*Komo Tec Kompressor Umbau*
Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?
Beste Antwort im Thema
Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter
3564 Antworten
ich selbst habe bei ihm noch nichts machen lassen. Kenne den Dirk aber von diversen TT-Treffen. Leider hat er sich mehr oder weniger aus der TT-Runde zurück gezogen. Ist wohl nicht mehr viel für ihn zu holen.
Zitat:
@unreasonable schrieb am 6. November 2015 um 10:55:20 Uhr:
PS: hast du vielleicht die Teile Nummer von der Ansaugung des 3.0 TFSI auf dem Foto?
Wollte sie mir vielleicht bestellen und eventuell mal testweise einbinden
ich hätte eine da 😎 - aber D brauchst ja zwei 😁
Zitat:
@geburg schrieb am 6. November 2015 um 13:53:15 Uhr:
ich hätte eine da 😎 - aber D brauchst ja zwei 😁Zitat:
@unreasonable schrieb am 6. November 2015 um 10:55:20 Uhr:
PS: hast du vielleicht die Teile Nummer von der Ansaugung des 3.0 TFSI auf dem Foto?
Wollte sie mir vielleicht bestellen und eventuell mal testweise einbinden
He he , mach schön fest die Motorhaube zu 😁
Zitat:
@sTTefan schrieb am 6. November 2015 um 13:22:00 Uhr:
ich selbst habe bei ihm noch nichts machen lassen. Kenne den Dirk aber von diversen TT-Treffen. Leider hat er sich mehr oder weniger aus der TT-Runde zurück gezogen. Ist wohl nicht mehr viel für ihn zu holen.
Leider muss man als Unternehmer immer die Zahlen auf dem Radar haben 🙁 geht nur leider auch so.
Bin mal gespannt ihn kennen zu lernen. Weil ich bin immer noch auf der Suche nach einem Tuner der mein Auto als gesamtes sieht und sich Fahrwerk, Motor und Software bedienen kann.
Dazu noch Ultra nah. Mal sehen was der Kontakt so bringt.
@DottoreFrankolegt schon mal einen guten Start hin 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@unreasonable schrieb am 6. November 2015 um 19:00:38 Uhr:
Bin mal gespannt ihn kennen zu lernen. Weil ich bin immer noch auf der Suche nach einem Tuner der mein Auto als gesamtes sieht und sich Fahrwerk, Motor und Software bedienen kann.
Dazu noch Ultra nah. Mal sehen was der Kontakt so bringt. @DottoreFranko legt schon mal einen guten Start hin 🙂
Ich denke das passt bei Ihm sehr gut. Ich hatte ausdrücklich nach einer Radlasteinstellung auf der Waage gefragt und eine sehr ehrliche Antwort erhalten, obwohl er 200,- Euro mehr einnehmen konnte: die Einstellung auf der Waage bringt nur bei einem echten Tracktool etwas, bei PKW die hauptsächlich auf der Straße mit unterschiedlichen Beladungen bewegt werden, ist es "vergebene Liebesmühe" - kurz gesagt der Aufwand lohnt sich nicht. Das war schon ein sehr guter Einstand - so haben wir uns und auf eine präzise Vermessung und Einstellung auf verschleißarme Serienwerte angepasst auf die Felgenbreite geeinigt. Das ganze Gespräch war so was von locker und es klang durch, dass da jemand echt mit viel Fachwissen und einer Menge Spaß einen super Job macht.
Ich freue mich jetzt schon dahin zu fahren, ich fühle meine Auto da in besten Händen.
Ich hatte spaßeshalber auch mal beim 🙂 angerufen .. : äh..ja tiefergelegt ?! wie.. verstellbare Führungslenker ?! haben Sie eine Anleitung ? .. nein habe ich nicht .. dann können wir das nicht, wir vermessen nur nach Audi Vorgaben. - und das war kein kleiner Laden 🙄
@DottoreFranko, das hört sich schon mal sehr interessant an 😉 verdienen ja, aber nicht um jeden Preis und lieber den Kunden so beraten fader sich gut aufgehoben fühlt und noch mal wieder kommt, als einmal fett abkassieren und das wars. Freu mich auch schon, 2 Auto bekloppte stürmen XBM 😁 das kann ja heiter werden. Wenn er Ruhe braucht können wir uns solange mit einer Probefahrt und ein paar Sound Aufnahmen usw mit deiner GoPro beschäftigen 🙂 mein Fahrwerk lasse ich dann im kommenden Frühjahr dort abstimmen. Denke das lohnt nicht mit meinen eher abgefahrenen Reifen
Joo, bringe alles mit was man so braucht 😉
Wichtig ist, dass er mit den Felgen vermessen wird mit denen man hauptsächlich fährt, da sich bei breiten Felgen und geringer ET der Lenkrollradius ändert, wird das dann so weit wie möglich berücksichtigt 😉
Hoffen wir das das Wetter ein bissel mitspielt, dann wird es bestimmt ganz lustig 😉
Den ganzen Reifen Händlern ect. Traue ich bei einer Vermessung keinen cm. Die Stellen doch nur grob nach Vorgabe ein und gut ist. Da kommt es auf ein Grad mehr oder weniger nicht an. Bei dir lohnt sich so ein fein Justierung doppelt mit den schönen verstellbaren ..... 🙂
Muss ich mir vorher auch noch zulegen, dann macht es richtig sin. Ja ein bisschen könnte uns das Wetter ruhig mal gnädig sein 😉
So Jungs, heute morgen auf dem Weg zur Arbeit mal kurz die Ansaugung von GruppeM auf einen K&N Pilz gewechselt. Vom Gefühl her zieht er noch stärker durch und scheint etwas mehr Leistung zu generieren, der Filter hat eine doch deutlich größere Fläche, eventuell hängt es damit zusammen. Der TLB war zwar noch etwas nervös, schien aber spürbar weicher am Gas zu hängen, kann aber auch am Wetter / Temperatur und Einbildung liegen 😉
Ich werde den Pilz daher mal ein paar Tage fahren zum testen. Habe auch schon Strohhalme bestellt und werde ein Bündel von ca 3cm Länge zuerst direkt vor dem Siebnetz des LMM platzieren.
Der nächste Schritt ist das Paket hinter dem LMM zu platzieren. Am besten wäre es auch ein netzt über dem Ausgang des LMM zu stülpen, denn in Verbindung der Strohalme als Luft Ausrichter und dem Netz als Luftberuhiger könnte ich auf jeden Fall ein positive Veränderung erreichen wenn tatsächlich die Luftsäule durch Schwingung vom Kompressor zurück schwappt oder ähnliches. Sollte es so sein und eine "deutlich" spürbare Verbesserung bei einem der beiden Varianten oder gar beide zusammen ergeben. Werde ich auf GruppeM zurück rüsten und in Krefeld auf die Rolle gehen um zu checken das ich mir mit dem besseren Teillastbereich nicht irgend welche groben anderen Fehler eingeschlichen habe. Ein wenig Spitzenleistung könnte ich opfern. Das wäre kein Drama. Aber erst mal abwarten was meine empirischen Versuche so ergeben 😉 🙂 Fakt ist auf jeden Fall, das eine Änderung an der Ansaugung sei sie kürzer, länger, Volumen geändert usw usw die Luftsäule bei einer anderen Frequenz zum schwingen anregt. So arbeitet schließlich unsere original Saugbrücke die gezielt ihre Länge ändert um eine Resonanz Aufladung zu erzeugen. Viele denke das es bei der Ansaugung nur darum geht möglichst viel Sauerstoff reiche Luft mit geringstem Wiederstanf zu den Brennräumen zu Befördern. Doch das ist leider weit gefehlt. In diesem Sinne mal ein paar Versuche starten. Eventuell auch noch mit dem Original Ansaugrohr vom 3.0 TFSI mit OEM Resonanz Dämpfung
Probieren geht über Studieren .. wie gesagt, ich würde auch einmal komplett den OEM Luftfilterkasten testen. Eine Entwicklung in die ein oder andere Richtung ist dann schon zu erkennen. Mit den Strohhalmen solltest sehr sauber und vorsichtig arbeiten .. wenn sich das Paket auflöst und in den Verdichter und Motor kommt - das Plastik verschmilzt und pappt an heißen Teilen an - hast Du eine größere Baustelle. Die Halme müssen sehr gut verklebt werden ! also nicht mal eben so ein Bündel zusammenpappen und rein in die Ansaugung 😁
😁 😁 @DottoreFranko mal den Teufel nicht an die Wand 😉 zuerst fange ich ja zum LUFI hin an, da ist ja immer noch das Sieb vom LMM davor so das da nix durch kann. Am geilsten für nach dem LMM wäre das Ansaugrohr vom 3.0 TFSI , das müsste man gebraucht schießen 🙂 keine Ahnung was das neu kostet, geschweige denn welche Nummer es überhaupt hat. Ja der originale Kasten ist echt eine Option. Weiß nur leider gar nicht wie das Teil zusammen kommt usw , hatte ja damals KH-Tuning ausgebaut. Und da hängen noch Schläuche mit einer Klappe rum usw 😁
Ein neues Saugrohr vom 3.0TFSI kommt so um die 100€ und sollte die TN 06E129629Q haben. Keine Ahnung ob das vom Durchmesser an Anschlüssen so passen würde.
Danke 😉 Ich gucke mal in Ruhe ob ich das Teil gebraucht günstig schießen kann, will einfach mal sehen wie der Resonator aufgebaut ist, entweder kann ich das Stück raus operieren und bei mir einpflanzen oder nachbauen. Habe ja noch den originalen Ansaugschlauch zum basteln 🙂
Habe mich durch gerungen, morgen werde ich mal versuchen meinen OEM Luftfilter Kasten zu montieren. Mal sehen ob ich alle Teile noch habe und alle möglichen Unterdruck Schläuche noch da sind usw 🙂 leider habe ich hier nur neu Werkzeug Tasche vom Berufszweig Tischler 😁 aber wird schon schief gehen 😁
.. so mag ich das 😉 .. nur so wirst Du rausbekommen wie sich die Ansaugung verhält und ob die Schwingungen durch den offenen Luftfilter entstehen. Den OEM Luftilterkasten bekommst Du zur Not mit dem Boardwerkzeug montiert. Mehr wie einen Kreuzschlitzschraubendreher und einen 10er Maulschlüssel braucht man da nicht 🙂