"Keyless" Wo sitzen die Antennen genau?

Audi A4 B8/8K

So meine Frage, wo sind diese Antennen genau befestigt? Habe vor das set nachzurüsten..
Kann mir einer sagen wo genau die Antenne im Kofferraum verbaut wird?

In der Heckklappe oder in der reserveradmulde? Bzw auch noch beschreiben wo genau!?

Danke

Beste Antwort im Thema

So habe heute 2 weitere Türgriffsensoren verbaut.. Hinten links u. rechts.. morgen kommt der letzte vorne rechts.. dann bin ich mit allem fertig..und freitag kommt das stg.

Hier die informationen vom Stromlaufplan......

A-Säule Links
Verbindungsstecker T27a
Pin 3 -> Komfortstg.T32e Blau Pin 32

B-Säule Links
Verbindungsstecker T27b
Pin 3 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 31
Pin 5 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 11
Pin 17 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 12

A-Säule Rechts
Verbindunsgstecker T27c
Pin 3 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 30

B-Säule Rechts
Verbindungsstecker T27d
Pin 3 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 29

Antenne für Zugang und Startberechtigung unter Mittelkonsole
Wird mit einer Schraube befestigt, ein Steckplatz für die Antenne ist bereits vorhanden.
Pin 1 -> Komfortstg. Stecker T32e Blau Pin 16
Pin 2 -> Komfortstg. Stecker T32e Blau Pin 15

Startknopf
Pin 1 -> Masseverbindung unter Mittelkonsole Links Richtung Gaspedal
Pin 2 -> Bordnetzstg. (befindet sich unter dem Lenkrad) Stecker T32b Schwarz an Pin 1
Pin 3 -> Komfortstg. Stecker T32e Blau Pin 1
Pin 4 -> Komfortstg. Stecker T32e Blau Pin 3

Antenne Reserveradmulde
2 eingeschweißte Schrauben befinden sich bereits in der Reserveradmulde, darauf wird dir Antenne befestigt.
Pin 1 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 14
Pin 2 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 13

Tür vorne Links
Sensor für Türgriff
Pin 1 -> Masseverbindung im Kabelstrang Türverkabelung Fahrerseite
Pin 2 -> Steckverbindung T27a Pin 3

Tür hinten Links
Sensor für Türgriff
Pin 1 -> Masseverbindung im Kabelstrang Türverkabelung hinten Fahrerseite
Pin 2 -> Steckverbindung T27b Pin 3
Antenne für Zugang und Startberechtigung in Tür hinten Links
Pin 1 -> Steckverbindung T27b 12
Pin 2 -> Steckverbindung T27b 11

Tür vorne rechts
Sensor für Türgriff
Pin 1 -> Masseverbindung im Kabelstrang Türverkabelung Beifahrerseite
Pin 2 -> Steckverbindung T27c Pin 3

Tür hinten Rechts
Sensor für Türgriff
Pin 1 -> Masseverbindung im Kabelstrang Türverkabelung Beifahrerseite hinten
Pin 2 -> Steckverbindung T27d Pin 3

als anlage nochmal zum selber ausdrucken!!

Antenne-links
Fahrertuer-verkabelung
Sensor-einsetzen0
+10
288 weitere Antworten
288 Antworten

Hallo zusammen,

ich bin gerade mitten in der Baumaßnahme und verzweifle am Stecker zwischen A-Säule und Tür.
Ich muss dazu sagen, dass ich am A5 baue, aber der wird wohl identisch sein...

Ich spreche vom Stecker, der von der Tür kommt und dann von außen in die A-Säule geht.
Ich habe gesehen, dass ich oben ein Teil einigen mm nach oben schieben kann. Danach tut sich aber immer nich nix.
Ich weiß leider nicht wie der weiter aufgeht bzw. zu entfernen ist. Ich will natürlich auch nichts kaputt machen.

Kann mir jemand einen Tip geben?

Danke,

S.

Da ist eine Kappe drüber die nach vorne (senkrecht zu den kontakten) abgeschoben werden kann. allerdings ist diese hinten mit je einer nase links und rechts verhakt. ich habe zwei schraubenzieher genommen und die kappe aufgespreizt. ergebnis: 1 kappe kaputt, 3 i.O. 🙂

Oder meinst Du wie man den Stecker überhaupt abbekommt? Am Stecker die Verriegelung nach oben ziehen. dann löst dich automatisch die Verbindung von de rA-Säule und der Stecker wird quasi ausgeworfen. Diese Ver-/Entriegelung muss bestimmt nen 1cm nach oben gezogen werden!

jap ich finde die fahrertür zu verkabeln war definitiv am schwierigsten... dies wusste ich aber nicht.. die tür kam als letztes dran 😁 warum auch immer war nicht geplant.. zum glück war es die letzte..sonst hätte ich villeicht aufgegeben 😁

Gruß

Ich fand alle Türen schei...e. Vor allem in der Türe und hoch zum Griff. Echt nervig.

EDIT: Ich habe schon wieder Müll erzählt. Die Kappe zum aufspreizen ist die in der Säule. Beim Stecker von der Tür zur Säule muss nur das Teil in dem die Kontakte sitzen nach oben gedrückt werden und schon ist es locker. Vorher noch den Kabelbinder auf, damit ein wenig "Luft" bekommt und schon klappt es. Ich gebe aber zu, ich habe auch eine Kippenlänge lang gerätselt... 😕

Ähnliche Themen

Ich meinte den Stecker überhaupt ab zu bekommen.

So was besch... Heute war ich beim Freundlichen um das DQ- Steuergerät anzulernen, gingen meine Rückleuchten wieder nicht mehr richtig. Das Steuergerät wird nicht per SVM anerkannt und es ist weder eine Online-Codierung noch (viel wichtiger!) eine Parametrierung möglich. Und ohne die Online-Parametrierung leuchtet bis auf die Blinker alles gleichzeitig und die Leuchtenwarnmeldung erscheint im FIS...
@horchamol: Hattest Du keine Probleme mit dem SVM? Oder hattest Du Glück und du hast ein richtig parametriertes Steuergerät bekommen, deins war ja gebraucht und meins neu und "unbefleckt".

Laut ETKA brauch' ich wohl eins mit Index "E".

Naja, ich leg das erstmal auf Eis, bis mir das "richtige" Steuergerät über den Weg läuft.

Mein DQ war gebraucht und lt. der Codierung die drinnen war in einer A4 Limo mit Keyless. Seltsamerweise war aber auch das "Trunk Lid Module" codiert, welches wohl nur im Avant haben zu ist. Bis auf die hier (oder woanders) beschriebenen Probleme mit der Klemme war alles kein Problem. Einabuen, Stecker in der richtigen Reihenfolge stecken, Komponentenschutz prüfen/entfernen, Schlüssel anlernen (gleich alle) und danach SVM Code für LED. Ferdsch...

Der Index ist ETKA ist ga genau der, der für Dein Fzg. ohne Kessy vorgesehen ist. Du musst in jedem Fall ein "größeres" nehmen wegen der Pins. Bei mir steht im ETKA des 🙂 ebenfalls ein Index E oder Index AQ ersetzt durch CQ, oder so. Über die letzten beiden Indizes bin ich mir nicht mehr genau sicher, aber ich habe es selbst gesehen, es stehen zwei STG zur Auswahl.

Ich würde jetzt eher mal frech vermuten, dass Dein 🙂 keinen Plan hat. Angenommen Du hättest nen Avant: Hier wird ja auch das STG gegen ein "jungfräuliches" getauscht und kann per SVM dazu gebracht werden mit den LEDs zu funzen. Hat ansonsten alles funktioniert? Also Komponentenschutz wegmachen und Schlüssel anlernen?

Ich denke am 🙂 lag's nicht, ich stand daneben...

Komponentenschutz entfernen und Schlüssel anlernen kein Problem - konnte allerdings erst nur einen Schlüssel anlernen wegen Abzugssperre (default-Codierung Automatikgetriebe), stand aber so im Tester.
Danach die 2 anderen Schlüssel angelernt.
Bei der anschließenden SVM-Codierung der LED-Rückleuchten (050060) kam dann die Fehlermeldung, dass 2 Steuergeräte (5,46) nicht dem Originalzustand entsprechen und gem. ETKA zu prüfen wären und ggfs zu tauschen wären.
Beim "Weiter"-Schalten hat der Tester das Programm beendet, ohne irgendwas zu codieren oder zu parametrieren.
Und neue Steuergeräte in die Datenbank eintragen zu lassen geht nicht - zumindest hab' ich das mit meinen DAB-Radio bis heute nicht hingekriegt, obwohl ich den SVM-Fachbereich direkt angeschrieben hab'.

Ich denke das SVM unterscheidet sehrwohl, ob es sich bei meinem A4 um eine Limosine oder Avant handelt oder gar einen A5. Es muss ja bei der LED-Parametrierung auch das ja auch unterscheiden, obwohl es der gleiche SVM-Code für alle 3 Varianten ist.

Das Komfortsteuergerät mit Index - E ist das Nachfolgemodell von meinem - A , in der Bucht habe ich schon welche mit - E entdeckt, die den zusätzlichen Anschluss mit PINs belegt haben, allerdings von 07/07 also uralt (Offizell gibt es das über den Ersatzteilweg erst seit 06/2009).
Aber AQ geht laut ETKA auch...

Ich hatte natürlich die Hoffnung, dass es mit dem -DQ funzt, da es bei Dir ja auch geklappt hat, aber ich vermute folgende Ursachen warum es nicht geklappt hat:

- Dein "Muster" Steuergerät mit Index DQ hat noch einen alten Hardwarestand (H-Nummer). Hier wäre deine H-Nummer interessant (steht auf'm Steuergerät bzw. VCDS-Scan, meins hat H02, SW 326 vom 12.10.2009) oder,

- dein A4 ist 5 Monate jünger als meiner und bei deinem wird das DQ im ETKA bzw. SVM akzeptiert, oder

- dadurch, dass Du erstmals den SVM-Code 050060 eingegeben hattest wurde das Steuergerät mit in die Datenbank eingetragen (ich hatte ja schon vorher die LED's nachgerüstet), oder

- dein Steuergerät war bereits richtig paramtriert und die Fehlermeldung am Tester wurde ignoriert. Hattest Du vor der SVM-Eingabe die Rückleuchten mal "leuchten" lassen bzw. hattest Du eine Fehlermeldung am Tester beobachten können?

Ich muss leider auch nochmal um Hilfe rufen:

Ich bin gerade dabei die Kabel in der A-Säule auf der Fahrerseite zu verlegen und möchte an den Stecker zur Tür ran.
Ausgesteckt habe ich ihn, kein Problem. Aber von innen komme ich nicht ran, da der Halter für die Motorhaubenentriegelung im Weg ist.
Eine Schraube habe ich an dem Halter schon entfernt, aber leider lässt er sich noch immer nicht abnehmen und der Stecker für die Tür ist leider dahinter.

Bitte um eine kurze Info, wie ich den abbekomme...

DANKE!

S.

Hast Du den Hebel schon ausgebaut? Laut ERWIN ist da noch eine Schraube drunter.

Zum Ausbauen musst Du vorne den Bowdenzug an der Kupplung aushängen (links oberhalb vom Scheinwerfer, am Schlossträger).
Hinten am Hebel gibt's ne Klammer - die herausziehen und dann kann man die Abdeckung + Hebel abziehen. Darunter findest Du dann die Scharaube

@horschamol: Hier noch der Scan von meinem Komfortsteuergerät - vielleicht kannst Du ja auch den Scan von deinem zum Vergleich reinstellen...

Adresse 05: Zugangs-/Startber. Labeldatei: 8K0-907-064-05.clb
Steuergerät-Teilenummer: 8K0 907 064 DQ HW: 8K0 907 064 DQ
Bauteil und/oder Version: BCM2 1.1 H02 0326
Codierung: 030100
Betriebsnummer: WSC 06325 000 00000
VCID: 820F6683A47D
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Sonntag,10,Oktober,2010,14:22:14:14506
VCDS Version: PCI 10.6.1
Datenstand: 20100902

Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: 8K0-907-064-46.clb
Steuergerät-Teilenummer: 8K0 907 064 DQ HW: 8K0 907 064 DQ
Bauteil und/oder Version: BCM2 1.1 H02 0326
Codierung: 01000620003900C10120010000000000
Betriebsnummer: WSC 06325 000 00000
VCID: 820F6683A47D
2 Fehlercodes gefunden:

02740 - Lampe für Brems- und Schlusslicht 2; links
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11101100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 180
Kilometerstand: 31930 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2010.10.10
Zeit: 14:20:21

02741 - Lampe für Brems- und Schlusslicht 2; rechts
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 220
Kilometerstand: 31930 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2010.10.10
Zeit: 14:21:36

Die 2 Fehlereinträge rühren von der falschen Parametrierung der LED-Rückleuchten her...

Zitat:

Original geschrieben von Mr.SuppenHuhn


Ich muss leider auch nochmal um Hilfe rufen:

Ich bin gerade dabei die Kabel in der A-Säule auf der Fahrerseite zu verlegen und möchte an den Stecker zur Tür ran.
Ausgesteckt habe ich ihn, kein Problem. Aber von innen komme ich nicht ran, da der Halter für die Motorhaubenentriegelung im Weg ist.
Eine Schraube habe ich an dem Halter schon entfernt, aber leider lässt er sich noch immer nicht abnehmen und der Stecker für die Tür ist leider dahinter.

Bitte um eine kurze Info, wie ich den abbekomme...

DANKE!

S.

Wie Spürer schon schrieb, es muss dafür der Hebel der Motorhaubenentriegelung weggebaut werden. Dies geschieht mit der Schraube die Du schon gefunden hast und mit einem kleinen Kunststoff"schloss", welches im Hebel auf der Hinterseite (Richtung) Motor hängt und verhindet, dass man den Hebel abziehen kann. Ein kleiner Schlitzschraubendreher sollte reichen und schon ist der Hebeol ab. Danach kannst Du das ganze verbleibende Kunststoffteil samt Bowdenzug aus dem Blech nach vorne (zum Sitz hin) ausbauen und am Bowdenzug baumeln lassen.... Aushängen musste ich nichts.

Zitat:

Original geschrieben von spuerer



@horschamol: Hier noch der Scan von meinem Komfortsteuergerät - vielleicht kannst Du ja auch den Scan von deinem zum Vergleich reinstellen...

Adresse 05: Zugangs-/Startber. Labeldatei: 8K0-907-064-05.clb
Steuergerät-Teilenummer: 8K0 907 064 DQ HW: 8K0 907 064 DQ
Bauteil und/oder Version: BCM2 1.1 H02 0326
Codierung: 030100
Betriebsnummer: WSC 06325 000 00000
VCID: 820F6683A47D
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Sonntag,10,Oktober,2010,14:22:14:14506
VCDS Version: PCI 10.6.1
Datenstand: 20100902

Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: 8K0-907-064-46.clb
Steuergerät-Teilenummer: 8K0 907 064 DQ HW: 8K0 907 064 DQ
Bauteil und/oder Version: BCM2 1.1 H02 0326
Codierung: 01000620003900C10120010000000000
Betriebsnummer: WSC 06325 000 00000
VCID: 820F6683A47D
2 Fehlercodes gefunden:

02740 - Lampe für Brems- und Schlusslicht 2; links
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11101100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 180
Kilometerstand: 31930 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2010.10.10
Zeit: 14:20:21

02741 - Lampe für Brems- und Schlusslicht 2; rechts
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 220
Kilometerstand: 31930 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2010.10.10
Zeit: 14:21:36

Die 2 Fehlereinträge rühren von der falschen Parametrierung der LED-Rückleuchten her...

Vor dem Tausch sah es so aus

Code:
-------------------------------------------------------------------------------
Address 05: Acc/Start Auth. (J393)       Labels: 8K0-907-064-05.clb
   Part No SW: 8K0 907 064 C    HW: 8K0 907 064 C
   Component: BCM2 1.1      H80 0145  
   Revision: 00002001    
   Coding: 030100
   Shop #: WSC 02399 823 56573
   VCID: 3064E099DA51
   Part No SW: 8T0 959 754 D    HW: 8T0 959 754 D
   Component: FBSAUDIB8 IDG  H37 0060 
   Part No SW: 8K0 905 852 D    HW: 8K0 905 852 D
   Component: ELVAUDIB8  H36 0041 
No fault code found.
-------------------------------------------------------------------------------
Address 46: Central Conv. (J393)       Labels: 8K0-907-064-46.clb
   Part No SW: 8K0 907 064 C    HW: 8K0 907 064 C
   Component: BCM2 1.1      H80 0145  
   Revision: 00002001    Serial number: xxxxxxxxxxxxxx
   Coding: 01000620003904C0032001
   Shop #: WSC 48950 136 82456
   VCID: 3064E099DA51
2 Faults Found:
02738 - Bulb for Tail/Brake Light; Left 
            012 - Electrical Fault in Circuit - MIL ON
             Freeze Frame:
                    Fault Status: 11101100
                    Fault Priority: 2
                    Fault Frequency: 1
                    Reset counter: 106
                    Mileage: 30857 km
                    Time Indication: 0
                    Date: 2010.09.14
                    Time: 20:29:50
02739 - Bulb for Tail/Brake Light; Right 
            012 - Electrical Fault in Circuit - MIL ON
             Freeze Frame:
                    Fault Status: 11101100
                    Fault Priority: 2
                    Fault Frequency: 1
                    Reset counter: 106
                    Mileage: 30857 km
                    Time Indication: 0
                    Date: 2010.09.14
                    Time: 20:29:50

und danach so:

Code:
Address 05: Acc/Start Auth. (J393)       Labels: 8K0-907-064-05.clb
   Part No SW: 8K0 907 064 DQ    HW: 8K0 907 064 DQ
   Component: BCM2 1.1      H02 0324  
   Revision: 00002001    
   Coding: 070100
   Shop #: WSC 12345 123 28888
   VCID: 8200FA51A47D
   Part No SW: 8T0 959 754 AM    HW: 8T0 959 754 AM
   Component: FBSAUDIB8 IDG  H50 0070 
   Part No SW: 8K0 905 852 D    HW: 8K0 905 852 D
   Component: ELVAUDIB8  H36 0041 
1 Fault Found:
03287 - Sensors for Contact with Door Handles 
            010 - Open or Short to Plus
             Freeze Frame:
                    Fault Status: 01101010
                    Fault Priority: 2
                    Fault Frequency: 1
                    Reset counter: 107
                    Mileage: 30902 km
                    Time Indication: 0
                    Date: 2010.09.15
                    Time: 11:11:15
Address 46: Central Conv. (J393)       Labels: 8K0-907-064-46.clb
   Part No SW: 8K0 907 064 DQ    HW: 8K0 907 064 DQ
   Component: BCM2 1.1      H02 0324  
   Revision: 00002001    Serial number: 0000000000    
   Coding: 01000620003904C00320010400000000
   Shop #: WSC 06443 128 28888
   VCID: 8200FA51A47D

Also andere Fehler als Du sie hast. Der Fehler im 5er nach dem Umbau liegt daran, dass hier noch eine alte Codierung vom Kessy des Vorgängers war, aber die HW noch nicht verbaut war.

Wie gesagt, die LEDs habe ich am Vorbabend eingebaut und damit die obenstehenden Fehler im alten STG erzeugt. Ob die LEDs bereits nach der Freischaltung aber vor dem SVM-Dings richtig funktioniert haben, habe ich nicht kontrolliert. Wir haben aber SVM gemacht. Und es kam auch die Meldung, dass die Codierung von 5 und 46 nicht passen würden, aber es lief trotzdem alles durch.

Zitat:

Original geschrieben von horchamol


...Ob die LEDs bereits nach der Freischaltung aber vor dem SVM-Dings richtig funktioniert haben, habe ich nicht kontrolliert. Wir haben aber SVM gemacht. Und es kam auch die Meldung, dass die Codierung von 5 und 46 nicht passen würden, aber es lief trotzdem alles durch.

Erstmal danke für den Scan.

Das ist immer das Blöde, dass der Tester trotz vorheriger Fehlermeldung danach alles scheinbar problemlos durchlaufen lässt, da weiß man nicht hat es geklappt oder nicht.
Den einzigen Unterschied am Steuergerät ist wohl die Softwareversion, ich denke aber nicht, dass das das Problem ist.
Wahrscheinlich weißt du auch nicht mehr genau den Wortlaut der Fehlermeldung ... auf jeden Fall wurde die Codierung scheinbar nicht zurückgesetzt, was der Tester normalerweise getan hätte. Die Codierung wurde damals bei meinem Einbau der RL zurückgesetzt ohne Fehlermeldung bzw Nachfrage.
Ich vermute, dass dein STG schon vorher richtig parametriert war und es deshalb bei dir funzt.

Wenn dem so ist, werde ich wohl ein anderes Steuergerät nehmen müssen...

Zitat:

Original geschrieben von spuerer



Zitat:

Original geschrieben von horchamol


...Ob die LEDs bereits nach der Freischaltung aber vor dem SVM-Dings richtig funktioniert haben, habe ich nicht kontrolliert. Wir haben aber SVM gemacht. Und es kam auch die Meldung, dass die Codierung von 5 und 46 nicht passen würden, aber es lief trotzdem alles durch.
Erstmal danke für den Scan.

Das ist immer das Blöde, dass der Tester trotz vorheriger Fehlermeldung danach alles scheinbar problemlos durchlaufen lässt, da weiß man nicht hat es geklappt oder nicht.
Den einzigen Unterschied am Steuergerät ist wohl die Softwareversion, ich denke aber nicht, dass das das Problem ist.
Wahrscheinlich weißt du auch nicht mehr genau den Wortlaut der Fehlermeldung ... auf jeden Fall wurde die Codierung scheinbar nicht zurückgesetzt, was der Tester normalerweise getan hätte. Die Codierung wurde damals bei meinem Einbau der RL zurückgesetzt ohne Fehlermeldung bzw Nachfrage.
Ich vermute, dass dein STG schon vorher richtig parametriert war und es deshalb bei dir funzt.

Wenn dem so ist, werde ich wohl ein anderes Steuergerät nehmen müssen...

wo hast du das derzeitige Stg. her?

Komfortsteuergerät 8K0 907 064 DQ

Ich hatte meins von einem LED-Rückleuchten-Nachrüstsatz, also nigel-nagel-neu ohne Codierung, ohne Parametrierung,
horchamol hatte seins wohl irgendwo gebraucht hergekriegt, was schon mal eingebaut war in einer Limosine (wahrscheinlich MJ 2010).

http://www.motor-talk.de/forum/-keyless-wo-sitzen-die-antennen-genau-t2793615.html?page=5#post25958730

Deine Antwort
Ähnliche Themen