen wir ihn nun bald oder wir fahren ihn bis er auseinanderfällt...
Beste Antwort im Thema
Das eigentlich schlimme ist ja, dass Mercedes den Fehler nur einmal gemacht hat. Seit 2005-2006 werden die Fahrzeuge nun wieder sehr gut gegen Rost geschützt. Die haben aus ihren Fehlern gelernt (A-Klasse - S-Klasse haben alle gerostet im Zeitraum ab 1998) Wenn man sich jetzt egal welchen neuen Mercedes anschaut, die sind bis oben hin voll mit Hohlraumwachs.
VW hatte das Rostproblem ja schon einmal und ist dann zur Vollverzinkung übergegangen und jetzt machen sie den selben Fehler wie zuvor und lassen ihre Autos wieder beinahe ungeschützt auf die Kunden und das Wetter los. Schon sehr schwach meiner Meinung nach.
49 Antworten
"Fahren bis er auseinanderfällt" halte ich immer für relativ. Verkaufst Du Dein Fahrzeug nach einer gewissen Zeitspanne, musst Du die Summe X drauflegen, bekommst ein neues Fahrzeug mit neuester Technik und Form, halt ein neues Modell.
Fährst Du ihn "bis er auseinanderfällt" musst Du im Grunde fast den kompletten Wert des neuen Wagens ansparen zuzüglich der ganzen Reparaturen, Inspektionen und Verschleißmaterialien, die Du im Laufe der Zeit bis zum auseinanderfallen investiert hast.
Auch hier seit 5 Jahren Pause?
Meiner aus der ersten Stunde hat jetzt 294.000 km runter, ein paar Kampfspuren, ein paar Reparaturen, die die Anschluss-Garantie-Versicherung gezahlt hat und läuft und läuft und läuft.
Zwischenzeitlich haben wir mal zur Konkurrenz geschielt, weil man ja gedanklich vorbereitet sein muss, wenn er dann doch eines Tages den Löffel abgibt. Aber ich muss sagen, mir gefällt der Tiger immer noch sehr gut in der Nutzung. Ich behalte ihn erstmal noch...
TDI 2008, jetzt 220000km, fühlt sich immer noch knackig und gut an, nichts klappert , alles funktioniert, eigentlich sollte so ein Fahrzeug locker 400000km machen .
Nur das nervige Regenerieren nach dem Update nervt, alle 300km .🙁
2.0 FSI 200 PS BJ 2009 inzwischen 234000 Km und Läuft und Läuft ..denke liegt auch viel daran was man selber an einem Auto machen kann ...Kar wenn man wegen jedem kleinem Misst ind die Werkstatt muss geht es mit der Zeit ins Geld und da Lohnt sich ein Wechsel auf ein Jüngeres dann schon eher ...Aber das muss jeder selber Wissen und eine klare Aussage kann hier wohl keiner Treffen
Ähnliche Themen
@TomBy1961 Ist das noch mit der ersten Steuerkette/Spanner? Gruss
1,4 TSI, BJ 2009, 215 000 km, 4. Motor. Aber der scheint nun zu halten, bisher 100 000 km.
Ich hoffe den (Auto plus Motor) noch 10 Jahre fahren zu können.
Zitat:
@Trandy schrieb am 6. Februar 2020 um 08:08:45 Uhr:
@TomBy1961 Ist das noch mit der ersten Steuerkette/Spanner? Gruss
Nee wurde bei ca.150000 erneuert
Bj. 2009, 1,4 TSI 4Motion, jetzt 124000 km, einmal Steuerkette gewechselt, alles gut, Null Rost, einzig die hakelige Schaltung nervt
Zitat:
@Antifox schrieb am 30. April 2015 um 17:58:14 Uhr:
Wir fahren ca. 10000 im Jahr, also nicht viel. Was meit ihr wie lange kann man so einen Tiguan fahren???
Ist es realistisch wenn man so von 15 Jahren ausgeht bei der Laufleistung oder ist da noch mehr drin?
EZ 04/2012 und ich habe jetzt mehr als 201.000 km runter. Bin Zweitbesitzer. Habe den gut gepflegten Tiguan mit 136.000 km 03/2016 gekauft. Läuft immer noch sauber. Fahren rund 15.000 km jährlich. Vorbesitzer war mehr als 30.000 km jährlich mit dem Auto unterwegs.
Man darf eben nicht vergessen, dass Autos nun einmal komplex sind und bestimmte Ereignisse zu anderem Verhalten oder einer anderen Langlebigkeit führen. Auch leichte Qualitätsunterschiede beim Gießen von Motorblöcken oder den unzähligen anderen Bauteilen können folgen haben. Es ist einfach nicht jedes Auto zu 100 % identisch.
Wir lassen demnächst das Zweimassenschwungrad, Stoßdämpfer, Bremsbeläge sowie Bremsscheiben, Zahnriemen (muss bei 210.000 km) und die Längswelle (Gelenk) tauschen. Das lassen wir zwar von VW machen, aber nicht in Deutschland. So sparen wir rund 2500 EUR für den Arbeitsaufwand.
Zitat:
@s2ily
...
Wir lassen demnächst das Zweimassenschwungrad, Stoßdämpfer, Bremsbeläge sowie Bremsscheiben, Zahnriemen (muss bei 210.000 km) und die Längswelle (Gelenk) tauschen. Das lassen wir zwar von VW machen, aber nicht in Deutschland. So sparen wir rund 2500 EUR für den Arbeitsaufwand.
Wir haben jetzt 306.000 auf der Uhr des 140-PS-Diesels und nachdem er letztes Jahr mal mit der Kupplungs-Betätigung gemuckt hat (musste öfters "pumpen" und/oder das Pedal mit dem Fuß hochziehen), hat sich das scheinbar von selbst wieder gelegt, bis es vor einigen Tagen erneut auftrat und vorgestern mit dem totalen Versagen der Kupplung (die vorher noch sehr gut gepackt hat) sein aktuelles Ende fand. Nun schauen wir uns nach Ersatz um und liebäugeln gerade mit einem 190-PS-Diesel mit DSG des Tiguan 2.
@s2ily Wie teuer soll denn der Austausch des Zwei-Massen-Schwungrades und der Kupplung so sein - in D und anderswo?
Zitat:
@s2ily Wie teuer soll denn der Austausch des Zwei-Massen-Schwungrades und der Kupplung so kosten - in D und anderswo?
Bei VW sagte man mir rund 2.000-3.000 EUR. Bei einer freien Werkstatt zahlst du ca. die Hälfte und in Rumänien bist du bei rund 800 EUR inkl. ZMS (wenn du das ZMS aber selbst online kaufst). ZMS kostet im Internet ca. 300-400 EUR.
Kollegen
Gerne möchte ich diesen Thread nochmals "aufwärmen".
Meine Frau fährt einen Tiguan BJ 2012; 211PS TSI mit rund 84tkm
Der Wagen läuft tip top und wird in selbstregie gewartet. Zusätzlich zu den Vorgaben sind auch Differenzialöle gewechselt worden. Alle 3 Jahre wird der Haldexfilter gewechselt und das Sieb gereinigt.
Abgesehen vom DSG, dass uns nach 30tkm auf Kulanz ersetzt worden ist, hatten wir keine Probleme mit dem Fahrzeug. Da unser Sohn bald ausziehen wird, wird die Kilometerleistung auf ca. 5tkm p.a. zurückgehen.
Rost hat das Fahrzeug keinen und das Fahrzeug hat eine Garage.
Da meine Frau noch immer sehr zufrieden mit dem Fahrzeug ist, möchte ich es nicht ersetzen. Auf der anderen Seite weiss man nicht, was uns die nächsten Jahre erwartet.
Wir leben in der Schweiz und den Tiguan hatte ich seinerzeit als Neuwagen aus Deutschland importiert, da der Preisunterschied knapp CHF 13'000 war Deutschland-Schweiz.
Wenn ich wieder einen Neuwagen in Deutschland kaufen möchte, müsste ich wegen der Gesetze das Fahrzeug 6 Monate nach Tageszulassung stehen lassen, da ich sonst ca. 7-9000 Franken CO2 Abgaben beim Import zahlen muss.
Jetzt bin ich mir halt nicht sicher, ob wir präventiv ein neues Fahrzeug kaufen sollen oder ob wir es riskieren sollten, das Fahrzeug weiter zu fahren. Optisch sieht das Fahrzeug innen und aussen tip top aus. Ach ja, das Fahrzeug hat Kurzstreckenbetrieb. Die längste Fahrt ist zu zum Friseur, die etwa 6km lang ist.
Wie sind Eure Meinungen?
Danke für Eure Meinunungen.
Gustav
Solange das Auto keine Probleme bereitet, auf jeden Fall behalten und geniessen. Erst wenn sich die Probleme haeufen und die Freude/Geld schwindet, dann ueber den Verkauf nachdenken...
Bei nur 84 Tkm Laufleistung und bisher keinen Problemen würde ich das Fahrzeug eher behalten. Es sei denn, für die längste Strecke von 6 km willst Du Dich von einem 211 PS TSI trennen und denkst über eine Änderung des Antriebes, z.B. reiner E - Antrieb nach. Da ich die Bedingungen in der Schweiz nicht kenne (Fördermöglichkeiten usw.) und Du von einer CO2 Abgabe sprichst, kann ich nicht beurteilen, ob man darüber überhaupt nachdenken sollte.
Kollegen
Danke für Eure Antworten.
Wenn ihr mir eine Frage gestattet. Oft liest man in diesen Foren von Problemen mit den Steuerkette. Gilt dieses Problem auch für den Wagen meiner Frau 2012/211PS oder gilt das "nur" für den 1.4 TSI?
Sollte das Teil 150tkm bis 200tkm schaffen, würde der Wagen wirklich noch ewig halten und da er nach fast 10 Jahren eigentlich abgeschrieben ist, wären das sehr billige Kilometer.
Gruss Gustav