„Kaltverbrauch“

Mercedes EQV 447

Bin jetzt seit einiger Zeit mal wieder den EQV auf unserer 23km Stammstrecke gefahren und war ein wenig erstaunt. Wenn es warm ist liegen wir bei 19…21kWh, nun bei 26…28kWh. Reifen haben wir noch nicht gewechselt.
Wir haben noch einen Volvo C40 Twin, den ich i.d.R. fahre. Im Spätsommer, Karre war neu, 20…22kWh und nun bei < 5 Grad C auch um die 19…21kWh.
Werde das mal weiter beobachten und die Reichweite vergleichen. Wenn der Volvo aber weniger kälteempfindlich ist, würde mich mal interessieren warum das so ist.
Ein Faktor ist sicher die Heizung wegen dem Innenraum, was kann es denn sonst noch sein?

65 Antworten

Bin nun die Standardstrecke mal ohne Heizung gefahren und siehe da, 20 kWh.
Ist also tatsächlich die Heizung bei der großen Karre.
Der Volvo hat einen Range Extend Modus, den ich eigentlich immer aktiviert habe, da wird dann automatisch die Heizleistung reduziert. Der braucht aber tatsächlich mit um die 20kWh derzeit nicht mehr als bei warmen Temperaturen,

Zitat:

@ICU schrieb am 3. Dezember 2022 um 12:49:23 Uhr:


Ich würd gern das Thema Verbrauchsoptimierung durch Steuerung der Heizung nochmal hochbringen.
Wenn ich die Klimaanlage auf Auto habe, verbraucht mein EQV unter den derzeitigen Bedingungen um die 33Kwh auf 100km Stadt-/Landstraßenfahrt. Auf langen Strecken wird's mit der Zeit besser, aber in der ersten Stunde ist es ungefähr so. Wenn ich nun Klima und Gebläse völlig ausstelle, bin ich bei 23-24Kwh wie im Sommer - das ist dann aber auch irgendwie ungemütlich... Habt Ihr individuelle/manuelle Einstellungen gefunden, die den zusätzlichen Verbrauch durch die Heizung optimieren? Ich hab in der Werkstadt einen 2kw Heizlüfter, der den Raum mit der Zeit auf angenehme Temperaturen erwärmt - warum verbraucht mein Auto so viel mehr?

Ich kann das im Kurz- bzw. Mittelstreckenbetrieb bestätigen. Da gehen auch gerne mal 30% der Energie nur für's Heizen drauf. Wenn ich auf der Langstrecke bin, sagt die EQ-Anzeige, dass 3-4% bei winterlichen Temperaturen für das Heizen verbraucht werden, 8-9% für sonstige Verbraucher (warum ist das so viel?) und der Rest für das Fahren, also knapp 90% für's Fahren. Die Heizung ist auf 20°C, die Lüftung auf Stufe 1 und AC ist aus. Wir fahren im Eco+-Mode und frieren trotzdem nicht, wenn wir unsere normale Kleidung (T-Shirt + Pullover) anhaben. Ob unsere Einstellung schon das Optimum ist, weiß ich nicht. Deswegen stelle ich mir ja bspw. die Frage, ob man AC anlassen sollte.

Im Kurzstreckenbetrieb, bspw. auf dem Weg in den Kindergarten, habe ich mir im Winter angewöhnt, die Temperatur auf low und die Lüftung auf Stufe 1 und nur auf die Scheibe zu stellen. Alle Insassen haben sowieso dicke Winterkleidung an. Da überleben wir die knapp 5km auch. Der Verbrenner wäre in der Zeit auch nicht warm geworden.

Wie sieht es auf langen Strecken eigentlich mit dem Vorheizen der Batterie vor dem Ladestopp aus? Verbraucht das auch zusätzliche Energie? Ich habe keinen Unterschied bei der Ladeleistung feststellen können, wenn ich auf der Langstrecke im Winter die Ladesäule als Ziel (= Vorheizen, oder?) oder einen Punkt in direkter Umgebung (= kein Vorheizen, oder?) eingegeben habe. Was ist also energetisch und auch für die Akku-Lebensdauer sinnvoller?

hunert

Zum Vorheizen: Dies ist wohl sehr ineffizient, sofern nicht am Stromnetz angeschlossen, Die Wärme wird bei laufenden Betrieb mittels Wärmepumpe dem Antriebsstrang / Batterie effizienter entzogen. Genau habe ich mir das noch nicht angeschaut.

Unsere Fernstrecke war nun mit 36kwh/100km. Umweltdaten: 1-3°Grad bei Regen. Innentemperatur auf 20 Grad für vorne und hinten.

Tatsächlich habe ich bei der Fahrt mit den Parametern ein wenig gespielt. Also immer 10min konstant 110 (maximal Tempo in Frankreich bei Regen) eine etwas andere Einstellung gefahren.

Vorne / Hinten 20 AUTO mit AC
Vorne / Hinten 20 Manuell Stufe 1 mit AC => etwas kälter dafür beschlagen die Scheiben
Vorne / Hinten 20 Manuell Stufe 1 ohne AC => Scheiben beschlagen noch schneller

Ich konnte leider im Verbrauch kaum einen wesentlichen Unterschied feststellen. Lag wohl daran, dass mal im aufgeheizten Raum die Wärmepumpe sehr effizient arbeitet. Könnte aber auch ein Bergausstück dabei gewesen sein. Nicht auszuschließen. Aber bei der Strecke war in 10Minuten alles mal dabei.

Etwas schlechter als erwartet. Wärme braucht halt viel Energie. Sehen wir ja auch die Diskussionen um heizen bei unserer Energiekrise und den Tipps mit Tontopfheizungen 😉 Aber auch beim I3 ist mit die Regenfahrt negativ aufgefallen, da auch die Reifen durch die Wasserverdrängung einen höheren Rollwiderstand erzeugen.

Für meine Kalkulation könnte solch ein Wetter mit 0 Grad und Regen tatsächlich doch noch mal einen Zwischenstopp zum Laden bedeuten. Mit 33kwh/100km wäre ich aber noch safe. Jetzt hoffe ich einfach auf die Statistik, dass die Wahrscheinlichkeit für die paar Fahrten einfach gering ist, nochmal so ein Wetter zu erwischen. Zeigt aber, was alles die Reichweite beeinflussen kann.

PS: Anderes Thema, aber vom Navi war ich maßlos enttäuscht, weil es teils Straßen nicht kannte und auf einer AB-Überleitung meinte, "Die Route führt über unbefestigte Wege" 😉 Oder danach " Bitte folgen sie .... [dann spannende Pause von 10sec] ... 50 km der A34"

Wir kamen bei vorgewärmtem Fahrzeug und Tempomat 120 auf ähnliche Werte, also um 35kWh - allerdings ohne Regen.

Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das mit der Wärmepumpe stimmt: So wie ich es gelesen habe, hat der EQV keine Wärmepumpe. Stattdessen wird Abwärme genutzt (woher auch immer - das hatten wir ja weiter oben schon), um den Innenraum zu heizen. Irgendwo las ich mal, dass man mit dem System auf einen Faktor von 1:3-3,5 kommen soll. Ich weiß aber nicht mehr, wo das stand. Deswegen frage ich mich ja, ob dieses System automatisch aktiviert wird oder ob es nur angeschaltet wird, wenn bspw. die Klimaanlage läuft oder die Lüftung im AUTO Modus ist.


hunert

Laut dem Beitrag (und einem weiter unten), ist keine echte Wärmepumpe verbaut:
https://www.motor-talk.de/.../mein-weg-zum-eqv-t6943704.html?...

@Befner ist ein MB-Verkäufer und für gewöhnlich ziemlich gut informiert.

Das was im EQV in Serie verbaut wird, ist laut meiner Info das, was in der e-Auto Welt als "Wärmepumpe" offeriert wird. Gezielt steuern lässt sich diese nicht, nur ggfs. mittels E+ Stellung weitgehend unterdrücken.

Gruß
Befner

Also ich kann beitragen, dass ich im Sommer, bei konstanten 100 km/h (viel Holland) mit Klimaanlage um die 20kW/100km verbraucht habe. Jetzt gerade am letzten Wochenende mit Winterreifen bei 100 km/h und Heizung waren es rund 26.

kWh/100 km

Heute 400km nach Nürnberg und zurück gegurkt. Im Sommer ca. 22kWh und nun hin ca. 35kWh und zurück dann 29kWh, jeweils /100km 🙂.
Temperatur vorne auf 18 Grad C, hinten aus und 110…120km/h. Der Mehrverbrauch ist schon deftig, geht aber wohl auf das Konto der Heizung.
Wir überlegen derzeit, ob wir uns Weihnachten nicht in den kleinen Volvo falten, und damit in den Norden fahren. Mit dem Mercedes wird es ja schon fast eng von IONITY zu IONITY zu kommen.

Zitat:

@killepitscher schrieb am 5. Dezember 2022 um 19:56:52 Uhr:


Heute 400km nach Nürnberg und zurück gegurkt. Im Sommer ca. 22kWh und nun hin ca. 35kWh und zurück dann 29kWh, jeweils /100km 🙂.
Temperatur vorne auf 18 Grad C, hinten aus und 110…120km/h. Der Mehrverbrauch ist schon deftig, geht aber wohl auf das Konto der Heizung.
Wir überlegen derzeit, ob wir uns Weihnachten nicht in den kleinen Volvo falten, und damit in den Norden fahren. Mit dem Mercedes wird es ja schon fast eng von IONITY zu IONITY zu kommen.

Wie waren deine Umgebungsbedingungen? Gerade Hin und Rückfahrt unterscheiden sich merklich.

Das hat mich auch gewundert. Hatte erst an die Topologie gedacht, passt aber nicht, N ca. 309m, ED ca. 425m.
Hin war es trocken und um 5 Grad C, zurück auch 5 Grad C und nass. Habe aber nicht auf die Durchschittsgeschwindigkeit geschaut, es kann durchaus sein, dass ich wegen Regen 10km/h langsamer unterwegs war.
Gestern auf Winterräder gewechselt, nun schauen wir mal weiter wie sich das entwickelt.
Werde jetzt auch mal häufiger den Eco+ Modus ausprobieren. Der Volvo scheint aber echt keine Angst vor den Temperaturen zu haben, den bewege ich so wie im Sommer, den Rekord auf der Stammstrecke habe ich aber jetzt im Winter mit 17,6kWh gefahren. Das kann ja nur noch besser werden.

Wir haben vor ein paar Tagen die Grenzen der Elektromobilität erfahren: Wir sind bei 6 Beaufort aus Süd (in Böen auch mehr), Regen und 3°C von Norddänemark (Lokken) zurück nach Flensburg gefahren. Bei Tempomat 110km/h lag der Verbrauch bei über 40kWh/100km. Ich habe deshalb das Tempo noch weiter auf 100km/h reduziert und lag dann über die gesamte Strecke bei knapp 39kWh/100km. Das war schon bitter, zumal wir nach 4 Tagen unseren Urlaub aufgrund von Krankheit abgebrochen hatte. Nach ca. 30km hat unsere große Tochter uns dann das Auto vollgekotzt, 330km lagen da noch vor uns. Gestartet sind wir natürlich mit halb vollem Akku, weil wir ja eigentlich nicht geplant hatten, abzufahren. Das war ein Moment, in dem ich die Elektromobilität verflucht habe. Mit einem Verbrenner wären wir 2h früher zuhause gewesen. So wurde es letztlich nachts um halb 1. Das war wirklich nicht schön.

Aber ansonsten liebe ich den EQV und kann mir nicht mehr vorstellen, zurück zu einem Verbrenner zu wechseln.

hunert

ich habe hinter den Verbrauchswerten noch kein System erkannt. Wir fahren bei der letzten Fahrt auch recht voll beladen. Den Mehrverbrauch an Steigungen hat man deutlich gemerkt. Interessanterweise waren wir in ECO+ MR unterwegs und das Auto war mollig warm. Also scheint dann doch sehr effizient der Raum beheizt zu werden, wenn man auch während der Fahrt über einer gewissen Leistungsanforderung liegt. Wir haben bei 0-7 Grad Außentemperaturen dann auch nur 29kwh gebraucht. Mussten das Reisetempo aber durchaus Drosseln. Haben aber unsere gewünschten 270km am Stück geschafft. Fast exakt 100km/h Durchschnitt. Was mir aber aufgefallen ist, dass die Klima mit der Lufttrocknung sehr viel Energie frisst. Einfach mal AC Taste ausschalten und schauen, wie der Verbrauch nachlässt.

Ansonsten super Klopper. Der ID.buzz schlägt sich im Winter auch nicht besser.

Auf langen Strecken habe ich nur 3-4% Verbrauch der Heizung (abgelesen im EQ-Menü). Und wir frieren nicht, sondern haben ganz normale Wohnzimmertemperatur. AC ist aus und wir fahren Eco+ mit 110 bis max. 120km/h. Wir hatten auch eine Strecke Anfang Dezember dabei, wo dauerhaft zwischen -5°C bis max. -11°C draußen waren.

Der Mehrverbrauch durch die Temperatur ist meiner Erfahrung nach nicht wahnsinnig hoch (Auf Langstrecke - im Kurz- und Mittelstreckenbetrieb ist das anders). Tatsächlich ist Wind bei uns im hohen Norden eher ein Problem. Aber das hatten wir bei unserem vorherigen Verbrenner (Opel Zafira Life) auch. Da hat Gegenwind auch locker 1-2l Mehrverbrauch ausgemacht. Die Physik kann man halt nicht überlisten, wenn man versucht, eine Schrankwand gegen den Wind zu schieben.

hunert

Zitat:

@JohnnyForward schrieb am 26. November 2022 um 17:03:42 Uhr:


Hi!
Die Wärmepumpe im EQV geht nur in eine Richtung. Und leider ist das nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Wenn die Hochvoltbatterie (überschüssige) Wärme hat, kann diese in den Heizkreislauf eingebracht werden über den Klimakompressor. Und nur dann! Ansonsten ist das Heizprinzip im EQV leider sehr ineffizient und deshalb so energieaufwendig. Spricht das oben genannte Szenario nicht an, verlässt sich die Heizung einzig auf einen 7kW PTC “Kühlmittel” Heizer der den Wärmekreislauf für die Innenraumheizung erwärmt. Das warme Wasser wird analog dem Verbrenner beim EQV durch einen Wärmetauscher geführt durch den dann Luft strömt die den Innenraum erwärmt. Also kannst du bei der Anzeige auf Kurzstrecken direkt einige kWh/100km auf deinen Sommerverbrauch aufschlagen. Die Spitzleistung (7kW) liegen nicht dauerhaft an aber einige kW sinds gern.
Grüße

Das trifft nicht zu - die Wärmepumpe hört man deutlich und die PTC springen nur an, wenn man es schnell warm haben will ansonsten brauch die Wärmepumpe, die die Wäre der Luft nutzt, etwas Anlaufzeit und braucht zwischen 1,2-3,5 kW - je nach Heizleistung.

Weshalb du andere Werte hast ist, dass der EQV 2 Heizungen hat, vorne und hinten getrennt und hinten keine Wärmepumpe. Wenn man also sparsam sein will, hinten alles abschalten sonst braucht er bei - 10 °C bis zu 10 kW!

Deine Antwort