"Ihr Fahrzeug entspricht dem Stand vergleichbarer Fahrzeuge"

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum,
ich fahre seit 2013 einen E500 mit 4.6er BiTurbo. Dieses Fahrzeug habe ich nunmehr wiederholt bei Mercedes beanstandet, aufgrund folgender Arbeitsgeräusche:

https://www.youtube.com/watch?v=LPAIozC1S50
https://www.youtube.com/watch?v=ppezSvPmEEc

Dieses Geräusch wird in letzter Zeit immer lauter.

Nach Studium diverser Plattformen traf ich auf folgende Sachlage:
http://www.motor-talk.de/.../...ladern-beim-e400-bekannt-t4696543.html

Demnach tritt das Problem auch bei den E400 auf -und dort wurden bereits Turbolader getauscht. Auch im V8-Bereich wurden schon Turbolader deshalb getauscht:
https://instagram.com/p/uGhUuACOf6/

Mittlerweile gibt es ein TIPPS, was dieses als normales Arbeitsgeräusch deklariert. Entsprechend habe ich keinen einfacher Anspruch gegen meinen Garantiegeber (CG). Bevor ich allerdings entsprechende Schritte einleiten kann, habe ich Mercedes um schriftliche Stellungnahme gebeten. Folgende Mail erreichte mich (um persönliche Daten bereinigt und um Werbung gekürzt):

Zitat:

Sehr geehrter Herr Gxxxxx,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 29. Juli 2015.

Es tut mir leid, dass das Geräusch des Turboladers Ihres E 500 4MATIC nicht Ihren Vorstellungen entspricht. Daher habe ich den Sachverhalt intern mit unserer technischen Fachabteilung und mit der Serviceabteilung der XXX besprochen.

Das Ergebnis: Ihr Fahrzeug weist keinen technischen Mangel auf und befindet sich auf dem Stand vergleichbarer Fahrzeuge. Der Motor Ihrer E-Klasse wird im Vergleich zu anderen Turbomotoren stoßgeladen. Durch diese Ladungsart spricht der Motor sehr gut an und arbeitet effizient. Es handelt sich um ein reines Funktions- und Arbeitsgeräusch und ist nicht abstellbar. Folgeschäden sind hier nicht zu erwarten.

Für künftige Anliegen sind meine Kollegen und ich auch immer wieder gerne für Sie da.

Auf gut Deutsch: Ein V8-BiTurbo, der irgendwas zwischen 70.000 und >200.000€ kostet, klingt bei Mercedes so. Na da. Das Beste oder Nichts.

Das weder mein Vergleichsfahrzeug (CLS 500 SB) so klingt, das hier im Forum deshalb schon Turbolader gewechselt wurden - zählt alles nichts. Man hat das so hinzunehmen.

Ich werde jetzt den Hersteller der Turbolader um Stellungnahme bitten und dann einen Sachverständigen beauftragen mein Fahrzeug zu untersuchen. Die Dacia Dokker Express unserer Putzkolonne klingen besser (8.500 € Bruttolistenpreis!)

Ich bleibe am Ball.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Van SunShine schrieb am 11. August 2015 um 15:33:49 Uhr:


mimimimimi ....

Du möchtest unbedingt Recht haben das dein 500er kaputt ist oder wie ?!?!?!?!

Mercedes hat dir schon sachlich geantwortet --> Alles OK !!!

Schade das es keinen Daumen runter Button gibt für solch Gesülz.

Bei der Erfahrung die der TE hat würde Ich vorsichtig sein und mich nicht wundern wenn ein Defekt zu Tage tritt.

Andy

145 weitere Antworten
145 Antworten

Sehr interessanter Thread.
Ich bin gespannt, ob meiner dieses Problem auch hat.
Der Service Meister hatte sowas bzgl. meines Start-klappern mal angedeutet.
Mein e500T hat ja auch ca. Die selbe km-Leistung 105tkm, ez 02/2014 mopf.

Kommt man an dieses turbogestänge einfach dran? Oder muss man da viel demontieren, bis man die turbos freigelegt hat?
Jeder Turbo ist ja mit dem 4-Fach Krümmer fest verbaut, und kostet ca. 3700.- als komplettteil.
Kommt das klappern von dem Gelenk im Gestänge?
Denn für diese nietverbindung sollte sich doch was basteln lassen.
Also z.b. neu vernieten und federscheiben mit einlegen (wie bei einer schwimmend gelagerten motorradbremsscheibe).

Jetzt mache ich wahrscheinlich dann die gleiche MB-Odyssee durch wie der themenhersteller 🙂.
Hat die turboladererneuerung eigentlich komplett die mb100 bezahlt?
(Am Motor hab ich zum Glück auch nie was tunen lassen! Er hat hat auch genug Leistung)

(Bei Porsche wurde übrigens bei abgeschlossener Garantie immer und alles ohne große Diskussionen getauscht, erneuert und repariert, immer lachend mit dem serviceberater kaffeetrinkend z.b. Darüber gelästert, das ein 911 noch nie ganz dicht war, während die garantiearbeiten an meinem undichten Motor durchgeführt wurden)

Wer da was gezahlt hat, weiß ich nicht. Ich habe jedenfalls nichts bezahlt. Bei mir wurde ja damals insbesondere auch der Kettentrieb (Nockenwellenversteller / Nockenwellen) und die Brennräume (Riefen) geprüft. Scheinbar hatte man hier schlechte Erfahrungen gemacht und entsprechende Vermutungen. Mittlerweile sind mir auch drei Fahrzeuge bekannt, bei denen um die 100.000km NW-Versteller und Nockenwellen fertig waren (Schaden 5-stellig!).

Insofern: Die Ursachen können weit gestreut sein.

Die Turbolader sind frei zugänglich ohne irgendwas zu demontieren. Die Waste-Gates kann man im kalten Zustand mit bkoßer Hand fixieren.

Danke für die Infos.

Dann werde ich morgen früh mal diese Gestänge prüfen.
Wollte mich eigentlich nicht tiefer mit der Technik dieses Motors beschäftigen.
Aber jetzt muss ich denen bei benz wieder erklären was defekt ist.
(War schon beim 211er so, beim Getriebeschaden)

Beim kettentrieb hat die Werkstatt schon neue kettenspanner eingebaut. Ohne wirklichen Erfolg.

Ich habe meinem Meister heute 2 Videos vorgeführt, meiner mit mega-klappern beim Kaltstart, und das baugleiche Fahrzeug eines Kollegen (1monat älter und ca 70tkm) ohne klappergeräusche beim Kaltstart.
Jetzt gehen mein Video und zusätzliche Videos von der Werkstatt ans Werk zur Beurteilung.
Der Meister hat auch was von evtl. Turbolader gefaselt.
Mal sehen ob was aus der geplanten Reparatur wird.
Sonst Kauf ich mir wieder nen 124er (da gingen ohne Probleme beim 300er 500tkm) oder doch nen Cayenne mit porsche-Garantie.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 10. Februar 2017 um 21:24:50 Uhr:


Wer da was gezahlt hat, weiß ich nicht. Ich habe jedenfalls nichts bezahlt. Bei mir wurde ja damals insbesondere auch der Kettentrieb (Nockenwellenversteller / Nockenwellen) und die Brennräume (Riefen) geprüft. Scheinbar hatte man hier schlechte Erfahrungen gemacht und entsprechende Vermutungen. Mittlerweile sind mir auch drei Fahrzeuge bekannt, bei denen um die 100.000km NW-Versteller und Nockenwellen fertig waren (Schaden 5-stellig!).

Insofern: Die Ursachen können weit gestreut sein.

Die Turbolader sind frei zugänglich ohne irgendwas zu demontieren. Die Waste-Gates kann man im kalten Zustand mit bkoßer Hand fixieren.

Bei meinem ist es nun exakt das gleiche Turbolader-Problem.

Ich habe heute morgen beim Kaltstart die Gestänge der Turboladersteller der Wastegates angeschaut und angefasst. Die Stangen haben auf beiden Seiten Spiel. Die vom rechten Lader hat mehr Spiel als die vom linken.
Die Stange rechts vibriert richtig gehend im Takt zum Klappergeräusch (das ist sogar optisch sichtbar).
Wenn man die Stange anfasst bzw. festhält ist das Klappergeräusch weg.
Die Stange vom linken Lader klappert auch ein wenig, aber etwas leiser und nicht so penetrant wie auf der rechten Seite.

Ich werde also am Montag dem MB-Meister meine Eigendiagnose mitteilen und auf die Lösungsvorschläge von MB warten 🙂.
Interessant wäre nun noch zu wissen, ob nur die Gestänge defekt sind, oder wirklich die Lager der Wastegate-Klappen so viel Spiel haben.
Ich werde hier über den weitern Verlauf informieren.

Ähnliche Themen

Ihr Fahrzeug entspricht dem Stand vergleichbarer Fahrzeuge.

@J.M.G.
Was wurde eigentlich aus dem anderen Turbolader, der einige Monate nach der Reparatur des defekten auffällig geworden ist?

Der klappert als Stand der Serie vor sich hin. Man verliert halt die Lust. Wenn er wegknallt, dann ist das halt so. Dafür gibt es die MB100. Er ist im warmen Zustand (!) allerdings straff genug, dass nix rasselt - nur im kalten Zustand ist er für mich auffällig, d.h. deutlich, deutlich schwächer als der originale Turbo.

Seit dem Turbotausch habe ich übrigens einen erhöhten Ölverbrauch. Vorher 1 l/15.000km, nun 1 l/4000km. Aber da bin ich noch gut bedient - mir sind Fahrzeuge bekannt, da wurden die Lader aufgrund noch deutlich höherem Ölverbrauch getauscht.

Bei meinem gibts nächste Woche Turbolader-Tausch 🙂.

Derzeit ist eigentlich abgeklärt, dass beide Lader getauscht werden.
Leihwagen gabs erst nach Schimpfen 🙂.
Man will den Wagen bis zu 2 Wochen in der Werkstatt haben 🙂.

Jetzt hoffe ich mal, dass danach ne Zeit lang wieder Alles passt.
Und das mit dem Ölverbrauch behalte ich im Auge, und werde berichten.

Ob man mit einem heutigen Benz 300tkm schafft? Weiss man nicht mehr so genau 🙂.
Schade eigentlich.

2 Wochen? Meine Werkstatt (keine Niederlassung) macht das an einem Tag in zwei Schichten. ABER: Besser so wie bei Dir, als Pfusch. Wenn die das nicht so oft machen und sich Zeit lassen, kann das nur gut für Dich sein.

Der Thread ist alt aber ich informiere mich gerade über den M278...

J.M.G. hat ja auch schon von der Klammer bei VW geschrieben. Anscheinend passt die auch bei BMW:

https://www.1erforum.de/.../

Auch wenn die Klammer nicht 1 zu 1 auf den Mercedes Turbo passt, sollte man doch mal nach einer maschinebautechnischen Lösung suchen anstatt den ganzen Turbo auszutauschen 🙄 Aber das sind eben die typischen "Mechaniker" heutzutage, einfache Teiletauscher...

Zitat:

@Tomekk S. schrieb am 24. April 2019 um 13:14:43 Uhr:


Auch wenn die Klammer nicht 1 zu 1 auf den Mercedes Turbo passt, sollte man doch mal nach einer maschinebautechnischen Lösung suchen anstatt den ganzen Turbo auszutauschen 🙄 Aber das sind eben die typischen "Mechaniker" heutzutage, einfache Teiletauscher...

Teiletausch bringt Umsatz, und der zählt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen