"Keyless" Wo sitzen die Antennen genau?

Audi A4 B8/8K

So meine Frage, wo sind diese Antennen genau befestigt? Habe vor das set nachzurüsten..
Kann mir einer sagen wo genau die Antenne im Kofferraum verbaut wird?

In der Heckklappe oder in der reserveradmulde? Bzw auch noch beschreiben wo genau!?

Danke

Beste Antwort im Thema

So habe heute 2 weitere Türgriffsensoren verbaut.. Hinten links u. rechts.. morgen kommt der letzte vorne rechts.. dann bin ich mit allem fertig..und freitag kommt das stg.

Hier die informationen vom Stromlaufplan......

A-Säule Links
Verbindungsstecker T27a
Pin 3 -> Komfortstg.T32e Blau Pin 32

B-Säule Links
Verbindungsstecker T27b
Pin 3 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 31
Pin 5 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 11
Pin 17 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 12

A-Säule Rechts
Verbindunsgstecker T27c
Pin 3 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 30

B-Säule Rechts
Verbindungsstecker T27d
Pin 3 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 29

Antenne für Zugang und Startberechtigung unter Mittelkonsole
Wird mit einer Schraube befestigt, ein Steckplatz für die Antenne ist bereits vorhanden.
Pin 1 -> Komfortstg. Stecker T32e Blau Pin 16
Pin 2 -> Komfortstg. Stecker T32e Blau Pin 15

Startknopf
Pin 1 -> Masseverbindung unter Mittelkonsole Links Richtung Gaspedal
Pin 2 -> Bordnetzstg. (befindet sich unter dem Lenkrad) Stecker T32b Schwarz an Pin 1
Pin 3 -> Komfortstg. Stecker T32e Blau Pin 1
Pin 4 -> Komfortstg. Stecker T32e Blau Pin 3

Antenne Reserveradmulde
2 eingeschweißte Schrauben befinden sich bereits in der Reserveradmulde, darauf wird dir Antenne befestigt.
Pin 1 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 14
Pin 2 -> Komfortstg. T32e Blau Pin 13

Tür vorne Links
Sensor für Türgriff
Pin 1 -> Masseverbindung im Kabelstrang Türverkabelung Fahrerseite
Pin 2 -> Steckverbindung T27a Pin 3

Tür hinten Links
Sensor für Türgriff
Pin 1 -> Masseverbindung im Kabelstrang Türverkabelung hinten Fahrerseite
Pin 2 -> Steckverbindung T27b Pin 3
Antenne für Zugang und Startberechtigung in Tür hinten Links
Pin 1 -> Steckverbindung T27b 12
Pin 2 -> Steckverbindung T27b 11

Tür vorne rechts
Sensor für Türgriff
Pin 1 -> Masseverbindung im Kabelstrang Türverkabelung Beifahrerseite
Pin 2 -> Steckverbindung T27c Pin 3

Tür hinten Rechts
Sensor für Türgriff
Pin 1 -> Masseverbindung im Kabelstrang Türverkabelung Beifahrerseite hinten
Pin 2 -> Steckverbindung T27d Pin 3

als anlage nochmal zum selber ausdrucken!!

Antenne-links
Fahrertuer-verkabelung
Sensor-einsetzen0
+10
288 weitere Antworten
288 Antworten

Die Aussage Deines 🙂 ist absoluter Bullsh...!

Die Sensoren in den Türgriffen kann man innerhalb von 15 Minuten (für alle vier!) tauschen ohne dass irgendein Teil danach lackiert werden muss - außer der Monteur ist unfähig. Ich darf leider aus Copyrightgründen die Beschreibung von ERwin hier nicht anhängen, aber mit meinen eigenen Worten:

Man nehme einen Torxschraubendreher, öffne die Tür und entferne ggf. eine Gummikappe. Dann schraubt man die Schraube locker, drückt die lockere Schraube mit dem Schraubendreher mitsamt der ganzen Mimik die daran hängt bei gezogenem Türgriff nach innen. Dadurch wird der Türgriff in gezogener Stellung arretiert. Jetzt kann der kleinere Teil vom Türgriff ("Lagerbügel"😉 aus der Tür gezogen werden. Danach kann der Türgriff ganz herausgezogen werden. Noch schnell den Stecker trennen und schon kann man aus dem Türgriff den Keyless-Sensor rausschieben.

Der Antennentausch kann etwas aufwendiger werden, aber er erfordert in keinem Falle eine Lackierung von Teilen:

- Antenne in der Tür: Türverkleidung ab und schon kommt man ran.
- Antenne in der Mittelkonsole: Geclipste Mittelkonsole nach oben ziehen, drei, vier Schrauben auf und schon ist man an der Antenne
- Antenne im Kofferraum: Lediglich Werkzeug und Ersatzrad herausnehmen und man kommt ran.

Dein 🙂 soll man in seinem schlauen Computer nach

Zitat:

"Karosserie- Montagearbeiten Aussen / 57 Tür vorn,Zentralverriegelung / Montageübersicht / Tür - Türaußengriff aus- und einbauen"

und nach

Zitat:

"Fahrzeugelektrik / Elektrische Anlage / 96 Leuchten,Lampen,Schalter-innen, Diebstahlschutz / Zugangs- und Startberechtigungs-System / Sensor für Türaußengriffberührung vorn G605/G606 aus- und einbauen"

suchen.

Das Pendant für die hinteren Türen sollte er dann auch finden können, obwohl da kein Unterschied besteht....

Gruß
horchamol

Danke für die ausführliche Info.

Hab gerade die Nachricht bekommen das ein Sensor defekt ist. Wird auf Kulanz getauscht.

Nur der Sensor. Der Griff bleibt wie er ist. 🙂

Danke für die Hilfe.

Gruß

hackfritz

Zitat:

Original geschrieben von hackfritz



Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro



Hallo,

heute wurden die Sensoren getauscht, war wie beschrieben kein Problem.
Der Kundendienstmeister meinte sogar: Da hat Audi ja mal was wartungsfreundlich gebaut ... 😁

Funktion wieder Tip-Top.

Grüße,
Frank

Man kann die Sensoren tauschen??? 😰😰

Mir wurde heute morgen vom Kundenberater erklärt, dass ich mich im Falle eines defekten Sensors mir dem Austausch des Türgriffes incl. Lackierung abfinden muss. Es wäre ein komplettes Teil.

Falls der Kulanzantrag von Audi abgelehnt wird.

Wenn man den Sensor,ohne dafür den Griff zu ersetzen, austauschen kann ist die Aussage des Kundendienstmitarbeiters aber nen absoluter Beschiss. Das kostet locker nen paar hundert Euro.

@ Frank

Hast Du vielleicht ne Info zur Sache, die ich dem guten Mann unter die Nase reiben kann?

Was mache ich, wenn der Audimitarbeiter anruft? Die Reparatur ablehnen, bis die Sachlage geklärt ist??

Jetzt brauch ich echt mal Hilfe.

Gruß

Andreas

Hallo Andreas,

bei mir waren definitiv die Sensoren defekt, und die lassen sich wirklich ohne weiteres Tauschen.
Mein 🙂 meinte auch zuerst: Bringen sie etwa 2 Stunden Zeit mit zum Tausch.
Konnte ihn dann aber vorher davon überzeugen, daß sich die Sensoren ohne Ausbau der Verkleidung tauschen lassen. Hatte sicherheitshalber die "Wechselbilder" hier aus dem Thread dabei, plus die "Anleitungen", die weiter oben schon geschrieben wurden. War aber nicht nötig, der KD-Meister hatte sich schon entsprechend informiert.

Aber wie ich sehe, auch dein 🙂 ist lernbereit... 😛

Grüße,
Frank

Hallo Frank,

mal nen kurzes Update zur Sache.

Der Austausch des defekten Sensors wurde von Audi zu 100% auf Kulanz übernommen.

Das Steuergerät für das Advanced Key wurde gegen ein aktuelleres Steuergerät ausgetauscht, weil das

alte zu viele Macken hatte. War bei Audi bekannt.

An diesem Austausch musste ich mich mit 30% der Kosten beteiligen.

Nun ist trotzdem noch ein Sensor defekt. Genau der in der Fahrertür, der seit dem ich den Wagen habe

immer wieder Aussetzer hat.

Der wird nächste Woche ebenfalls getauscht. Und ich kann drauf warten. 🙂

Damit bin ich zufrieden.

Grüße

Andreas

Ähnliche Themen

Jetzt wäre interessant welches Steuergerät gegen welches getauscht wurde (Teilenr)...

Hallo,

Teilenummern hab ich leider nicht.

Aber mal das Neuste zur Sache:

Gestern wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Hat natürlich nichts gespeichert. Der Sensor reagiert nur, wenn man mit starkem Druck drüberreibt.

Nächste Woche muss ich wieder hin. Dann wird wieder mal rumprobiert und ggf. der Sensor getauscht.

Gruß

hackfritz

Zitat:

Original geschrieben von hackfritz


Der Austausch des defekten Sensors wurde von Audi zu 100% auf Kulanz übernommen.

Das Steuergerät für das Advanced Key wurde gegen ein aktuelleres Steuergerät ausgetauscht, weil das alte zu viele Macken hatte. War bei Audi bekannt.

Andreas

Hallo Andreas,

danke für Info, bei mir scheint schon wieder ein Sensor zu spinnen, in der Fahrertür... Langsam beginnt mich Advanced Key zu nerven... Alle 4 Sensoren wurden innerhalb 3 Jahren getauscht...

Konntest du dich mal bitte bei dem 🙂 nachfragen, was für Fehler das alte Steuergerät gehabt hat und was genau verursacht hat (+wieviel gekostet hat)? Ich vermute jetzt, dass bei mir das STG die Sensoren beschädigen konnte... k.A.

Frage mal vielleicht nach Teilenummern des alten und neuen STG. Danke!

@horchamol:
Danke für die Anleitung. Wird behilflich sein, wenn ich den Sensor selber ausbauen und checken muss... 😠

MfG,
Rudi

Wenn nach dem Austausch des Sensors dann endlich Ruhe ist, bin ich froh.

Hätte nie gedacht, dass man sich an diese System dermaßen gewöhnen kann.......

Endlich wieder den Schlüssel in der Tasche lassen.🙂

Zitat:

Original geschrieben von hackfritz


.....Der Sensor reagiert nur, wenn man mit starkem Druck drüberreibt.

Nächste Woche muss ich wieder hin......

hackfritz

Der Sensor reagiert nicht auf Druck 😉 sonst würde es bestimmt einwandfrei funktionieren!

Muss ich den Zweitschlüssel nach dem Wechsel des Steuergerätes wieder programmieren lassen?🙂

Da geht nix mehr.

So, ich hab' mir jetzt ein Komfortsteuergerät mit Index "E" bestellt und es kam ein "CQ". Laut ETKA gibt es das "E" nicht mehr und deshalb haben die das "CQ" geschickt.

Sogleich habe ich es heute ausprobiert, WFS anlernen lassen und siehe da SVM nimmt es doch nicht 🙁 .

Allerdings gibt es wohl einen SVM-Code um ein neues Komfortsteuergerät an die SVM-Datenbank anzumelden...mal gucken ob's klappt - leider heute keine Zeit mehr gehabt...die restlichen 2 Schlüssel habe ich auch nicht mehr anlernen lassen...

Jetzt hab' ich aber mal noch ein paar Fragen:

Um keyless im 5er Steuergerät zu codieren muss ich Byte 0, Bit 2 setzen, richtig? Das ist leider nicht in VCDS dokumentiert.
Im 46er ist es ja dokumnetiert und ich habe die Bits entsprechend gesetzt.
Da ich aber noch keine Antennen, geschweige denn Türgriffsensor angeklemmt habe, müsste es doch Fehlermeldungen geben, oder? Der Fehlerspeicher ist aber sauber. Ist das normal?

Jetzt habe ich gesehen, dass es im 5er die Stellglieddiagnose Antenne Mittelkonsole, Fahrerseite und Kofferraum gibt. wähle ich diese an, so gibt es die entsprechende Fehlermeldung, allerdings lässt sich die Antenne Fahrerseite nicht prüfen (Meldung: wird vom Steuergerät nicht unterstützt). Heisst das, dass das Steuergerät nur 2 Antennen brauch?

Code:
Adresse 05: Zugangs-/Startber. (J393)       Labeldatei: PCI\8K0-907-064-05.clb
   Teilenummer SW: 8K0 907 064 CQ    HW: 8K0 907 064 CQ
   Bauteil: BCM2 2.0      H05  0435
   Revision: 00000001    
   Codierung: 070100
   Betriebsnr.: WSC 06325 000 00000
   VCID: 2E576233C091
   Teilenummer SW: 8T0 959 754 K    HW: 8T0 959 754 K
   Bauteil: FBSAUDIB8 IDG  H50 0071 
   Teilenummer SW: 8K0 905 852 D    HW: 8K0 905 852 D
   Bauteil: ELVAUDIB8  H36 0041 
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Das sind ja mal interessante News. Wenn Du den SVN-Code hast und das ganze funzt, dann würde ich glatt darüber nachdenken auch nochmal das 46er zu wechseln. Oder könnte so ein SVN-Code dann auch mein DQ rückdokumentieren?

Ich hatte das gleiche Problem mit dem 5er. Habe mir aber die ursprüngliche Codierung vom DQ angesehen und diese dann übernommen:
mein C hatte 030100 und
das DQ hattte 070100

Beim 46er ist in VCDS noch ein Bit zu finden, dass mit Kessy in Zusdammenhang steht. Dieses war aber im DQ auch nicht codiert und ändert (offensichtlich) nichts. War irgendwas mit eine "Klemme X" oder so. Bei mir reichte Byte 2 Bit 3 und Byte 7 Bit 1. Nicht zu vergessen, dass man auch in den Tür-STG jeweils ein Bit setzen muss.

Den Stellgliedtest habe ich nicht gemacht, von daher kann ich dazu nichts sagen. Ich meine aber, dass das 46er mault wenn eine Antenne fehlt.

Hier noch meine "Notizen" zur Vorbereitung auf den Umbau:

Code:
 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 
01000E2000390CC10120010400000000    (DQ Codierung bei Ankunft @ horchamol)
0100062000390440012001              (C Codierung ab Werk)
01000620003904C0032001              (C Codierung nach "Klappspiegel" und emergency-Breaklights)
01000620003904C00320010400000000    (DQ Codierung zur Vorbereitung zum Einbau)
01000E20003904C10320010000000000    (DQ Codierung aktuell, da die "neuen" Bytes offenbar bei mir nicht benötigt werden, Start-Stop???)

Bytes:Bit
2:3 advanced key
6:3trunk lid module in DQ
7:1 advanced key
7:7 klapp spiegel
8:2 emergency breaklights us bei mir
STG5
070100 (neu)
030100 (alt)

danke für die Info.

So hab ich's im 5er codiert. Und heute habe ich auch einen Fehlereintrag im 5er wegen den Türsensoren...ich melde mich, wenn ich den SVM-Code habe...wobei ich allerdings bezweifele, dass es mit dem DQ geht, da in keiner "Ahnenreihenfolge" im ETKA und kein Avant bzw. A5.

Gruß

Laut Merkblatt OT 9/90 lautet der SVM-Code XCHG46A001 zum Umbau des Komforstuergerätes, wenn das originale Steuergerät die Endnummer "064 x" hat.

D.h. ich baue vor Ort wieder das Originale ein, dann STG-Wechsel per SVM und dann wieder das DQ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen