*Komo Tec Kompressor Umbau*

Audi S5 8T & 8F

Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?

Beste Antwort im Thema

Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter

3564 weitere Antworten
3564 Antworten

Zitat:

@unreasonable schrieb am 14. Oktober 2016 um 07:50:27 Uhr:


Ja, TÜV würde ich erst gar nicht versuchen und die Capristo eingetragen lassen 😁
TÜV HU mache ich eh immer in einer befreundeten Werkstatt 😉
Darf nur nicht zu laut sein fürs alltägliche 🙂
Aber es hat sich gestern noch ein Kontakt aus dem Motorsport auf getan. Die fertigen aus Titanblech selber Rohre und Schalldämpfer und fertigen fast ausschließlich für den Motorsport und Lamborghini, Ferrari, Bugatti und andere hochkarätige Sportwagen in Einzelanfertigung. Der Preis wäre sogar im Rahmen!
TÜV würde dann ein befreundeter Auspuffbauer von der Firma übernehmen.
Meine Capristo wird dann verkauft und finanziert die Anlage gleich mit 🙂
Werde mir vorher eine gebrauchte OEM Anlage kaufen müssen, da ich mein Heck auf RS5 umbaue und ich die Capristo jetzt nicht beschädigen möchte wegen dem wieder Verkaufswert

Hi unreasonable,

Auf welcher Spur bist Du denn bzgl Abgasanlage? Mich würden ein paar mehr Details interessieren, da bei mir auch bald wieder die Abgasstrangfrage ansteht.

Müsste alles zurück fahren. Titan ist nichts für Alltagsautos. Eventuell mal eine Akrapovic, aber zur Zeit aus finanziellen Gründen bleibe ich bei der Capristo.
Habe mir lediglich ein MSD Ersatzrohr mit X-Pipe gegönnt.
Für mich ist die Capristo abgastechisch sprich Leistungsmässig absolut top! Ging mir ja nur ums Gewicht. Und bei Titan haben nur alle den Mund voll genommen und nix kam bei rum.
Reißt auch zu schnell ( versprödet ) und hört sich blechernder an da die wanddicke sehr dünn ist und daher viel Schall nach außen tritt.

Gut zu wissen. Bin ja von S5 (Capristo) auf S6 umgestiegen und tendiere momentan zwischen Capristo und HMS. Wobei es mir eher um den rotzigen V8 Sound geht als um Leistung.

Danke erstmal für die Rückmeldung

Gerne 🙂 da ist die Capristo leider etwas raciger, oder direkt durchgehende Rohre in den MSD pressen lassen, macht Capristo 😉
und auf keinen Fall eine X-Pipe, am besten auch keine H-Pipe. True Dual ist das richtige für rotzigen V-8 Sound

Ähnliche Themen

Zitat:

@kalleuwe schrieb am 16. November 2016 um 20:39:26 Uhr:


Gut zu wissen. Bin ja von S5 (Capristo) auf S6 umgestiegen und tendiere momentan zwischen Capristo und HMS. Wobei es mir eher um den rotzigen V8 Sound geht als um Leistung.

Für den S6 scheint es von Capristo noch nichts zu geben.

Zitat:

@unreasonable schrieb am 16. November 2016 um 21:03:30 Uhr:


True Dual ist das richtige für rotzigen V-8 Sound

Exakt so fahre ich die Capristo an meinem S5.

Zitat:

@Josh schrieb am 17. November 2016 um 19:26:34 Uhr:



Zitat:

@kalleuwe schrieb am 16. November 2016 um 20:39:26 Uhr:


Gut zu wissen. Bin ja von S5 (Capristo) auf S6 umgestiegen und tendiere momentan zwischen Capristo und HMS. Wobei es mir eher um den rotzigen V8 Sound geht als um Leistung.

Für den S6 scheint es von Capristo noch nichts zu geben.

Zitat:

@Josh schrieb am 17. November 2016 um 19:26:34 Uhr:



Zitat:

@unreasonable schrieb am 16. November 2016 um 21:03:30 Uhr:


True Dual ist das richtige für rotzigen V-8 Sound

Exakt so fahre ich die Capristo an meinem S5.

Würde die Anlage mit Capristo auf Basis der RS6 Anlage dann erstmalig für S6 anpassen. Er meinte, dass es grundsätzlich möglich sein sollte.

Dein Sound übertragen auf mein Motor wäre mein Idealziel

Glückwunsch zur“200“ 😉

Ja das sollte für Capristo selbst kein Problem sein. Gut das hier der Hersteller noch selber Hand anlegt. Die Anlage ist von der Qualität über alles erhaben. Josh fährt seine sicher auch seit Jahren ohne Probleme.

Schon mal ein kleiner Vorgeschmack für mein Motor-Talk Freunde von meinem GT-Wing Spoiler.
Da die Flaps für den Deutschen TÜV leider so dick werden mussten wegen dem geforderten Mindestradius an den Kanten wirken sie leider nicht so schnittig 😉
Auch die Füße betrifft es, hier durfte wie auch bei den Flaps kein Alu Material verwendet werden.
Somit natürlich das ganze ein Kompromiss. Aber so gut es ging an meine Wunschvorstellung heran.
Füße und Flaps aus Dry Carbon lackierfähig, Wing aus Sichtcarbon.

Alter Schwede. Bin mal gespannt, wie das auf deinem Boliden aussieht ;-)

@detscher he he ja ich auch, auf jeden Fall Grenzwertig 😁 😁

ohhhh ha 😉

He he he 😁 😁 😁 ich weiß, für das doch eher konservative A5 MT Lager für die meisten ein Schlag ins Gesicht 😁 😁

Mit fast 600 Pferden darf man alles fahren 😁 Ich jedenfalls kann kein OEM Look mit 7DS oder Rotorfelgen mehr sehen 😁

Zitat:

@sdw1337 schrieb am 22. November 2016 um 15:12:01 Uhr:


Mit fast 600 Pferden darf man alles fahren 😁 Ich jedenfalls kann kein OEM Look mit 7DS oder Rotorfelgen mehr sehen 😁

630 soweit ich weiß 😁
Und mit dem Spoiler sieht der Wagen erst recht richtig gut aus! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen