*Komo Tec Kompressor Umbau*

Audi S5 8T & 8F

Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?

Beste Antwort im Thema

Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter

3564 weitere Antworten
3564 Antworten

schade und ich wollte schon geschrieben haben, dass du mir die Engländer doch im Mai mitbringen könntest, da sie ja offenbar bei mir genau passen würden!? 😁

Aber gute Entscheidung! Laut können alle, aber einen schönen V8 Sound nur die Wenigsten 😎

Zitat:

@sTTefan schrieb am 21. Dezember 2015 um 11:48:54 Uhr:


schade und ich wollte schon geschrieben haben, dass du mir die Engländer doch im Mai mitbringen könntest, da sie ja offenbar bei mir genau passen würden!? 😁

😁 😁 ... nein, ich bin da hartnäckig und es ist ja nicht so das die Teile billig zusammengerotzte Rohre wären. Das mit den Flanschen ist doof, aber die Lösung kostet 18,- und einmal Schweißen pro Downpipe 🙂

Ich probiere gerne Neues aus - wie die XPipe - kommen mir aber Zweifel oder es gefällt mir nicht zu 100%, wird es wieder Umgebaut .. da kenne ich nichts 😉

Das mit dem Sound der XPipe war im ersten Moment echt geil weil er so vollkommen anders ist. Aber nach ein bissel rumfahren kamen erste Zweifel.. ergo hat mich der Sound doch nicht wirklich überzeugt...daher .. Rückwärts Marsch 😁

He he als wenn ich es mir gedacht hätte 😉 es braucht manchmal ein paar Tage bis das Gehirn alle wenn und aber verarbeitet hat. Wie gesagt live habe ich es noch nie gehört, bin aber immer für alles offen.

wie aufwändig ist der Umbau der XPipe? Bin ja immer noch hin und her gerissen, die Link Pipes einzubauen 🙂 Bin da wie du! Wenn's nicht gefällt, wird's wieder rückgebaut. Deswegen lieber Link Pipes, als den MSD bearbeiten zu lassen. Das wäre dann aufwändiger, den wieder zurück zu bauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 21. Dezember 2015 um 11:58:46 Uhr:


😁 😁 ... nein, ich bin da hartnäckig und es ist ja nicht so das die Teile billig zusammengerotzte Rohre wären. Das mit den Flanschen ist doof, aber die Lösung kostet 18,- und einmal Schweißen pro Downpipe 🙂

Hast Du da mal einen Link ?

Zitat:

@geburg schrieb am 21. Dezember 2015 um 12:09:36 Uhr:



Hast Du da mal einen Link ?

Aber sicher

KLICK MICH

😉

60 mm passen 😉

Zitat:

@sTTefan schrieb am 21. Dezember 2015 um 12:02:16 Uhr:


wie aufwändig ist der Umbau der XPipe? Bin ja immer noch hin und her gerissen, die Link Pipes einzubauen 🙂 Bin da wie du! Wenn's nicht gefällt, wird's wieder rückgebaut. Deswegen lieber Link Pipes, als den MSD bearbeiten zu lassen. Das wäre dann aufwändiger, den wieder zurück zu bauen.

Hmm .. auf einer Bühne geht das echt gut. Mann kommt überall gut ran und wenn man die Teile so anfertigt das man mit einem Rohrverbinder

arbeiten kann, dann kann man das in 30 Minuten wechseln - also kein Mordsaufwand 😉

Danke soweit.
Aber bist du sicher ?
Dachte die sind 63,5mm...
Sandtler ist ja bei mir um die Ecke ;-)

Dottore, hätte dir aber jetzt ehr zugetraut, dass die Fächerkrümmer vom RS5 verbaust, anstatt die Engländer umzuflanschen 😁

Zitat:

@geburg schrieb am 21. Dezember 2015 um 12:33:26 Uhr:


Danke soweit.
Aber bist du sicher ?
Dachte die sind 63,5mm...
Sandtler ist ja bei mir um die Ecke ;-)

😉 Ziemlich sicher .. habe mit einen 60mm Rohrstück nachgemessen 😉

Die Engländer haben 63,5 mm mit 90 mm Lochkreis M10 passend zum RS, der S hat 60mm mit 80mm Lochkreis M8. Zusätzlich haben die Sandtler/Powersprint Flansche ja leichte Langlöcher. Denke, auf Grund deines Fotos vom Flansch, dass es auch bei Dir so passt.
Du brauchst 2 Flansche und zwei kurze 60mm Rohre, die passen dann genau auf das Flexstück der Engländer. Schön verschweißen und gut ist 😉

Ist aber eine vom Aufwand kaum zu vergleichende Arbeit die Krümmer zu wechseln !!

Zitat:

@RS5 450 schrieb am 21. Dezember 2015 um 12:49:34 Uhr:


Ist aber eine vom Aufwand kaum zu vergleichende Arbeit die Krümmer zu wechseln !!

.. ja, und ich glaube man muss dann auch die Auslasskanäle am Kopf etwas weiten damit da keine Kante entsteht. Das mit den RS Krümmern ist zwar eine tolle Sache, aber den Motor ausbauen wollte ich dann doch nicht 😁

Die Downpipes sind rein vom Aufwand kein Thema.. bis auf die eine Schraube auf der Beifahrerseite kommt man da noch gut ran 😉

Zitat:

@RS5 450 schrieb am 21. Dezember 2015 um 12:49:34 Uhr:


Ist aber eine vom Aufwand kaum zu vergleichende Arbeit die Krümmer zu wechseln !!

war auch mehr ironisch gemeint 😛

Zitat:

@sTTefan schrieb am 21. Dezember 2015 um 14:20:17 Uhr:


...war auch mehr ironisch gemeint 😛

😁 😁 ... viel anders hatte ich es auch nicht aufgefasst 😉 .. wenn der Motor bleiben könnte wo er ist und alles P&P passen würde ( auch die Übergänge vom Auslasskanal zum Krümmer) dann wäre es sicher eine Option gewesen 😉

Wenn der Krümmer größer wie der Auslass Kanal ist, sollte es egal sein, eventuell denke ich mal drüber nach. Dazu muss meiner aber erst einmal kaufen

Deine Antwort
Ähnliche Themen