"Lack-Ritzer"! Versicherungsfall? Wie wird soetwas abgewickelt?

Hallo.
Meiner Freundin wurde gestern Ihr 1 Jahr neues Fahrzeug mutwillig beschädigt.
Irgendjemand hat Ihr an beiden Türen (hinten und Fahrertür) einen Lackritzer
(so tief, dass Blech rausschaut) geritzt.

Ihr Wagen ist Vollkasko mit SB 300 versichert.
Den Übeltäter kennen wir natürlich nicht.
Haben das gleich der Polizei und Ihrer Versicherung gemeldet.

Nun unsere Fragen:
-Wie wird so ein Schaden abgewickelt?
-Es müssen ja beide Türen neu lackiert werden (weiß).
-Täter ist unbekannt
-Wer weiß, wie hoch in etwa die Lackierkosten sein könnten?

Danke!!

Beste Antwort im Thema

400€ inkl. allem und das mit Rechnung, wo 😕

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ob die Versicherung da was übernimmt kann ich nicht sagen, hängt davon ab ob in der VK/TK Vandalismus versichert ist oder nicht.
Auf jeden Fall wird eine ggf. vereinbarte Selbstbeteiligung zu berücksichtigen sein.
Beide Türen neu Lackieren dürfte so ca 400€ kosten.
Mit Smart-Repair, sofern möglich, wird's etwa 150€ kosten.
LG
Christian

400€ inkl. allem und das mit Rechnung, wo 😕

Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG


400€ inkl. allem und das mit Rechnung, wo 😕

pro tür könnte passen 😁

Ich weis ja nicht wo die beiden Vorredner Ihre Lackierarbeiten ausführen lassen.
Es muß nichts ausgebaut werden, noch sind bei Lackkratzern Spenglerarbeiten erforderlich und es muss je nach Fahrzeug nur eine Teillackierung durchgeführt werden, sprich die Aussenhaut der Tür bis zum nächsten Falz/Zierleiste etc.
Arbeitsschritte:
- Kratzer beischleifen und füllern
- zu lackierende Teilflächen nasschleifen
- nicht zu lackierende Flächen abdecken/abkleben
- Grundlack und Klarlack aufbringen
- Abdeckung/Abklebung entfernen
- Trennstellen ggf. beipolieren

Arbeitszeit: etwa 4 h a 75€ = 300€
Materialkosten ca 100€
Summa-Summarum: ca 400€

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71



Arbeitsschritte:
- Kratzer beischleifen und füllern
- zu lackierende Teilflächen nasschleifen
- nicht zu lackierende Flächen abdecken/abkleben
- Grundlack und Klarlack aufbringen
- Abdeckung/Abklebung entfernen
- Trennstellen ggf. beipolieren

aber ganz sicher nicht an einem Daimler! da langt ein 20 mm langer + 1 mm breiter Kratzer und du

bist rd. 1400 euro los?

tipp: Auto lackieren, verkaufen und Schuttkarre anschaffen. Da ist der Schaden das nächste mal nicht so groß. Und wenn man mal Ärger hat, kann man problemlos in das eigene Auto treten oder mal einen Stein auf die Motorhaube werfen;
oder wenn er nicht mehr läuft, einfach stehen lassen und Entsorger anrufen?

Generell gilt für üble Gegenden: Schuttkarren, auch im Ausland

😁😁😁

75€ die Stunde (am besten noch inkl. MwSt.) für Lack ist im Leben nicht flächendeckent in der BRD zu machen, vergiss es...

In München oder FFM habe ich schon 150€ (inkl. MwSt.) und mehr die Stunde gesehen (auf dem Papier), genau dies ist (leider) Marktüblich...

Deine Rechnung ist nicht Marküblich, sorry...

Oder nur schwarz (ohne Rechnung) zu erzielen...

Selbst in Neuruppin hat man einen Mittlere ortsübliche Stundenverrechnungssatz lt. Dekra von 88,75€ + MwSt.

http://www.dekra.de/de/stundenverrechnungssaetze

Zitat:

Original geschrieben von MopedHeinz



tipp: Auto lackieren, verkaufen und Schuttkarre anschaffen. Da ist der Schaden das nächste mal nicht so groß. Und wenn man mal Ärger hat, kann man problemlos in das eigene Auto treten oder mal einen Stein auf die Motorhaube werfen;
oder wenn er nicht mehr läuft, einfach stehen lassen und Entsorger anrufen?

Generell gilt für üble Gegenden: Schuttkarren, auch im Ausland

Endlich mal wieder was zum lachen.

ich will den leuchtturm (insider) wieder haben ^^

Ich nicht, Hilfe.

Und einen Lackierer für unter 100,- EUR ohne MWSt habe ich bisher auch noch nicht gesehen.

Um des Rätsels Lösung für den Themenstarter hier etwas zu verkürzen:
Ob der Lackierer nun 75€ oder 150€ die Stunde kostet wird dem TE nicht weiter helfen. Weder wissen wir welches Fahrzeug das ist, noch wie der tatsächliche Schaden aussieht.

Die Gretchenfrage die ich mir bei einem ähnlichen Ereigenis letztes Jahr stellen musste: selbst bezahlen oder über die VK/TK abwickeln.

Da Vandalismus nur in sehr seltenen Fällen vollumfänglich von der VK/TK abgedeckt ist und dort fast immer die SB zum Tragen kommt, muß sich der TE überlegen, ob es nicht Sinn macht so einen Schaden aus eigener Tasche zu bezahlen. Ich hatte es damals aus eigener Tasche bezahlt. Daher stammen auch die genannten Kosten.

Hätte ich das offiziell über meine VK geregelt, hätte ich auch 300€ SB tragen müssen, hätte von der Versicherung 150€ erstattet bekommen und mein SFR für die VK wäre von 30% auf 70% gestiegen. Das entspräche dann einer jährlichen Beitragsteigerung von etw 60€.
Dann sucht man natürlich nach Wegen, diese Kosten so gering wie möglich zu halten.

Nachdem viele leider die 'Vollkasko'-Mentalität drauf haben (den Schaden zahlt eh die Versicherung...) ist es leider oft so, daß für die Beseitung von ein paar Kratzerchen schon mal 2000€ vernschlagt und auch von der Versicherung bezahlt werden. Im Endeffekt zahlt jeder Versicherungsnehmer den eigenen und über das Umlageprinzip auch die so abgerechneten Schäden der anderen.

Ohne mehr...

Entweder mehrere LAckierer fragen und selbst zahlen oder halt über Versicherung abrechnen.

Dann ist es ja egal was es kostet 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71


Arbeitszeit: etwa 4 h a 75€ = 300€
Materialkosten ca 100€
Summa-Summarum: ca 400€

wo ausser in schwarz afrika und teilen meck vopo arbeitet ein lackierer für 75oire mit rechnung? wen hier wirklich einer ne beilackierung vom halben auto macht: adresse geben! dem geb ich aufträge bis zur rent!

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71


Arbeitszeit: etwa 4 h a 75€ = 300€
Materialkosten ca 100€
Summa-Summarum: ca 400€
wo ausser in schwarz afrika und teilen meck vopo arbeitet ein lackierer für 75oire mit rechnung? wen hier wirklich einer ne beilackierung vom halben auto macht: adresse geben! dem geb ich aufträge bis zur rent!

Nur weil ihr es nicht kennt geht es nicht?

Eine Werkstatt hier bei uns bietet für Stammkunden und wenn wenig Aufträge da sind Aktionen an:

Pro zu lackierendes Teil 175,- EUR und auf Rechnung!

😁😁😁

Wozu hängt dann diese dubiose Bude einen Stundenverrechnungssatz aus...

Man denke mal nach, für 147€ netto eine Motorhaube lackiert mit allem drum und dran und noch mit Rechnung (d.h. Gewerbesteuer etc.pp.)...

Schön Geld hinzugelegt, man muss der Inhaber bescheuert sein, sorry...

Genau da sollte man keinen Wagen hinbringen denn dieses dicke Minus wird von den ehrlichen (normalen Kunden) + Versicherungsschäden (Haftpflicht) wieder schön ausgeglichen, wetten...

Das diese Branche so in Verruf gerät wundert mich gar nicht aber jede Lackbude zeigt dann immer auf die Andere...

Deine Antwort
Ähnliche Themen