"Kupplungsgeruch" unter schwierigen Schneebedingungen?
Hallo!
Bei uns in Österreich ist ja derzeit ein richtiges Schneetreiben, und deswegen versuche ich auch mal die Möglichkeiten meines Wagens auszuloten.
Ich bin erst seit ca einem 3/4 Jahr Besitzer eines A4 Avant B8 BJ 12/2010, 170 PS, CR-Diesel, Quattro.
Nun ist es so, bei normalen Fahrten, auch steileren Bergaufpassagen mit schlecht geräumten Strassen, gibt es keine Probleme.
Nur wenn ich zb. durch Tiefschnee (mehr als 20cm flockiger Schnee), oder eine sehr starke Steigung, langsam bergauf fahre, quasi das Auto etwas quäle, merke ich nach sehr kurzer Zeit einen beissenden Geruch im Innenraum (erinnert stark an faule Eier oder dergleichen).
Weiss jemand woran das liegt, bislang habe ich solche Situationen nur mir eingeschaltetem ASR/ESP probiert, es geht dabei auch kein Rad durch, aber verursacht das ständige Abgebremse der Räder diesen Geruch, oder doch eher Kupplung?
Bislang fiel mir dieser Geruch 2-3 mal auf, und wie gesagt nur in schwierigen Situationen, fahrten durch Tiefschnee zb.
Sollte ich mir Gedanken machen, sollte ich ASR grundsätzlich abschalten bei solchen Fahrten?
Bin dankbar für Tipps und Hinweise der erfahrenen Quattro-Fahrer 😉
MfG
Beste Antwort im Thema
anstatt sich Sorgen um Unterboden, Kupplung und Sonstiges zu machen,
würde mich mal interessieren,
wie alt Du bist und wie lange Du (erst) Deinen Führerschein hast.
Wie Du es schaffst mit angezogener Handbremse zu fahren.
Tipp:
Ich würde Dir mal einen Fahrsicherheitslehrgang empfehlen.
14 Antworten
Niemand eine Idee?
Dieser Geruch tritt übrigens sehr schnell auf, also bereits nach wenigen Sekunden, in denen sich das Auto zu "quälen" scheint, sei es von der Kupplung und/oder von den Regelsystemen her...
wie schaut es denn mit der Laufleistung aus? Handschalter ?
Probleme mit der Kupplung gibt es bei 2.0 TDI mit 140 als auch 170 PS leider genügend
Laufleistung ca. 70 Tkm, Handschalter.
An der Kupplung merke ich sonst eigentlich gar nichts, da rutscht, oder ruckt nichts...
Zitat:
@emuloVretsaM schrieb am 2. Februar 2015 um 18:32:56 Uhr:
Weiss jemand woran das liegt, bislang habe ich solche Situationen nur mir eingeschaltetem ASR/ESP probiert, es geht dabei auch kein Rad durch, aber verursacht das ständige Abgebremse der Räder diesen Geruch, oder doch eher Kupplung?
Ich tippe auf die vordere Bremse durch ASR Eingriff. Mit der Kupplung arbeitest du doch wohl in dieser "schwierigen Situation" gar nicht!?
Das nächste Mal anhalten, aussteigen und nachsehen von wo es qualmt bzw. stinkt.
Ne Kupplung bleibt unangetastet.
Es geht mehr um den Gedanken....
Motor schiebt Drehmoment auf die Kupplung, diese kann das Moment aber nicht an die Räder absetzen, von daher Schlupf, Geruch?
Es qualmt auch nichts, es riecht nur, und das nach wenigen Sekunden.
Bislang hatte ich den Geruch nur mit eingeschaltetem ASR, ohne hab ich noch zuwenig getestet.
Dieser Gerucht erschreckt einen halt etwas...
Ich hatte ein aehnliches Thema auch schon mal zur Diskussion. Kam aber nichts bei raus.
Ich fahre das ganze Jahr ohne Problem rum. Wenn ich aber zum jaehrlichen Ski fahren in Italien zu unserer Pension fahre, habe ich aehnlichen Geruch. Jedes mal, wenn ich vom Tal auf 1600m hoch fahre, riecht es aus dem Motorraum.
Einige meinten, dass da mal der Motor und Turbo richtig heiss werden wuerde, aber daran kann es nicht liegen.
Die 800km nach Italien bin ich sehr zuegig unterwegs. Das Problem tritt aber die ganze Woche ueber auf. Egal ob ich langsam oder schnell nach ober fahre. Ich bemerke kein rutschen der Kupplung, aber es stinkt...
Ach so, auch 2,0 TDI 170CR Quattro
Motor und Turbotemperatur kann ich auch ausschließen.
Eher ist das Auto noch nichtmal auf Betriebstemperatur, und bislang fiel es mir nur bei sehr langsamen Fahrten auf, und eben nur in schweren Situationen.
Ich fahre jeden Tag mehrmals eine Steigung hoch, da riecht überhaupt nichts, egal wie schlecht die Bedingungen sind, eben wegen jener Steigungen hab ich mir ja einen Quattro geholt, denn auch mit einem Frontler bleibste da gerne mal stecken.
Auf jeden Fall werde ich bei Gelegenheit mal das ganze ohne ASR probieren, hab das Gefühl mit ASR zwingt der Wagen die Räder dazu sich nicht durchzudrehen, und das halt "krampfhaft".
Ich bin mir zwar noch nicht sicher, aber habe heute kurz probiert, sogar mit festfahren bei wenig bis mittelviel Gasgeben.
ASR/ESP aus, da bleibt man doch viel schneller im Schnee stecken als gedacht, fehlt halt dann doch die Bodenfreiheit.
Allerdings viel mir in der kurzen Zeit kein Geruch auf, noch kann ich es nicht zu 100% sagen, denn der Schnee war zu fest, um mehr zu riskieren, ich will ja auch nichts kaputtmachen, so ein Plastikteil ist schnell ab...
Hoffe es ergibt sich noch eine bessere Situation.
Nachdem ich mich unglücklich festgefahren habe, neben Strasse gerutscht, 2 Räder im Tiefschnee, 2 Räder auf der Strasse, Unterboden hatte Fahrbahnkontakt, habe ich versucht mich aus dieser missligen Lage zu befreien.
ASR aus, und nach vor- und zurückgefahren, leider kaum etwas gebracht
Habe alles versucht, wenig Gas, mehr Gas, viel Gas, und leider auch zu viel Gas.
Dabei stank es dann wohl nicht nur nach Gummi (Reifen) sondern leider auch nach Kupplung.
Dummerweise hab ich nach dem dritten Ein- und Aussteigen auch noch vergessen die Handbremse zu lösen, und nochmal Gas gegeben, dabei erst nach einer Weile gemerkt dass da ja noch die Handbremse drinnen war...
Am Ende musste ich die Hilfe eines anderen Wagens erbetteln.
Nun zu meinen Fragen:
1. Kann ich massiven Schaden anrichten, wenn ich mit zuviel Gas und "angezogener" Handbremse wegfahren will, oder gibt es Regeleingriffe der Elektronik, sprich keine Weiterleitung der Kraft an die Räder?
2. Nachdem der Wagen auf einer Hebebühne war (Schäden and der Unterseite begutachten), startete ich den Motor, und zum ersten Mal hatte ich im FIS eine Ölstandsanzeige, gezeigt wurde mir allerdings nur, ein "Ölbalken" bei dem 1-2mm fehlten, kein Hinweis und keine Warnung.
Rufe ich den Ölstand normal über das Car-Menü auf, ist der Ölstand voll und es fehlt gar nichts.
Gibt es hierfür einen Grund, oder warum wird mir die Ölstandsanzeige im FIS angezeigt (war ja bisher noch nie der Fall)?
Nach dem Vorfall hab ich eine längere Fahrt gemacht, und vor allem auf das Kupplungsverhalten geachtet, aber ich bilde mir ein keinen Unterschied zu merken.
Ich weiss dass ich mit dieser "Aktion" sicher den Verschleiss deutlich in die Höhe getrieben habe, aber hoffe, dass ausser einem kleinen Stück Unterbodenplastik sonst nichts, massiven bleibenden Schaden davongetragen hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Habe heute meinen Wagen misshandelt...' überführt.]
anstatt sich Sorgen um Unterboden, Kupplung und Sonstiges zu machen,
würde mich mal interessieren,
wie alt Du bist und wie lange Du (erst) Deinen Führerschein hast.
Wie Du es schaffst mit angezogener Handbremse zu fahren.
Tipp:
Ich würde Dir mal einen Fahrsicherheitslehrgang empfehlen.
@ OnkelTom:
Sehr sinnvoller Beitrag, Danke dafür!
Mal überlegt dass man die elektro-mechanische Handbremse, im Eifer des Gefechts schonma vegessen kann, wenn man sich nicht anschnallt, NEIN, natürlich nicht...
Aber Hauptsache besser wissen 😉
Naja Recht hat er aber halt schon.... Zumal meine bisherigen Audis dies sowohl optisch (ja, sogar der Audi 80) und auch noch akustisch angezeigt haben.
@ John:
Wie schon erwähnt, ich kenne viele die die elektromechanische Handbremse mal kurz übersehen, vor allem wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat, dass sie eh automatisch öffnet, wenn man wegfährt (sofern man angeschnallt ist...)
Nur in meiner Situation kam Stress und Ärger hinzu, es dürfte verständlich sein, dass man, nach dem man bereits drei mal den Wagen verlassen hat, eine erhöhte Fehlerquote hat.
Gäbe es einen akustischen Warnton hätte ich es vlt. nicht übersehen.
Aber wenn mir jemand mit einem Fahrsicherheitslehrgang kommt, dann lass ich das so nicht sitzen, denn gerade diese Leute sind die ersten die bei uns im Graben liegen, passiert jedes Jahr zig mal, und viele davon haben ein deutsches Kennzeichen (ohne jetzt wem zu nahe treten zu wollen)!
Winter ist hier etwas "mehr", als nur auf einem Parkplatz ein paar Kreisel drehen, bei 5 cm Schnee...
Das mit der Ölstandsanzeige dürfte jetzt ja vlt. geklärt sein, jemand meinte, das würde bei geöffneter Motorhaube auftreten, obwohl es mir bis dato noch nie aufgefallen is.
Update:
Der Kupplungsgeruch ist im Innenraum jetzt zumindest fast vollständig weg.
Ölstand scheint normal zu sein, hat wohl doch nur die Anzeige kurzzeitig gesponnen.
Auto fährt sich normal...
Hat sonst keiner Idee wegen der "Handbremse-Geschichte"?
Btw. ich weiss jetzt auch wie ich das "nicht zu übersehende rote Warnlämpchen" übersehen konnte...Das Lenkrad hat es im entscheidenden Moment verdeckt 😉