[Kaufempfehlung] Suche Ladegeräte für Autobatterie
Servus,
aus aktuellem Anlass bin ich auf der Suche nach einem Ladegerät für Autobatterien:
Hauptsächlich für einen Opel Combo 1.3 CTDI (60 Ah-Batterie), der auch mal mehrere Woche nicht bewegt wird. Das Ladegeräte sollte am Besten auch für VAG-Fahrzeuge nutzbar sein, damit ich auch mal meinen Audi RS5 (80 Ah-Batterie) bei Bedarf dranhängen könnte.
Wünschenswert wäre noch:
- Schnellladefunktion
- Adapter für Zigarettenanzünder und Batterie
- ggf. optische Anzeige über den Ladezustand
Da ich keinerlei Ahnung habe, welche Marken/Geräte empfehlenswert sind und bei denen auch das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt, wäre ich für eine Kaufempfehlung bzw. eure Erfahrungen dankbar. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zum Vergleich habe ich hier mal ein paar Bilder des MXS10, die ich während der Reparatur gemacht habe.
Man sieht schön die eingeklebte Buchse für den Temperatursensor, man beachte auch den Kabelbinder zur Zugentlastung. Die Zugentlastung auf der Sekundärseite ist übrigens "ab Werk" mit Silikonspray vollgeschmiert gewesen, anscheinend hatte man da die Toleranzen zu eng gewählt, das Kabel mit Silikonspray "gefügig" gemacht und danach mit Kabelbinder gesichert. Das "fliegende" Kabel rund um die Ringkernspule sekundärseitig, lieblos mit einem Batzen Kleber "gesichert fällt auch direkt ins Auge.
Sehr "cool" auch die eingelötete (!) 30A-Stecksicherung auf der Sekundärseite, die 5 Cent für eine Steckbuchse hat man sich offensichtlich gespart 🙄
Welches der beiden Geräte innen ordentlicher und reparaturfreundlicher zusammengebaut aussieht, kann jeder selbst entscheiden... Für mich sieht das CTEK mehr nach "China" aus als das Everactive.
Und immer im Hinterkopf behalten: CTEK 140 Euro, Everactice 40 Euro. Spiegelt sich im Innenleben nicht wieder...
244 Antworten
Zitat:
@TSB69 schrieb am 13. Oktober 2018 um 15:09:06 Uhr:
Wenn man Updates in heutige Autos einspielt kann es gut sein, dass das mal 4-8 Stunden dauert (Kartenupdate...).
So etwas wird immer in Kombination mit der Autobatterie als Puffer gemacht,auch bei Softwareupdates wird grundsätzlich ein Ladegerät immer zusätzlich zur Bordbatterie verwendet.
Oh Mann, da kann man sich nur an den Kopf fassen! Die Kühlbox hat 36W sprich 3A liefert das Ladegerät in diesem Modus. 10A kann es. Und kaputt war der Mode-Taster, da fließen die 3A nicht durch 🙄
Es gibt zig Amazon Rezensionen über die ganze MX-Serie wo genau das gleiche Problem mit dem Taster beschrieben ist, mindestens 10 YouTube-Videos beschreiben dessen Reparatur.
Wer da immer noch zweifelt dass das ne Schwachstelle ist, dem ist nicht zu helfen. Für mich persönlich war es nicht ganz so schlimm weil ich das Problem für einen Euro Material und 30 Minuten Arbeit selbst beheben konnte, aber nicht jeder kann SMD löten, und es bleibt trotzdem ärgerlich dass ein so teures Ladegerät derart billig gebaut ist.
Am Ende kann sich jeder kaufen womit er glücklich ist, wer übertrieben teuren Murks kaufen will, holt sich eben ein CTEK.
Oder den CTEK-Clon für 20,-€ beim ALDI mit 5 Amp. Ladeleistung. Kann mit überhaupt nicht vorstellen wie man so einen Taster platt bekommt, außer man drückt wie ein Berserker darauf rum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@frestyle schrieb am 13. Oktober 2018 um 15:56:40 Uhr:
wieso muss man dazu SMD löten?
...ja genau, das sind die richtigen. Das Ding noch nie offen gehabt, aber mitreden wollen 🙄
Siehe Anhang. Und erklär uns gleich mal wieso es so viele Bilder und Videos von der Reparatur dieses Tasters gibt wenn er doch nie kaputt geht...
Zitat:
@touranfaq schrieb am 13. Oktober 2018 um 16:20:17 Uhr:
Siehe Anhang. Und erklär uns gleich mal wieso es so viele Bilder und Videos von der Reparatur dieses Tasters gibt wenn er doch nie kaputt geht...
liegt sicher auch daran das die CTEK Teile weit verbreitet sind.
Da das Microschalter sind und keine Not Aus Schlagschalter für 30€ (nur der Schalter) muss man da schon eher gefühlvoll mit umgehen, und mit der Printmontage ist wahrscheinlich auch nicht so doll wenn da regelmässig eine übergrosse Kraft drauf wirkt, aber das ist wohl bei allen Geräten dieser Art so.
Ach Leute... Das ist wieder typisch Internetforum. Da werden Dinge diskutiert, die mit dem Kernthema nix zu tun haben. Fakt 1 ist: Der Taster ist ein SMD-Taster. Fakt 2 ist: es kann nicht jeder überhaupt löten. Aber der wichtigste Fakt ist Fakt 3: Ich habe 140 Euro für ein Ladegerät bezahlt. Kein 20 Euro China oder Aldi-Teil. Und für das Geld muss ich erwarten können, dass das Teil länger hält als gerade die Garantiezeit. Vor allem wenn ich den Taster vielleicht maximal zehnmal bedient habe, wenn überhaupt. Denn in den Supply-Modus muss ich nicht oft, vielleicht 1-2 Mal im Jahr.
Ein Gerät dieser Preisklasse muss 10 Jahre halten, mindestens. Zwei Jahre überleben auch die Aldi-Teile... Für 20 Euro.
Wann wird es die Aldi Dinger wieder geben?
Sämtliche meiner Autos Haben Bleibatterien dafür sind die "Aldis" super. Habe noch ein " normales" Ladegerät falls Aldi die Batterie nicht mehr hoch bringt.
Beim nächsten Aldi Event nehme ich ungesehen zwei Stück mit.
Gruß
Ich habe mit den Aldi Teilen (waren immer für ca. 10 EUR im Abverkauf zu haben) im Prinzip alle Batterietypen in 10 verschiedenen Autos geladen. Auch den Audi bei seinen Updates hats gereicht, wenn der seine 10 Stunden ein Update am rödeln war...
Einzig am neuen Ford Focus Mk3 hat es beide zerschossen, finde auch in der Betriebsanleitung keinen Hinweis darauf was falsch gelaufen ist.
Der Supply Modus ist hilfreich, wenn eine Batterie Tiefentladen ist und das Ladegerät die nicht erkennt. 1-2 Min. bei 7 Ampere und die hat genug Volt, das der reguläre Ladevorgang startet. Geht auch mit zweiter Batterie, aber die gibt evtl. zu viel Leistung ab.
Beim CTEK hat auch der Wiederbelebungsmodus erst gar nicht gegriffen. Gut die Batterie hatte nur noch 1 Volt. Es versucht auch gar nicht erst zu laden, da kommt nichts an der Batterie an Ladung an.
Ich habe das ALDI Ladegerät jetzt bereits über Vier Jahre, und auf Grund meiner Kurzstrecken-Problematik sehr oft im Einsatz. Es hat aber keinen Supply Modus, den ich auch nicht vermisse. So ein Gerät hält auch nicht bloß 10 Jahre sondern sehr viel länger.
Nochmals zu dem Bullshit von oben wegen Supply-Modus sei nicht für Kühlbox. Im Anhang steht ganz allgemein zur Spannungsversorgung, bis 10A. Und die Kühlbox hatte 36W also 3A.
Im übrigen hat das mit der Mode-Taste auch gar nix zu tun, damit schaltet man nur um. Selbst wenn man ein kleines MX hat, braucht man die um zum Beispiel in den AGM-Modus zu schalten. Geht halt nur zwei Jahre lang :rolleyes
Kann das sein das du dich selber um Kopf und Kragen schreibst und mit nem Hellroten Kopf vorm Pc sitzt weil man dir dagegen spricht?
Für den Taster muss man nicht SMD Löten können, fertig, da reicht der 0815 Lötkolben und eine ruhige Hand, Aber schön wenn du dafür extra SMD löten gelernt hast, bringt dich im leben eine Stufe weiter.
Wie du genau den Kühlschrank betrieben hast weiss ich nicht, laut Anleitung 6A über 4h im suppley Modus, Peak 10A.
Da steht aber nichts von anlaufströmen.
Also wenn du jetzt an deinem Kühlschrank eine Batterie hattest und an dieser Batterie den Skandenavier angeschlosssen hättest, sollte das Ctek über Jahre ohne Probleme funktionieren.
Wenn du aber den Kühlschrank nur am Ctek gehabt hast, macht das Ctek relativ schznell die grätsche da die Elektronik zu Langsam ist, dafür eher ein Eisenschwein nehmen, das verzeit dir solche Aktionen.
Zitat:
@frestyle schrieb am 13. Oktober 2018 um 19:04:36 Uhr:
Wenn du aber den Kühlschrank nur am Ctek gehabt hast, macht das Ctek relativ schznell die grätsche da die Elektronik zu Langsam ist, dafür eher ein Eisenschwein nehmen, das verzeit dir solche Aktionen.
Wenn man keine Ahnung hat...
Erstens, was soll an der Elektronik "zu langsam" sein? An so einem Gelaber merkt man, dass Du von Elektronik keinen Schimmer hast.
Zweitens, wie ich mehrfach schrieb, läuft die Kühlbox mit 3A. Anlaufstrom? Das ist ein Peltier Kühler, keine mit Kompressor.
Drittens, was zur Hölle soll die Last mit dem mechanischen Verschleiß des Tasters zu tun haben? Das ist nicht der Hauptschalter, nur ein Taster. Da fließt kein Strom drüber wenn der Lademodus gewählt ist 🙄
Und viertens, es ist egal ob SMD oder nicht, bei mir war kein Lötkolben und Ersatztaster im Lieferumfang, dann wäre ich gewarnt gewesen. Und es steht auch nirgends "Achtung, Taster maximal zehnmal drücken".
Das Teil hat für den stolzen Preis zu funktionieren, fertig. Wenn du dich mit sowas zufrieden gibst, deine Sache...
Das ALDI Teil steht hier im Regal wie Blei, scheinbar hat jeder schon eins, aber es gab auch noch keinen Frost. Erst dann werden die meisten bemerken das sie eine Batterie haben, die aber dann schon im A... ist. Man wartet ja nicht mit dem Nachladen bis es zu Spät ist, daß muss man schon vorher machen, und zwar regelmäßig.