"Ihr Fahrzeug entspricht dem Stand vergleichbarer Fahrzeuge"

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum,
ich fahre seit 2013 einen E500 mit 4.6er BiTurbo. Dieses Fahrzeug habe ich nunmehr wiederholt bei Mercedes beanstandet, aufgrund folgender Arbeitsgeräusche:

https://www.youtube.com/watch?v=LPAIozC1S50
https://www.youtube.com/watch?v=ppezSvPmEEc

Dieses Geräusch wird in letzter Zeit immer lauter.

Nach Studium diverser Plattformen traf ich auf folgende Sachlage:
http://www.motor-talk.de/.../...ladern-beim-e400-bekannt-t4696543.html

Demnach tritt das Problem auch bei den E400 auf -und dort wurden bereits Turbolader getauscht. Auch im V8-Bereich wurden schon Turbolader deshalb getauscht:
https://instagram.com/p/uGhUuACOf6/

Mittlerweile gibt es ein TIPPS, was dieses als normales Arbeitsgeräusch deklariert. Entsprechend habe ich keinen einfacher Anspruch gegen meinen Garantiegeber (CG). Bevor ich allerdings entsprechende Schritte einleiten kann, habe ich Mercedes um schriftliche Stellungnahme gebeten. Folgende Mail erreichte mich (um persönliche Daten bereinigt und um Werbung gekürzt):

Zitat:

Sehr geehrter Herr Gxxxxx,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 29. Juli 2015.

Es tut mir leid, dass das Geräusch des Turboladers Ihres E 500 4MATIC nicht Ihren Vorstellungen entspricht. Daher habe ich den Sachverhalt intern mit unserer technischen Fachabteilung und mit der Serviceabteilung der XXX besprochen.

Das Ergebnis: Ihr Fahrzeug weist keinen technischen Mangel auf und befindet sich auf dem Stand vergleichbarer Fahrzeuge. Der Motor Ihrer E-Klasse wird im Vergleich zu anderen Turbomotoren stoßgeladen. Durch diese Ladungsart spricht der Motor sehr gut an und arbeitet effizient. Es handelt sich um ein reines Funktions- und Arbeitsgeräusch und ist nicht abstellbar. Folgeschäden sind hier nicht zu erwarten.

Für künftige Anliegen sind meine Kollegen und ich auch immer wieder gerne für Sie da.

Auf gut Deutsch: Ein V8-BiTurbo, der irgendwas zwischen 70.000 und >200.000€ kostet, klingt bei Mercedes so. Na da. Das Beste oder Nichts.

Das weder mein Vergleichsfahrzeug (CLS 500 SB) so klingt, das hier im Forum deshalb schon Turbolader gewechselt wurden - zählt alles nichts. Man hat das so hinzunehmen.

Ich werde jetzt den Hersteller der Turbolader um Stellungnahme bitten und dann einen Sachverständigen beauftragen mein Fahrzeug zu untersuchen. Die Dacia Dokker Express unserer Putzkolonne klingen besser (8.500 € Bruttolistenpreis!)

Ich bleibe am Ball.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Van SunShine schrieb am 11. August 2015 um 15:33:49 Uhr:


mimimimimi ....

Du möchtest unbedingt Recht haben das dein 500er kaputt ist oder wie ?!?!?!?!

Mercedes hat dir schon sachlich geantwortet --> Alles OK !!!

Schade das es keinen Daumen runter Button gibt für solch Gesülz.

Bei der Erfahrung die der TE hat würde Ich vorsichtig sein und mich nicht wundern wenn ein Defekt zu Tage tritt.

Andy

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

@Gretel-im-Wald schrieb am 12. August 2015 um 09:43:16 Uhr:


Soweit alles richtig - nur, wenn die Abgesandten des Werkes das Problem wirklich ernstgenommen hätten, hätten sie nicht nur darüber palavert, sondern einen Gesandten zum TE geschickt, um sich die abartigen Geräusche vor Ort reinzuziehen. So aber: Blah, blah, blah, wir müssen dem TE nicht von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen und wir haben das Allerwichtigste, nämlich unsere Ruh´(jedenfalls glauben sie das 😁)

Ich hatte mal die Aussage erhalten, dass nur Fahrzeuge mit Werksgarantie in den Genuss kommen "können" vom Werk Hilfe zu erhalten. Bei Fahrzeugen mit der Gebrauchtwagen Garantie hilft nur der Callcenter aus Berlin.

Somit wird Mercedes niemals einen Wagen, nach 2 Jahren, ins Werk zurückholen oder einen Ing. schicken.

Aber selbst wenn man noch in der Werksgarantie ist, muss es schon was sein was mehrere Kunden betreffen könnte. So ein Motorgeräusch bei einem einzigen Kunden, wird Mercedes wohl auch in der Werksgarantie nix machen.

Zitat:

@E-Coupe2009 schrieb am 12. August 2015 um 11:14:06 Uhr:


Ich hatte mal die Aussage erhalten, dass nur Fahrzeuge mit Werksgarantie in den Genuss kommen "können" vom Werk Hilfe zu erhalten. Bei Fahrzeugen mit der Gebrauchtwagen Garantie hilft nur der Callcenter aus Berlin.

Berlin ist grundsätzlich die Anlaufstelle, wenn man einen Fall aufmacht. In meinem Fall wussten die aber nciht weiter und haben ans Werk verwiesen, d.h. alles weitere wurde vom Werk an meinen Händler angewiesen (Endoskopierung, Druckverlustprüfung, NW-Versteller tauschen, Kettenspanner tauschen).

Zitat:

Aber selbst wenn man noch in der Werksgarantie ist, muss es schon was sein was mehrere Kunden betreffen könnte. So ein Motorgeräusch bei einem einzigen Kunden, wird Mercedes wohl auch in der Werksgarantie nix machen.

Leider bin ich kein Einzelfall, denn mein "Fahrzeug entspricht dem Stand vergleichbarer Fahrzeuge". Ein 400er hier im Forum hat das gleiche Problem. Am WE habe ich mit einem Schrauber einer großen NL gesprochen. Der macht fast nur V8 / V12. Er kannte sofort die Problematik, was das als Stand der Serie (für die 400er) abtut. Turbos hat er bislang allerdings nur wegen abartigen Ölverbrauchs (V8 und V6 BiTurbo) getauscht.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 12. August 2015 um 10:01:07 Uhr:


wer ist denn dann die allerhöchste Ebene? Vorstand? D. Zetsche?

genau der. Wer ist sonst "Cheffe" vom Stern? Klar ist auch, dass er selbst die Schreiben nicht liest, aber es bewegt sich m.E. mehr als wenn man dem CAC sich rumärgert.

Bei technischen Problemen (hatte ich beim 211er gleich zweimal) habe ich - nachdem die NL (damals war ich noch bei denen) oder der Freundliche mangels Freigabe durch Daimler nicht weitergekommen sind - letztlich immer darauf verwiesen, dass das Werk doch bitte den TAD (technischer Außendienst) schickt, der sich die Sache vor Ort anschaut.

Beim ersten 211er hat die NL den m.E. sicher geholt, um mich ruhig zu stellen (nachdem ich "Stand der Technik" nicht akzeptiert hatte, weil dieselbe Motor-/Getriebekombination im letzten 210er besser lief). Ich hatte immer das Schaltverhalten und den Verbrauch gerügt. TAD kam, schloss den Laptop an und fuhr einmal auf dem NL-Hof rum. Ergebnis war, dass die EHS getauscht wurde (hab' ich von Anfang an im Verdacht gehabt). Die NL schaute blöd aus der Wäsche und tauschte, als es eigentlich zu spät war (Ersatzlieferung deswegen und wegen andere Dinge lief schon). Das Fahrzeug lief dann in den letzten Wochen aber so wie erwartet, auch wenn die anderen Dinge eh noch da waren.

Von daher würde ich dem TE raten, dass er versucht, dass der TAD kommt.

Viele Grüße

Peter

Also das ist definitiv nicht Stand der Technik. Und ich kann den TE total verstehen. Ich höre auch ganz deutlich beim Start das die Schleifgeräusche zuerst da sind und dann erst das bekannte Blubbern. Wenn ichs nicht besser wüßte würde ich sagen das ist ein Diesel.

Irgendwas scheuert da, vieleicht hat der Motorenzusammenschrauber seine Rolex drin vergessen!

Ich kann dich nur bestärken den Rechtsweg zu gehen. Ein V8 ist ein V8 und da kann ich auch den Sound erwarten. Das ist Understetment und das werden auch die Gerichte so sehen. Es geht nicht nur darum ein Auto zu kaufen, nicht bei diesem Typ und in dieser Preisklasse!

Ähnliche Themen

So mein 400er geht nächste Woche zum Soundcheck. Meine Werkstatt, (engagiert sich top) hat mich angerufen und gesagt das die mal eine Soundaufnahme machen wollen und dann dies zu einem Experten schicken oder er kommt vom Werk. (mir eigentlich egal)
Seit heute kenne ich einen 2. Fall E400er der ebenfalls nach 32.000 KM so anfängt wie meiner, und zum Vergleich werde ich einen gleichen 400er mitnehmen, der schnurrt wie ein Kätzchen, damit die Werkstatt sofort den Unterschied hört.

Und dann mal sehen wie es weitergeht.
@J.M.G. kannst du mir evtl. mal das Soundfile schicken von deinem 500er?

Heute kam nicht mal mehr der Spruch: Stand der Technik..... Anscheinend bin ich/sind wir kein Einzelfall mehr

Zitat:

.

Aber selbst wenn man noch in der Werksgarantie ist, muss es schon was sein was mehrere Kunden betreffen könnte. So ein Motorgeräusch bei einem einzigen Kunden, wird Mercedes wohl auch in der Werksgarantie nix machen.

Tja wenn man wüsste wie viele Beschwerden schon eigegangen sind bei MB und wie viele sich damit abfinden das ihr Fahrzeug so klingt.

Nicht alle sind so penibel oder nervt so ein Geräusch. Die nehmen die Aussage "STAND DER TECHNIK" einfach hin....

Alles schon erlebt, und wenn alle sich bei Problemen Meldung machen, wird ein Problem auch ganz anders angefasst bei MB. Ausserdem sollte schon der Verkäufer und die Werkstatt versuchen seinen Kunden zufriedenzustellen, was meine Werkstatt versucht, aber leider von MB aus anscheinend nichts tauschen darf....

Grüssle

Tja so ist es. Die Aussagen von Mercedes stimmen doch: es ist ihr Stand der Technik - der Beweis sind die vielen Fahrzeuge, die das aufweisen.

Und solange die Kiste rollt, sieht man dort selten eine Veranlassung, eine sehr teure Reparatur zu bezahlen - warum auch? Etwas wechseln, was *vielleicht* irgendwann später mal den Geist aufgibt? Das kann man dann immer noch, und vielleicht zahlt der Kunde es dann ja aus der eigenen Tasche.

Wünsche jedenfalls viel Glück - keep us informed.

Viele Grüße, chess1977, der mal besser die MB100 hätte abschließen sollen, und jetzt mit einem Hängearsch hinten rechts rumsteht. Kulanz nach 5 Jahren und 85 tkm... das wird wohl auch lustig. Wohl Pech gehabt, dass es doch ungewöhnlich lange gehalten hat.

Erinnert mich irgendwie an die Berichte der Kettenradgeschädigten vor rund einem Jahrzehnt. Am M272 (2.5 / 3.0 / 3.5 V6) und M273 (4.7 / 5.5 V8) wurden Kettenräder mit unzureichender Härtung im Steuertrieb verbaut. Die Steuerkette nutzt dieses Rad mit der Zeit ab bis hin zum Defekt.

Damals berichteten Nutzer, dass Mercedes die Instandsetzung so lange verzögerte, bis die Garantie abgelaufen war. Es wurden Fehlercodes gelöscht, Nochenwellenversteller erneuert usw. Obschon man intern um die Problematik zumindest hätte wissen müssen. Mir fehlt -ob dieser Geräuschentwicklung- gänzlich das Vertrauen in den Konzern, dass man nicht wieder so eine Nummer abzieht.

Siehe Kettenspanner. Mir wurde 2013 gesagt, es sei ein reines Komfortproblem. Ich bekam trotzdem im Rahmen der Kundendienstmaßnahme neue Spanner. Nun, 2015, erneut, da es eine nochmals neuere Version gibt. Ganz schön viel Aufwand, für einen einzustellenden Motor bei einem reinen Komfortproblem. So eine Kette, dass müsst ihr wissen, längt sich ja auch nicht, wenn sie ungespannt belastet wird. Das kann man zumindest dem Kunden erzählen.

Irgendwie muss man doch Milliarden Gewinn machen, wenn man schon die Autos in China, USA und Co. für weniger verkaufen muss als in Europa 😉

Aber ich denke das wird bei Audi, BMW, Porsche etc.. nicht besser sein. Da wo Aktionäre sind, ist Geld immer an erste Stelle!

Zitat:

@Van SunShine schrieb am 11. August 2015 um 15:33:49 Uhr:


mimimimimi ....

Du möchtest unbedingt Recht haben das dein 500er kaputt ist oder wie ?!?!?!?!

Mercedes hat dir schon sachlich geantwortet --> Alles OK !!!

Sehr konstruktiver Beitrag, ehrlich...

Ironie aus

Ich würde diesen "Stand der Technik" auch nicht akzeptieren. Viel Erfolg an J.M.G.!
Ich weiß schon, warum mein nächstes Fahrzeug auch kein Benz mehr sein wird, leider.

Und was hat dein Beitrag damit zutun ???

J.M.G. übertreibt es ... so wie andere aktiver User hier ... leider !!!

Ich habe mir die Videos im ersten Beitrag über Studio Lautsprecher mehrmals angehört ... bei den Aufnahmen sind zu viele Störfaktoren dabei (Garage, Hofeinfahrt --> = Schall wird anders aufgenommen)

Mein 500er Bi-Turbo hat leider erst in 4 Jahren 17 TKM abgespult ... jaja das dritt Fahrzeug halt 😉

und jetzt Feuer frei !!!

Das kann durchaus sein. Allerdings war auch die "Profi"-Aufnahme von Mercedes derart beanstandungswürdig, dass Berlin den Werkssupport hinzugezogen hat und diese mehrere Arbeiten beauftragt haben. Wird wohl nicht nur an meinen Filmkünsten liegen.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 11. August 2015 um 19:03:17 Uhr:


Mir ist es gänzlich unplausibel, wieso mein Vergleichsfahrzeug dieses "normale Arbeitsgeräusch" nicht aufweist.

Das ist doch genau der Punkt. In diesem Fall kann doch von "Ihr Fahrzeug entspricht dem Stand vergleichbarer Fahrzeuge" keine Rede sein, außer wenn Deine Werkstatt „unter vergleichbarer Fahrzeuge“=defekte Fahrzeuge versteht...

Update: Heute kam der nette Anruf von Mercedes, dass man einen Ingenieur rausschickt, der den Sachverhalt prüft und mir gegebenenfalls erklärt, dass das Stand der Serie ist. Ich werde -um die Sache etwas spannender zu machen- mein eigenes Vergleichsfahrzeug mitbringen. Mal sehen, was er zum "Stand der Serie" dann sagt.

In jedem Fall verwundert mich, dass nun doch noch mal Bewegung in die Sache kommt. Vielleicht besteht ja doch noch Hoffnung in den Werbeslogan?

Hallo ins Forum,

klingt doch erst einmal gut. Damit ist der TAD eingeschaltet, so dass man sich auf die Suche macht. Aus meinen Erfahrungen (hatte den TAD bislang zweimal dabei) kümmern die sich wirklich aufwändig darum, den Fehler zu finden und scheuen auch nicht davor zurück, eine andere Meinung als die Werkstatt zu haben (dies musste eine NL beim ersten Mal erleben).

Da Du ja ein Vergleichsfahrzeug mit dem M278 hast, ist dies sicher sehr hilfreich. Da die Fehlerbeschreibung ja recht klar ist, könnte es auch sein, dass der TAD einen 500er zum Vergleich dabei hat oder ihn vorher besorgt.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen