"Kaufberatung" Jeep Grand Cherokee WK2

Jeep Grand Cherokee IV (WK2)

Hallo Gemeinde

Demnächst werde ich ja meinen alten tdi tauschen. In der engeren Auswahl steht neben dem Touareg 2 auch ein Jeep GC Wk2 Summit Bj 18 mit Dieselmotor. Leider scheinen diese Motoren ja Reihenweise an der Bosch Hochdruckpumpe zu sterben. Wenn ich die vielen Geschichten in diversen Foren lese wird mir anders.

Gab es einmal einen Rückruf seitens Jeep (in USA anscheinend ja?))?
Bring es was die Pumpe vorsorglich zu tauschen/instandzusetzen? Gibt es eine verbesserte Version? Kosten?

Krankt der VM Diesel sonst noch an irgendetwas?

Verzeiht wenn das schon alles beantwortet wurde,ich habe schon viel gelesen aber noch nicht alles.

Lg,Markus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WK2 Diesel Hochdruckpumpe?' überführt.]

52 Antworten

Mal Hand aufs Herz....ist mit dem Austausch der Hochdruckpumpe beim 3L Diesel der Spuk vorbei? Sind die neuen Pumpen überarbeitet? Uns geht der Granny nicht aus dem Kopf und ist ein echter Hingucker ggü. den anderen Kandidaten!

@manfred408:
.es gibt mittlerweile einen allgemeinen Rückruf seitens "Jeep" bzgl. den
Hochdruckpumpen..

einfach hier Deine VIN eingeben:
https://www.mopar.com/en-us/my-vehicle/recalls/search.html

Wenn Dein GC hier erscheint, dann mal nett Deinen "Jeep Dealer" mit den
Ergebnissen konfrontieren..

Ergo, ja, die neuen HD Pumpen haben das Problem wohl nicht mehr

Laut Chat GPT haben Modelle ab 2018 dieses Problem nicht mehr. Könnt Ihr das bestätigen?

Nein. Modell 11/2019 steht auch in der Liste für ein Upgrade der Hochdruckpumpe.

Ähnliche Themen

ist der Link richtig? bei mir funzt er nicht.....

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 13. Juni 2024 um 14:19:46 Uhr:


@manfred408:
.es gibt mittlerweile einen allgemeinen Rückruf seitens "Jeep" bzgl. den
Hochdruckpumpen..

einfach hier Deine VIN eingeben:
https://www.mopar.com/en-us/my-vehicle/recalls/search.html

Wenn Dein GC hier erscheint, dann mal nett Deinen "Jeep Dealer" mit den
Ergebnissen konfrontieren..

Ergo, ja, die neuen HD Pumpen haben das Problem wohl nicht mehr

@bavaro : eigentlich stimmt die Seite, k.a. warum mann aktuell darauf nicht zugreifen darf..

Ich horche mal im Jeep Forum nach..

Hi, mal eine Frage zwischendrin. Habe gestern mein Auto WK2 GC 3,0 CDI (ca.80000km) in die Werkstatt (kein Jeep Händler) gebraucht. Da wurde ein 5w-30 eingefüllt auch mit verweis auf den DPF. Hab ich jetzt ein Problem und sollte das schnellstens wieder wechseln ? Wäre dankbar wenn ich einenkurze Info bekommen würde. Danke schon einmal
Gruß Markus

Hallo Markus,
was für ein Öl steht in der BDA ?
Bzgl. DPF, nu ja, hauptsache es ist "Aschearm", ansonsten kann mann, theoretisch "jedes"
Öl einfüllen, angefangen von 0w-20 bis 10w40 🙂
Also, alle "SAPS" oder ACEA C1 bis C4 Öle, wobei C4 Öle am wenigste Asche "erzeugen"
als C1.

Fahre aktuell einen A6 Avant 4f5 (C6) 3.0 TFSI Quattro mit 290 PS und bin am überlegen mir einen SUV zu kaufen.
Nach dem SQ5/Q5 steht auch der Jeep GC auf der Liste weil er mit optisch einfach sehr gefällt.
Muss dann aber ein Benziner sein da viel Kurzstrecke.

Den SRT bin ich mal probefahren und war echt geil, wegen dem Unterhalt (Verbrauch) scheidet dieser aber eigentlich aus.
Der 5,7 genauso (dann könnte ich gleich zum SRT greifen).

Bleibt also nur noch der 3,6 V6 Benziner Motor.
Klar ist der sicher kein Vergleich zu meinem jetzigen Auto zwecks Motorisierung, aber wie schaust bei dem aus zwecks Zuverlässigkeit?
Und was verbraucht der so im Schnitt?

Gibt's bei diesem Typ Motor eigentlich bekannte Probleme oder ist das ein Sahne V6 😉 ?

VG

Die Pumpen sind die Verursacher.
Neue kostet ca 1000 Euro.
Die kann man in Polen Überholen lassen, kost ca 250 Euro.
mfg amicar

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 12. November 2024 um 10:20:36 Uhr:


@bavaro : eigentlich stimmt die Seite, k.a. warum mann aktuell darauf nicht zugreifen darf..

Ich horche mal im Jeep Forum nach..

Konntest du schon was erfahren?
Auf was sollte man beim Kauf eines GC BJ.2018, Diesel, 170000km sonst noch besonders achten?

Hallo undebarisch,
haste gut erkannt, anstelle dem 5.7er kannste vom Verrbauch aus, gleich zum SRT greifen.
Allerdings hat der 5.7er auch einige Vorteile gegenüber dem SRT, z.b. das Luftfahrwerk,
oder den zuschaltbaren Allrad, etc. 🙂
Nun zu Deiner Frage zum V6 Motor, Motor-/Getriebeschäden sind hier abcolut
unbekannt, somit kann mann sagen, ein sehr robuster Motor..
Verbrauch nu ja, im Schnitt ~ 12 Liter....je nach Einsatz kann es sogar "einstellig" sein.. 🙂
Wenn's sein muss, dann klannste den auch noch auf GAS aufrüsen, dann fährste noch
günstiger..
Als Ausstattungslininie solltest min. "Overland" wählen, die ist dann fast komplett,
als "Trailhawk" ist er dann noch mehr Geländegängig..

@bavaro: ja, konnte ich, Mopar hat einen "Geoblocking" eingeführt, d.h. aus D kannste die Seite
nicht aufrufen, aber aus CH, etc. oder aber, du nutzt ein VPN Programm.
Alternativ kannste aber auch diese Seite nutzen 🙂
Hier kannste prüfen, ob der von Dir in der Auswahl getroffen GC vom Rückruf betroffen ist
und, ob Rückrufe eingehalten wurden:
https://www.nhtsa.gov/recalls
Wenn alle Recalls erledigt wurden, dann steht da:
0 Unrepaired Recalls

Bzgl. Diesel, sehr zuverlässig, sofern die Hochdruckpumpe getauscht wurde, diese
ist für die meisten Motorschäden zuständig, wie auch bei den anderen Herstellern..
Da hat BOSCH echt "Mist" gebaut 🙁

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 18. November 2024 um 13:57:15 Uhr:


Hallo undebarisch,
haste gut erkannt, anstelle dem 5.7er kannste vom Verrbauch aus, gleich zum SRT greifen.
Allerdings hat der 5.7er auch einige Vorteile gegenüber dem SRT, z.b. das Luftfahrwerk,
oder den zuschaltbaren Allrad, etc. 🙂
Nun zu Deiner Frage zum V6 Motor, Motor-/Getriebeschäden sind hier abcolut
unbekannt, somit kann mann sagen, ein sehr robuster Motor..
Verbrauch nu ja, im Schnitt ~ 12 Liter....je nach Einsatz kann es sogar "einstellig" sein.. 🙂
Wenn's sein muss, dann klannste den auch noch auf GAS aufrüsen, dann fährste noch
günstiger..
Als Ausstattungslininie solltest min. "Overland" wählen, die ist dann fast komplett,
als "Trailhawk" ist er dann noch mehr Geländegängig..

Ja, aber den 5,7er gibt's leider sehr selten.
Gibt's bei diesem Motor bekannte Probleme oder ist dieser wie der V6 recht Robust?

Luftfahrt, das ist Top, hab ich in meinem A6 auch drin, gibt's nicht besseres, und wenn jeder 5,7er das hat + min. Overland Ausstattung, dann wäre das ja echt genial und müsste schauen und hoffen einen zu finden.
Weil das der Verbrauch angeht wird der sicher recht gleich sein zu meinem Audi der mit seinem 80 Liter Tank Standverkehr so um die 530kM weit kommt, also auch ein Verbrauch und die 13-15 Liter.
AB dann ca. 10 Liter.
Der 5,7 wird da dann recht gleich sein oder kommt dieser sich noch viel mehr?

Den V6 müsste ich aber auch mal fahren um schauen ob der wirklich so träge ist.

Wer ein wenig auf Leistung und Durchzug Wert legt, dem kann ich den V6 nicht ans Herz legen. Kenne den aus dem Lancia Voyager, da hab ich mich gefragt, wo sind die fast 290 PS versteckt.

Hi,
auch der 5.7er ist ein sehr zuverlässiger Motor, ebenso das 8-Gang ZF Getriebe.
Ist halt auf "Langlebiegkeit" ausgelegt 🙂
Beim Verbrauch, hmm, also 15L in der Stadt mit dem 5.7er könnte schwierig werden.
Mein SRT Verbraucht in der Stadt gerne 18 Liter.....ich mein, die 2.1 tonnen müssen
in Fahrt gebracht werden.
Der GC ist daher eher für "Langstrecke" hier kann er seine Qualitäten und "geringen" Verbrauch
ziegen....auf meiner ~5.tsd km Balkan Tour, hat mein SRT genügsame 11,5 Liter verbraucht und
der Durschnitt lag bei 102 km/h.. 🙂

Der V6, ist auch gut, aber, wie viele schon sagten, mann kommt vorwärts, das wars dann auch..
Da ist ein jeder Fiat 500 / Panda "schneller" 🙂

Ich würde sagen, einfach mal beide oder alle drei probe fahren....
p.s. ich habe ca. 6 monate nach "meinem" SRT gesucht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen