'Kupplungen gehen heute nicht mehr kaputt'

Opel Astra F

Hallo!

Habe mir gestern bei Opel meinen bestellten Keilriemen abgeholt. Dabei hat er mein Kennzeichen in seinen Computer eingetippt und mir aufgezählt was am Wagen alles schon gemacht wurde.

War richtig erstaunt: Der Vorbesitzer ist wegen JEDEM scheiß direkt zu Opel gefahren und hat auch immer den Service gemacht 🙂 .

Unter anderem waren größere Reparaturen ein Kopfdichtungswechsel 2003 und ein neues Heck durch Auffahrunfall 2005 (Volllackiert, war bestimmt nicht billig).

Der Wagen hat 208.000km gelaufen und laut seinem PC ist das noch die erste Kupplung. Er meinte Kupplungen gehen heute nicht mehr kaputt, seit dem die Asbest frei sind.

Muss sagen dass meine Kupplung noch wirklich sehr gut arbeitet, wesentlich besser als die meines alten 1993er Astras mit 136.000km.

Hat der Opel-Mensch ein wenig übertrieben oder kann man wirklich sagen, dass heutige Kupplungen mehr aushalten als früher?

27 Antworten

habe jetzt nit alles gelesen also kann es sein das es die aussage schon gab aber ...............er meinte mit sicherheit die nutzen/verschleisen heute nicht mehr so schnell wie damals
kapputt gehen die immer noch würde ich mal stark behaupten

Zitat:

Original geschrieben von Hannibal_S


damit meinst du aber nicht wenn ich z.b. auf ne ampel zurollen lasse und dabei das pedal durchgedrückt hab weil der gang schon/noch drin ist.

Nein, wenn man den Fuß auch während der Fahrt aufm Kupplungspedal lässt.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmelimm


und seit wann sind die asbestbfrei?

Bestimmt schon so ca. 20 Jahre, genau so wie die Bremsklötze.

Wenn ich mich nich irre sind die jetzt aus Sintermetall oder wie immer man das schreibt.

Und ich meine wenn du denn fuss nach dem einkuppeln immernoch aufm pedal belässt.

Bei ganz neuen kupplungen merk man es nicht nur bei denn älteren kann es sein das man auf einmal schlupf hat.

Wir hatten einen im BW Fuhrparkservice wenn der von längerer Reise wieder kam hat die Karre immer nach verbrannter Aramidfaser gestunken.

Ähnliche Themen

also alle bremsbeläge sind nicht aus sintermetall. das sind nur die verstärkten/sport/wieauchimmer.
die normalen bremsbeläge sind wie die kupplungen auch aus einem organischen material. nur so nebenbei als info.

mfg Ande

Also auch das Aramid gewebe?

Wie ist das eigentlich mit der Motorbremse... wie ist das in Sachen verschleiß ?

{ Lieber mehr mit der Fußbremse bremsen als sich eine neue Kupplung zu leisten ? }

Das mit der motorbremse ist wie beim Gasgeben wenn der Kraftschluss da ist kann nichts passieren.

Wie einige ja wissen fährt meine Mutter einen dieser unseglichen "Geräte Ohne Logische Funktion", und zwar die dritte Auflage von dem Einheitsbreifahrzeug. Das Bj ist 2 Jahre jünger als mein Astra, die Maschine hat über 100tkm weniger gelaufen und vor 3 Jahren musste dort die Kupplung gemacht werden. Meiner trennt immernoch einwandfrei, nur das Kupplungsseil ist mir neulich gerissen.

Wer mit dem Klammerbeutel gepudert ist fährt damit zum FOH und zahlt 110€, die Anderen holen sich das Seil für nen Zehner bei Ebay und investieren ne Stunde Arbeitsaufwand.

Das mit dem Seil kann mal passieren aber bis 150Tkm darf ne Kupplung unter normalen umständen nicht Kaputtgehen.

Zitat:

Original geschrieben von sid `88


Nein, wenn man den Fuß auch während der Fahrt aufm Kupplungspedal lässt.

Wer macht denn so watt 😰

Hallo,

der Astra (1.4 60PS bauj.1992) von meiner Frau (bauj. 1980) hatte 245000km mit der ersten Kupplung , war oft bis zur Decke voll geladen und wurde bestimmt nicht geschont. Es währen auch noch mehr Problemlose KM zusammen gekommen , doch dann kam ein Meriva von hinten . Wir sind mit dem Auto 170000 km gefahren : kein ROST , kein Probleme.

Marco

Und eins weiß ich stinken tun die immer noch ohne Ende. Auch ohne Asbest und gesund ist das mit Sicherheit auch noch nicht.

Ich der prüfkammer sieht man gar nichts mehr wenn so ein Kuplungsbelag getestet wird

Deine Antwort
Ähnliche Themen