"Keyless" Wo sitzen die Antennen genau?

Audi A4 B8/8K

So meine Frage, wo sind diese Antennen genau befestigt? Habe vor das set nachzurüsten..
Kann mir einer sagen wo genau die Antenne im Kofferraum verbaut wird?

In der Heckklappe oder in der reserveradmulde? Bzw auch noch beschreiben wo genau!?

Danke

Beste Antwort im Thema

So habe heute 2 weitere Türgriffsensoren verbaut.. Hinten links u. rechts.. morgen kommt der letzte vorne rechts.. dann bin ich mit allem fertig..und freitag kommt das stg.

Hier die informationen vom Stromlaufplan......

A-Säule Links
Verbindungsstecker T27a
Pin 3 -> Komfortstg.T32e Blau Pin 32

B-Säule Links
Verbindungsstecker T27b
Pin 3 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 31
Pin 5 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 11
Pin 17 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 12

A-Säule Rechts
Verbindunsgstecker T27c
Pin 3 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 30

B-Säule Rechts
Verbindungsstecker T27d
Pin 3 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 29

Antenne für Zugang und Startberechtigung unter Mittelkonsole
Wird mit einer Schraube befestigt, ein Steckplatz für die Antenne ist bereits vorhanden.
Pin 1 -> Komfortstg. Stecker T32e Blau Pin 16
Pin 2 -> Komfortstg. Stecker T32e Blau Pin 15

Startknopf
Pin 1 -> Masseverbindung unter Mittelkonsole Links Richtung Gaspedal
Pin 2 -> Bordnetzstg. (befindet sich unter dem Lenkrad) Stecker T32b Schwarz an Pin 1
Pin 3 -> Komfortstg. Stecker T32e Blau Pin 1
Pin 4 -> Komfortstg. Stecker T32e Blau Pin 3

Antenne Reserveradmulde
2 eingeschweißte Schrauben befinden sich bereits in der Reserveradmulde, darauf wird dir Antenne befestigt.
Pin 1 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 14
Pin 2 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 13

Tür vorne Links
Sensor für Türgriff
Pin 1 -> Masseverbindung im Kabelstrang Türverkabelung Fahrerseite
Pin 2 -> Steckverbindung T27a Pin 3

Tür hinten Links
Sensor für Türgriff
Pin 1 -> Masseverbindung im Kabelstrang Türverkabelung hinten Fahrerseite
Pin 2 -> Steckverbindung T27b Pin 3
Antenne für Zugang und Startberechtigung in Tür hinten Links
Pin 1 -> Steckverbindung T27b 12
Pin 2 -> Steckverbindung T27b 11

Tür vorne rechts
Sensor für Türgriff
Pin 1 -> Masseverbindung im Kabelstrang Türverkabelung Beifahrerseite
Pin 2 -> Steckverbindung T27c Pin 3

Tür hinten Rechts
Sensor für Türgriff
Pin 1 -> Masseverbindung im Kabelstrang Türverkabelung Beifahrerseite hinten
Pin 2 -> Steckverbindung T27d Pin 3

als anlage nochmal zum selber ausdrucken!!

Antenne-links
Fahrertuer-verkabelung
Sensor-einsetzen0
+10
288 weitere Antworten
288 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von horchamol



Zitat:

Original geschrieben von Mr.SuppenHuhn


Ich muss leider auch nochmal um Hilfe rufen:

Ich bin gerade dabei die Kabel in der A-Säule auf der Fahrerseite zu verlegen und möchte an den Stecker zur Tür ran.
Ausgesteckt habe ich ihn, kein Problem. Aber von innen komme ich nicht ran, da der Halter für die Motorhaubenentriegelung im Weg ist.
Eine Schraube habe ich an dem Halter schon entfernt, aber leider lässt er sich noch immer nicht abnehmen und der Stecker für die Tür ist leider dahinter.

Bitte um eine kurze Info, wie ich den abbekomme...

DANKE!

S.

Wie Spürer schon schrieb, es muss dafür der Hebel der Motorhaubenentriegelung weggebaut werden. Dies geschieht mit der Schraube die Du schon gefunden hast und mit einem kleinen Kunststoff"schloss", welches im Hebel auf der Hinterseite (Richtung) Motor hängt und verhindet, dass man den Hebel abziehen kann. Ein kleiner Schlitzschraubendreher sollte reichen und schon ist der Hebeol ab. Danach kannst Du das ganze verbleibende Kunststoffteil samt Bowdenzug aus dem Blech nach vorne (zum Sitz hin) ausbauen und am Bowdenzug baumeln lassen.... Aushängen musste ich nichts.

Den Hebel habe ich schon ab, der musste ja weg wegen der A-Säulenverkleidung. Dann habe ich die kleine Schraube an dem Halter, indem der Bowdenzug drin ist herausgedreht. Leider hält das Ding immer noch in der Karosse. Muss ich da einfach fest ziehen oder ist das noch irgendwo verhackt oder geclipst?

Zitat:

Original geschrieben von Mr.SuppenHuhn



Zitat:

Original geschrieben von horchamol


Wie Spürer schon schrieb, es muss dafür der Hebel der Motorhaubenentriegelung weggebaut werden. Dies geschieht mit der Schraube die Du schon gefunden hast und mit einem kleinen Kunststoff"schloss", welches im Hebel auf der Hinterseite (Richtung) Motor hängt und verhindet, dass man den Hebel abziehen kann. Ein kleiner Schlitzschraubendreher sollte reichen und schon ist der Hebeol ab. Danach kannst Du das ganze verbleibende Kunststoffteil samt Bowdenzug aus dem Blech nach vorne (zum Sitz hin) ausbauen und am Bowdenzug baumeln lassen.... Aushängen musste ich nichts.

Den Hebel habe ich schon ab, der musste ja weg wegen der A-Säulenverkleidung. Dann habe ich die kleine Schraube an dem Halter, indem der Bowdenzug drin ist herausgedreht. Leider hält das Ding immer noch in der Karosse. Muss ich da einfach fest ziehen oder ist das noch irgendwo verhackt oder geclipst?

das ist noch verhakt und geclipst.. steck dein kopf richtig rein dann siehst du es.. bruachst nen kleinen schraubendreher

Gruß

Alles klar, dann werde ich da nochmal genauer schauen.

Das Thema Steuergerät habe ich auch noch auf der Agenda.

Was wäre für meinen A5 besser: Eine gebrauchtes Gerät mit Endung "E" oder ein neues "DQ"?

Danke,

S.

Also mit E wäre ich derzeit vorsichtig, denn ich bin mir jetzt nicht sicher, ob es keyless unterstüzt...

Wenn Du MJ 2010 hast oder LED-Rückleuchten müsste ein neues DQ funktionieren, denn ab Modelljahr 2010 ist das DQ standardmäßig eingebaut bzw. bei Umrüstsatz für LED-RL für den A5 ist es auch dabei. Da dürfte es dann auch keine Probleme mit dem SVM geben. Ich hätte da noch eins 🙂

Bei MJ <2010 ohne LED nimmst'e wohl besser ein AQ (oder Vorgänger AD,AE).

Ähnliche Themen

Also mein A5 ist Modelljahr 2008, aber ich habe die LED-Rückleuchten nachgerüstet mit dem Kufatec Nachrüst-Kit.

Welches soll ich jetzt nun nehmen, das DQ?

Der Kufatec-Dongle wird nicht mehr funktionieren, wenn das Komfort-Steuergerät getauscht wird, da das Teil sich wohl die Seriennummer des Steuergerätes und die Fahrgestellnummer merkt. Allerdings soll sich Kufatec da wohl sehr hilfsbereit zeigen und die Parametrierung kostenlos ändern (wahrscheinlich aber vor Ort in Bad Segeberg). Hier ist es egal welches Steuergerät verbaut werden würde.

Eine andere Möglichkeit wäre es, die LED-RL beim 🙂 mit dem SVM-Code 050060 neu parametrieren zu lassen, da ja sowieso das neue Steuergerät freigeschalten und die Schlüssel neu angelernt werden müssen. In dem Fall würde nur das DQ-Steuergerät funktionieren, da es beim originalen Nachrüstsatz dabei ist.

Hmm, sehr verwirrend.
Was würdest Du mir raten:
- Ich kaufe mir ein Stg "E" und codiere das dann mit (evtl. neuem)Kufatec Dogle

oder

- Ich kaufe mir das "DQ" und lasse es beim Freundlichen codieren?

Also von E würde ich die Finger davon lassen, da wie oben schon geschrieben nicht sicher ist, ob es advanced key unterstützt. Man sieht zwar auf den Bildern in der Bucht den 32poligen Anschluss, aber im Ersatzteilekatalog ist es als Ersatz für das C bzw D aufgeführt, welches advanced key definitiv nicht unterstützen.
Wenn dann geht nur AQ (AE,AD) oder eben DQ.

Der Vorteil von Variante 2 wäre, dass es bei Audi korrekt hinterlegt würde samt Anpassung der PR-Nummern.

Du hast eine PN...

Ich möchte mal ganz dringend auf diesen Thread hinweisen:

http://www.motor-talk.de/.../...ohne-strom-nicht-mehr-an-t2937511.html

Mit der Bitte um Unterstützung. Ich kriege ihn nicht mehr gestartet.

um Mal einen kurzen Beitrag zum Thread beizutragen:

ich hatte mir schon vor Jahren diese Komfort-Funktion gewünscht und sehr, sehr lang gesucht, bis ich etwas gefunden hatte.
Ich fuhr damals einen Lupo 3l TDI [Student] und habe von der Fa. InPro eine keyless entry eingebaut.

Hat absulut zufriedenstellend funktioniert und und ich war begeistert, dass das Auto selbst Aufging, obwohl ich es nicht berührt habe.

Die Nachrüstung und Justierung der Anlage war lächerlich. Kann ich nur empfehlen.

BG

der.Spocht

So, heute war ich mal wieder beim 🙂 zum anlernen eines anderen Komfortsteuergerätes - Index AQ: Und was soll ich sagen: es ging wieder nicht! 🙁
Jetzt habe ich extra gesucht, bis ich ein passendes Komfortsteuergerät entdecke, welches im ETKA für meine Fahrgestellnr steht und über SVM lässt es sich wieder nicht parametrieren!

Im ETKA steht das AQ bzw. als Ersatz das CQ drin und das mit Index E (welches aber wahrscheinlich kein keyless unterstüzt)

Als direkter Ersatz für mein aktuelles (Index A) gibt es nur das "E". Und wahrscheinlich ist das, das einzige Steuergerät was bei meinem Audi gehen würde.
Weiß jetzt jemand von Euch, ob das Komfortsteuergerät mit Index "E" keyless tauglich ist? Ich habe welche in der Bucht gesehen, die haben den Anschluss dafür belegt..., aber da ist mir das Risiko mittlerweile zu groß, da die Geräte auch teilweise aus Tesfahrzeugen stammen und der Hardware bzw. Softwarestand zu alt ist (meistens vor 2007!)

Zitat:

Original geschrieben von Spochtback


um Mal einen kurzen Beitrag zum Thread beizutragen:

ich hatte mir schon vor Jahren diese Komfort-Funktion gewünscht und sehr, sehr lang gesucht, bis ich etwas gefunden hatte.
Ich fuhr damals einen Lupo 3l TDI [Student] und habe von der Fa. InPro eine keyless entry eingebaut.

Hat absulut zufriedenstellend funktioniert und und ich war begeistert, dass das Auto selbst Aufging, obwohl ich es nicht berührt habe.

Die Nachrüstung und Justierung der Anlage war lächerlich. Kann ich nur empfehlen.

BG

der.Spocht

Nur dass zwischen dem damaligen Fox und dem A4 8K elektrotechnisch Welten dazwischen liegen (Can-Bus, elektronisches Zündschloss, usw. ). Deswegen gibt's das von Inpro auch nur bis A4 8D bzw B5

Hallo!

Was funktioniert genau nicht?

Am besten das neue Stg. vorcodieren mit VCDS und dann Audi den Komponentenschutz löschen lassen.

Das Codieren und Komponetenschutz freischalten, Schlüssel anlernen funktioniert alles. Nur meine LED-Rückleuchten gehen nicht. Dafür benötige ich ein Softwareupdate weil die Software auf dem STG zu alt ist und eine neue Parametrierung. Und beides geht nur über SVM.
Ihr hattet scheinbar das Glück, Steuergeräte mit der richtigen Parametrierung erwischt zu haben...

Das Problem hatt ein Bekannte rauch. Original LED Nachrüstsatz lies sich nicht codieren. Nach dem 3. Versuch kam das NEIN von IN. Daraufhin der Weg zu Kufatec und auch funktionierte es erst beim 3. Anlauf. Der Dongle hat einfach nichts freigeschalten und erst nachdem Kufatec die Software am Dongle angepasst hat, hat es geklappt. Stg, war 8K0 907 289 D. Index DQ hat sich anlernen lassen nur Keyless und Leds haben nicht funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen