"Ihr Fahrzeug entspricht dem Stand vergleichbarer Fahrzeuge"
Hallo ins Forum,
ich fahre seit 2013 einen E500 mit 4.6er BiTurbo. Dieses Fahrzeug habe ich nunmehr wiederholt bei Mercedes beanstandet, aufgrund folgender Arbeitsgeräusche:
https://www.youtube.com/watch?v=LPAIozC1S50
https://www.youtube.com/watch?v=ppezSvPmEEc
Dieses Geräusch wird in letzter Zeit immer lauter.
Nach Studium diverser Plattformen traf ich auf folgende Sachlage:
http://www.motor-talk.de/.../...ladern-beim-e400-bekannt-t4696543.html
Demnach tritt das Problem auch bei den E400 auf -und dort wurden bereits Turbolader getauscht. Auch im V8-Bereich wurden schon Turbolader deshalb getauscht:
https://instagram.com/p/uGhUuACOf6/
Mittlerweile gibt es ein TIPPS, was dieses als normales Arbeitsgeräusch deklariert. Entsprechend habe ich keinen einfacher Anspruch gegen meinen Garantiegeber (CG). Bevor ich allerdings entsprechende Schritte einleiten kann, habe ich Mercedes um schriftliche Stellungnahme gebeten. Folgende Mail erreichte mich (um persönliche Daten bereinigt und um Werbung gekürzt):
Zitat:
Sehr geehrter Herr Gxxxxx,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 29. Juli 2015.
Es tut mir leid, dass das Geräusch des Turboladers Ihres E 500 4MATIC nicht Ihren Vorstellungen entspricht. Daher habe ich den Sachverhalt intern mit unserer technischen Fachabteilung und mit der Serviceabteilung der XXX besprochen.
Das Ergebnis: Ihr Fahrzeug weist keinen technischen Mangel auf und befindet sich auf dem Stand vergleichbarer Fahrzeuge. Der Motor Ihrer E-Klasse wird im Vergleich zu anderen Turbomotoren stoßgeladen. Durch diese Ladungsart spricht der Motor sehr gut an und arbeitet effizient. Es handelt sich um ein reines Funktions- und Arbeitsgeräusch und ist nicht abstellbar. Folgeschäden sind hier nicht zu erwarten.
Für künftige Anliegen sind meine Kollegen und ich auch immer wieder gerne für Sie da.
Auf gut Deutsch: Ein V8-BiTurbo, der irgendwas zwischen 70.000 und >200.000€ kostet, klingt bei Mercedes so. Na da. Das Beste oder Nichts.
Das weder mein Vergleichsfahrzeug (CLS 500 SB) so klingt, das hier im Forum deshalb schon Turbolader gewechselt wurden - zählt alles nichts. Man hat das so hinzunehmen.
Ich werde jetzt den Hersteller der Turbolader um Stellungnahme bitten und dann einen Sachverständigen beauftragen mein Fahrzeug zu untersuchen. Die Dacia Dokker Express unserer Putzkolonne klingen besser (8.500 € Bruttolistenpreis!)
Ich bleibe am Ball.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Van SunShine schrieb am 11. August 2015 um 15:33:49 Uhr:
mimimimimi ....Du möchtest unbedingt Recht haben das dein 500er kaputt ist oder wie ?!?!?!?!
Mercedes hat dir schon sachlich geantwortet --> Alles OK !!!
Schade das es keinen Daumen runter Button gibt für solch Gesülz.
Bei der Erfahrung die der TE hat würde Ich vorsichtig sein und mich nicht wundern wenn ein Defekt zu Tage tritt.
Andy
145 Antworten
Man kauft sich einen E500 mit V8 u.a. weil man einen seidigen Lauf und weil man einen tollen Motorklang erwartet. Wenn der Wagen wie ein Traktor klingt, dann kann ich sehr wohl verstehen, dass einem die Lust vergeht...
Zitat:
@Van SunShine schrieb am 11. August 2015 um 15:33:49 Uhr:
mimimimimi ....Du möchtest unbedingt Recht haben das dein 500er kaputt ist oder wie ?!?!?!?!
Mercedes hat dir schon sachlich geantwortet --> Alles OK !!!
Schade das es keinen Daumen runter Button gibt für solch Gesülz.
Bei der Erfahrung die der TE hat würde Ich vorsichtig sein und mich nicht wundern wenn ein Defekt zu Tage tritt.
Andy
Zitat:
@Van SunShine schrieb am 11. August 2015 um 15:33:49 Uhr:
mimimimimi ....Du möchtest unbedingt Recht haben das dein 500er kaputt ist oder wie ?!?!?!?!
Mercedes hat dir schon sachlich geantwortet --> Alles OK !!!
Bitte dann selbst aber bloß nicht rumheulen wenn die Garantie vorbei ist, der Herr evtl. selbst betroffen ist und der eigene 500er klingt wie ein Sack Nüsse.
Die mehrere tausend Euro teure Reparatur bitte dann mit einem strahlenden Lächeln bezahlen und sich über die tolle Qualität freuen.
Zitat:
@CLK230FAHRER schrieb am 11. August 2015 um 17:18:09 Uhr:
Bitte dann selbst aber bloß nicht rumheulen wenn die Garantie vorbei ist, der Herr evtl. selbst betroffen ist und der eigene 500er klingt wie ein Sack Nüsse.Zitat:
@Van SunShine schrieb am 11. August 2015 um 15:33:49 Uhr:
mimimimimi ....Du möchtest unbedingt Recht haben das dein 500er kaputt ist oder wie ?!?!?!?!
Mercedes hat dir schon sachlich geantwortet --> Alles OK !!!
Die mehrere tausend Euro teure Reparatur bitte dann mit einem strahlenden Lächeln bezahlen und sich über die tolle Qualität freuen.
Sunshine und ein eigener 500er !
Der war gut !! 🙂
Ähnliche Themen
Wenn man sich die Geschichte des TE anschaut, hat der Servicebetrieb und auch die Abgesandten des Werks den Fall durchaus ernst genommen. Es entsteht jedoch der Eindruck, als sei Mercedes schlicht nicht in der Lage, die Ursache des Problems herauszufinden. Vor diesem Hintergrund ist die Aussage "entspricht dem Stand vergleichbarer Fahrzeuge" einigermaßen nichtssagend - im besten Fall selbstbezüglich.
Erinnert mich an ein Schild in einem uralten Hotelfahrstuhl in irgendeiner deutschen Stadt.
"Es ist verboten, Personen in Aufzügen zu befördern, bei denen das Mitfahren von Personen verboten ist.“ (1926)
"Vergleichbare Fahrzeuge" hören sich demnach also ähnlich an - so what? Solche, die sich anders anhören sind nicht somit nicht vergleichbar? Ist das bereits justiziabel? Puuh - der Mathematiker würde es QED nennen.
Auf die Auseinandersetzung bin ich gespannt!
"entspricht dem Stand vergleichbarer Fahrzeuge"
Diese Aussage kenne ich noch aus meiner Schulzeit: "Papa, ich hab eine 5 in Mathe rausbekommen. Aber ich bin nicht der einzige, viele andere Schüler in der Klasse haben auch eine kassiert " 😉
Mir ist es gänzlich unplausibel, wieso mein Vergleichsfahrzeug dieses "normale Arbeitsgeräusch" nicht aufweist. Ferner verstehe ich nicht, warum der technische Support in Berlin ans Werk verweist. Der Motor auf Anweisung vom Werk endoskopiert wird, einer Druckverlustprüfung unterzogen wird, die Nockenwellenversteller getauscht werden, die Kettenspanner (erneut!!!) ersetzt werden, wenn das doch alles Stand der Serie ist.
Ich habe dann das Thema Turbos ins Spiel gebracht gegenüber meinem Händler. Ich habe mit mehreren Kameras den Wagen gefilmt und so mit dem Bisektionsverfahren die Geräuschquelle herausgearbeitet. Und nun ist das alles Stand der Serie? Na da. Das Beste oder nichts 😉.
Ich war heute bei Audi und habe mir den A6 Avant Facelift angeschaut. Bekomme demnächst einen S6 für einen Tag, dann schauen wir weiter.
Bei solchen unnatuerlichen Gerauschen muss man schon genau hinschauen bzw hinhoeren.
I hatte auch vor einigen Jahren einen Subaru mit leisem ticken am Ventiltrieb . Haendler konnte das nicht hoeren, habe mich im guten Glauben auf die Aussagen verlassen. Das war ein Fehler, bei 100.000 km war der Motor im Eimer, Kulanz keine Spur.
Daher beharrlich bleiben, zur Not eintauschen.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 11. August 2015 um 19:03:17 Uhr:
Mir ist es gänzlich unplausibel, wieso mein Vergleichsfahrzeug dieses "normale Arbeitsgeräusch" nicht aufweist. Ferner verstehe ich nicht, warum der technische Support in Berlin ans Werk verweist. Der Motor auf Anweisung vom Werk endoskopiert wird, einer Druckverlustprüfung unterzogen wird, die Nockenwellenversteller getauscht werden, die Kettenspanner (erneut!!!) ersetzt werden, wenn das doch alles Stand der Serie ist.Ich habe dann das Thema Turbos ins Spiel gebracht gegenüber meinem Händler. Ich habe mit mehreren Kameras den Wagen gefilmt und so mit dem Bisektionsverfahren die Geräuschquelle herausgearbeitet. Und nun ist das alles Stand der Serie? Na da. Das Beste oder nichts 😉.
Ich war heute bei Audi und habe mir den A6 Avant Facelift angeschaut. Bekomme demnächst einen S6 für einen Tag, dann schauen wir weiter.
haben die 400er und 500er die gleichen Turbos?
Und ist der 400er BJ 06/14 im Cabrio derselbe Motor? Denn der hört sich definitiv anders an als meiner.
Grüssle
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 11. August 2015 um 19:03:17 Uhr:
Ich war heute bei Audi und habe mir den A6 Avant Facelift angeschaut. Bekomme demnächst einen S6 für einen Tag, dann schauen wir weiter.
Na dann hoffe ich, dass Audi seine aktuellen Benziner im Griff hat. Bevor ich meinen E 350 CGI gekauft habe, hatte ich mit einige A6 3.0 TFSI und auch S6 angeschaut und bin hier im Forum immer wieder auf das Thema "Kolbenkipper" gestossen. Als Problemquelle konnte man wohl damals u.a. das verwendete Long-Life-Öl ausmachen, aber Rückrufaktionen von Audi gab es meines Kenntnisstandes nicht. Um auf Nummer sich zu gehen, hätte man vor dem Kauf den Motor endoskopieren müssen. Wer macht schon so einen Aufwand... Ähnlich wie beim E500 sind großvolumige Benziner (Prestigemodelle wie RS6 oder E63 mal außen vor) auch bei anderen Herstellern leider ein Nischenprodukt. Ich erinnere mich gerne daran wie mir mal ein Audihändler mitteilte, dass er sich mit dem 3.0 TFSI leider nicht so auskennt... So lange keine Häufung von Motorschäden bei den aktuell verbauten E400 und E500 auftauchen, wird Mercedes kein Fass aufmachen... Audi tat es trotz häufig auftretenden Motorschäden auch nicht, denn bei den "paar" Autos lohnte wohl der Aufwand nicht...
Genau diesen Satz habe ich auch zu hören bekommen als ich mein ruckelndes 7G+ beanstandet hab und das FZG überprüft wurde. Scheint fast wie ein Anrufbeantworter zu funktionieren
ihr-Fahrzeug-entspricht-dem-Stand-vergleichbarer-Fahrzeuge
Ende
Haha
Bring Ihnen mal einen rostenden Sprinter, da gibts dann die abgewandelte Form "Das Fahrzeug entspricht dem Stand der Technik des Herstellers in dieser Fahrzeugklasse", oder wie es der Typ von der Niederlassung formulierte: "Wenn er 6 Jahre alt ist müssen Sie doch eh wieder einen kaufen, wegen der Abschreibung".
Hallo ins Forum,
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 11. August 2015 um 09:54:49 Uhr:
Ansprechpartner für Kunden ist hier das CAC.
dann wundert mich die Antwort überhaupt nicht. Das CAC ist letztlich ein First-Level-Support, der nach meinen Erfahrungen in technischen Dingen gar nicht helfen kann. Die Ansprechpartner dort habe ihre Textversatzstücke und Standardantworten. Das CAC kann im Rahmen der mobilio gut arbeiten und bei Problemen mit der Werkstatt vermitteln.
Bei technischen Dingen sollte man m.E. auf anderen Wegen nachhaken, um weiter zu kommen. Hier ist ein Freundlicher, der sich einsetzt und Werksunterstützung besorgt, wichtig. Da dies beim TE sogar erfolgt ist und kein Ergebnis gebracht hat, muss man m.E. auf allerhöchster Ebene ansetzen.
Das Geräusch ist m.E. nicht Stand der Technik und vor allem sollte dann jeder M278 (M276-Turbo) auch so klingen. Dies ist aber schon beim TE nicht der Fall und ich hab' auch zu bestimmten Gelegenheiten Fahrzeuge mit M278 und M276-Turbo gefahren, die alle nicht so ungesund geklungen haben.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 11. August 2015 um 17:55:30 Uhr:
Wenn man sich die Geschichte des TE anschaut, hat der Servicebetrieb und auch die Abgesandten des Werks den Fall durchaus ernst genommen. Es entsteht jedoch der Eindruck, als sei Mercedes schlicht nicht in der Lage, die Ursache des Problems herauszufinden. Vor diesem Hintergrund ist die Aussage "entspricht dem Stand vergleichbarer Fahrzeuge" einigermaßen nichtssagend - im besten Fall selbstbezüglich.Erinnert mich an ein Schild in einem uralten Hotelfahrstuhl in irgendeiner deutschen Stadt.
"Es ist verboten, Personen in Aufzügen zu befördern, bei denen das Mitfahren von Personen verboten ist.“ (1926)"Vergleichbare Fahrzeuge" hören sich demnach also ähnlich an - so what? Solche, die sich anders anhören sind nicht somit nicht vergleichbar? Ist das bereits justiziabel? Puuh - der Mathematiker würde es QED nennen.
Auf die Auseinandersetzung bin ich gespannt!
Soweit alles richtig - nur, wenn die Abgesandten des Werkes das Problem wirklich ernstgenommen hätten, hätten sie nicht nur darüber palavert, sondern einen Gesandten zum TE geschickt, um sich die abartigen Geräusche vor Ort reinzuziehen. So aber: Blah, blah, blah, wir müssen dem TE nicht von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen und wir haben das Allerwichtigste, nämlich unsere Ruh´(jedenfalls glauben sie das 😁)
Zitat:
@212059 schrieb am 11. August 2015 um 22:23:57 Uhr:
...muss man m.E. auf allerhöchster Ebene ansetzen.
Viele GrüßePeter
Hallo Peter,
wer ist denn dann die allerhöchste Ebene? Vorstand? D. Zetsche?
Andy