Update: BMW liefert ersten i3 mit Range Extender aus
New Jersey (USA) - Manchmal klappt auch in einem milliardenschweren Weltkonzern nicht alles. Seit mehr als einem Monat laden Frachtschiffe aus Bremerhaven wöchentlich
neue BMW i3im Hafen von New Jersey aus. Ein US-Blogger behauptet, einige Hundert durften den Übersee-Hafen an der Ostküste der USA bislang nicht verlassen. Sie waren nach aktuellem Stand nicht zulassungsfähig.
Betroffen davon waren die i3-Modelle mit Range Extender. Also mit einem Benziner, der die Batterie lädt, wenn die elektrische Energie aufgebraucht ist. Unterdessen hat der Blogger Tom Moloughney nun doch seinen i3 bekommen.
Neue Verbrauchsmessung
Für die Modelle mit Range Extender fehlte BMW die Zulassung der US-Umweltbehörde ("EPA – Environmental Protection Agency"

. Der Range Extender verringert die rein elektrische Reichweite des i3 um einige Prozent und verbraucht bei leeren Akkus Benzin.
Deshalb konnte BMW nicht die Zertifizierung des rein elektrischen Basismodells verwenden, sondern musste eine separate Zulassung beantragen – inklusive einer gesonderten Verbrauchsmessung nach US-Norm. Das ist nicht ungewöhnlich, sondern bei Modellvarianten weltweit üblich. Ungewöhnlich ist, dass dieser Verwaltungsakt zum Auslieferungsbeginn (2. Mai 2014) nicht abgeschlossen war.
Die notwendigen Verbrauchsmessungen fanden mittlerweile statt, berichtet der US-Blog AutoblogGreen. Auf Anfrage eines Politikers habe die Behörde geantwortet: „Das EPA hat den i3 REx getestet und die Ergebnisse am 13. Mai 2014 an BMW weitergeleitet. Das Umweltministerium sieht keinen Grund für eine weitere Verzögerung des Imports seit diesem Datum“.
Aufkleber müssen produziert werden
Dave Bucko, Sprecher von BMW USA, sagte dem gleichen Medium: „Der Empfang der Testergebnisse vom Umweltministerium ist ein Schritt, aber nicht der letzte Schritt um das EPA-Zertifikat zu bekommen.“ Bevor BMW die i3 mit
Range Extenderausliefern darf, müsse auf jedes Fahrzeug ein Aufkleber mit dem Normverbrauch geklebt werden.
BMW hofft, dass dies Ende der Woche erledigt sei. Man habe nie zuvor ein derartiges Fahrzeug zertifiziert und wolle dies zwar pünktlich, vor allem aber richtig machen.
Die Kunden finden die Verzögerung nicht lustig. Tom Moloughney, BMW-Fan und Elektromobilist,
schreibt in seinem Blog:Sein BMW-Händler habe bisher 13
BMW i3verkauft, davon elf mit Range Extender. „Mein i3 kam am 30. April an. Ich dachte, ich kann ihn am 20. Mai beim Händler abholen. Jetzt habe ich, wie Hunderte andere Kunden, keine Ahnung, wann ich mein Auto bekomme.“
Update: Das erste Auto geliefert
BMW Deutschland konnte auf Nachfrage zunächst keine Auskunft geben.
Tom Moloughney dagegen hat nun sein Auto. Drei Tage, nachdem er in seinem Blog die Hintergründe der Verzögerung publizierte, übergab ihm BMW Nordamerika den ersten i3 REx auf dem US-Markt.
Quelle: autoblog; BMW USA; bmwi3.blogspot.de
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BBB
Das ist nur gerecht. Warum stellt BMW seine Fahrzeuge nicht in Deutschland her?
Das hilft uns in den USA wie???

Zitat:
im Hafen von New Jersey.
Kenn ich nicht...

Zitat:
Original geschrieben von falloutboy
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Wie sehen diese Aufkleber/Labels dort eigentlich aus ?!
Für gebrauchtwagen hat sich dieser art des Windowstickers etabliert. Der für Neuwagen sieht nicht arg anders aus.
Das interessante ist eigentlich eher was hinter diesen Angaben und Zahlen steckt - das ist weit mehr als hier hinter dem NEFZ
EDIT:
Hier Links zu dem vom BMW i3 - Bild
The takeaway numbers for the BMW i3 REx are as follows:
72 miles of electric-only range
39 MPG in gasoline only operation
MPGe combined of 117
Total range of 150 miles
For the sake of comparison, here’s the window sticker for the BEV version of the BMW i3: - Bild
Und noch der vom 2013 Chevy Volt - Bild
Und so sieht das dann zB in der BMW Brochure aus - Bild
39 MPG = 6 l/100km
Für ein Karbonfaser-Auto mit High-Tech-Motor hätte der Verbrauch auch ohne Hybrid noch einen Liter niedriger sein dürfen.
Das Bild vom i3 im Straßenverkehr ist wirklich interessant.
Da fällt tatsächlich auf, welch ein Designunfall dieses Auto eigentlich ist.
Ein richtiges häßliches kleines Entlein aus dem niemals ein Schwan wird...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von einsdreivier
Es soll nicht zum ersten Mal passiert sein, dass sich die Auslieferung eines Neuwagens um ein oder zwei Wochen verzögert, munkelt man jedenfalls.![]()
genau, und in China ist der berühmte....umgefallen. Ist das Sommerloch jetzt schon da oder warum müssen mehr oder weniger alltägliche Themen, die eigentlich gar nicht erst diskutiert werden, auf die Titelseite kommen?
Ich hätte da noch ein Thema, falls mal die Themen ausgehen: heute morgen standen vor der Bäckerei drei Autos. Das ist zwar nix Ungewöhnliches, aber könnte ja auch mal diskutiert werden....
Zitat:
Original geschrieben von Ascender
Die USA haben einen viel härteren Verbrauchstest als unser NEFZ-Gedöns (welches eigentlich ganz gut ist, weil sich ja unsere Steuern auch anhand des Normverbrauchs berechnen - nur sind die Leute zu doof das zu kapieren und klagen sogar gegen die Hersteller deswegen).
Da die KFZ-Steuer sowieso nicht der dicke Batzen ist hätten die "doofen" Leute natürlich mehr Geld in der Tasche, wenn ihr Autos tatsächlich nur so viel schlucken würden wie angegeben. Da spart man nämlich wirklich signifikant.
Auf der anderen Seite bin ich auch nicht weit vom NEFZ entfernt, also mag wohl auch die Qualität des Fahrers in vielen Fällen das Problem sein.
Zitat:
Original geschrieben von BBB
Das ist nur gerecht. Warum stellt BMW seine Fahrzeuge nicht in Deutschland her?
Also deinen Kommentar verstehe ich jetzt nicht. Was ist denn für dich "Übersee", und warum kommen die Fahrzeuge im Hafen von New Jersey an?
Übrigens: Dass BMW bestimmte Modelle direkt in den USA produziert hat schon seine Gründe.
Zitat:
Original geschrieben von BBB
Das ist nur gerecht. Warum stellt BMW seine Fahrzeuge nicht in Deutschland her?
Wo stellt denn BMW die Fahrzeuge, insbesondere den i3 Deiner Meinung nach her?
Zitat:
Original geschrieben von archimedez
39 MPG = 6 l/100km
Für ein Karbonfaser-Auto mit High-Tech-Motor hätte der Verbrauch auch ohne Hybrid noch einen Liter niedriger sein dürfen.
Der "High Tech Motor" ist ein Motorradmotor der mit immensen Wirkungsgradverlusten behaftet ist (da nicht direkt an den Antriebsstrang gekoppelt), oder was ist mit "High Tech Motor" gemeint?
Der Einsatz von CFK ist dazu da trotz Akku kein höheres Gewicht zu erreichen, warum soll jetzt also durch CFK ein geringerer Verbrauch die Folge sein?
Der USA Zyklus ist übrigens auch nicht mit dem NEFZ vergleichbar falls das die Annahme war.
Laut NEFZ rückgerechnet liegt der i3 bei ca 4,7l im "reinen Benzinbetrieb", also mit leerem Akku, das ist z.B. schon mal deutlich niedriger als der Ampera/Volt (5,2l) und das trotz genannter bauartbedingter Nachteile.
Im übrigen glaube ich dass die Verzögerung in der Typzulassung wohl im Hickhack mit der BEV Klassifizierung in USA/CA zu tun hat, hier wurde wohl gezwungenermaßen auf den letzten Drücker der Tank des i3Rex verkleinert um den white Sticker Status doch auch für den Rex zu kriegen.
http://i.stack.imgur.com/jiFfM.jpgZitat:
Original geschrieben von BBB
Das ist nur gerecht. Warum stellt BMW seine Fahrzeuge nicht in Deutschland her?
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Zitat:
Original geschrieben von archimedez
39 MPG = 6 l/100km
Für ein Karbonfaser-Auto mit High-Tech-Motor hätte der Verbrauch auch ohne Hybrid noch einen Liter niedriger sein dürfen.
Der "High Tech Motor" ist ein Motorradmotor der mit immensen Wirkungsgradverlusten behaftet ist (da nicht direkt an den Antriebsstrang gekoppelt), oder was ist mit "High Tech Motor" gemeint?
Der Einsatz von CFK ist dazu da trotz Akku kein höheres Gewicht zu erreichen, warum soll jetzt also durch CFK ein geringerer Verbrauch die Folge sein?
Der USA Zyklus ist übrigens auch nicht mit dem NEFZ vergleichbar falls das die Annahme war.
Laut NEFZ rückgerechnet liegt der i3 bei ca 4,7l im "reinen Benzinbetrieb", also mit leerem Akku, das ist z.B. schon mal deutlich niedriger als der Ampera/Volt (5,2l) und das trotz genannter bauartbedingter Nachteile.Im übrigen glaube ich dass die Verzögerung in der Typzulassung wohl im Hickhack mit der BEV Klassifizierung in USA/CA zu tun hat, hier wurde wohl gezwungenermaßen auf den letzten Drücker der Tank des i3Rex verkleinert um den white Sticker Status doch auch für den Rex zu kriegen.
Die Typzulassung für CA sollte doch angeblich durch sein.
Nach den vorstehenden Angaben liegt der Verbrauch des i3 um o,5 Ltr/100 Km niedriger als der des Ampera.
Der Ampera hat aber einen 1,4 Ltr. Motor verbaut. Gemessen am verbauten " High Tech Motorradmotor " ist der Verbrauch im i3 zu hoch. Wo bitte liegen die Bauart bedingten Nachteile des i 3 gegenüber dem Ampera. Die Nachteile beim Ampera zum i3 sehe ich im Gewicht, dem verbauten Motor, und der Bereifung. Die Verbrauchsdifferenz spricht daher eindeutig zu Gunsten des Ampera. Wenn ich die Leistung von i3 und Ampera bei der durchgeführten Verbrauchsermittlung bei meinem Volvo V60 Hybrid abrufe liege ich im reinen Dieselbetrieb um 5,0 Ltr/100 km bei einem Motor mit 2,4 Ltr Hubraum und einem Fahrzeug Leergewicht von über 2000 kg. Bei dem von BMW getriebenem Aufwand dürfte der Verbrauch des i3 mit Rex bei max. 2,5 Ltr/100 Km liegen.
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Die Typzulassung für CA sollte doch angeblich durch sein.
Ich sag doch, das hat die Sache wohl verzögerung. Der BEV Status in CA ist anerkannt aber dass heißt offensichtlich nicht dass die USA Typgenehmigung vollständig durch ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Nach den vorstehenden Angaben liegt der Verbrauch des i3 um o,5 Ltr/100 Km niedriger als der des Ampera.
Der Ampera hat aber einen 1,4 Ltr. Motor verbaut. Gemessen am verbauten " High Tech Motorradmotor " ist der Verbrauch im i3 zu hoch. Wo bitte liegen die Bauart bedingten Nachteile des i 3 gegenüber dem Ampera.
Du scheinst nicht gelesen zu haben was ich schrieb. Der Rex im Benziner erzeugt über einen Generator Strom, dieser lädt die Batterie und mit dem Batteriestrom wird der E-Motor betrieben. Also 3 zusätzliche Umwandlungen mit deutlichen Wirkungsgradverlusten wobei der Ampera nur 1 hat, das Getriebe.
Und nochmal, da ist kein "High Tech Motor" was auch immer das sein soll sondern ein stinknormaler Motorradmotor. Ist lesen und verstehen so schwer?
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Die Nachteile beim Ampera zum i3 sehe ich im Gewicht, dem verbauten Motor, und der Bereifung. Die Verbrauchsdifferenz spricht daher eindeutig zu Gunsten des Ampera.
Du meinst also der Ampera ist besser als der i3 weil er mehr verbraucht? Sehr logisch

Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Wenn ich die Leistung von i3 und Ampera bei der durchgeführten Verbrauchsermittlung bei meinem Volvo V60 Hybrid abrufe liege ich im reinen Dieselbetrieb um 5,0 Ltr/100 km bei einem Motor mit 2,4 Ltr Hubraum und einem Fahrzeug Leergewicht von über 2000 kg.
Es geht hier um Benziner, nicht um Diesel. Und um Normverbräuche, nicht individuelle. Also was willst Du sagen?
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Bei dem von BMW getriebenem Aufwand dürfte der Verbrauch des i3 mit Rex bei max. 2,5 Ltr/100 Km liegen.
Aber natürlich ....

Außerdem darf er nur 10k€ kosten und muss innen größer als ein vw Bus sein.... Wovon träumst Du nachts?
Wo ist denn Deiner Meinung nach dieser hohe Aufwand beim i3 den
Benzinverbrauch zu verringern? Der i3 ist primär ein E-Auto, der Rex nur eine Notlösung für die Reichweite.
Was habt ihr denn? Selbst der Yugo 45 Koral hat es in den amerikanischen Verkehr geschafft.....
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Die Typzulassung für CA sollte doch angeblich durch sein.
Ich sag doch, das hat die Sache wohl verzögerung. Der BEV Status in CA ist anerkannt aber dass heißt offensichtlich nicht dass die USA Typgenehmigung vollständig durch ist.
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Nach den vorstehenden Angaben liegt der Verbrauch des i3 um o,5 Ltr/100 Km niedriger als der des Ampera.
Der Ampera hat aber einen 1,4 Ltr. Motor verbaut. Gemessen am verbauten " High Tech Motorradmotor " ist der Verbrauch im i3 zu hoch. Wo bitte liegen die Bauart bedingten Nachteile des i 3 gegenüber dem Ampera.
Du scheinst nicht gelesen zu haben was ich schrieb. Der Rex im Benziner erzeugt über einen Generator Strom, dieser lädt die Batterie und mit dem Batteriestrom wird der E-Motor betrieben. Also 3 zusätzliche Umwandlungen mit deutlichen Wirkungsgradverlusten wobei der Ampera nur 1 hat, das Getriebe.
Und nochmal, da ist kein "High Tech Motor" was auch immer das sein soll sondern ein stinknormaler Motorradmotor. Ist lesen und verstehen so schwer?
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Die Nachteile beim Ampera zum i3 sehe ich im Gewicht, dem verbauten Motor, und der Bereifung. Die Verbrauchsdifferenz spricht daher eindeutig zu Gunsten des Ampera.
Du meinst also der Ampera ist besser als der i3 weil er mehr verbraucht? Sehr logisch![]()
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Wenn ich die Leistung von i3 und Ampera bei der durchgeführten Verbrauchsermittlung bei meinem Volvo V60 Hybrid abrufe liege ich im reinen Dieselbetrieb um 5,0 Ltr/100 km bei einem Motor mit 2,4 Ltr Hubraum und einem Fahrzeug Leergewicht von über 2000 kg.
Es geht hier um Benziner, nicht um Diesel. Und um Normverbräuche, nicht individuelle. Also was willst Du sagen?
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Bei dem von BMW getriebenem Aufwand dürfte der Verbrauch des i3 mit Rex bei max. 2,5 Ltr/100 Km liegen.
Aber natürlich ....Außerdem darf er nur 10k€ kosten und muss innen größer als ein vw Bus sein.... Wovon träumst Du nachts?
Wo ist denn Deiner Meinung nach dieser hohe Aufwand beim i3 den Benzinverbrauch zu verringern? Der i3 ist primär ein E-Auto, der Rex nur eine Notlösung für die Reichweite.
Ich träume in der Nacht von Beiträgen wie der von Ihnen verfasste.
Bevor man jedoch einen Beitrag schreibt sollte man sich bitte über die technischen Konzepte der angesprochenen Modelle genau informieren.
Auwei, wenn es jetzt zwischen i3 und Ampera um den Systemstreit hier gehen sollte.....
Kleiner Tipp, für beide gib es einen/den kompetentesten Ansprechpartner: Frank WEBER !
Zuerst beim GM-Produkt leitend Verantwortlicher, darauf (2011) zeitig zu BMW gewechselt, da haben die ihn wohl kaum zu den Dieselmotoren geschickt ;o)
Erleben die lieben Amis mal wie das ist auf ein "Auto" zu warten.