"Lack-Ritzer"! Versicherungsfall? Wie wird soetwas abgewickelt?

Hallo.
Meiner Freundin wurde gestern Ihr 1 Jahr neues Fahrzeug mutwillig beschädigt.
Irgendjemand hat Ihr an beiden Türen (hinten und Fahrertür) einen Lackritzer
(so tief, dass Blech rausschaut) geritzt.

Ihr Wagen ist Vollkasko mit SB 300 versichert.
Den Übeltäter kennen wir natürlich nicht.
Haben das gleich der Polizei und Ihrer Versicherung gemeldet.

Nun unsere Fragen:
-Wie wird so ein Schaden abgewickelt?
-Es müssen ja beide Türen neu lackiert werden (weiß).
-Täter ist unbekannt
-Wer weiß, wie hoch in etwa die Lackierkosten sein könnten?

Danke!!

Beste Antwort im Thema

400€ inkl. allem und das mit Rechnung, wo 😕

32 weitere Antworten
32 Antworten

Um mal von der Kostendiskussion wegzukommen mal die andere Seite.

Vandalismus, und dazu gehören diese Kratzer, sind immer in der Vollkasko versichert.
Bei einer Regulierung über die Vollkasko wird zum einen der SB in Abzug gebracht und weiterhin ist der Vertrag schadenbelastet, was zur Rückstufung des Schadenfreiheitsrabattes führt.

Schadenhandling:

1. Feststellung der konkreten Schadenhöhe durch Werkstatt
2. Gegenüberstellung des Regulierungsbetrages den die Versicherung auszahlen müsste zur Mehrprämie durch die Rückstufung.
3. Sofern es sich lohnt, also die Mehrprämie deutlich unter dem Schadenbetrag liegt (hierbei auch eventuelle Weiterstufungen bei Schadenfreiheit in den nächsten Jahren berücksichtigen) den Schaden mit Fotodokumentation und Kostenvoranschlag der Versicherung zur Freigabe einreichen.
4. Fahrzeug reparieren lassen.
5. Regulierung durch den Versicherer fordern. Alternativ mit Abtretung arbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Archduchess


ich hab sowas schon schriftlich gesehen.

Da hängt der Fahrzeughersteller dann aber auch mit drin... 😁

Garantielackierungen zu 65 €/h + 15 € Material/h pauschal.
+ Märchensteuer natürlich.

Lackierung nach Zeitvorgaben des Herstellers, keine Mehrzeiten außer genehmigt. 😁

Wirklich Geld macht die Lackiererei damit (erstmal) nicht...

Allerdings auch vereinbart, daß alles andere von dem Autohaus ebenfalls zu dem Lackierer kommt und daß die Garantiereparaturen nicht in Jahresumsatzbonus einfließen.

Das hier ist aber ein

Kasko

schaden und keine

Garantie

lackierung.

Und was der Lackierer für ne

Garantie

lackierung nimmt ist dem Kunden egal, weil er reklamiert beim Händler. Wo der dann lacken läßt ist nicht das Problem des Kunden.

Und fragt mal nen Lackierer was es bedeutet ein weißes Auto zu lackieren. Der Originallack ist vom Hersteller computergesteuert Augehustet. Da ist nix bis zu nächsten Falz lackieren, dann hast du den Wagen wieder auf dem Hof stehen, mit dem Kommentar: Was ist das denn für ein Scheiß?????

Alles gut gegangen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen